Skip to main content

Full text of "Wirklichkeiten: Beiträge zum Weltverständnis"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



H 



Kurd Ea$5witz 
UlirklicbkeHeit 



$on bemfelben SJerfaffcr finb crfd)icnen: 
Atomistik und Kriticismus. 

6m 33ettrag 3111* erfenntnietl)eorctifd)en ©runblcguiig 

bei* s |>^t)fif. 

33raunfd)rocig, 1878. 



• • • Bilder aus der Zukunft • • • 

3toei @f3d()litngen auö beut 28. unb 39. 5al)r()itnbert. 
»rcelau, 1878. 3. Slufl. 1871). 



Hatur und mensch« 



©eutfäe aSottSförtftcn, Saab 3. 
Srestau 1878. 



Die Eebre Kants von der Tdealität des Raumes und der Zeit 

im ßufammenljcutge mit feiner Äritif beö Grfetincne 

allgemeinöerftanblidj. bgrgcftcttt. 

Oefröute ^reiäförift. ^Berlin 1883. 



= Geschichte der Atomistik 

Dom Mittelalter btö 3tc»ton. 
2 33anbe. Hamburg unb üctpjtg 1890. 

• • Seifenblasen« « • 

"JRoberne ÜHftfd)en. 

Hamburg 1890. 2. öermcljrte Auflage. 

SBcimar bei Gmil gelber. 1894. 



Gustav Theodor Feehner. 

(grommannö tftlafftfer ber ^l)ilofop()te. 33aub 1.) 
(Stuttgart 1890. 



« • Hur zwei Planeten« « • 

Sloman. 
2 Sdnbe. SBeimar bei @mü gelber 1897. 2. aufläge 1898. 



Wirklichkeiten 



Beiträge zum iücltvcrständnis 



von 



Kurd lä$$w\tz 




mm 



jt-AVDCCCXCipl 



Berlin 

Uerlag von €mil Selber 
1900 



142726 



Abi (J r < 
TJLUfc 



fc N I ■ ■ ' ' * ' " 1 

1900. l 



Alle Rechte vorbehalten. 



$ni(f von Cmil gelber. Berlin unb $offcn. 



UorworL 



SBirHidfjfeiten ? ©iebt ee benn meljr alö btefe eine, barin 
mir leben? 216er menn nun gerabe erft in unferm Seben btefe 
SBirHtdjfeiten 31t pnben mären — mdjt mir in ber SBirflidfjfeit, 
fonbern SBtrflidjfetten in un8? 

SBüflidjfeiten — baö foll fyier fyeifjen: Sebtngungen, bie 
mirffam ftnb, fflefttmmungen, auf benen e8 beruht, ba§ bie 
umfaffenbe 9Wad)t beö benfenben r mollenben, füljlenben 2Kenfdjen* 
geifteg fo fein mu% mie fte ift f unb bod) anberS mtH unb 
bietet. 68 ftnb ©ebtete ber Realität, bie unfer Seben fdjaffen, 
tragen, orbnen unb — öermirren. (Sie muffen mir anffudjen, 
trennen, in tljrem Sßirfltcljfettömerte au3einanberf)alten, um uns 
felbft mteber 31t finben in iljrer (Sinfyeit, unfer Seben in ber 
3bee ber 9Dtotfd)!jett 31t begreifen, in einer Äultur, bie ftd) 
als ©elbfomecf öerfteljt. 

SMefe (Sinigung in ber SWenfdfjIjetteibee burdj Trennung 
ber mirfenben ©efefee fjat ber beutfdje ®eift am (Snbe beö adjt= 
geinten Saljrljunbertö Donogen; am (Snbe beö neu^efytten 
Ijaben mir feinen Sebenben, beffen fdjöpferifdjer ®eniuö ben 
fritifdjen ©ebanfen jur ridjtunggebenben 9Kadjt 31t prägen öer* 
ftünbe. 9Jitt StpIjoriSmen unb geiftreidjen ©ebanfenfpielen tft 
e$ nidjt getljan; and) nidjt mit ber autoritativen $effelung 
ber Oemüter. ©ie gretljeit ber menfdjüdjen Vernunft tft nur 
31t begreifen unb 31t ftü^en burd) ftjftematifdjen ®aug bes 
JDenfenS; auf baö eigene 3)enfen muffen mir vertrauen. @o 
öerfudjen mir, foötel ein jeber Dermag, uns felbft 3U fammeln 



VI. Vorwort. 

unb, maö mir öon unfern Katern ererbt fjaben, ^t ermerbeu, 
um eä in ber faft itnüberfefybar gefteigerten Stoffmenge bei- 
legten fjiuxbert Sa^rc mteber3iierfennen unb 31t befifcen. 

©inen folgen Beitrag jum SScltocrftäiibniö aue einer 
frttifdjen Söeltauffaffung f)erauö möchten bie „2i>irflid)f eilen" 
Hefern. 9ültt beut Streben ( naä) Mflemeinoerftänblidjfeit finb 
l)ier (grgebniffe langjähriger miffenfdjaftlidjer Arbeit litte* 
rartfdj jufammengeftcUt, mie fte ftdt) mir als eine perföulid)e 
£eben$anftdjt geftaltet f)aben. 

3Me erften brei 2luffäj$e geben eine allgemeine f)iftorifd)e 
Einleitung unb gegen Qnbe beö brüten einen fu^en Uebcrblirf 
ber 2Mtanf djauung, bie baö 23udj näfjer begrünbeu mill. 
2>icje entmicfle idj im 3uf<nnmenlja nge bie 311m jman^igftcn 
3lbfd)nitt. 5Me lefeten 2luffäj$e enthalten in freierer Slnfnüpfung 
weitere Sluefüljrungen einiger Sfjemata, bie, mie id) Ijoffe, 311t 
ßrläuterung ber berührten fragen uid)t unmillfommen fein 
merben; man mirb itynen bafjer üielleidjt nadjfeljen, baft i()re 
Schreibart mefyr feuilletoniftifdj gehalten ift; es evfd)ien mir 
fein 3'C^ler, menn biefelben Örunbgcbaufen unter öerjd)iebener 
33elend)tung ge3eigt merben. -Den SJrtifel über unfere Sräume 
Ijabe td) aufgenommen, meil mir bie barin enthaltenen Selbft* 
beobad)tungen nid)t ol)ne pfijdjologifdjeä Jntereffe fd)ieneu. 

3Me Stnmerhingen am Sdjluffe be^ 33udjes berieten über 
biejenigen meiner bisherigen 3Seröffentltd)ungen, bie in bao 
öorliegenbe 33udj hineingearbeitet ftnb, unb madjen bie Seile 
femttlid), bereu 3u^alt bie jefet nod) nidjt gebrueft oorlag. 

@otf)a, im *Roöember 1899. 

Äurb 2afcmit3. 



imit 



Seite 

Vorwort 

I. £te (fritbecfuncj be§ (tfefcfoea I 

II. l*on ber Seltfeele 311m ©eföityer Hl 

III. ^3c(tfcclc unb 9tahircicfefc 38 

IV. 3nä Snn'rc bor s 3iatur f>4 

V. Cbjeftio unb 2ubjeftto <JG 

VI. ^eumfitfcin unb 9tahir 7:> 

VII. (Energie 100 

VIII. £er foejenannte parallel ismnä 114 

IX. 2)as Öefei3 ber Scfyuelle 122 

X. £aä Refill)! ber Jretyett 140 

XL «efefte unb 3becn i:>3 

XII. Sie Verfönlid)feit KU 

XIII. Xie ^bec bor Areifyeit 171 

XIV. £ie Sbce ber 3roetfmäj}tflfeit lsu 

XV. 2te (tfrenjen beö 03cfüf)I^ VM> 

XVI. töeltflion unb Moral 218 

XVII. »Hdtötoii unb Wefül)l 231 

XVIII. Dtcitöion unb Statur 24<; 

XIX. ffleüflion mib ^et'enntnis 2:>i> 

XX. 2Beltunterßcwß 281 

XXI. Sie tft Irrtum möglid) 301 

XXII. (tferabc unb .st nimm 321 

XXIII. tiant unb Schiller 341 

XXIV. liniere träume :W.) 

XXV. &on ber Wnftif 381» 

XXVI. lieber 3ut'unft*träume 4*0 

$lumerfuiiflcn 143 



I. 
Die (EntbedmttQ Hs (fotftfyts 



2Bamt e$ War, wri£ id) md)t meljr genau, aber idj 
War bereits fo alt, bafc id) baä (Sinmaleinö gang gut au$» 
wenbig Wufcte, uub bod) nodj ein fo Keiner 3>unge, ba& id) 
mtdj fc^r über bie Sitte Doli Bucferpldj^en freute, bie id) 
gefdjenft befommen Ijatte. SBie üiele baöon idj fdjon öerfpeift 
Ijatte, weif} id) audj nid)t meljr, aber an bcit entfdjwunbenen 
©enufj fnüpfte fid) ^tmaö 2lnberetf, waö idj nid)t öergeffeu 
fyxbe, weil e3 mir einen unauölöfdjlidjen (Sinbruct madjte, 
obwohl eö etwaö burdjairö ©elbftoerftdublidjeö war. §dj 
fam namlid) auf ben nid)t fern liegenben (ftebaufen naä}* 
jufeljen, wie öiel ^Idfcdjen tdj nodj übrig Ijabe, nnb 311 biefem 
3»ecf lief) idj fte auf bem £ifd)e in wofylgeorbneten 9teil)en 
aufmarfdjieren, biö fte ein ridjtigeä Siedjtecf bilbeten. Unb nun 
fing idj an 31t jdljlen uub mar fdjon biö in bie ßumnjig ge* 
fommen; ba ging jemanb am Sifdje vorbei, warf einen ablief 
auf meine @d)ladjtorbnung uub fagte: „2Mt fjaft ja Diesig 
©tücf ! Ä %d) fragte erftaunt: f SBie fannft 2)u fo fdjucll 3dl)len?" 
,9hm, eö finb bodj in jeber Steige fünf, nun jftftlc idj bloft 
bie Oteiljen, finb adjt, uub fünfmal adjt giebt öiergig." $tetf 
imponierte mir ungeheuer, id) traute aber bod) nid)t red)t nnb 
jäljlte weiter; eä waren Wirflid) öicrgtg. 3d) wunberte mid) 
unb fragte: „SBofyer fontmt beim baW 2>a mir aber nie* 
manb mefyr Slntwort gab, fo fpielte idj weiter, naljm ani jeber 
Steige ein ^lafcdjen fort unb bilbetc barautf 3Wei neue Steil)«!. 

Kurb Cafcwiß, U?trflld}feiten 1 



^ 



2 £ie (Sntfcecfunoi t>e$ (*eiefces 

9htn maren bod) bloß nod) Dier in jeber 3ieibe, unb id) fonittc 
mix nidjt Dorfteilen, mie bic Sledjnung roieber ftimmen fönnc; 
aber roafyrtyaftig id) jaulte jefet 3c^n Steigen, unb oier mal 
jefyn ift merjig; baö mußte icft. Jd) begann je fedjd in eine 
Sfteitye ju legen f ba befam icft fed)e SKetfjen unb behielt trier 
©tücf übrig, bie id) paffenbermeife in ben -Btunb fterfte. 9lun 
fonnte ee bodj nid)t [timmen? eed)6 mal fed)* giebt 3(>; id) 
3äl)lte nad), unb ee ftiminte roieber! 5» biefem Slugenblicfe 
ging eö mir mie eine Offenbarung auf, baä unbeftimmte 0e= 
füf)l, baf) l)ier ein rounberbaree ©efjeimnie läge, ^n biefeu 
$läfedjen — unb id) begriff roof)l, baß bie Operation mit irgenb 
melden anbern ©egenftänben aud) gelingen würbe — ftecfte 
eine 9Wadjt, ber id) nickte angaben fonnte; mie id) bie Singe 
aud) legte, roieDiel idf and) fortnafym, fte gel)ord)ten bem (?in= 
maleine. Unb roae fyatte bod) bau ßimnaleine, bat fo lang* 
meilig in meinem 9ied)enbudje ftanb, mit ben 3udferpl&$ct)en 
ju tf)un? 3Ba3 fonnten fte baüon roiffen? 3d) ftellte bie 
©nippen jufaminen, wie idj wollte, unb id) rechnete bann in 
meinem Äopfe, unb roaS id) regnete, bae erroiee fid) ale erfüllt 
in ber 22irflid)feit. ßum erften 9Ral in meinem 8eben mar 
mir ba$ Sßefen beö matljematifdjen ©efefeee 3um 33eroufctfein 
gefommen. 5Me3 ift mir nnöergeplicf) ; unb nod) oft bat mid) 
baöfelbe ©efüfyl befd)lid)eu, als id) bie ffllet^oben ber Sllgebra 
unb 2lnalt)ft0 fennen lernte unb fal), mie bie öerfd)tebenften 
Slrten, bie 3fted)uung aujuorbnen, bodj 311 bemfelben Stefultatc 
führten. 6e ift bae ©efüljl ber S3erounbening f bae um ge* 
fangen nimmt, fo oft mir erfahren, mie bie äSirflidjfcit einem 
logifd)en ©ebanfengebänbe fid) fügt, fobalb mir erfeunen, bap 
bie objeftiöe Realität in ben SMngen bem ©efefee bee £enfene 
ge!jord)t. 

3Ba3 bamafö bem Äinbe atö eine erfte bunfle Urning 
aufblifete, mar nidjte anbereö alö bie ©rfenntniö, ba$ eä ctroa* 
giebt, roaö SBiffenfdjaft fyeifct. @ineö ber fdjönften ©efefee, 
meldjeS bie ©efcenbenjt^eorie entbedt unb beftätigt f)at, ift 



2)ie (Stttbecfung be§ ©efefceä 3 

bag fogenannte jrf)9logenetifdje ©runbgefefe: 3Me biologifcfye 

(Jntmicfelung beö cin3elnen DrganiömuS fteßt eine abgefilmte 

§orm beS (Sntroicflungöprojcffeö öor, melden bie gan3e Sfteifye 

feiner SBorfaljren burdjlaufen fyat. 2)ieS ©efefe gilt aud) auf 

geiftigem ©cbiete. 3n ber .ptydjologifdjen Qmtmicfelung ber 

Äinbeöfeele, in ben SSorfteltungen, bie ftcf) ber ßinjelne über 

bie SSelt madjt, big er jur reifen (Srfeuntmg, 3um miffen= 

fdjaftlid)en 2)enfen burcfybringt, fxnben ftcf) bie ©puren beö 

SBegeS mieber, auf bem bie 2KenfdjI)eit jur Äultur empor* 

gefdjritten ift. ttnb toenn mir, jurücfgreifenb in ber ©efcfyidjte 

beö 35enfen3, un8 fragen, mann unb too 3utn erften SRale ber 

33egriff beö matljematifdjen ©efejjeS bem menfdjlidjen ©etfte 

alö eine objefttoe 2Kadjt 3um 33etoufjtfein fam, fo fdjeint audj 

t)ier bie Drbnung ber j&afyltn ben Slnftofj gegeben 3U fyaben, fo 

pnben mir bieg SBemufjtfetn bei $t)tljagora3, toenn er jagte, 

baft bie Qafy ^^8 SSefcn ber SDinge fei. <Die merfroürbige 

33c3ief)ung ber Seitenlangen im redjtnrinfeligen 2)retecf, bie bei 

allen 35reiecfen ftimmte, man mochte fte fonft 3etd>nen mie man 

toollte — baö Öuabrat ber #9potennfe toar immer gleidj ber 

Summe ber Öuabrate über ben Äatljeten — , ferner bie 

munberbare 8lbf)ängigfeit ber Äonfonan3 ber tbnenben Saiten 

t>on tfjrer fidnge unb anbereö meljr ertoeefte baö Staunen unb 

bie SOjmmg, ba£ in biefen ©efefeen baS eigentliche SBeltgeljeimmg 

verborgen liege. 

2)em ©eifte ber Hellenen erfdjlofc ftd) biefeö ©efyetmmS 

3um erften SRale; fte entbeeften bie befonbere 2lrt ber Realität, 

meldte, anberö aI8 aUeö ftnnlidje güfylen unb (Smpfinben, in 

bem objefttoen SBert ber (SrfenntntS liegt. Unb ber 5Ramt, 

bei toeldjem am fdjärfften ber ©ebanfe 3um ©urdjbrud) fam, 

bafc bie Realität ber 2)inge an ifyre matljematifelje ©efejjltdjfcit 

gefnüpft fei, baö mar ber gro#e Schüler beöSofrateg, eS 

mar $lato. 3Rit biefem ©ebanfen toarb er ber 33egrünber 

ber Sßiffenfdjaft überhaupt; nidjt ber Sßtffenfdjaft, infofern fte 

bie Sammlung unb Sichtung beö (Srfaljrunggftoffeg aHein 3um 

1* 



4 2>ie (Sntbecfung beä ©ejefeea 

Siel fyat, fonbern tnfofern ftc jtd) bemufct ift, in iljren 3tejul» 
taten ein SDbjeft ju beftfcen, beffen (Srfenntntömert tiefer be* 
grünbet ift alö baö ©eltungöbereidj ber ftnnlidjen SRittel, burdj 
toctcf)c eö gewonnen ift. 

2Baö ift bieö Eigenartige, moburd) 2Biffenfd>aft jtd) oon 
anbern Setptigungögebieten beä Sewu^tjeinö untertreibet? 
SBir finben unS in einem bunten 2ßed)fel Don Sarben unb 
©eräufdjen, öon SBiberftänben unb Temperaturen, Don ©efitylen 
unb ©trebungeu. einiget ift flüchtig mie ber £aud) beä 
SBinbeö, mie ber 23life beö 2luge8; anbereö meilt länger, mie 
bie fefte (Srbe unter ben tfüfcen. §lber bauemb bleibt nid)t8 
Don bem, roaS mir maljrnef)men unb erleben, unmiberruflid) 
fliegt bie ßeit, unb mir felbft »ergeben in ifjrem (Strome. 3#o 
ift ber ru^enbe ^ol in ber <£rf Meinungen gluckt 1 38 o ift bie 
2Rad)t, bie SDrbmmg fd^afft unb 2)auer Derleiljt? 2Bo ift baä 
ju fudjen, ma8 mir Realität nennen f 

©iefeö 5Rarmorftücf ift meifl, ferner, fyart, falt; bau ncljme 
idj maljr. Slber jtnb eä biefe (Sigenfdjaften bie ben Stein 
gum ©egenftanb machen, ber bauert? 2)ie Sonne bejd)eint 
iJ)n t unb er ift mann; bie -ftadjt umfüllt iljn, unb er ift uid)t 
meljr roetfj. Sd) pnbe biejelbeu (Sigenjdjaften an anbern 
Körpern; icf) fann fie mir 3um Jeil fort benfeit Don bem 
Äörper, unb er f)ört nidjt auf, Körper 311 fein. 3Me jinnlidjcn 
@igenfrf)aften ftnb eö aljo mofyl nidjt, in benen bie Realität 
murmelt? 5ßielleicf)t geboren jte bajtt, aber fie jtnb cä jebcufaliä 
nid)t aHein. Unb foDiel ift ftd>er, bie Drbmntg, in melier fie 
gufammen Dorfommen, bie ftolge, in Der ftc medjfcln, ift jo 
mannigfad), fo fomplijiert, fo uniiberfeljbar, bafc fie für ben 
erften SJerfudj beö menfdjltdjen ©eifteä, ©efe^e 31t eutbect'en, 
nid)t als bie Realität gelten fann, barin baä gejefclidje (Sein 
ber 2)inge begrnnbet ift. 

Slber e$ giebt etmaä anbereg in ben Körpern, baö nid)t 
meljr ftnnlid) ift, baö ift ©eftalt unb ßatyl. ©er Sßürfel be* 
Ijält fed)8 glädjen unb ad)t (Scfen, ob er au8 ÜÄarmor ober 



3)ic föntbecfung beä ©efefeeö 5 

£013 beftetje; bie SSinfelfumme im SSiercrf bleibt gleid^ üicr 
Sichten, mag ba3 SStcrerf auf bie 2Bad)3tafel ober in ben 
@anb ge3eid)iiet fein; brei mal öier bleiben jmölf, ob bu 9Renfd)en 
jäljlft ober 5Rufd)eln. £ter ift eine SBirflidjfeit, Drbnung beö 
3fiaume8 unb ber 3&l)l, bie nidjt Don ben jtnnlidjen ©igen* 
fd)aften berührt nnrb. $kx ift ein Seifpiel für eine Drbnung, 
bie für alle Äörper allgemeingültig unb nolmenbig ift. $icx 
ift etmaö Sfteueö, ein ©ebanfe im 9Wenfdjengetft unb bod) eine 
reale Seftimmung in ben SMngen, unb biefeö SKeue, barauö 
bie «£errfdf(ermad)t ber SSiffenfdjaft entfprofc, ift baS ©efejj. 

©ine neue 3lrt beS ©eing fyatte ber griedjifdje ©etft ent* 
beeft, alö Strit^metif unb ©eometrie öon iljm gefd)affen unb- 
alö SBiffenfdjaft erfannt mürben — bie erfte reife $rud)t, ge* 
jogen auä ber jdljlenbeit unb meffenben (Srfaljrung öftlidjer unfr 
füblidjcr 3Sölfer)d)aften. (Sine neue Slrt beg ©einö, bie ben 
fmnlid) mafyrneljmbaren Körpern nid)t 3ufommt unb fte bodj 
bel)errfd)t; aljo ein ©efefc ber Körper; unb bie ebenfo baö 
3)enfen über bie Körper befyerrfdjt; alfo ein @efe£ be3 ©etfteg, 
ein Segriff. Unb fo toarb bie SRatfyematif baä SBecfmittel ber 
(Srfenntntö; baä matf)ematifd)e ©efefe ergab fiel) als ein ©efefc, 
baö Sein unb 2)enfen sugletdj befyerrfdjt; eö vertrat bie im 
©runbe ber 2)inge maltenbe 9Dtad)t, meldte bie Sebingung tfyrer 
Realität ift. f 2)ic ©otttjeit »erfährt ftetö mattjemaiifdj", bamit 
brücfte Sßlato ben ©runbgebanfen auö, öon »eifern baö ®e* 
bänbe ber SBtffenfdjaft ftd) erljob; unb barum fdjrieb er über 
feineu Scljrfaal: „>Df)ne matljematifelje SSorbilbung trete feiner 
in meine £aKe! Ä 

5)er unmittelbaren Sßafyrneljmung gilt nur baö alö mirflid), 
toaö ii)x ftnnlid) entgegen tritt; unb ein 3etd)en öon SBirflid)* 
feit ift bieö audj, aber fein fidjereö. ©em ermattenben SBüften* 
toanberer erglä^t bie fpiegelnbe 2Bafferfläd)e in ber gerne, 
gaufeit bae Suftbilb bie rettenbe Dafe t>or; aber bem üRafyenben 
fdjimnbet eg in nid^tö. SMe ftnnlicfyen (gigenfdjaften mirren ftd) 
in unergrünblid)em 2Bedjfelretd)tum burdjetnanber , unb toaS 



6 Xie (Sntbccfung beä Qeiefee* 

eben bie 2id)erf)eit ber (fjifteit} ?u oerbürgen fd)ien, löft ftd) 
in neue, unerwartete Grf Meinung auf. 23o blieb ee? ©o er* 
fdjeint bat Sinnliche ale bae Vergängliche, Unflare, Unnrirflid)e. 
2)ie matf)ematifcf)en formen bagegen, tfigur uub ^al)l, jte be* 
fyarren im 23cd)]ct , jte (äffen jtd) flar erraffen im £enfen; fo 
ftnb jte bae Sichere, bae Gnrige, bae rtteale. Sie jlnb baö 
objeftioe ©efefe, roouacf) ber Jloemoe als £rbnung ftd) fon* 
ftruieren läpt, fie verbürgen bie 9{ealitat bee ©eienben burd) 
bie 23egrünbung ber ©erot^eit in bauernben GJebanfen. 

2£ie weit bie (Srfenutnie oorbringt uub ee tfjr gelingt, 
bae ©eid)el)ene im matfyematifdjen Wejefe 511 fixieren, foroeit 
maltet Mgemeingültigfeit uub 9totroenbigfeit , foiueit be()cind)t 
bae Serouptfein bie ©egenftänbe. Die ftnnltd)e Grfafjruttß ift 
groar bae Mittel, rooburd) bie Wefefee bee SSirfltdjen allmäljlicf) 
aufgefunben roerben, aber bie ©ültigfeit biefer ©efefee, bie an ber 
Grfaljrung fief) erprobt, roirb tynen nid)t burdj bie ßrfafyrung 
»erliefen; jte fjat ifjren Urfprung in ettoaS, bae ber (grfafyrung 
felbft ju ©runbe liegt, bae jte erft möglich madjt, roeil ee bie 
gemeinsame Seftimmung bafür ift, ba§ ©egenftänbe ftnb unb 
bafj fte ale folcfye erfannt merben. 2)ieje S3eöingung ber 
@rfaljrung ift bie ©efefelicfjfeit, welche ber ^Ijilofopf) bae „Stpri* 
ori" nennt. 2Hee foll md)t Reißen, bafy bie ©efefee beut 
ßinjelnen cor ber (Srfaljrung befannt ftnb; mir erfennen fte 
erft im Verlaufe ber Grfafyrung. SDte 9Renfd)en jaulen unb 
rennen unb finben ftd) im SRaum guredjt, oljne et»ae Don ben 
©runbfäfeen ber Slritljmetif ober ©eometrie 3U triff en, fo gut 
nrie fte atmen unb Derbauen, ofyne bie pljijftologifdjen ©efefee 
beö ®toffroed)felö ftubiert 3U Ijaben. aber inbem fte rennen 
unb ftd) bemegen, »erben jte ftdj allmäl)ltd) bemufjt, ba$ in 
iljrem ßrlebnie gemiffe gefefelid)e Seftimmungcu Dorfjanben 
ftnb. 6e märe nidjt möglid), baf) bie ßrfaljrung überhaupt 
ale eine fefte Drbnnng ber (Srfdjeinungen guftanbe fommt, menn 
ee nidji Seftimmungen gäbe, bie md)t öon iljr, fonbern Don 
benen fte felbft abhängig ift. Unb biefe 23ebinguugeu muffen 



3)ie (Sntbecfung beä @efefce§ 7 

berart fein, bafc in irrten bie Ueberetnfiimmung ber 35inge mit 
unfern SSorfteßungen öon ben 5)ingen begrünbet ift. 2)ie 
SBtrflidjfeit ber 2)inge mu£ auf benfelben ©efefcen berufen, 
auf benen eg beruht, bafc mir gerabe biefe unb feine anberen 
3Sorftefluugen t>on ben JDtngeu unö machen fönnen. 2)af) biefeö 
2Bei£e, £arte, ©djmere eine (ginljeit btlbct, unb ba§ fte alö 
fold)e unter bem Segriff 3Rarmor gebaut merben muf, ift 
ein unb biefelbe aSeftimmung. 35a3 ift ber @inn beg „Stprtori" : 
63 giebt S3efttmmungen, unter benen bie 33ilbung gemiffer 6in= 
Reiten ftdj auf foldje SBeife &ofl3tef)t, bafc iljre reale SBtrflidjfeit 
aI3 Dbjefte 3ugleidj alö eine fubjeftiöe Realität im S3emufjt= 
fein auftritt. 2)aö (Ergebnis biefer SSilbung ift bie (Srfafyrung. 
©teflen mir un3 auf ben ©tanbpunft ber Dbjefte, fo fönnen 
mir fagen, unfere SSorfteßungen ftnb abhängig &on ben ©egen* 
ftdnben; fteflen mir unö auf ben ©tanbpunft ber ©ubjefte, fo 
fönnen mir aud) fagen, bie ©egcnftänbe ftnb abhängig Don ber 
Slrt, mic mir fte öorfießen. $alfdj ift meber baö eine nod) baö 
anbcre, aber bcibe Behauptungen, bie realiftifcfye unb bie ibea* 
liftifdje, ftnb mdjt ganj Dofiftänbig. @ö ift 3mifdjen objecto 
unb fubjeftto nid^t ein 33erf)ältniS mie gtütfc^en ttrfadje unb 
SBtrfung, fonbern e^er mie 3mifdjen Stoff unb $orm, 3mifd)en 
5Rannigfaltigfeit unb (Stnljett; eö ift nidjt cinö öom anbern 
bcbingt, fonbern jebeö ift 3ugleid) mit bem anbem gefefet. 

2)a3 ift nun bie SSorauöfejjung, menn überhaupt SBiffen* 
fdjaft mögltdj fein foß, bafc eS eine fold&e Realität giebt, meldte 
bie Uebereinftimmung beö 2)enfen3 mit bem ©ein verbürgt. 
Unb baö matljematifdje ©efefe mar baö erfte 33eifpiel in ber 
©efcfyidjte ber menfdjlidjen grfenntniS, moran man ftdj über* 
3eugen fonute, ba% baö ©djmanfen ber finnltdjen (Srfdjeinung 
öon SSeftimmungen a priori bel)errfd)t mirb, bie mir 3U er* 
fennen vermögen. SeSfyalb barf man $lato alö ben 3Sater 
ber SBtffenfdjaft be3eid)nen. 6r entbecfte baS Red)t ber troffen* 
fdjaftlidjen (SrfemttniS; fte ift ein SSerfa^ren, Realitäten 3U er- 
3eugen. 3lu8 bem unbeftimmten (SrlebniS beö (Steinen, au3 



8 £ie C^ntbecfung t>es (^cfcgcS 

bem Äampf entgegengejefeter 2>orftelluugen, am ber Unflarfjett 
miberfprud)8DoUer ©efityie uub roed))elnber Stimmungen unb 
Jriebe fyebt fte fyerau* ein ©ebiet beä ©ejefee*, fd>afft fie 
eine neue Söelt, in welker nickte gilt, atö maö ftd) miberfpructyä* 
loe gufammeuffigt. 

£ie mobenie 9}aturroiffenfd)aft beruht auf bem 2?erfafjren, 
ben SBcdjjel ber Gr|djeiuungcu barjufteüen unb 311 feftigeu im 
matfjematijdjen Wefefe. SBae nur (jeute unter Diaturnotroenbig* 
feit oerftef)en, baä ift nid)te anbereö als ber ßroang bee roiber* 
fprudjölofen 35enfenö, ber mtö nur bau alö &>irfltd)fett aner= 
fennen läßt, maö in ber Sonn bee aBgemcingültigen Wefefece 
betrieben roerben fann. Unerjdjöpflid) führen bie Sinuc neuen 
Stoff unfenn 33emufctfein 311, unb ebenfo unermübltd) ift bie 
3Siffen|d)aft an ber Sirbett, Ujn in bie #orm beä ©efefeeö ein* 
juorbnen unb bamit ben realen ^nfyalt beö üRaturgefdjeljenö 
311 ermitteln. 2>a8 ift eine unenblid)e Aufgabe, ©eun ber 
3>nf)alt beS eingelnen ®efefee8 erforbert eine fortmäfyrenbe Um* 
geftaltung unter bem Hinflug ber ftd) erroeiternben ©rfafjrung; 
bleibenb ift nur ber (Sfyaraftcr beö ©efefeeö, jeben SSiberjprud) 
Don ftd) ausgufdjliefcen, inbem feine ©eftalt neuen Erfahrungen 
ftdj anpafct. 2)ie (Srbe mar folange ber 5Rittelpunft ber SEJelt, 
als bie aftronomifdjen Beobachtungen ftd) matfjematijd) burd) 
ba$ $tolemai[d)e SSeltfyftem barfteKen liefen; alö ftd) SSiber* 
fprüdje geigten, mufjte eS bem Äoppernifanifcfyen meiden. £ie 
®etoi$eit ber matf)ematifd)en aSeredjnung fyat ftd) babei nid)t 
gednbert; fonbem nur bie Sßoranöfefeungen, Dott beneu fte aue= 
gel)t, ftnb anbere geroorben unb fyabcn eine anbere ©eftalt ber 
matfyematifdjen ©arftettung erforbert. 

3lud) jener ©runbgebanfe ber SRaturroiffenfdjaft, bk Wwh 
ltdjfeit ber (Srfdjeinungen im matfyemattfdjen ®ejefc 311 ftdjern, 
gef)t auf Sß lato gurücf; unb bie (£ntftel)ung ber matljematifdjen 
9laturroiffenfd)aft ift in ber Ifjat ein Sebenbigmerben platonifd)er 
©ebanfen. 2)er madjtöolle geiftige Umfdjnmug, ben mir al$ 
Jftenaiffance be3eidjnen, ift jugleid) bie (Srneuerung ber pla= 



•Die (Sntbecfung beä ©efefceä 9 

tonifdjen ^Ijtlofopljie. Unb bie baljnbredjenben ©enfer, bie im 
23eghut beg 17. gatyrtyunbertö Wc 5Murtmffeufdjaft fc^ufen, 
©alilei unb Kepler, fanben ityre ®tüj$e in bem platonifdjen 
©ebanfen, baß bic Realität ber Statur in iljrer mattjematifdjen 
Drbnung 3U fucfyen fei. 3n biefem (Sinne fagt Kepler, baff 
ber 5Renfc^ mdjtö richtiger erfenne als bie ©röfce felbft, unb 
©alilei, baß bte $l)ilofo:pIjte im a3ud)e beS UntoerfumS ge* 
fcfyrteben ftetye in matfjematifdjer (Spraye, bereu Beiden 2)rei* 
eefe, Ärcifc unb anbere geometrifdje Figuren feien. 

Sßarum aber, fo toixb man fragen, mußten jtoei Satyr* 
taufenbe Dergetyeu, feit (SofrateS ben ©tftbedjer tranf, biö 
ber @djeiterf)aufen auf bem Carapo dei Fiori um ©iorbano 
SBruno flammte, etye jene üRaturmiffenfdjaft entftanb, bereu 
5ßrinjip $lato fo beutlidj beaeidjnet tyatte? SDieö erftaunlidje 
Problem btö in feine tmterften liefen ju verfolgen, baö fyteße 
bie gefamte ®efd)td)te ber 9Wenfd)ljeit öon Saljrtaufenben auf* 
toittylen. 2)enn im legten ©runbe ftnb jroar ^Begriffe unb 3>been 
baö SSeftimmenbe in ber ©ntoictelung ber Äultur, aber bie 
ÜRtttel, burdj meldje fte in ben trieben unb Sntcrcffen ber 
(Steinen unb ber Sßölfer lüirfen, ftnb fo öertoicfelt, baß fte 
ferner, toenn überhaupt, ju burdjfdjauen ftnb. 

2)ie (Srforfdjung ber Statur fe^t ein unmittelbares Stttercffc 
an ber tedjnifdjen 23et)errfdjung ber Sftatur öorauö, benn nur 
burd) btefeö fpijjen ftdj bie Probleme ju, unb baö ungeheuere 
Material praftifdjer ©rfatyrung mirb Ijerangefütyrt. Jedjnifdie 
Probleme maren eö aud), toeldje ben Äußeren Slnftofc 3itr 
ttnffenfdjaftttdjen Unterfudjung gaben. 3Ran beule nur an bie 
Sebürfniffe ber Saufuuft, ber ftrieggfütynmg, ber ©ctyiffatyrt, ber 
§eilfuube. 28er vermag nun ju fagen, inroietoeit ber 5Wangel an 
natunmffenfdjaftlidjem Sntereffe burdj bie foaiale ©ntoictelung 
ber SRenfctytyeit bebingt mar? @o lange eine Heine SÄnjaljl Don 
Ferren burd) bie Arbeit ber ©flauen ityre 5Wufje geftd&ert fal), mochte 
tootyl in ben ©ptfcen ber Wenfdjtyett eine tyofye intefleftuelle ftultur 
jur 23lüte gelangen fönnen. Stöer für fte lag nidjt baä SSebürfniö 



10 2>ie Gntbetfuncj bee öefefces 

öor, bie Gräfte ber 9iatur in uutfaffenber 2öeife in ben 2)ienft 
ber 2lrbeit 3U ftellen, bie 9iatur in bcm SRafce 3U beljerrfdjen, 
bafc burd) bie ©Weiterung ber Machtmittel ber 2Weufd)f)eit 
immer meitere Greife auf eine fyöfjere 33ilbuugeftufc gehoben 
»erben fonnten. (£3 liegt ba^er ber ©ebanfe nalje, ba$ für 
bie Äultur ber europätfd)cn 9Kenfd)l)cit erft jene l)öl)erc jitt* 
Iicf)c Aufgabe 311 löjeu mar, bie (Gleichberechtigung ber 9D?en* 
fdjen 3um Serouptfein 3U bringen, roie fie in ber Örunbibee 
beö Gljriftentumö enthalten ift. -Jtidjt bie Unterfdjtebc ber 
9Jtod)t, beö Sefifeeö, ber Silbung, ber 2tbftammung, ber s Jtatio= 
nalität finb eö, meld)e ben SBert bee 3Keufcf)en beftimmen, 
fonbern allein bie gute ®efinnung, bie fittlid)*reltgiöfe Äraft 
ber $erfönltdjfett, ber ©laube an bie Siebe ©otteö, öor bem 
alte gleidj ftnb, bie in feinen SBegen roanbeln. 2)iefe ftttlid)= 
religiöfe (Sr3ief)ung ber 5Renfdjl)ett mufcte erft 3U einem ge« 
ttiffen 3^1 fommen, el)e bie intelleftuelle Kultur aufs neue 
einfejjen fonnte r um nunmehr unter bem 23emufctfein bcr £kr= 
pflid)tung 3ur gemeinfamen Arbeit bie 9)tenfd)eit auf eine 
l)ol)ere (Stufe 3u^eben. ©utenberg.Äoppernihtö, (Solumbuä, 
£utf)er bc3eidjnen ben Umfd)nmng in btn Mitteln ber neuen 
Äultur; nun erft warb bie 23et>ormunbung beö ©eiftee ge* 
brocken unb bie Grbe bem SRenjdjen 3Uin neuen Gigcntum 
gegeben; unb nun gelang ee aud) ben Senfern, bie Stelle 3U 
fiuben, an ber bie (ärfdjeinungen ber Diatur fid) in inatfjema* 
ttfdje ®efc£c f äffen liefen. 2)enn baran fyatte e$ ^lato ge= 
fefylt; bafc bie 9iatur nur matfyematifdj 3U realifieren fei, Ijatte 
er gelehrt; aber toie unb mo biefe Stnmenbung ber 
5Watf)ematif ansufejjen fyatte, baö öntfcte er nid)t; 
basu mangelte [einer 3eit nid)t nur bie %Mc ber Üfjatfadjcn, 
fonbern aud) öor allem baä Sntereffc für biefe 9ttd)tung ber 
Kultur. 

3Baei mir Ijier ans ber tljatfäd)lidjen (Sntmicfelung ber 
abcnblänbifdjen Äultur als ben $lan ber @r3ief)ung beö 
Menfdjengefdjledjtö mutmaßen, baö läfct ftdj aubererfeitö anö 



2)ie (Srttbecftmg beä ®efefceä H 

bem ©ebanfengange $latog erläutern, burd) ben ber SSegriff 
beä v 2tpriori" ftdj if)m geftaltete. 6ö fam xijrn barauf an, 
Realitäten aufeufinben, tueldje bie SBirflidjfeit ber Singe 
ftdjerer öerbürgten alö ber oft täufdjenbe Schein ber ftnnltdjen 
(Srfaljrung. Stlö eine foldje Realität fyatte idj biöfjer nur baö 
matf)ematifdje ©efejj genannt, »eil eg für bie ?Röglid)feit ber 
Sftaturnriffenfdjaft entfdjeibenb ift. %üx ^ilato jebodj, alö btn 
©djüler beö (SofrateS, mar nodj eine anbere Realität bie ur* 
fprünglidjere unb beftimmenbe, baö mar biegbee beS ©uten, 
b. f). bie grage nadj bem SSefen ber &ugenb, bie etfyifdje 
Beurteilung. Unb biefe Realität, toeldje über bie 3Btrflid)feit 
ber Singe entfdjeibet nad) bem SBcrte, bcn fte in ftttlidjer 
§inftd)t als SSorbilber beftfjen, fte mar eö, lüeldje für bie 
nädjften jroei 3>af)rtaufenbe baS 3>utereffe ber 5Renfdjf)eit oor 
allem in Stnfprud) naljm. 

2öae gut ift, maö fdjön, toaö Dottfommen ift unb al8 
SKuftcr gelten foH r baä finbet ftd) ja in feiner Reinheit 
nirgenbS in ber (Srfaljruug, baS ift öielmeljr eine gorberung, 
bie an bie (Srfafyrmtg geftetlt toirb. £ter alfo ift ein foldjeg 
$rin3ip ber Beurteilung, baS ber @rfaf)rung &orfd)reibt, wie 
fte fein foH, ein Slpriori; ^5 lato nennt eö eine 3ftee, eine 
aSeftiminung, meiere über bem &ergänglid)en ©ein ber ftnnlidjen 
Singe ftef)t. Sie Realität ber Singe beftef)t in ifyrer 2lnteil= 
nannte an ben gbeen; innrieroeit fie ber 3>bee ber äSottfoutmeu* 
fyeit entfpredjen, infomeit ftnb fte ber flüchtigen unb nichtigen 
@rfd)einung entjogen unb befreit Sauer. §ür ben Hellenen 
aber befielt baö SBefen beö äMfommenen, momtt baä ©ute 
unb baö Schöne 3ufammenfäHt, in bem Ijarmoitifd) 93ia^ollen, 
in ber richtigen Äbmeffung. Sag 9Jtof} verbürgt bie ßmecf= 
mäfttgfett. Snfofern alfo merbeu bie finnlid)en Singe auf 
bie Realität ber $bee 2lnfprud) ergeben fönneu, als in iljnen 
bie fflebingung 3medfootler Slbmeffung erfüllt ift. Sie SBiffen* 
fd)aft be$ 9Kafje3 aber ift bie 9Kat^ematif. Sarum ftnb e3 
nad) ^lato bie matljemattfdjen Sejief)ungen in ben Singen, 



12 $ie (Sntbecfung beä öejefcca 

meldje ftc über bic a?ergdnglid)feit ber @inne ergeben unb 
tfynen Realität »erleiden. 3n ber ©efefemafcigfeit ber Figuren 
unb 3at)kn ftn& &* e ©inge mit @id)erf)eit 311 erlernten; bafyer 
fagt $lato, baf) bag TOatljematifdje bie SJerbinbung ^erftelle 
jmifcfyen ben fmnlidjen SHngen unb ben 3been. 

2)amit nun auf biefem ©runbgebanfen eine SBiffenfd^aft 
tum ber Sftatur ftd) mtrflidf) aufbaue, mußte man aber miffen, 
meld>eg befoubere SJerfyalten ber ftnnlidjeu SMnge fo befd)affen 
fei, ba& ftcf) in tym mat^ematifdje ©efefee auffinben liegen. 
2)tejer ^unft mürbe öerfeljlt. @3 füfjrte babei irre, bajj fo* 
moljl bei $lato felbft als in ber ga^eu nad)folgenben $eit 
baö Sntereffe auf bie etljifcfye $bee gerietet mar, unb baljer 
aud) bie 5Ratur unter bem ©ejtdjtäpunft bee ßmeefe betrautet 
mürbe, ©er QtQtd ober fefet ooranö, baft man bereite ben 
Segriff beffen fyat, maö erreicht merben foll. (Sr ift begljalb 
ein unentbehrliches (Srfenntntemittel für baä meufdjlidje #an* 
beln. 5Kan glaubte nun, baf} aud) bie Diatur in ifyrer ©efefc* 
mäjjigfeit ftdj erlernten laffe, inbem man bie ftmdt aufgufud)en 
ftd) bemüht, benen ftc Metten }oH. aber baburdj merben ftetg 
bie Semeggrünbe beg menfd)lid)en .panbeln* unb feine 3iele 
in bie Statur hineingetragen, unb eö fommt ntdjt jum 33e* 
mufjtfein, ba£ in ber SRatnr eben eine anbere Art beö @e* 
fd>ef)en3 vorliegt alö im ftttlidjen unb füitftlerifdjen ©eftalten. 
3Jian gelangte nid)t 3U ber (Sinftdjt, bafc gerabe bie Slot» 
men big feit beö gefepcf)en ®efd)ef)en0 ee fei, moburd) bic 
SRatur als ein befonbereö ©ebiet abgegrenzt merbe; unb ob* 
moljl $lato lehrte, bafc eine fold>e üRotmenbtgfeit im matlje» 
matifd>en ©efefe gegeben fei, fo fud)te man baö ©ejefe bod) 
an einer falfdjen ©teile, man fudjte eä in ber fertigen Sin* 
orbnung ber (gigenfdjaften, ftatt in Ujrem 3ettlid)en SB erben. 
@o fonntc man mof)l 31t einer fyftematifd)en Einteilung unb 
a3efd)reibung ber Diatur mit (Srfolg oorjdjreiten, aber nidjt 3ur 
grfenntniö beö gefejjltdjen @efd>ef)en3; man erfanute mof)l bie 
33erfdjiebenf)eit ber 2)inge, aber nidjt bae Wefefe ifyrer 



Sic (Sntbecfung be§ ©efefeeö 13 

5Berdnberung. 2)ie faufale (Srfldrung ber Statur fonnte 
auf biefem 2Bege ntdjt gelingen. 

Sßlato felbft mar ftdj fefyr Mar ber SSefdjrdnfung benmjjt, 
bte er burd) feine Sef)re ber -ftaturerfenntmö auferlegte. 216er 
er fyielt biefe S3efdjrdnfung für unöermeiblid), meil in beut 
SBefen ber @adje felbft begrünbet. (Sr Ijatte ja beutlid) ge* 
fefyen, bafc bie großen unb einfachen ®efe{3e, mie bie ©ebote 
ber ©tttlidjfett, in ber 2Belt ber etmgen $been unb ntd)t im 
SBedjfel ber ftnnlidjen (Srfcfyetnungen 3U fud>en feien. Unb 
biefe Derdnberltdje Äörpermelt mit tljren (Stgenfdjaften fytelt er 
für etoaS fo Äomplijierteö, ba# eg bem menfdjlid)en ©eift 
überhaupt nidjt möglich fei, bie abfolute SBafyrljeit Ijter 3U 
erfcnnen, bafc eS biefer öielmef)r ftetö nur ju einer genriffen 
Sßaljrfcljeinlidjfeit bringen fönne. 3Ber möchte be^alb $lato 
tabeln? 6ö ift ja roafyr, bie Sülle ber (grfaljrung ift uner* 
mefjlid), unb bie (SrfenntntS ber 9latur beftef)t in ber unab* 
lafftgen Äorrcftur t£)reö Seftanbeö; aber baä eben ift SBtffen* 
fdjaft. 2)a£ trofebem biefe „BaJjtidjeinltdjfeit" beö >Jtatur« 
erfennenö ftdj ber ©enrifjljeit fo foeit nähern fönne, ba£ fte 
mit @id)erf)eit 9iaturerfd)einungcn öorau^ufagen geftattet, ba$ 
fte Vorgänge berechnet, bie fein Singe fteljt, mxb Körper be= 
fdjreibt, beren ©afein bie (Srfafyrung erft nacbtrdglid) beftdttgt, 
baö mürbe $lato alö eine fyerrlidje 23eftdtigung feiner fieljre 
betrachtet f)aben; er fyatte nur nie 31t hoffen gemagt, bafc bie 
SHaturtmffenfdjaft eine foldje £öf)e erreichen fönue, meil 3U 
feiner $dt uodj alle (Srfafyrung barüber fehlte, melcfye ©röfjen* 
öerpltniffe im SBedjfel ber ftnnlidjen @rfd>eimmgen ftdj nadj* 
meifen liefen. @r mu#te nidjt, ba£ bie 3Serdnberung ber 
$arbe ftdj alö eine SSerdnberung ber ©rbfje ber Sßetlenldnge 
meffen Idfct, nid)t, bafj bei ber Verbrennung beö ^)0l3eg öor 
unb uadj bem 33erbrennung3pro3efj alle SSeftanbteile auf ber 
SBage 3U fontrolieren ftnb, !ur3um er fannte nid)t bie (Si^el* 
Reiten, in benen bie quantitativen S3eftimmungen ber Singe 
befielen. 2)aljer 3eigt ftdj jmifdjen ber platonifdjen unb ber 



14 2)ie (Sntbecfung bt$ ©ejefcea 

mobernen 3tuffaffung über bic @ren3en, meiere ber menfd)lid)en 
(SrfenntniS gefefet ftnb, eine l)öd)ft eigentümliche Umfetyrung. 
2Bir ftnb ber änftcf)t, bafc innerhalb ber (Srfafyrung, fomeit 
bie Äontrole ber ftnnlid)en 3Bal)ruel)inung reicht, burd) bic 
Wetfyoben ber 5Raturroiffenfd)aft eine ftdjere objefttoe (JrfenntniS 
ber 2)inge möglid) ift, bafc bagegen jenfeite ber (Srfaljrung, 
too Staunt nnb &\t ^ re £>rbnung unö nid)t mefyr leiten, 
aud) bie Äraft ber ©rfenntnie erlahme unb bae 9ieid) beä 
©laubeng beginnt. $lato — nnb bannt befyerrfdjte er bie 
jtüei folgenben Safyrtaufenbe — mar entgegengefefeter anfielt; 
in ber ©rflärung ber Äbtpermelt ftefyt er nur eine Uebung 
beö ©djarfjtmrö, bie 311 beroeiebaren föefultaten nid)t führen 
fbmte. 2)arum fagt er: „Unb menn (giner gur (Srfyolung bic 
Unterfudjungen über baS @nrige beifeite legen unb bic toat)X* 
fdjeinlidjen 2lnftd)ten über baö Sterben genau in 23etrad)t 
3ieljen toollte, um ftdj einen ©enuft 311 &erfd)affen, bem feine 
9?eue folgt, fo bürfte er mol)l ein ge3temenbeö unb Derftänbigeä 
©ptel im fieben treiben/ 

Sllfo ein (Spiel nennt ^5 lato bie $$erfud)e, bie 2}eräuberungen 
ber Äörper auf matl)ematifd)e ©efe^e 3iirütf3ufüf)ren ; 
3mar ein gesiemenbeä unb oerftäubigeö Spiel ift e$, ein ®e* 
mx% bem feine Steue folgt, roetl eö fein ftnnlid>er ®?\u\% ift, 
aber bod) ein Unternehmen, bem eine Stdjerljett beö (SrfolgeS 
ntdjt entfpridjt. 9iidjt barum, »eil jene ©efefee nid)t t>or= 
tyanben mären, fonbern nur barum, weil fte 31t öerftetft lägen. 
SRid)t3beftomemger entfdjltefct ftd) audj $lato, biefee Spiel 3U 
öerfudjen. 3n feinem ©efprädj, baä ben tarnen „Simäue* 
füf)rt r entmtcfelt er eine Steige öon £t)pot!jefen, 3um Seil in 
btdjterifdjem ©emanbe., um bie SSilbung beö Äoemoe aus ber 
SKaterie 3U erklären, mie fte ber SBeltenbaumeifter melletdjt 
nadj matfyematifdjen ©efejjen Donogen fyat. 

9Jtandjeö in biefen (Srflärungen, auf bie id) jebodj nidjt 
eingeben mill, mutet unö gan3 mobern an. £ie Scljre Don 
ben Elementen entnahm er ber Sdjule ber ^ijtfyagoreer, aber 



3Me (Sntbecfung beä ©efefceS 15 

er formte fte geometrifdj. 5)ie fleinften Seildjen bei* (Slemente 
$euer, SBaffer, Suft unb (grbe beuft er ftd) als regelmäßige 
Körper; bie bei geuerS Ijabett bie ©eftalt von Stetraeöern, 
bie ber Suft von Dftaebem, bie beS SBafferö von Sfofaebern. 
35icfe brei (Slemente fönnen fidj in einanber vertvanbeln, inbem 
ftd) bie ©reietfe, von benett bie ^arttfeln ber Slemente be= 
grenjt ftnb, fomoljl 3U Stetraebern, tote SDftaebern ober 3>fofa* 
ebern vereinigen fönnen. %üv $lato befielt nämlidj bai 
SBefen beö Äörperö in feiner 33egren3ung, meil biefe baS ©e- 
fe£ ber ©eftalt nnb ©röße enthalt; bie ©renge beftimmt in 
ber unbeftimmten Sluöbeljnung bei Sftaumeö bai, toai atö 
Körper jitfammengeprt. @o meint $lato, baß 3. 33. au3 
ben ad)t Segrenjunggflädjen beö DftaeberS (eineS Suftteild&enS) 
3*vei Setraeber, b. f). gtüei geuerteildjen entfielen fönnen. 
(Sbenfo ift ein SBaffertcildjen als Sfofaeber äquivalent 2 x / 2 Suft* 
ober 5 geuerteüdjen. 

2Kan !ann fyierauö bie 3tef)nltd)feit unb ben Unterfdjieb 
feiner Sluffaffung unb ber mobernen redjt beutlid) erfennen. 
Sludj bei $lato ift ein Seil ber Äörper in anbere vertvanbel* 
bar, inbem ftcf) Ujre 9Mefeln in Urbeftanbteile 3erlegen unb 
31t anberS geftalteten SRolefeln 3ufammenfefeen, gerabe tote in 
unferer 6f)emie. 3)aß er babei Suft, SBaffer unb $euer, 
b. fi. bai SBarme, alä Elemente betrachtet f ift unmef entlief) ; 
d)araftcriftifd) für bie matljematifdje 23egrünbung ber 9iatur= 
tvtffenfdjaft ift, baß $lato bereits ein ®efe|3 ber d)emifdjen 
Slequivalente aufftellt, tvonadj nur beftimmte Mengen von 
fiuft, SBaffer, SBärme in einanber venvanbelbar ftnb. Slber fyier 
3eigt ftd) 3ttgleid) ber funbamentale llnterfd)ieb von ber mo* 
bernen 9Ketf)obe. 2)ie 2lequivalent3al)len ftnb nidjt auö ber 
(Srfafyrung burdj Slbmdgen unb Neffen entnommen, fonbern 
burd) eine füljne Äonftruftion a priori befrettert; unb felbft 
biefeS mürbe ja alö £typotl)efe berechtigt fein; aber ei tvirb 
gar nidjt baran gebaut, biefe #t).potf)efe auö ber (Srfatyrung 
burd) 9Weffungen 31t beftdtigen. @ben tveil eine foldjc SSeftäti* 



16 $ie (Sntbetfutifl be3 öejefeee 

gung beö öermciutltcf)cn matf)ematifd)eu Wefefceef $lato un* 
möglich fdjien, barum befcfyrdnft er bie s J>l)t)ftf auf bad ©ebiet 
ber Mutmaßungen. Unb biefe mußten allerbinge um fo im* 
fixerer erf feinen, alä iljnen bie äßirflicfyfeit in ber Üljat nidjt 
entfprad). 

93erf)dngm$&oll für bie (gntroicfelung ber ^>()t)fif tu ben 
beiben folgenben 3al)rtaufeuben warb nun ber 2lueweg, bm 
$lato ergreifen mußte, um bae* (gintreten einer beraube* 
rung überhaupt, um bie Sewegung ber (?lementartei(d)en 3U 
erfldren. ©ait3 wie in uufereu finetifd)en SEfjeoricn ber Materie 
beruht aud) bei ^51 at jebe ^erdnbernng förderlicher 
(Sigenfdjaften auf Bewegung. (Sin Äörper wirb burd) ääaffer 
aufgelöft, uidjt burd) &tft, weil bie Üeildjen be$ SBaffere in* 
folge tljrer ©röße bie Seilten beä Äötperä (ber (Srbe) am* 
einanber treiben, wdljrenb bie Heineren Üuftteilcfyen gmtföen 
jenen fyinburdjgeljen fonnen, ofyue ben ßufammen^ang 3U 
fdjdbigen. 3ft ober ber Äötper feft 3ufammengepreßt, fo jtnb 
nur bie $euerteild>en imftanbe ftd) l)inburdJ3itbrdngen unb \i)\x 
ju fdjmelsen. 2llle 2?eränberungen gefdjetyen allein burd) bie 
gegenfeitige 3Serbrdnguug ber fleinften Äörperteildjen. 8lud) 
bie Slnjieljung ber Äörper, wie beim geriebenen S3eruftein ober 
beim Magneten, ift nur eine fdjeiubare, feine wirfltd)e; aud) fic 
beruht auf einem 2)rucf, ben bie ftd) ndljernben Äörper öon 
außen erleiben. 2)enn ba eö nad) $lato feinen bauernb 
leeren Staunt geben fann, fo finb bie (Elemente gejWitngen, 
in einem Älreiölauf nad) ityrem natürlichen Drte, bem fte 31t* 
ftreben, 3urücf3ufef)ren. 

SBarum aber, wirb man fyier fragen, fefeen ftd) bie 
Elemente überhaupt in ^Bewegung? SBarum teilen ftd) bie 
(Slementarfötperdjen? 3Bo finb bie matfyematifdjen ©efefee, 
weldje biefe SJerdnberungen befttmmen? 3m lebten Örunbe 
muß bie SDrbnung ber Bewegung öon ben ewigen %bten f bm 
3Wecffe£enben SSefümmungen abfydngen. Slber wie fonnen biefe 
bie Materie bewegen? 2)a3 ©efefc ber SSerdnberung, baö 



2)ic (Sirtbedtaitft bed öefefceä 17 

3mar alö ßmecftnägtgfett in ben 3been liegt, rnufc audj 
3ugleid) im Staunt, im gcftaltlofen ©toffc, als geftaltbtlbenb 
tfydtig fein. Unb 31t bicfcm 3wedf füfyrt Sßlato eine neue 
§9potycfe ein, baö ift bie Sßeltfeele. 2)ie Sßeltfeele ift bau 
Slll, infofern eö ©elbftbemegung enthält. Sie fniipft bie ftnn- 
lidje (grfdjeimmg an bie cmigen 3>been unb realiftert in jener 
baö matljematifdje ©efefc ber Semegmtg; mit einem Sßorte, fie 
entfydlt baö ©efefe ber Sßedjfelmirfung. 

SJtit biefer Äuffaffung ber btjnanüfdjen Sßedjfelmirfung alö 
ber 33etl)dtigung einer Sßeltfeele ift nun ber 33er3idjt auf eine 
matl)ematifdj*mcdjamfdje Sßelterfldrung üotlenbet, bie in beut 
©runbgebaufen ^Jlatoö fo üerljei&ungöüoll angeftrebt mar. 
2)ie bid)tcrifd)e SBeltauffaffung Ijat bie matljematifdje gurüc!» 
gebrängt. 63 ift ja für bie junge, unerfahrene Sßiffenfdjaft 
ber Statur ber nddjftliegenbe ©ebanfe. SSerdnberungen in ber 
Sßelt fel)en mir Dor allem autfgeljen Don unferem eigenen 
Körper, mxb mir finb unä bemüht, biefe Stcrflnbcrnng mit 
23cbad)t IjeiDoi^ubriugen. Sßoljer alfo follen bie äfcr&nberungen 
in ber Statur überhaupt ftammen, 3iunal menn fie Vernünftigen 
^mctf'cit bienen foKen, als üon einer Vernunft 1 8Ufo von 
einer Seele, meldje in ber Sßelt ebenfo bemegenb fdjafft mie 
unfer Öeift in unferem Äörper. Dber richtiger: S$ie bie 33e* 
megungen unferem Äörperö alö 3mecfmd{3tge ftdj t>on felbft ba= 
burd) erfldren, bafc mir und biefer ßmeefe bemüht ftnb, fo finb 
— mie eö fdjeint — aud) bie 3?erdnberungen in ber Statur 
311 erfldren burdj eine bau Sßeltall burdjfefeeube Äraft, bie nad) 
Slrt ber ©eele 31t beuten ift. 

@o fdjlug bei beut @d)öpfer beö ©runbgebautenä ber 
Staturmiffenfdjaft bie 5Jtatljematif in Sßfodjologie um; bie 
Sßedjfelmirfung marb 3111* Sßeltfeele. 



Kur& Cafewio, tPirflidjFeiten 



II. 
flon ber töeltffrie jum tt)dtatl)er 



3)aö ©runbproblem aller üftaturerflänmg ijt gleid)bebeu* 
tenb mit ber fo einfach Hingenben #rage: Sßorin befielt bic 
2Bed)felmirfnng ber SMnge? 2)ie ^Realität beö matlje* 
matifd)en ©efejjeS, bie ben ©eban Jengang ^JlatoS bef)errfd)te, 
gtebt nnö mir einen Seil ber gefügten Slufflärung über bic 
Realität ber SMnge. 5)ie utajeftättfdje Drbnnng beö ©efefceS 
fteljt jn nnöermittelt über bem bunten ^nfyalt ber fmnlic^eit 
(Srfaljrnng. (SS mnfc nodj eine anbere [Realität geben als bie 
matfyematifdje §orm, einen Snfyalt in ben ©ingen, ber im 
3ftaum jtd) ftöflt nnb treibt, ben mir alö (Smpfinbnng in 
Jon nnb §arbe, als 2)rndE unb SBärme erleben. 2ßie fann 
ftd) bie SSiffenfc^aft MefeS Sntjaltö bemächtigen V Sie ©efdjid&te 
ber ©rfenntniä geljt and) l)ter Don ber naioen 2lnfd)ammg ftnb* 
lieber (Srfaljrung aitö. 

2)afc mir nnferen Körper bemegen nnb biefe 23emegnng 
anf anbere Körper übertragen, ift eine Sßaljrneljmnng, bnrd) 
meldje mir überhaupt in nnfer !jd)bemufctfem fyineinmadjfen. 
28ir fudjen baljer jnnädjft feine (Srflärung bafür, fonbem 
nehmen im ©egentetl bieje Stljatfadje alö Sinöganggpnnft aller 
(Srflärnng. aber andj für bie Uebertragnng nnb btn Urfprnng 
ber 23emegnng pflegt eö für bm 9Kenfd)en, ber über feine Um* 
gebnng nadjjnbenfen beginnt, eine* frönen Sageö irgenb ein 
SBedfmittel ber (SrfenntniS jn geben, baö il)n plöjjlid) bor bie 
ftrage ftellt: Sßie ift t*ai möglief)? Srgenb ein fünftlidjcr 



SSon ber SÖBeltfeele gutn 2öeltätf)er 19 

9J?ed)am3mu3 f gemöfynlid) eine Ufyr, öieHeidjt eine ©ampfmafdjute 
ober 2leljnlid)e3, bringt bann eine plöfelidje @rleud)tung: 63 
giebt ganj beftimmte mecfyamfdje ©cfefce, bic in ben ©egen* 
ftänben bie Semegung beljerrfdjen, nnb beren SBirfung mir ju= 
gleich in ber Smpfinbung ftnnlxcf» tyüren. 

Sn einem Ufyrmerf freiließ fönnen mir nod) bie 2Bed)fel= 
mirfung ber beilegten Seile fogufagen mit ben £änben greifen. 
35a3 ©cljeimmeöolle, in roeldjem bie Jiefe beö $roblemö ber 
2£ed)|elmirfung nnferem (Reifte aufgebt, tritt erft bann auf, 
memt eine ungemofynte SBirfung burd) nnftcfytbare nnb untaft* 
bare 5Kittel üon und wahrgenommen mirb. Sei jebem, beut 
pljt)fifalifcJ)e Experimente ober filjnlidje tetf>nifd^e 33erridjtungen 
nt<f)t öertraut finb, ermetft eö ftetö ein bemunbernbeö unb 
immer ju neuen SSerfudjen anfpornenbeS Staunen, 31t beob* 
adjtcn, wie bie 5Kagnetnabel fldf) oon felbft mieber nad) Sorben 
einftellt, ober mie fte burdj bie Slnnäljerung eineö 9Kagnetyol3 
001t ber einen Seite abgeflogen, nad) ber anberen ange3ogen 
mirb. 9J?an famt bann mit Stdjerfyeit auf bie %xa$e rennen: 
2Bie fommt bat? 2lber mie fommt eö, ba% mir an ber 6rbc 
Ijaften unb ber gemorfene Stein mieber herabfallt? Unb marum 
fällt ber SRonb nidjt auf bie 6rbe, bie 6rbe nic£)t auf bie 
Sonne? ©er ©eleljrte mirb und gmar fagen, fte fallen Ujat* 
fädjlid), b!o£ immer ein biSdjen öorbei; Sßemton fyat unö ja 
gelehrt, ba# Stein, SRonb unb 6rbe nad) bemfelben ©efe^e 
fallen. Slber biefeö ©efefe? £)aö ift eö eben! 28ie machen 
eö bie Äörper, ba% fte miffen, maö baä ©efefe oon ifynen oer* 
langt? 28arum muffen fte? Unb mie madjt eö btö ©efefe, 
baft iljm bie Äörper geljordjen? 2Saö üerbtnbet bie SRagnet* 
nabel unb ben 9torb;pol, bie 6rbe unb bie Sonne? 

SBie madjen mir eö benn felbft, menn mir unö bemegen? 

SSenn mir gang eljrltdj jtnb unb unö genau beobachten, fo 

miffen mir eö allerbingS felber nid)t. 6$ fijjelt unö jemanb, 

unb mir ladjen ober flogen ifyn fort; e3 minft und jemanb, 

unb mir laufen auf iljn gu; mir Ijören unb ergeben bie Stimme 

2* 



20 $<m ber Söeltfeclc 311m £kltätf)er 

3ur Slntmort. 28ir njiffen md)t f mte ee gefd)ief)t, aber mir 
machen eö eben. SBeun wir aber tot ftnb, fo faun unä ganj 
basfelbe gejcf)ef)en, Äijjeln, SBinfen, 'Hufen — mir rühren unef 
md)t. Sllfo, baö fdjeint Mar, mir bemegen unö, meil mir 
lebenbig ftnb. SBoburdj aber ftnb mir lebenbig? 

2)arauf ift nun bie uralte äntmort bie: 2Bir leben, meil 
mir eine Seele fyaben. 5)a$ märe ja and) gang fdjön, menn 
man genau mü&tc, maä eine Seele ift. @ä giebt jmar Diele 
fluge fieute, bie behaupten, eö gan3 genau 3U miffen, fogar, 
bafj fte unfterblid) fei; nur ftnb bk SSnftdjten baräber leiber 
aufjerorbentlid) mannigfaltig. Sßieüeid^t fönnte man mit md)t 
minber gutem iRedjte fagen: SBir fjaben eine Seele, meil 
mir leben. 

Srüfyer ijabe id) behauptet, man fönnte ebenfogut an* 
nehmen: „2Btr l)aben 3?orftellnngen, meil eä £bjefte giebt", 
alä: „63 giebt Dbjefte, meil mir 3?orftellungen baoon Ijabett 4 '. 
©iefelbe ^yrage tritt l)ier mieber auf, nur eingefdjränft auf 
ba3 SDbjeft, baä mir ben Sebenöpro.je^ bee menfd)lid)en Äörperg, 
fpc^iefl beä 9terüenfi)ftem$, nennen, ßeben mir alä organifdje 
Sßefen, meil mir eine Seele fyaben, ober fyaben mir eine Seele, 
meil mir alö organtfd)e SBefen leben V 23eibe* ju bejahen ift 
richtig unb bodj nidjt genau. 5)aö organtfd^c £eben unb baä 
Sefeeltfein ift mieber nur ber SUtäbrucf für biefelbe Il)atfad)e, 
üon jmei üerfdjiebenen ©efid^töpunften gefeljen. £eben unb 
Seele üerljalteit ftd) nid)t mie Urfadje unb 28irfuug ober mie 
@runb unb golge. 33ielmcl)r, betrauten mir ums altfÄörper, 
beren Seile unb Drgane burd) ba$ fteroenftjftem mit ben übri* 
gen Äörpern in gefefelidjer 2Bed)felmirfung fielen r fo bitrfeit 
mir fagen, meil mir folclje Äörper ftnb, ftnb mir befeclt; unb 
betrauten mir unö alä Seelen, bte aU eine Ginfyeit ftd) if)rer 
3uftdnbc bemüht ftnb, fo bürfen mir fagen, meil mir Seelen 
ftnb, fo leben mir. £f)atfäd)ltd) fönnen mir nid)t eine burd) 
ba$ anbere erfldren. aber eö fdjeint fo, ba beibe $l)atfad)eii 
aneinanber fyaften, ba$ mir baä Sine erflärt (jätten, menn mir 



äJon ber üEßeltfeele jum SBeltätyer 21 

baä Sinbere 31t erH&rcn üermöd)ten. SBüfcten mir genau, mie 
alle 3Bed)felmirfungen jmifdjen bei* SBelt unb unferen Drganen 
unb bem ®et)trn öor pd) gingen, fo märe unS — ötelleidjt — 
geholfen. 9hm miffen mir baö aber nidjt. dagegen fdjetnt e$ 
bem natoen 23emuftffetn ganj jetbftDerftänblidt), ba% mir miffen, 
maä in unö felber al3 befeelten SSefen öor fidj geljt. Unb ba3 
ift ja and) gemifj, bafc mir unS alö lebenbige Sßefen in SSedjfel* 
mirfung mit unferer Umgebung füllen. ©aljer i[t benn in ber 
©efdjidjte beS ©enfenö ber a3erfudj, bie Sßedjfelmirfung ber 
Äörper 31t begreifen, nidjt üon ber medjanifdjen 23emegung, 
fonbern üon ber Seele ausgegangen. So lange mir eine (Seele 
Ijaben, leben mir unb bemegen un8: alfo mirb aud) ba$ gait3e 
Untöerfum, ba e3 ftcf) bemegt, leben unb eine Seele fyaben. 

£eute erfdjeint unö biefer (Schlug feljr fraglidj. 35urdj 
bic (Sntmicfelung ber 9iaturmiffenfd)aft Ijaben mir eben bie 
2i?cd)felmirfung ber Äörper alä eine befonbere Realität fennen 
gelernt, bie in bem ©efefee notmenbigen ®efd)eljen$ begrünbet 
ift, mäfyrenb bie (grfdjemungen beö 23emufctfein$ üom ©efüljl 
ber Sreiljett begleitet finb. ©eömegeu ftrduben mir unä gegen 
bie 2lmtal)me ber SBeltbefeelung, meldte bie 9latur gefe£loö 3U 
machen broljt; 3um minbeften ift fte für baä 9iaturerf ernten 
überflüffig. aber im Beginn ber Sftaturerfenntntö, als $lato 
bzn Segriff ber SSeltfeele für bie 28ed)felmirfung ber Äörper 
in Slnfprud) naljnt, lag bie Sad)e nic^t fo. 35amal3 mar ber 
SSegriff SSemegung unb Semuftffetn, Äörperlid) unb Seeltfdj 
nod) feineömegö in ftrenger Sßeife gefdjieben. SlUeö ©eiftige 
mürbe 3ttgleid) förperltdj gebaut, unb fo fonnte aud) bic 
3Seränberung bcö Äörperlidjen aud feelifdjen Borgängen erflärt 
merben. 

(£3 ift eine üolfätümltdje Slnftdjt, melcfye bie miffenfdjaft* 
lidje Betrachtung ber grted)tfdjen $ljiIofopIjen fdjon oorfanb 
unb in ifjre SBeltauffaffung mit aufnahm, ba% biz Seele, in* 
fofem fte £ebcn unb Bemufctfetn bebittgt, ein Stoff fei, ber 
Slitebefynung im Raunte beftfct. 3)aö SBort für Seele — $fi)d)e 



22 S5on ber Söeltjeele 311m 2ücltät()cr 

— 2luima — bebeutet ben Atem, ben l'ebenöljand). (Sr ift 
baä Qütyii beö fiebenö: mir atmen bie Seele auei. 9Jtit bem 
Atem beginnt unb üerfcfyroinbet baö ßeben. Unb ber Sltem ift 
warm; Ijören mir auf 3U atmen unb 31t leben, fo roerben mir 
!alt unb ftarr. 5)arum gilt bie Seele 3ugleid) als £ e b e it ö * 
rodrme. So roirb benn auc^ bie SBeltfeele altf ein feiner Stoff 
gebad)t, ber baö Unioerfum erfüllt, bie äöärme beäfelbeu be* 
bingt unb bad @an3e in Seroegung erhält. 5)icfen Öebanfen 
Ijat #eraflit, genannt ber bunJle ttyilofopf), bereite du 
Saljrfyunbert, beüor Sßlato roirfte, 3ur Wruublage feiner 2Belt» 
erfldrung gemacht. 2)urdj 33erfd)mel3ung mit ber platonifdjen 
Seljre oon ber matljematifdjen Sötrfungeroeife ber Sßeltfeele ift 
barauö eine Sorftellung entftanben, bie nod) tjeute ber mobemeu 
9laturroiffenfd)aft unentbeljrlid) ift, udmlid) nickte geringere^ 
alö ber Segriff 00m Stfeltdtljer. 

äßie s 4>lato burd) bie eroige (Geltung beö matl)ematifd)en 
©efefecö ber 9iaturroiffenfd)aft Ujr ftintbament gab, fo lieferte 
^eraflit iljr eine 2lnfd)auung, bk iljr ben ^ufammenfyaug 
mit bem bunten 33ed)fel ber ftnnlidjen (Srfdjeinung 31t erhalten 
oermod)te. 3)enn roenn bie platonifdje ^bee bie Realität für 
ftd) allein in Slnfprud) nafym, fo muflte bie fiunlidje (Smpfin* 
bung fdjließlid) alö trügerifdjer Schein betrachtet roerbeu, unb 
baburd) oerlor fidj baö Sntereffe für bie Dtatur. .fteraflit 
bagegen lehrte umgefefyrt, ba$ gerabe ber unabldfftge itfed)fel, 
bafj bie 3*erdnberung felbft bau eigentliche 3i>efcn ber £ütge 
fei; bie Singe üergeljen, bie SScrduberung bleibt. s )iad) ^lato 
ift aud) bie 3)erdnberung Sdjein, eä bleibt nur ba* ©efeb. 
£eute fagen roir: 2)aä ©efefe ber .^erdnberung ift cö ( 
roobnrdj bie Jfatur befttmmt roirb. Sie Realität einee $«* 
ftanbeö feljen roir barin begrünbet, ba% mit ifjm 3ugleid) bel- 
auf tljn folgenbe Bitftanb notroenbig, b. f). burd) ein Öcjcfe, 
bebingt ift. ÄiMr nennen baä Äaufalitdt. 33eleud)teu roir einen 
beroegten Körper, etroa einen fallenben Kröpfen, burd) einen 
momentanen ßidjtblife, fo fdjcint er 3U rul)en; ob er ru()t ober 



SBon ber Söeltfeele jum 2öeltätl)er 23 

ttrirfüd) fallt, n>irb bcftimmt bnrd) bie folgen, bie an biejen 
3u[tanb gefnityft ftnb, b. t). fein 3 u fta n & ij* ber ber 9htlje 
ober ber Semegnng, je nadjbem ftd) feine Sage 3a benachbarten 
Äörpern im nädjften 3 e *ttetl beränbert; biefe SBeränbernng ift 
entfdjeibenb über bte üJtatnr etneö gegebenen 3uftanbe3. ©er 
moberne ©ebanfe ber 9tatnrerflärnng ift alfo, bte Sftatur gn 
befdjreiben alö ben gefefclidjen 3 u f<* mm e*tf)<* n Ö 8ttrifd)«t ben 
aSeränbernngen ber ßuftttobe. 35er SBert, melden £eraflit 
anf bte 3Seränbernng al3 baä Sßefen ber 3)inge legte, fonnte 
baljer mefentlidj bajn bettragen, anf ben $nnft Ijinsnmeifen, 
an meldjem bie 9tatnrtt)iffenfdjaft ben £ebel ber @rfemttnt3 
anjnfe^en l)abe, ben $lato im mattem atifdjen ©efej* entbedft 
Ijatte. SBenn eö möglid) roarbe, bai ©efefe ber 3Serdnberung 
matfyematifd) 3n formulieren, fo mar bamit ber (gingang in bie 
Dtatimtriffenfdjaft gedornten. 3)iefe3 Mittel bietet feit ßeibnig 
bie ©iffereii3ialred)nimg. 

2)od) maö t)at bieö mit ber äBeltfeele nnb bem äBeltätljer 
31t tljnn? (Sben bieS, baß baö @ndjen nadj bem ©efefe ber 
3Bed)felnnrfang ber 5)inge im Uniöerfnm barin beftanb, bie 
SSorftellnngen öon ber SSeltfeele nnb bem 2Beltätl)er an^nbüben, 
balb, inbem man fte pljantaftifdj in einö 3ufammen3og, balb, 
inbem man bie medjanifdje SBtrfang im Sieger toon ber 3ioecf- 
mäßigen ber Seele 3n trennen fitd)te. 

„2)ie SSßelt Ijat meber ber ©ötter nodj ber 5Renfd)en einer 
gemadjt, fonbern fte mar immer nnb ift nnb nrirb fein, ein 
emig lebenbeö Jener/ fo lehrte £erafltt, nnb er mollte bamit 
fagen, ber 33eftanb ber SSelt beruht barauf, ba$ fte in fort* 
mäfjrenbem 33ergeljen nnb 9tenentftef)en begriffen ift. 63 giebt 
nidjtö 33eljarrenbe3, fonbern „alleö mirb nmgetanfdjt gegen 
Reiter, nnb gener gegen alleö, mie SBaren gegen ©olb, nnb 
©olb gegen Sßaren/ 2)cnn „ Jener " — bamit meint er aber 
nidjt bloö bie Jlamme, fonbern bie SBfirme überhaupt — ift 
ber Stoff, ber aKeö nmmanbelt nnb anä bem alleö nrieber ljer= 
öorgeljt. SDte Harmonie ber Söelt Ijat itjren ©mnb in ber 



24 93on ber Sdcltfeele 311m &Vltät()cr 

gegenfettigeu Spannung ber ©egcnfäfce, tooburd) eben aUe£, 
roas ift, nur bie Sebeutung eine* £nrd)gangepunftce befifet, 
ttäljrenb ber in biefer Spannung bebingte Umtauft ber ßu* 
ftdnbe in einanber baä »aljrljaft ffieale ift. £ae Reiter, man 
fönnte fagen ber Sletljer, tüte man oor fyunbert Jafjren ber 
„Sßärmeftoff" jagte, ift babei ber Präger biefer llmroanblungeu. 
Sßer benft babei nidjt an bie Energie unb iljrc Jvormen, bic 
baä Slequtoalent ber um3utaufdjcnben Sxkrte miflt, unb beren 
gegenfettige Spannung ben Eintritt beef Wefd)ef)en$ beftimmt? 
(S$ ift in ber Stfyat berfelbe ©ebanfe, ber bei £eraflit t>or* 
liegt, unb roaö if)m jur mobernen Siuffaffung feljlt, ift nur bic 
Äenntntö beä matljematifdjeu ©efefce*, bie quantitative Sieqni« 
üalen3be3ie^uug, unb bamit freilid) baö, toa$ bie 3Mffenfd)aft 
Don ber Dichtung unterfd)eibet. 

SBdre biefer Webanfe »peraflitd öon ben Schülern ^latog 
fo mit beffen ßefyre oerbnnben roorben, ba$ man bie Siuffinbung 
beö matljematifdjen ©efefeeä ber Verduberung alö 3tel ber 
9taturerf lärmig angeftrebt fydtte, fo lodre öielleidjt bie @\\U 
nridfelung ber -Raturtoiffenfdjaft in gcraberer i'inie verlaufen. 
2lber ber grofee 9iadjf olger bee iUato, Slrtftoteleä, fd)lug 
eine anbere 5Rtd)tung ein, er machte ben Bmerf 311m ^rinjip 
ber 'Jiaturerfldrung. Unb StriftoteCeö, im Mittelalter ber an* 
erfannte ^>I)ilofopf) ber Äirdje, bef)errfd)te bie JSiffenfdjaft ber 
gan3cn abenbldnbifdjeu SBelt. 38ir finben baf)er bic ©puren 
üon »peraflit unb ^.Uato nur in einer Weibe nebenljergeljeu» 
ber 2Bcltanfd)auuugcn , meiere erft bann 0011 maftgebenbem 
(Sinflufc tmtrben, alö bic neuen (Sntbetfungcu ber empirifdjen 
ftorfdjungen ba3 ariftotelifdje SBeltfoftcm fprengten. 

Su biefer £infid)t mar bie £el)re ber Stoifcr gan3 be* 
fonberö mirffam. Sie naljm ben I)craflittfd)en ©ebanfen auf 
unb übermittelte iljn ber -Keit3eit in ber Sonn, bap alle Ver* 
änberung eine ftofflidje ©ntnblage befifee. Sind) bie Sltomiftif 
bcö iHltertumS, bie namentlich burd) (gpifur neue Verbreitung 
fanb, fydtte ben gleiten, für bie 'Äaturrotffcnfdjaft fanm ent* 



SBou ber SBeltfcele $um 3Beltätl)cr 25 

beljrltd)en materiatiftifdjen 3ug nnterftüfecn fönncn. 9lber 3wct 
Umftänbe matten fte für biefe Vermittlerrolle weniger geeignet 
ald bic ftotfd)e SSJcItanftc^t. Jin p^jtfalifd)er .ptnftd)t ftattb 
nämlid) bie Sltomiftif bem Ijerrfdjenbem Softem beü Slriftote* 
leä, welker bie Setlbarfeit bei* SRaterie xni Unenblidje leljrte, 
öiel fdjroffcr gegenüber atö bic geljrc ber ©toifer, bie alä 
©egner ber Sltomiftif in biefem fünfte Wemgftenö mit $ri= 
ftoteleö übercinftimmten. ©alt bod) bie auö ber ftoijcfjen 
€d)itle Ijcröorgegangene @d)rift „lieber ben Äoömoä" burd)* 
weg alö eine edjte (Schrift be* Sriftoteleä. ©0311 fam 
3iucitenä f baf; (Sptfur feiner SKoral wegen al* ein ^öd^ft Der* 
werflidjer s }>()ilofopt) galt, wäljrenb bie ftrenge Sugenbteljre ber 
Stoifer bei ber d)riftlidjen SBelt größeres Vertrauen 311 eraecten 
imftanbc mar. 

rie Stoifer ftitb iu ber ityqflf fonfequente 9Materialifteu. 
ftür fte giebt eö nid)t anbereä, bad mirflid) ift, aU baä Äörper* 
lid)e; beim wirflid) fei nur baä, waö wirft ober leibet, unb 
bau tarnt ihrer 8lnftd)t nad) nur ber Körper. Safyer ift fo* 
wotjl bie Seele alö felbft bie ©ottljeit ein Äörper, unb and) 
alle @tgenfd)aftcn ber ftörper Ijaben eine materielle ©runblage; 
fte gelten al* förderliche Sluäftrönumgen ber 5)inge. 2)a3 3 lls 
fa muten wirf en biefer 6tgenfd)aften f wcldjeä fte ftdj alö eine 
gegenfeitige ©urdjbriitgung ber Äörper mit iljren Snäftrömun* 
gen oorftellcn, benfeu fte fid) nun vermittelt burd) einen bie 
flanke Seit burd)fefeenben 2ebeitöl)aud) , batf ,$nenuta". @* 
ift bicä eine warme, luftartige ©ubftanj, ein feuriger Shtnft, 
baxawä alle ÜDingc IjetDorgcgangen ftnb, unb in ba* fte ftd) 
einft in einem ungeheuren SSeltbranbc wieber auflöfen werben, 
um biefen ^rojefj bi* in* Unenblidje 31t wieberfyolen. tiefer 
3öeitätl)er also ift bie Urfraft; aber ba burd) fte bie gefamte 
SBelteinridjtung jtuecfutAgig georbnet ift, fo muß fte aud) 31t« 
gleid) bie SJeltfeele, bic ©ottfait felbft fein. 211* Vernunft 
unb altf Verl)ängni3 enthält fo ber SSelt&tyer baä gemeinfame 
(ftefefc für alle* ©efdjeljcn. S>urdj Verbidjtung unb Ver* 



26 $<m ber ffieltjccle 3um ©cltäther 

bümtung et^eugt er bie ©lemente unb giebt beit Singen bie 
«Spannung, ben /Xonoe*, bie innere Jntenjttät tyreä 3Befeit3 v 
Seben unb Sefeelung. 

SlIS im fogenannten Dieuptatoniemuö, Dorne^inltc^ bitrd) 
$lottnu$ im britten 3af)rf)unbert nad) (Sfjrifhtö, bie Sefyren 
SJSlatoö neues Seben gewannen, mürbe nun aud) bie ütfyeorie 
ber 3Beltfeele weiter auägebilbet. Sei Biotin beruht bai Qa\\$e 
©afein ber Äörpermelt überhaupt auf ber 3£eltfecle f weldjc allein 
btn Äörpern bie Jeilnaljme an ber Jbee, b. 1). an ber unenb* 
lidjen SBeltoermmft, unb bamit an ber Gmfteit} unb bem Seben 
beriefen fann. SRtdjt bie Seele tritt in ben Äörper ein, fonbern 
fte erfüllt baä Untoerfum als ein ©anjee, ofyne Quantität, ofyne 
ÜKaffc, unb fie läfjt ben Körper in fidj eintreten. Jfyre Selbft* 
bemegung ift bie gtit, unb tnbem ber Äörper in bie SSeltfeele 
eintritt, erhalt er erft (Sjrifteuj fo & er 3 cit » er entfielt als finn* 
lidj wahrnehmbares 38efen; fte giebt iljm ba* Öcfefe (Logos) 
feineö Seinö in ber (Srfaljrungöwelt. Sie finnlidje (Srfdjeinungd* 
melt f)at alfo ifjren gefefelidjen ^ufammenljang in ber 3öed)feU 
wirfung, bie afö SBeltfcele baö Seben beö Untoerfumö bebingt. 

2Bilt man biefe 9?erbiubung unb 28ed)felwirfung ber Äörper 
im Sntereffe ber üJiaturerfenntniö oerroerteity, fo liegt ee na()e f 
nad) einer 23eranfd)aulid)ung ?u fudjen, unb baburdj wirb man 
ftd) wieber ber ftofflidjen Sluffaffung ber ägeltfeelc alö ääeltätyer 
uafjern. Siefe 33cranfd)aultd)ung finbet ffet) fdjon in ber neu* 
platonifdjen @d)ule felbft. s 4>lato t)atte ja bereites gelehrt, bafc 
bie SBeltfeele gwtfdjen bm ^sbeeu unb ben ftunlic^en Singen, 
entfpredjeub bem geometrifd)en ©efefe, vermittle. Siefee ®efe£ 
ift ber Staunt. 33ei ben ©totfern erfüllt bie 3öcltfeele ben 
9taum. 9hm Wirb ber Staunt mit ber SScltfeele felbft für 
ibentifd) erflärt. Sei ^roflus, im fünften Jaljrlnniöert uad^ 
6l)riftu3, wirb ber Staunt aU ein förperlidjeo unb befeelteel 
SBefen betrachtet, ba$ am Dem feinften Sichte befteljt. Sag 
Std)t 3eigt ein Seifptel ber gegenfeitigen Surd)bringlid)feit Don 
Äörpent; fo fdjeint ee£ begreiflich, wie bie S&eltfecle bie Körper 



&on ber Söeltfeele jum s Beltätl)er 27 

in ftd) aufnehmen fann; alö lid^terfüttter s Jiaum enthalt fte i>ie 
SKaterie; als lebenbige Seele betoegt fie biefelbe; alö ©efejj ber 
Sßedjfelroirfung geftaltet [ie bie 9Raterie jur Drbnung ber ftnn* 
lidjen 35inge. 3» i^bcm ßuftaub ift bereite burd) baä äßefen 
ber SBeltjeele ber folgenbe Buftanb angelegt, bie lenbens 3ur 
SSeränberung ift ba§ Sötrlüc^e, toaä be\x fingen alö SBeftfeele 
tnnVtooljnt. SBer nur roüfcte, roie biefe S£enbeii3 im einzelnen 
©alle befd)affen ift! 2Ba3 mufj l)ier an biefer ©teile gefc^etjen, 
in biefem ©amenforn, bamit eö aufgebt, in biefem ftieberfranfen, 
bamit er gefunbet, in btefer ©cfymeljmaffe, bamit fte ftd) in 
lauteres ®olb oenoanbelt? 

Sßer bau nritfjte, ber märe ber §err ber -Katar, ber grofce 
9Kagu3, ber bie2)inge üertoanbeln fömtte, nidjt alö ein 3<wberer, 
fonberu alö ein SBtffenber i^rer ©efefee. 3>eber ßuftaub ift 
eine reale unb gefejjltdje 33ebingung ber folgenben ßuftänbe; 
alle Körper fielen burd) bie rftumlldj*feeUfd)e Äraft be3 3Belt= 
ätfyerö in SBedjfelnrirfung; biefer allgemeine ©ebanfe ift alö 
SSebingung einer 3ßaturtoiffeufdjaft unb 5iaturbe^errfd)ung üom 
Altertum ber 9teu3eit überliefert. Slber bie Sorftetluug ift ju 
unbeftimmt; baljer bleibt fie pljantaftifdj. 2)ie SBiffenfdtjaft 
»erlangt bie tfenntniä beö einzelnen, ifolierteu Jßorgangö, bie 
Äenntniä beg quautitattoen ©efefceS jur 33ered)nung beffeu, toaö 
nmfltdj eintreten mufj. 

3Bir überbringen baö Safyrtaufeub, beffeu geiftigeö fieben 
faft burdjauö üom fivdf>Iidt)en ^ntereffe erfüllt ift. £>aö fcd)3ef)ute 
3af)rf)unbert ift angebrochen, bie großen Umn)äl3ungen ber 
Äulturgefdjidjte fyaben begonnen. 2)ie ©ebanfeu finb in iljrer 
Verbreitung ntcf)t meljr befd)ränft auf bie Ijanbfdjriftlidje 33er* 
üielfdltigung; bie (Srbe ift umfegelt, tljre Äugel fteljt nidjt meljr 
int SKittelpunfte ber 2Belt, unb e3 giebt ftinber, in roeldjen 
ber 23annftral)l be3 Sßapfttumä bie neue Sluffaffung ber 5)inge 
nidjt meljr erreicht. 2)ie 2Biffenfd)aft fann auö iljrem ©Plummer 
ermadjen. SCber eine Dtaturerfenntniö giebt eä nodj nidjt. SDie 
2Bed)felnrirhmg ber Äörper ift nod) nidjt matfyematifd) gefeffelt, 



28 ^oh kr ^eltfeele }um 2Beltätf)cr 

bie SBeltfeele feiert jnnädtft if)re äuferftefynng ala Spiritus 
muiidi. 

3m flauen fed^efynten ^(a^rtiunbert [teilt man ffity bie 
Äörperroelt ale belebt uor, unb bieje 3£eltfeele ift juglehf) törper* 
lidjer 9iatur, ein SBeltgeift, Spiritus, unb ein Clement, bae ben 
anbern übergeorbnet ift. lie Süiffaffung ftimmte inforoeit mit 
Slriftotelcö, aU aud) er eine allgemeine fiebeneroärme, einen 
SSeltätfyer, ale fünftem (Slement jugelaffen Ijatte. riefe „quinta 
essentia", bie Huinteffenj ber 3Ud)i)miften, l)at jefet burd) bte 
ä?erfd)meljnng mit ben ftoifdjen unb neuplatonijdjen £*i>r* 
ftellungen bie Sebeutung bee üßrinjip* aller äSedjfelrmrfung 
gewonnen. SBer fte ^erjuftellen öermag, ber befjerrfdjt bie 
Umnmnblung ber SMnge; pe ift ber eigentliche ©teilt ber Seifen. 
Stgrippa Don Üieiteöfjetm (f ir>3r>) erjäljlt, er t)abc ben 
Spiritus mundi felbft ans ©olb gejogen, aber nid)t meljr ®oIb 
barauö machen tonnen, ale bae Wenrid)t bee Wölbet betrug, 
anö toeldjem bie Cuinteffenj ejrtrat)iert mürbe. renn ale aud« 
gebefynte ©röfje tann fie nid)t über \t)X eigene* s B{aj} fyinauö 
nrirffam fein. 

JDiefer 2?erfud) ift inbeffen bereite feniMeidjnenb für ben 
jefet erfolgenben Uebergang oon ber SBeltfeele 31t quantitativen 
Öefefeen. 9lggrippa ntifjt bie stetige bee aufgelöften unb 
beä aue ber Söfung roieber niebcrgefd)lageneu Wolbeä, unb 
er bemertt bie 2leqiüoalen3; bie Seltfcelc ift f)icr eine ejteitfi&e, 
mit ber 3Sage beftimmbare 6)röjje. 9Wag aud) immer nodj 
baß pt)t)ftfd)e öefd)efjeu alö 2f)ätigfcit eine* in ben (rlemeuten 
totrtfamen ßebenögeifteö aufgefaßt werben, biefer i?eben*geift 
l)at bod) bie Vertrauen erroeefenbe @igenfd)aft, Weroidjt unb 
2ütöbel)mutg 311 beftfcen. (Sr ift ntcf)t mehr ber pf)antaftifd)e 
ftobolb, ber nur ber buntein 33cfd)ro6rungsformel ge()ordjt r 
fonbern ee ift Hoffnung, baß ein burd)fid)tigee Wefefc feine Um* 
»anblung beftimmt. Siegrcid) brängt fid> beut 33enmf;tfein ber 
Bett bie Marc Uebcr^engung auf: 28ol)l mag bie 'Natur ein 
SReid) ber ©elfter fein, aber biefe Wetfter finb uid)te aubereä 



Söon ber Söcttfcele 311m SMtätfyer 29 

al3 bie ©efefee, uad) benen Me Äörper aufetnanber Wirten; 
eä giebt feine äßiflfür im 9taturgefd)el)en; bie 9tatur ift er* 
fennbar. 

(Sä war baö grofee SSerbtenft beö berühmten SCrsted £t)co= 
pljraftuö üon <!pol)cnt)eim, genannt $aracelfu$, bag er bie 
äluffaffung ber Statur al8 einen gefeilteren ttmroanbhmgaprogefi 
jitr (Geltung braute. ß^ar beruht audj nad) iljm bie 38irf* 
famfeit ber (Elemente auf ben in tljnen beftnblid^en „Archei" 
ober Scbenögeiftern. 3>n jebem (Slemente fteeft ein „Fabricator", 
ein Arbeiter, ber für uuS burdj ben 23efet)l ©otteö forgt Jag 
unb 5Jlad)t. Slber biefer Archeus fotl bie ©efefemetftigfeit ber 
Sßelt nidjt aufgeben, fonbern gcrabe begrünben. 2)ie Archei 
finb nad) 8lnjtd)t beö Sßaracelfnä md)t perfönlidje (fteifter, 
fonbern SRatnrfrftfte, bie fdjaffenben s J$rtu3tpien ober tmrfenben 
Aträfte in ben 35ingen; fte Wirten nur aU ftofflid)c Elemente. 
3)aä (Sein ber Singe ift iljr SBirfen. £>aö fiebeu beö SBafferö 
ift feine $lüffigfeit, baö beä Seuerä feine #lüd)tigfeit, bie wefent* 
lidjen (Sigenfdjaften ber 5)inge ftnb baö, wa$ Ujr Seben auö* 
mad)t. @o wirb bei ^aracclfuö bau Seben 311m djemifdjen 
^5vo3c9i unb bamit bereitet er btn Uebergang 3itr naturwiffen* 
fd)aftlid)en ©rtenntniä burdj y}la$ unb ßaljl bor. Sin ©teile 
ber (SIemente beä SlriftoteleS, meldte burdj Me finnlidjen 
ßigenfdjaften „SBärme, Äälte, Seudjttgfeit, Srocfenljeit" befiniert 
waren unb fiel) fomit jeber ejraften Seftimmung ent3ogen, fefet 
er bie uiyerlcgbaren ®runbfubftan3en, auf meldte bie d)emijd)e 
Slnatyfe füljrt. 5)iefe Jann bie experimentelle Unterjudjung mit 
£ilfe ber 28age ermitteln; unb fo jeigt fid) bod) wenigftenö 
ein s J$unft, »0 bie ßrfaljrung burdj eigene^ 3wf^en unb probieren 
fiel) ber 9latur 3U bemächtigen uennag. 

Sinmer aber waren biefe s }5ro3effe nod) 31t fouiplijiert, al3 
ba$ bie bamaligen s )J£ittel ber Srtenntniä einen tiefer greifen* 
ben (Srfolg Ijätten erzielen lönnen. @ö mußten einfachere 
Probleme gefunbeu werben, um auö ber SKanmgfaltigfeit ber 
finnlidjeu ßrfaljrung (greigniffe ljcrau$3ulöfen, bie eine matlje* 



30 $on bor Stfcltfcclc wm 2&ritäil)er 

matifdje 3>arftcllung gematteten. äMce untren bic Aufgaben, 
meldje äftronomie unb Wcdjanif barboten ; Kepler unb ©altlei 
brauten bic Söfung. 

Äepler bietet in feinem eigenen (yntnrirfelungegange ein 
l)öd)ft intereffantcö $eifpicl, nrie fict) im Anfang bee ftcbjcfjnten 
SaljrfyunbertS ber llmfdjmung oon ber Seclentfycoüe $ur mcd)ani= 
fdjen 2luffaffung geftaltet. SSPir fönnen in Äeplerö Serien 
littcrarifd) bic Ummanblung ber Sücltfeclc in bic med)anifd) 
vermittelte &*ed)felmirfung ait3ie()cnber Äräfte bentlid) »erfolgen. 
6ö fyanbelt ftd) um bie ^Bewegung ber Planeten. 

3n bev erften Sluegabe feiuee Stfcrfcc „Mysterium Comno- 
graphicum" (KriMS) nimmt .Kepler nod) an, bap bie Planeten 
burd) Seelen bemegt roerben, bie entroeber in itjncn jelbft ober 
in ber (Sonne ifyren Sife fyabcn. ra fid) bic entfernteren 
Planeten langfamer bemegen, jo meint er, ba$ entmeber bie 
bemegenben Seelen ber Planeten um fo fdjmädjer fein muffen, 
je toeiter fte öon ber Sonne entfernt finb, ober bafj es eine 
betocgenbe Sonne geben muffe, meldte bie näheren Planeten 
fräftiger anregt. 2lud) in ben „Paralipomena ad Yitellionem u 
(l(>0-4) fdjreibt er ber Sonne nod) eine Seele 511. Jn ber 
Sdjrtft über ben platteten TOare bagegen, bie unter bem Sitel 
„Astronomia nova u 1(>09 erfd)ien unb bie beiben erften ber 
berühmten nad) il)m genannten ©efefce enthält, beftreitet er 
auebrütfltd), bafj ee berocgenbc Seelen ber Planeten gäbe. @r 
fa^t feine ®efefce als pl)t)fifd)e auf, bie SJerocgung ale bcruf)enb 
auf einer Jörperlid) oermittelten Jlnjie^ung, ale eine reine 3i>cdf)fel* 
toirfung. Sdjon in einem Sriefe an Jvabriciuo im Jaftre 1605 
Ijatte er bie irbifd)e Sdjroerc, welche ben gemorfenen Stein fjerab- 
fallen täfct, aU eine Atraft betrachtet, bie wie ber Magnet 
9le^nIidE)eö jufammenjic^t; nun übertragt er biefeibe ä'orftcllung 
aud) auf foömifdjc 33erl)ältniffe. 3Mc Sli^ie^ung ift eine gegen« 
feitige 3toifdjen alten Körpern. 38cnn 3*r>ci Steine fid) irgenb» 
too oljne äußere Seeinfluffung befänben, mürben fie ftd) ä^tilit^ 
toie jmei magnetifdjc Äßrper einanber n&fyern. 5Mee gelte 



Söon ber 5öeltfeele ginn 3öcltätf)er 31 

ebenfo Don ben Planeten imb ber Erbe in 23e3ug auf bie ju 
iljnen get)örigen Körper als audj in 33e3ug auf ben 2Ronb, 
unb roedjfelfeitig oon biefem auf bie (Srbe, beren Sßaffer er 
ergebt; ja eö gelte audj für bie (Sonne in 33ejug auf bie (Srbe. 

2Me Urfadje ber langfameren SSetoegung ber Planeten fud)t 
Kepler jefet in iljrer Srägfyett, unb in ber gleiten Sluögabe 
beö „Mysterium Cosniographicum" mad)t er enblid) folgenben 
fyodjft belefjrenben 3ufa£: 

„2ßenn man für baä SBort „Seele" baö 38ort „Äraft" 
einfefct, fo l)at man baä eigentliche $rin3ty, auf meinem bie 
$^fif beö £immel3 in ber Slb^anblung über ben 53Jarö be= 
grnnbet unb im 4. 33ud)e ber Epitome Astronomiae au3* 
gebaut ift. (jemals glaubte id), ba£ bie betoegenbe Urfad)e 
ber Planeten burd)auö eine Seele fei, ba id) nämlid) üollgefogen 
mar öon ben 2el)ren 3>. 6- ©caltgerö über bie betoegenben 
Snteltigenjen. Slber alö id) eroog, baft biefe betoegenbe ttrfadje 
mit ber (Sntfernung fidj abfd)toad)e, ba£ audj baä fiid)t ber 
Sonne mit ber Entfernung Don berfelben ftdj verringere, fo 
fd)lofc id) barauö, ba% biefe $raft etmaö $örperlidjeö fei, toenn 
nid)t im eigentlichen, fo bod) roenigftenö im übertragenen Sinne/ 

2Ba8 lonnte bejeic^nenber fein für bie Vertreibung ber 
SBeltfeele burdj baä ©efej* ber 9Wedjantf als biefeS Selbft= 
befenntniö Äeplerö? 3)ie SerüdEfidjtigung ber quantitativen 
Verljältniffe forbert eine (Srflärung ber üJtaturerfdjeinungen, bk 
ftdj aitd ben tljatfäd)lid)en 3J?effungen beftdtigen tdfjt; eine folrfje 
fann bie Seelentljeorie nidjt getodfyren. 2)ie Slftronomic toiH 
oon nun ab nadj ^ßrinjipien ber 9Ncdjanif beljanbelt fein. Unb 
biefe bot U)r ©alilei bar. 3>k berfelben 3 eit » m vidier 
Kepler ftdf> für bie med)anifd)e (Srfldrung ber Planeten* 
beroegung entfdjieb, entbedfte ©alilei bie ®runbgefe£e ber 
23en>egung. 

3>n ©alilei ift bie Sluffaffung übertounben, ba£ bk 
SSedjfelmirfung ber Körper in einer Setljdtigung ber SBeltfeele 
befiele. 3)ie Setoegung gilt iljm al8 ein Vorgang, beffen 



32 $on fc>er SSeltfccle 311m Sßeltätyer 

3tealitdt eine ©ejefclid)feit befonberer 31 rt barftellt, bie ftd) 
matfyemattfd) auöbrüdfen Idfct. Sßenn ein ftörper in Bewegung 
tft r fo gefrf)ie^t bieä nidjt, weil ein £ebem?geift in tym ftedfl 
unb bie Bewegung erhalt, öerjögert ober be|d)leunigt, fonbern 
bie Bewegung ift felbft eine intenftoe Wröfje, fie ift befttmmbar 
atö SBirfungöfdljigfeit beä bewegten Atörpere. ätfie biefc ©r* 
Haltung, Berdnbcrung unb 3ufammenfekung ber Bewegungen 
meßbar ftnb, baä lehrte ©altlei; bannt fdjuf er bie neue 
SBiffenfcfyaft, bk 9D?ed)anif, unb bamit Vertrieb er bie Seeleu* 
frdfte auö ber 5Katerie, inbein er eben bie neue Siealitdt ber 
SBirhmgSfdljigfeit ber SRaterie aU baä $riit3tp ber 2Bed)fels 
wirfung einführte, worattö ber Begriff ber Energie fid) ent* 
ttidfelt Ijat. ©alileiö 28eltanfd)auung ift bafyer burcfyauö 
medjanifdj. 2)ie 2)inge unb ifyre @igenfd)aften berufen gan$ 
allein auf ber Verteilung ber 5Katerie im Raunte m\b ifyrer 
Bewegung, b. Ij. auf ber 2ßed)felwirfung ber belegten Materie 
mit unferm eigenen Äörper. hiermit ift ber Uebergang öon 
ber orgamjd)=befeelten Äöi\perwelt 3itr medfyanifdjen 9tatur* 
auffaffung öol^ogen. 2)ie Diatur Ijat iljre eigenen ©efefec, unb 
mir erfennen fie. 

Siefe Örunblage ber mobemen matljematijdjen s )tatur* 
wiffenfdjaft gewinnt iljren öollftdnbigen Sieg im weiteren Ber^ 
laufe beö fieb3ef)nten 3at)rljunbert$. Bewegung ift ber 3nljalt 
ber äBirflidjfeit. 3lber wir feljcn SBirfung auftreten aud) bort, 
wo finnlidj feine Bewegung wahrnehmbar ift, burd) bew fdjein* 
bar leeren SKaum Ijinburdj unb 3Wtfd)en ben unftdjtbaren Ieil= 
djen ber Körper. 35ie SSeltfeeie fyat iljre bewegenbe Äraft ein* 
gebüßt, bie Bewegung jebodj bebarf eineö Srdgerö, ber 3Wifd)en 
ben Äörpern iljre Mitteilung ermöglicht. Somit wirb bie 3Belt= 
feele 3um äßeltdtfjer. Sie oerliert iljre pft)d)ifdje Qualität, be* 
Ijält aber bie pf)i)fifd)e (Sigenfdjaft ber 2luöbeljmmg unb föaum* 
erfüllung. 9iod) immer ftellt fte ben feinften aller Stoffe bar, 
ber auö ben fletnften, mit ber größten ©efdjwinbigfeit fidj be= 
Wegenben Seildjen befteljt. Slber fie ift nur nodj Stoff, ber 



$on ber 33öeltfeelc aitm 2öeltätl)er 33 

von Anfang au, t>on ber 3Beltfd)öpfuug Ijer mit beftimmten 
^Bewegungen begabt ift unb biefe nun nid)t meljr nad) 9Kafj* 
gäbe öon Sebenögcifiew , fonbern lebiglidj nad) med)anifd)eu 
©efejjen im kannte öon Äörper ju Äörper überträgt. 

2Utd) biefer 33egriff beö 3Beltätljerö Ijatte feine £htelle in 
ber gried)ifd)en $I)ilofoj>t)ie unb 3War in ber Sltomifiif 2)emo* 
IritS, bie r wie fdjon ermähnt, burd) (Sjnhtr aufgenommen 
worben mar. 2)ie antife Sltomiftif bietet eine burdjauö med)anifd)e 
SBelterfidrung bar. 63 giebt nid)t3 alö bie im leeren Staunte 
nad) ©efejjen ber Bewegung burd) einanber wirbelubcn unb 
t>on einanber abprallenben 9Uomc. Slßeö SBerben unb 3}erget)en 
befielt in bem ßufammenfluj} unb ber Trennung biefer £etld)en; 
bie 2Bed)felwirfung 3Wifd)en ben 2)ingen ift alfo burd)auö ftofflidj, 
fte befielt in ben gegenfeitigen 3lu3* unb (Sinftrömimgcn ber 
Sltome. 

5)ie med)anifd)e SBeltauffaffung ber Sltomiftif Ijatte jebodj 
gegenüber bem ©Aftern be$2lriftotele$ nidjt auffontmeit fonnen. 
Slurf) biejenigen, meldte bie anfd)aulid)e atomiftifd)e 3?orftetlung 
ber Materie woljl alö vorteilhaft erfannten, fomtten fie bod) 
nidjt anberä 3ur Stoturerflänmg öermerten, aU inbem fie bie 
28ed)felwirhtng ber Sltome ftcf) burd) eine geiftige Äraft, eine 
SBeltfeele vermittelt bauten, ©emt wie fällten fonft bie 3ltome 
fid) burd) ben leeren 9taum Ijtnburd) beeinfluffeit? Sicfe @d)mierig* 
feit trug mit 31t ber früher erwähnten äiorfiellung bei, fid) ben 
3taum alö SBeltfeele 31t benfeit. Sobalb nun aber bie SBelt* 
feele burd) baä ntedjanifdje ©efefe oerbräugt mürbe, fobalb bie 
^Bewegung ber Äörper al3 eine felbftänbige gönn be3 @einö 
ftdtj auffaffen liefe, fonnte bie atomiftijdje ©truftur ber SKaterie 
Wieber 3ur Diaturerllärung beitu^t werben. Unb bie großen 
iBorteile biefer J^eorte 3eigten fid) bann fofort. 3)ic Sltomiftif 
würbe unter bem Tanten ber Äorpuöfulartljeorte bie Ijerrfdjenbe 
(SrflärungSform ber Statur im fieb3et)nten 3al)r()itnbert. Unb 
fte ift eö befanntlid) int großen unb ga^cn bi3 fyeute geblieben. 
3nt jtebseljrten 3a^rt)unbert waren eä bie ^l)iloiop()eu .©es* 

Kurb Cafjwifi, Wixtlidittittn 3 



34 Statt ber ©eltfeek $um s J5kltätf)er 

carteä, ©affenbi unb .pobbeä unb bte itytjftfer SSotjU, 
©uericfe unb 33 o r e lli nebft Dielen anbeten, roeldje bcr äto* 
miftif jitm ©iege oerljalfen. 3f)re miffenfdjaftlid^e SMenbung 
jebod) erhielt fte burd) ßljriftiaan £ut)geng, geftorben am 
8. Snli 1095; er grnnbete bic ©efefee ber Sltomberoegung 
auf ^riujipien ber 9Kcd)anif, inbem er alö ©runbgefefee alter 
28ed)felroirfung in ber S?cmegung ber Sltome bie (Spaltung ber 
Summe ber Seroegungegröfje unb bic Grrljaltung ber (Summe 
ber Ghtergie aufteilte. S^amit befcitigte er bic Gnmuänbe, meiere 
gegen bic Sltomiftif auf ©runb ber ©igenfe^aften ber Sltome 
gemalt 3U werben pflegen, roeil man ftd> biefe roeber ftarr nod) 
elaftifd^ benfen Wune. <Denn im erfteren Salle fönnten fic 
beim Stoße nidjt iljre 33eroegung 3urütferljalten, im legieren 
Salle müßten fte au$ ocrfdjiebbaren Seilten befielen. aber 
barauf fommt t$ gar nidjt an. STb bie Sltome ftarrc Äörperdjen 
finb, ob fte ftd) ftopen ober nicfjt, batf ftnb fragen ber SBer* 
anfdjaulidjung, bie bic matf)ematifd)e ftonftruftion bcr Qh> 
fdjeinungen nid)tä angeben. SSiffcnfdjaftlidj fommt cö nur 
barauf an, bafy bie tljatfädjlidjen 23eroegungen im matfyematifdjen 
©efefee befdjrteben finb, b. I)., baft man an$ bcr gegebeneu Sage 
unb äkioegung ber Seilten bie Sage unb SJemegung im nädjften 
ßeitabfdjnitt beregnen famt. (Jincn folgen gefefclidjen 9to$* 
bruet Ijat §ui)gen$ für bie finetifdje Sfyeoric ber Materie ge* 
liefert, wie 9} e tu ton in feinen berühmten Sernfraftcn fle für 
bie btjnamifd)e fcfjuf. 

9Hle biefe atomiftifdjen Sfjeoricn bcr Materie beburften 
nun eine* SSeltät^erö jur 3?ermittelnng ber 33emcgungen, in3= 
befonbere 3itr (Srflärung ber Sdjrocre unb ber foemifd)en 33e* 
roegungen. 2>a giebt eö 3af)llofe ^pgpot^efen, balb l)öd)ft fdjarf* 
finnig, balb nnmberlid), balb fonfequent, balb gan3 pfyantaftifd). 
A^ier ttrill id) nur oon £ut)geu$ ermähnen, baf? er 3m* Grrflärung 
ber roefentltdjften 9toturerfd)eimtngen mehrere Slrten Don feinen 
Materien ober äetfyern aufftclltc, oon benen ftdE) bie jefet nur bic 
eine iljrcn ftegreidjen s £laj$ in bcr äBiffenfdjaft für bie Stauer 



Söon ber SBcltfecle 311m Scltötfjer 35 

errungen fyai unb a(ä ber äßeltätfycr fd^Ied^t^in begeicfynet wirb; 
ci ift ba$ £uggenS' £id)tätf)er. 

hieben anbern unfterblicfyen SSerbienfteu um bit tljeoretifcfye 
nrie tedjnifdje Wtzqamt — allgemein betannt ift bie (Srfinbung 
ber *J$enbeluljr — fnüpft jtdj an ben tarnen £ut)gen8 t?or 
allem bte SBellentljeorie beö fiid^tö. $nbem er annahm, bafc 
ber Sidjtätljer mit feinen Atomen überaß gnrifdjen ben ^oren 
ber toägbaren Äörper unb im JRaum überhaupt ftd) befänbe, 
geigte er, toie burd) Erregung unb ftortpflangung öon @djtt>ing= 
ungen fidj bte mefentlid)fteu befannten (£igenfd)aften bee iiirf)t^ r 
Sfteflejrion, 23redjung, Doppelbrechung erflören liefen. 9Kit einigen 
SKobififationen ift biefe $tjpotl)efe befanntUd) nod) immer bte 
©runblage ber mcdjanifdjen £l)eorie beö 2id)tö. Sßäljrenb in 
ber Sfcfyeorie beö £id)tö bie 5ftac^melt ben ©ebanfen ^utjgene' 
gegenüber 9temton3 (Smifftonötljeorie Stecht gegeben fyat, mar 
er zeitiger glüdflid), obmoljl nid)t weniger fdjarffimtig, in 3it>ei 
anbern ^typotljefen, bie ba3ii bienen follten einerfeitö bie ©raoU 
tation, anbererfeitö bie Äot)äfton 31t begreifen. 33eibe (£r= 
Meinungen erflärte er ebenfalls bind) @to& ober ©ruef ber 
&etl)eratome. 3lnfänglid) ua()m er als Urjadjc für bie ©datiere, 
meldte bießörper 3ur(Srbe fallen läfjt, ein bef onbcrcä ÖraöitationeJ* 
fluibum an, beffen Seilten in allen möglichen Widmungen bie 
(Srbe umfreifen unb bie Jtörper gegen baö gentrum brücten. 
•ftadjbem -ftemton bie ^bentität ber irbifdjen ©djtocre mit bet- 
raft, meldte bie #immeleförper in iljrcn Sahnen belegt, nad)* 
getoiefen Ijatte, behüte .§uggen8 feinen 0rat>itatioitßätl)er burd) 
baö gange ©onnenftjftem an*, roobei er jebodj gttr (Srfläruug ber 
Slbnafyme ber ©ratritation mit bem -Quabrate ber (Sntfcrmmg 
feine £typot!jefe nugünftig fompligiercn muffte. @r lief) eä bann 
unbeftimmt, ob nid)t baö ©ramtationeflnibum mit bem £id)t= 
ätljer ibentifdj fei. (Stnen bejouberen 2let()er — wobei ftd) bie 
öerfdjiebenen 3letljer immer nur burd) bie ©rö£e unb 23eroegung 
iljrer Seilten unterfd)ieben — muffte er jebod) gur (Srflcirung 

ber Äofyäjton annehmen, berjenigen Äraft, meiere bie Hcinften 

3 # 



36 2*wt ber Seltfeele 311m ©eltätyer 

Seile ber Körper in ganj anberer SBeife öerbtnbet, als ei burd) 
bie ©cfymerfraft allein möglid) ift. Seiber mar ei ifym ntd)t 
vergönnt, bie Sljeorie ber Äoljäjton fomeit burdjjufütyren, ale 
er ei für ba8 £id)t unb bie ©cfymere ermöglidjt fyatte. 3m 
33riefn)erf)fel mit geibnij ern>äl>nt er au£er bem SDrurf bei 
Sletljerö nodj „einen anbent Umftanb", ben er jur (Srflärung 
ber Äoljäfton öermenben molle; aber er fyat anf bie anfrage 
feitenö geibnij nidjt meljr angegeben, morin biefer anbere 
Umftanb beftelje; ei blieb if)m feine 3ett meljr jur weiteren 
Slnöbilbnng feiner Sljeorie, ba iljn ber Zob injmifc^en abrief 
(1695). 3Sir tonnen ntd)t ermitteln, maä £ut)genä fpejiell 
im Singe gehabt f)at. 

@o grofc biefer 3?erlufi für bie SSiffenfdjaft fein mag, 
{ebenfalls bleibt für £ut)genö bae 3?erbienft, bie medjantfcfc 
atomiftifdje J^eorie ber 9iatur anf ben £öljepunft geführt 31t 
Ijaben, ben fte nad) bem Stanbpunft ber 9Katljemattf am 
gnbe bei 17. Safyrljunbertö überhaupt erreichen fonnte. Unb 
bai 2Bort, baö fein großer Öegner Seibnij an if)n richtete, 
mirb befielen bleiben: „SSon allen, meldje jemals bie 2ltome 
als 33el)auptung aufrecht erhalten Ijaben, Ijat, mie idj glaube, 
ei niemanb mit größerer Äenntnif} ber Urfadjen getljan unb 
mefyr jur 33eleudjtnng ber @ad)c beigetragen, altf Sie, mein 
£err." 

£ut)gen3 mar ber ^ollenber ber ©alileif cfjen ®ebanfen= 
melt. ©alilei Ijatte bie 33emegung bei einjelnen ^unfteö auf 
©efe|3c gegrünbet unb baburd) t>on ber SäJeltfcele emanjipiert; 
£ttt)genö übertrug biefe (ämanjipation auf bai gleichzeitige 
Bufammenmirfen t>on Körpern, mie fte 3. 33. im pljtjftfdjen 
$enbel, im <Stof} ber Körper, in ber Uebertragung ber ®e* 
fdjminbigfetten jmifdjen 2letl)er* unb Äörperatomen üorltegt. 
Slnftatt burd) bie SBcltfeele mürbe bie Slnpaffung ber gegen- 
teiligen 33emegnngen nunmehr burd) ^rin3ipieu ber 9Ked)antf 
beftimmt. 2luöreid)enbe ®runbgefefee maren aufgeftellt, um bie 



SBon ber 2ßeltfeele aitm 2BcltätI)er 37 

yiatxxx ali 9Ked)amgmug 31t befmieren, unb im SBeltätljer mar 
baS SWittel gefunben, auf mecfyattifdje SÖSeife bie äBedjfelnrirftmg 
burd) ben unenblidjett [Raum ju Derbretten. 

SDie SBeltfeele ^atte iljre Ijtftorifdje @d)ulbtgfett getfyan; fte 
fotmte gelten. 



III. 
itfeltfeele unb ttatorgefe^ 



SBäre bie 9iaturerfenntniä baö eiit3tge gntcrcffe 5ct 
9Jlenfd)ljett, fo f)dttc mit beut (5\\be bei ftebjc^ntcn Satyr* 
Ijunbertö bie SSeltfeele ein für allemal abgebanft merben fönncn. 
2)a aber gerabe auf bem pfr>d)ifrf)en ©ebiete ber ©djmerpunft 
beö 2>afein3, nämlid) SBcrt unb ßroed bei fiebern^ liegt, fo 
fann bie medjanifcfye Sluffaffung ber 9latur nidjt me^r öer= 
langen, alö bafy fte für bie Watumuffenfdjaft tf)re ©elbftänbtgfeit 
behauptet. @o menig fte fid) anmaßen barf, ju einer med>a- 
nifdjen Suff äff ung ber 23elt ftdt) auf3im>erfen, fo mentg barf fte 
anbererfeit* geftatten, bafc if)r bie SBeltfeele roieber unberechtigter* 
roeife in iljr JKcidf) ber 9totroenbigfeit bei räumlichen unb 3eit- 
lidjen ©efdjeljenö ^ineinpfufc^e. Sebürfen bagegen anberc 
9Rücfjid)ten ber Xnnafyme, ba£ bie 2)inge befeelt feien, fo fte^t 
iljr hierbei fein Siedjt bei ©tnfpruc^^ 311, fo lange nur bie 
©efefelid)feit ber -Jtatur nid)t Don ber 2Billfür ber ^^antafte 
geftört mirb. 

3>iefe ®renje ber medjanifdjen 9iaturerfldrung mürbe nun 
fogleid) burd) einen neuen ©inbrudj ber SBeltfeele in bie £crr* 
fdjaft beö 3ftaume3 bebroljt. S)ie $rtii3ipien unb £t)j>otljefen 
oon ^u 9fl eng lieferten 3toar eine tx>iffenfrf)aftlid)e ©nmblage 
ber fRaturmiffenf d^aft ; aber um oon iljnen auS nodj meiter inö 
eitt3elne 311 bringen unb über bie ©rf Meinungen SRedjenfdjaft 
31t geben, beburfte ei einer oerfeinerten Sluebilbung ber mat^c- 
matifdjen Hilfsmittel. 2>tefe fdjufen Setbni3 unb SReroton 



Seltfeele unb 9toturgefefc 39 

burd) bie ©rfinbung ber 3Mfferen3ialredjnung. @£ fam barauf 
an, bit unenblid) fleincn SSerdnberungen in ben rdumlidjeu 
Sluäbefynungen unb in ben ©efc^minbigfeiten mdfyrenb etneö 
3ettmoment3 in 3fted)nung 3U 3ieljen, »eil nur baburd) baö 
©efejj ber SBedjfelmirfung ber Äörper fid) unmittelbar matlje* 
ntatifd) auöbrücfen lafct. S)ieö leiftete bie neue Sftecfynungg* 
metljobe. Slber gerabe hiermit oerlor fid) baö 23ebürfntö, beut 
bie £typot!jefe beö 2Beltdtljer$ entfprungen mar; biefer follte ja 
ein SWittel fein, bie Uebertragung ber 33emegung öon 2etl 311 
Seil ber Materie 3U öeranfd)aulid)en. 35ie üeröollfommnete 
Sorot ber 5KatI)emattf gemattete nunmehr, bireft auö einer ge* 
gebenen 23e3iel)ung 3mifd)eu ben Äörpem bie barauö folgenbe 
ju entnehmen. ®ie SSeroeguugsgefefee tonnten in eine gormel 
3ufammengefaf)t merben; bie mirflidj [tattfinbenbe Semegung 
unb ityr weiterer Verlauf maren bamit auöreidjenb betrieben. 
£)a$ aber ift eö, ma$ bie 9taturmiffenfd)aft verlangt. 2)ie 
©efejjlidjfeit ber 33emegung ift garantiert. Jfaac ?ftemton Ijat 
baS unfterblidje 33crbienfi, nacfygemiefen 31t l)aben, baf) bie 
Semegungen ber ^immelöförpcr fief) erfldren laffen, meint man 
annimmt, eö fei 3ttrifd)en ifynen eine $raft tljdtig, beren 
SBirfungemeife unb ©röfle ibentifdj ift mit ber ©djmerfraft auf 
unferer (Srbe, bie mir alö Urjadje bee iyalten^ ber Äörper 
betrauten. 3?e erfolgreicher in ber Slftronomie bie 9ftett)obe 
Sftemtonä ftdj beftdtigte, um fo fefter grünbete fid) bie Autorität 
feined Slamenö, ber gegenüber bie 23eftrebungen berer nidjt 
auffommen tonnten, bie nad) bem Vorgänge Don Seöcarteö, 
©affenbi, £M)gen3 bie (Srfdjeimmgen burd) ben med)anifd)en 
@tof} ber Sltome erfldren moltten. £ie ^pgpotljefen über bie 
Sßtrfungemeife ber ©djmerfraft büßten mmmcljr an Sntcreffe 
ein, ba8 matljematifdje ©efefe genügte ben Slftronomen. 

#reilid) blieben 3al)llofe anbere ©ebiete übrig, in benen 
ein foldjeö ©efefe nod) nidjt befannt mar. .pier mar eine 
#t)potI)efe über bie Sorot ber äSedjfelnrirfung erforberlid). 2)a 
aber trat nun burd) 9temton eine oöllige 3?erdnberung in ben 



40 SBeltfeeic unb 9toturgefefc 

&nfd)auungen ein. 2)te SBec^fclmirfung natym eine neue ©eftalt 
an, fte mürbe jur Sremwirfung; unb eine merfmürbtge 33er* 
fettung ber Umfiänbe bewirfte fo, bafc, nadjbem burd) bie $f)t)ftf 
bei 17. 3tt^^unbcrtö bie SBeltfeele auä ber 9latur vertrieben 
war, fte jefet in einer neuen ftorm jurüdffetyrte. 

•Die d)emifd)en unb pf)t)ftfd)en @rfd)einungen, unter ifjnen 
öornei)mltd) bie ^efttgfeit, ftlüfftgfett ober ©aeförmigfeit ber 
Stoffe unb ber 3ufammenf)ang biefer äggregatjufiänbe mit ber 
SBärme, erforberten gu iljrer Grrflärung, bafc man fid^ über bie 
38ed)felwirfung 3Wifd)en iljnen eine beftimmte SSorfteHung bilbete. 
5)ie ÄotpuSfulartljeorie, meldte in ber ©eftalt unb ^Bewegung 
ber fleinften Äörperteildjcn bie Urfacfje ber SSerdnberungen ber 
Äörper erblictte, fonnte in biefem ftalle feine #ortfd)ritte er* 
jielen, bie ftd) mit benen ber Slftronomie Dergleichen liegen; 
einerfeitS, weil baä Stljatfadjenmaterial nodj 31t wenig meffettb 
burdjforfdjt mar, anbererfeitö, meil bie matfyematifdjen £anb* 
fyaben fehlten. §Run fjatte -ftewton feinen immenfen (Srfolg 
burd) bie annähme erreicht, bafc ftd) bie Aörper fo bewegen, 
alö 3ögen fte ftdj mit einer Äraft an, bie im bireften SJcrfjältniS 
3U i^ren Waffen unb im umgefeljrten 9?erljältniä 311m Quabrate 
Ujrer gntfernungen ftelje. 9tidjt3 lag näfyer, alö biefe Slnnaljme 
in paffenber SBeife auf bie fleinften Seilten ber Körper ju 
übertragen. 6ö fonnte nur bie äftl)etifd)e 33efriebigung über 
bie in ber ga^en 9tatur fyerrfdjenbe (Sinljeit erfyöljen unb ju= 
gleich bie 2luöftd)t auf ben Sortjdjritt ber matljematifdjen Statur* 
wiffenfdjaft förbern, menn man eö alö eine ©ntnbeigenfdjaft 
ber Materie überhaupt betrachtete, ba$ bie Sltome burd) an* 
3ie^enbe ober audj burdj abftofcenbe Gräfte anfeinanber ein* 
mirfeit. @o würbe bejtn unter beut ©djufee beö ruljmöoUcn 
■Jlamenö Newton ber fflegriff ber ßttrtralfraft in bie -Jiatur 
eingeführt. ®aö ©efefe würbe nid)t bloß alö eine TOetljobe 
angefeljen, bie Bewegungen 3U befdjreibeit, fonbern a\$ eine in 
ben Atomen felbft ftecfenbe -p^t>fifcf)e Urfacfye, weldje burd) ben 
leeren SRaum I)tnburdj üon Seilten 31t Seilten wirft. 



5öeltfeele unb SRaturgefe^ 41 

2>ie mecfyanifdje ©rfldnmg mürbe baburd) in eine btjnamifdje 
öermaubelt: an ber matljematifdjen 9RetIjobe ber 9iaturerfldrung 
brauchte inbeffen im ©runbe nidjtS gednbert 3U werben. 2)aö 
©efefc blieb ja afö bie Realität befielen, auf melier alleö 
9taturgefd)el)en beruht; unb bie Sluffaffung, ba$ jebe 3?erdnberung 
notmenbtg bebingt ift, mürbe nid)t baburd) berührt, ob biefe 
SBerdnberung burd) eine ben Sltomen urfprünglid) emmoljnenbe 
aftueüe äkmegung ober burd) eine poteu3ieHe Äraft bemirft 
»erbe. 3m ©egenteil bebeutete bie (Sinfüljrung ber 9iemton= 
fd)en $ernfrdfte einen neuen Jyortfdjritt in ber Sluffaffung ber 
•Jtatur alö einer eigenen ®efefelid)feit, beren 23emegung nidjt 
öon bem geben unb ber SBefeeltfjeit iljrer Seile abhängig ift. 
£ier aber traten anbere 9Wottoe alö naturnriffenfdjaftlid)e ba* 
3mifd)en. 

SSar bie SRatur ein in ftd) felbft nad) bem eigenen ©efefe 
ber 3lotmenbigfeit ablanfenber 9Ked)ani3muö, fo fdjien eö im* 
üermeibltd), bafc bie naturmiffenfcfyaftlidje SBeltcrfldrung in 
SWaterialiömuö auslaufen mufcte. 5Bie fonnte bann baö ©ebiet 
ber Sreil)eit f baö fittlidje unb religiöfe Seben nod) anfredjt er* 
galten merben, menn es nur bie blinbe -Jiotmenbigfeit bei 
9taturgefd)el)en$ gab'? 3n öer Sljat Ijaben mir ja erft burd) 
Äant gelernt, ba$ 9tebeneinanberbefteljen t>on 3laturnotmenbigfeit 
unb greiljeit miffenfdjaftlid) 31t begreifen. (£3 mürben bafyer 
gegen jene neue9Qietljobe ber9laturerfldrung feljr lebljafte religiöfe 
33cbeufen rege. 9Rau fragte ftdj, mie bie ©efaljr ab3umenben 
fei, meldje bem ©tauben an ©ott ai\$ ber 3iaturmiffeufd)aft 31t 
brofyen fd)ien. xsm 3ntereffe ber tljeiftijdjen SBcltauffaffung 
lag eS, alle ©rünbc auf3ubieten f um ba$ rein med)anifd)e 
©efdjeljen aU un3ureid)enb für bie 9laturerfldrung 3U ermeifen 
unb mieber, mie es ber ^latoniemue getrau Ijatte, eine befeelte, 
geiftige SBelt ale tiefer reichen be Realität in ba$ 9toturgefd)ef)en 
ljinein3itbeutcn. 3n Snglanb, mo ber SDrtfyobojiemue mit ber 
©ebanfenmelt ber ^orfdjer am innigften oerbunben mar unb 
bafyer tf)eologifd)e Semeggrünbe am ftärfften mirften, jetgten 



42 x Beltfeclc imb ^aturgefeg 

flcf) bie 33eftrebungen am lebljafteften unb eutfdjtebenften, bie 
Sffiateric ljt)lo3oiftifd), b. Ij. alö befeelt unb lebenb, aufjufaffen. 
£ier Dertrat ftrancie ©liffon (1597—1677) einen a\i& 
geprägten «9Qlo3oiemuä r inbeut er annahm, ba$ bie Sftatur* 
erfdjeinungen auä ber gegenfeittgen Durdjbringung lebenber 
©ubftanjen, bie fief) iljrer 23emegung bemu&t ftnb, ju erfldren 
jeien; er nannte bie* bie „euergetifdje Dtatur" ber materiellen 
Seile, berjufolge fte ftd) ausbeuten, 3ufammenjtet)en unb bemegen 
fömten. 2)ie äStllfitr, meiere in feiner Slnnaljme lag, madjte 
e$ ieborf) unmöglidj, Don biefer 33efeelung ber Seile au$ $\x 
einer ejraften Üiaturerflärung 31t gelangen, unb fomit mürbe 
biefer ©tanbpunft ber med)anifd)eu Sluffaffung weniger gefätyrlid), 
weil er einer foldjen 3U menig entgegenjufefeen fyatte. SBiel 
bebenf lieber mürbe eine aubere ßeljre, bie $l)ilofopl)ie fytiut) 
5)?oreö (1614—1687), meil fte bie Berechtigung ber medjantfdjen 
Sf)eorie bi3 3U einem gemiffen fünfte anerfannte, bie Semegungö* 
gefefee unb bie atomiftifd)e Öruitbauffaffung ber 9Raterte be* 
fielen lieft unb nur barüber Ijinauä bie 3ßcd)felmirfung auf ein 
geiftigeö SBefen 3urücffüf)reu mollte. -Jlad) 5D?ore befte^t bie 
Äörpermelt am unenbltd) Meinen, unburcfjbringlidjen, ftd) be* 
rüfyrenben unb bemeglidjen Sltomen, bie er pl)t)fifd)e SRonaben 
nennt. 2lber biefe Sltome ftnb nid)t blofi alleä fiebenä unb aller 
Ghnpfinbung, fonbern aud) jeber felbftäitbigcn 33emeguug bar. 
Sllte Semegung rüfyrt allein öon ber geiftigen Subftans, bem 
„l)t)lard)ifd)en ^rinstp" f)er, meldjeä immateriell ift, geben befttjt, 
jebodj fein bemuftteö 35enfen, unb ftd) fpontan, öon innen 
IjerauiS, bemegen fann. 2)a3 gemeinfame 33anb, moburd) biefe« 
l)t)lard)ifd)e ^riitjip ober biefer mit einem plaftifdjen Vermögen 
begabte „Spiritus naturae" auf bie leblofen 3ltome mtrft, ift 
nun ber JÄaum. 2)emt aud) jener immaterielle Spiritus ift 
auögebc^nt, beftfet jebod) ntd)t, mie bie Äörper, UnburdjbrütgUd)* 
feit feiner Seile, mobei eö freiließ ferner ift, ftcf) eilte „immaterielle 
2luöbef)ituug" öo^uftellen. Sic Seile biefetf Spirituö, bie ©eifter, 
erfreuen ftdj ber ft-reiljeit, fief) nad) Belieben au*3itbel)uen ober 



SMtfeele unb 9toturge|efc 43 

jufammen^ieljen; bie Stnmefenljeit eineö joldjen ober mehrerer 
©elfter im SRaume Ijinbert uid)t bie Slufna^mc eineä Äörperä, 
maä 5Rore bie gierte SDimenfion* nennt. S)ie ©eifter galten 
unb »alten Ijter jum 33eften ber 9taturorbnung. @o l)at fid) 
SHore eine jmeite SSelt hinter ber p[)t)fijd)en ütatur fonftruiert, 
in ber er nun freilief) oor fid) gef)en Iaffcn fann, mas er min. 
21Hc8 r maö pl)t)fifalifd) nidjt erfldrbar fd)eint, mirb einfad) in 
biefe ätl)erifd)e ©eiftermelt Ijineinoerlegt, unb bamit muft man 
fidj beruhigen. 

Srojjbem Ijat bie @acf)e eine 2lrt tljeoretijdjen Slnftricf)©. 
3Me ©eifter finb ausgebest, ftnb Seile beö SRaumeö unb be* 
fifeen fomit eine gemeinfame (Sinljeit, inbem jic bie ©cfamtfyeit 
be8 unenblidjen JRaumeö erfüllen, ©iejer SBeltraum ift alfo 
ein unenblidjer ©etft, ber alle enblicfyen ©eifter umfdjliegt unb 
burd) fte bie Körper bemegt; er ift ©Ott. 9Ktt biejer SSor* 
fteUung erljält bie ^ijilofopljie SKoreö ein ©eprage, baä fie alo 
eine SJermittelung jtoifdjen 9kturmiffenjd)aft unb religiöfem 
©lauben erfreuten lagt. 3Wan mirb an neuere fpirttiftifd)e, 
ganj ä^nlid) gugeftufetc Jfyeorien erinnert, bie ja aud) beu 
33eifall einjelner -Jlaturforjcfyer gefunben fabelt. 

2?on biefen 2lnjd)auungen 9Jiovee aue mürbe nun "Jtcwton 
beeinflußt; unb \o geigte ftd) bau feltfame Sdmufpiel, rote ein 
ttyeologtfdjeö 9D?otto es bemirfte, baß burd) 9t em tone Autorität 
ein neueö p^ftfalifdjee (Srflärungsmittel in bie 9taturmiffen)d)aft 
eingeführt mürbe, bie oben ermähnte unvermittelte SSirfung in 
bie ?jferne. 

©ö ift feine Srage, bap Slemton jelbft bie .ögpotljcfe ber 
unoermittelten fternmirfung gebilligt Ijat unb fie uid)t blop, 
mie behauptet morben ift, bei feinen ©djülern bulbete. £er 
jmeiten Sluflage feines grunblegenbett Sßcrfee „9)tat()emattfd)e 
sßrinjtpien ber Dtaturlefjre" lieg er eitte* längere ä^orrebc feines 
ftreunbeö Stoger Gotee oovangefyen, in meldjer bie edjmere 
gerabeju eine „einfadjfte" Urfadje genannt ift, oon ber eine 
mietere med)anifd)e 6rf lärmt g nid)t metjr gegeben merben 



44 SBcltJcde unb Ütaturgefefc 

fönne. £>af} bieg 9iemtone eigener 2lnjtd)t entfprad), ift nidjt 
3u miberlegen. Merbing* tyatte 9iemton eö unentf Rieben 
gelaffen, ob üietleirfjt bie ©djmere nod) auf eine anbere ®runb* 
fraft jitrücfjufüijren fei, ndmlid) auf bie (Slafttjität eineg ben 
SSeltraum erfütlenben 9leti)erö. Slfaer biefe £ij|)otl)efe, bie er 
übrigens nie red)t ernft genommen Ijat, miberfprid)t nid)t ber 
2lnfid)t, ba$, menngleid) t>iclletd)t nodj bie (Schwere, fo bod^ 
feineemege bie fternroirfung überhaupt — unb auf biefe nur 
fommt e3 an — medjanifdj 3U erfldren fei. £enn jener elaftifcfye 
Sieger übt feine Si>irfung nidtjt burd) 25rucf ober ©tofc, fonbern 
burdf) abfto^enbe, alfo fernmtrfenbe ßentralfrdfte, bie in ben 
Sltomen iljren (Sifc Ijaben. 5)a3 ^rinjip ber Söemegnng bleibt bem= 
nad) ein übermecfyanifdjeö, unb in einem Sriefe anSentleij 
erfennt 9temton auebrüdEIicf) an, ba$ man bie Slttraftton in 
bem gan3 altgemeinen Sinne jeber fernmirfenben Äraft Der* 
fielen fönne. 

3n btefem 33riefe an SBentlet) finbet ftd) aud) bie Diel 
3itierte ©teile, meldje irrtümlich baljin gebeutet morben ift, bafe 
Newton eine fernmirfenbe Äraft überhaupt für abfurb gehalten 
tjabc. @ie lautet: „S)a% Sdjmere eine urfprüngltcfye, inhärente 
unb mefentltdje (Sigenfcfyaft ber SKaterie fein follte, fo bafe ein 
Äörper auf einen anberen in ber (Sntfernung burd) Den leeren 
3ftaum of)ne anbermeitige 2*ermittelung mirfe, oljne etmaS, too* 
burcf) feine SBtrfung unb Äraft übertragen merbc, baä erfcfyeint 
mir alö eine fo gro&e 2lbfurbitdt, ba$ id) glaube, niemanb, ber 
in pf)tlofoj)t)ifd)en fingen ein fompetentee Urteil fyat, fönne 
baranf verfallen/ 

äu8 btefen SSorten finb mir, bie mir innerhalb ber medfoa* 
ntfdjen 9iaturauffaffung fielen unb feine anberen SBirfungen 
alef medjauifdje in ber SRaturerflärung 3itlaffcn, natürlich ge* 
3mungen 311 fdjlicfcen, 9temton f>abe fagen motten, bie Slttraftion 
fei mcd)aniid) 31t erfldren. @r mottle aber fagen: SDie Slttraftion 
ift ntd£)t mecfyamfd) 31t erfldren, unb beefialb barf man fle nidjt 
für eine urfprünglidje (Sigenfdjaft ber Materie galten. 3)er 



Södtfeele unb üRaturgefefc 45 

£on liegt auf bem SBort Materie. £ie Sljatfadje ber unoer* 
mittelten ättraftion fieljt für Ütemton ftd^er; Materie ati „un* 
befeelter, rofyer Stoff \ fann nidt)t in bie gerne toirfen; alfo 
mufc bie 3lttraftion auf einem nid)t*materiellen ^$rin3ip 
berufen, auf einem immateriellen Söefen geiftiger 2lrt. £>aö 
ift ber ©djlufc, ben 91 cid ton 30g. 

Unb mo unb roie nrirft bie ättraftionV 3m kannte. Heber* 
all ift fte gegenwärtig. 2)urd) feinen Äörper läfjt fie fid) ab* 
f-perren, fie burd)bringt bie Körper, fte ift mit i^nen gugleid) 
im SRaume. @ie toirft nid)t toie Äörper in ber 23erül)rung, 
benn für bie 23crüljrung toäre bie Dberflddje mafjgebenb; fte 
mirft proportional ber ÜKaffe, alfo nad) SKa^gabe beS ganjeu 
öom Körper erfüllten JRaumeS. Sie ift immateriell unb bodj 
im kannte, fein Körper unb bodj ftörper betoegenb — alfo 
mirft fte tüte ein ben 9taum burdjbringenber unb erfüllenber 
©eift. Unb fte toirft burd) ben gansen unenblidjen 9taum in 
unenblidje gerne; alfo ift fte SBirfung be3 unenblidjen ©eifte3, 
ber bie (Sinljeit ber gefamten SBelt burd) feine £l)ätigfeit um* 
fa£t unb orbnet. Slttraftion, fternnrirfung, 9taum f ©ott al3 
SSeltfeele, baö ftnb nur oerfd)iebene 2tu8brüdfe für benfclben 
©ebanfen: baä Sßrinjip ber 2Bed)[elroirfung. 2)a3 ift 9Jiore3 
sßljtlofopljie im 9ietotonfd)en ©etoanbe. 

9iemton toar ein ftreng fird)lid) gefinnter 9D?amt; nid)t3 
fonnte iljm nnllfommener fein aW ein 2lu3roeg, bie matt)ematifd)e 
9iaturauffaffung, bie er burd) feine Sebenäarbeit nne toeitig 
anbere geförbert Ijatte, oor bem bogmatifd)en SKaterialiömuS 311 
betoaljren, ber fid) au3 ifyr mit 9tottoenbigfeit 31t ergeben fdjien. 
Unb er toar eine mtjftifd) angelegte Statur, mie bie töidjtung 
feiner ©tubien in feinen legten fiebcnSjaljren 3eigt. @o ift eö 
3U oerftefyen, ba$ iljm ber ©ebanfe besagte: 5)ie 2ßed)felnrirfung 
ber Äörper beruht im lefeten ©runbe auf einer geiftigen Dtotur 
beS 9taume8, in toeldjer bie toeltorbnenbe 9Kad)t be$ @d)5pferö 
felbft als SBeltfeele jur ©eltung fommt. 



46 Sßeltfccle unb s Jiaturöefe(j 

So fyat beim bte SBeltfecle triumphiert über ba$ 
medjanifcfye ©efefc. Unb fo Ijättc iUato JRedjt behalten, toenn 
er ein geiftigee ^rintfp ale baä Mittel erflärte, tooburd) bie 
38ecf)felroirfung ber [initiieren (Srfdjeinungen allein 311 &erftef)en 
fei? Sann gäbe ee in ber Sfjat feine naturtoiffenfdjaftltdje 
ßrfenntnis ber Singe, unb nur roaf)rfd)cinlid)e Vermutung 
märe geftattet über bie Realität ber (Jmpftnbung, ntd^t eine 
SStffenfdjaft, fonbern ein gejiemenbee unb berftänbigeä Spiel? 
Sann wäre bie Arbeit beä ftebjefjnten So^^unberte nur ein 
foldfjeg Spiel geroefen? 

So liegt bie Sadje boef) nid)t, unb ba$ mar aud) SRetotonö 
Meinung feineewegS. Ser 9Dtann, ber baö [to^e äßort fprad), 
„#t)potf)efen erftnne id) nid)t\ fonnte unmöglich fein eigenes 
S8erf burd) eine £i)potf)efe t>eruid)tcu wollen, meiere bie Statur* 
crfemttntö auffjob. 9ttd)t in einem Äreife füfyrt bie neue auf» 
faffnng ber SBeltfeele 311t alten 3urütf, nein, wie in einer 
Schraubenlinie Ijat fid) baö 3?erftänbniö ber Statur auf eine 
weitere Stufe erhoben. 2ton Ijicr vermag eä auf feine eigene 
3?af)n 3urücf3ufd)auen unb 311 erfennen, ba% biefc 23af)n 3»ar 
auä ber 9)iad)t bei SBewn&tfein* uid)t fjinauefüljrt, aber inner* 
Ijalb berjelben burd) i()r eigenes ©efefc beftimmt ift. Sie 28elt* 
feele, welche im lefeten ©runbe bie Sßedjfelwirfung bebingen 
foll, ift attcrbittgS fein ©egenftanb ber Grfenntnie; aber jie 
foll eä unb braudjt eö aud) nid)t 31t fein. Sie ift ein ©egen* 
ftaub bei ©laubcnS, unb alle Realität beruht 3itlefct auf einem 
©tauben, auf einer inneren ©emi^eit be$©efüf)lö; benn atteg, 
mae bie (Srfenntntö 31t leiften vermag r ift 35Mberfprud)elofigfeit 
ifjreö Snfyalte; ba£ aber nur bie SBibcrfprudjöloflgfeit unS 3U 
beliebigen, unö. Sidjerljeit im eigenen SSewufjtfein 31t geben 
üermag, ba$ ift eine urfprimgUdje Realität, bie nict)t mieber 
auö ber (Srfenntniö ftammt ; ba£ bie Statitrgefefec wiberfprudjg* 
loö fein muffen, fcfcen wir oorauö. Unb nur infoweit wirb, 
felbft in ber 9tewto uferen Sluffaffung ber Söec^fclmirfung, ber 
©laube in Slnfprud) genommen. Sie Söeltfecle alö 23ebingung 



2ßeltjeele unb S^aturgcfc^ 47 

ber SBedtfelwirfung bebeutet jefet nur: baf* ee -Jtoturgefefee giebt; 
baö ift eine Siealität oon jener Drbnung, gu ber audj unfcr 
eigenes S3ettmf}tf ein gehört. 3lber eä giebt 5latnrgefe^c. Die3 
ift ber Stritt, welchen baS moberne 33emufetfein in ber 3ett 
öon ©alilei biö kernten über $lato IjtnauSgetljan Ijat; 
baö ift bie Sicherung ber ;Jiaturnriffenfd)aft. 

■Jtemton falj alö SWenfd) unb gläubiger ßljrift in ber 
SRatur ein Mittel für bie ßweefe ©ottcS. »ber alö ber SMatye« 
matifer unb SßtyijpFer, als melier er 31t ben unfterblidjen 33e* 
grünbern ber -Jiaturwiffenfdjaft gehört, falj er in ber -Jtotur 
baö Don ©ott georbnete ©ebiet einer unburdjbredjUdjen ©efej^ 
ltd)feit unb in ber (Srfaljrung unb Siedjnung baS SRittel, biefe 
@efej$lid)feit in baS 33ettntf3tfcin ber 9Jienfd)l)ett 31t Ijeben. Die 
■Jtatur tjat in ber Uebertragung ber ^Bewegung nad) matfjematifd) 
formulierbaren ©efefeen it)re eigene Realität; nur auö biefer 
ift pe 3U erfennen, nidjt auö #typotljefen über bie SBedjfel* 
Wirfung, fei ei burd) Sletljerftöfjc ober fternnrirfung, fei ei burdj 
eine Sßeltfeele. darüber wollte Newton feine ^gpot^efen 
bilben, »eil bie Aufgabe ber 9iaturwiffenfdjaft allein barin 
beffeljt, ben Stoff ber pnnlidjeu ©rfaljrung in ber ftorm beö 
©efejjeS gum aßgemeingiltigen Gbjeft, 311m ©egenftanb ber 
©rfenntniö 31t madjen. ^Ijtjfif wollte er, feine 3Jietapljt)fif, 
fofern ei pdj um 9iaturwtffenfdjaft fjanbelt. »ber wo er nidjt 
$ftaturforfd)er ift, fonbern SKenfd), ba fann bai ©rf ernten nidjt 
genügen, ba füljlt er aud), unb ba glaubt er an bie göttliche 
9Kadjt, bie in ben Dingen waltet. Dod) nidjt in ber Slrt 
Sßlatoö. Die SBeltfeele bewegt nidjt meljr bie Äörper. Die 
Äörper bewegen fidj felbft. Dice ift ber Unterfdjieb: Die 
JRealitdten pnb gefonbert. Die Statur ift felbftänbig. Daö 
©efefc ber SBedjfelwirfung ift ein matljemattfdjeä ©efefc in ben 
Dingen felbft. 2Baö mir barüber Ijinauö oon ber 2Bedjfel= 
roirfung glauben, geljt bie Siaturnriffenfdjaft nidjtö an. 

Diefen ©tanbpunft l>at Newton in feinen naturwiffen* 
fdjaftlicfyen ©djrtften überall ftreng innegehalten, @r Ijat burdj 



48 s &cltjeele unb 9taturgeicfe 

fein tforjdjen unb feinen ©lauben bamit nad) einem 9Jriit3ty 
gef)anbelt r bat fyunbert 3afyre nad) il)m Smmanuel Äant 
ber ÜRenfcfj^cit }um Haren Söewufctfein gebraut Ijat afö bie 
SJtetljobe, woburd) ftnltur überhaupt möglich wirb, »eil fie 
©renken unb Nedjte beftimmt für Grfenntni« unb ©lauben. 
$:i fltaum unb ßeit ^crrfdjt bie Siotwcnbigfeit beä ®efefte3, 
uuberiifjrbar Don unferem Söotten unb #üf)len, unb foweit 
reid)t grfenntniö; aber wo Grfenntniö nidjt mef)r l)utreut)t f ift 
Sreiljcit; unb um btejer #reil)cit willen ift ber ÜRenfdf). 

Urfprünglid) folltc bie Bewegung burd) bie SBeltfeele er* 
flärt werben. 2116 bie med)anifd)e Staturauffaffung im jieb* 
3et)nten 3at)r^unbert tljrc wiffenfd)aftlid)e fteftigfeit erhielt, 
fdjieu eö, als fei nun bie Bewegung bie einjige Realität, alö 
gäbe es nur Statur; bie med)anijd)e Staturauffaffung würbe 3ur 
naturaliftifd)en SiJeltanfic^t, 311m SRaterialtemu* ; jefet foßte bie 
Söcltfeele, b. f). bie 2J)atfad)e bcö SJewufctfeinä, burd) bie 35c* 
Wegung erfldrt werben. 3lber aud) biee ift nid)t möglid). 2lu$ 
ber feelenlofcn SJiedjanif ber jltome fann fein SJewufctfein ent* 
fpringen. 6ö bleibt nur übrig, baf* beibe, Bewegung unb 
(Smpfinbung, Statu rgefdjeljen unb (Sinljeit beä SJewufetfeine, in 
berfelben 2l)atfad)e gegeben finb, in ber 'Realität beö ©efefteS, 
baß jtdj ffleftimuumgen, Crbmutgen, Sgntycfcn in JRaum unb 
3eit Dolt.3tef)eii f unb bay biefelben Seftimmungcn unb Styntfyefen 
iljrer Realität fid) bewußt finb. Diefen ©ebanfen, beffen 
Solgen wir junädjft nur in furjer Ueber[id)t entwicfeln, werben 
bie nadjfteljenbcn 3luffafee im Gi^elnen 31t erläutern oerfudben. 
hiermit erreichen wir ben (9efid)ttfpimft, oon weldjem auö ftd) 
bie fpiritualiftifdje wie bie materialiftifdjc äikltauffaffung über* 
winben läfit. £Dae naioe Sewufjtjetn fennt uict)t bie Trennung 
ber unbewußten Statur t>on beut bewußten Weifte; aber eä 
fennt bamit aud) nidjt bie ©efefelidjfcit ber Statur unb bm 
2Bcg ^u iljrer Seljerrfdjung. Diefe 2rennung mußte oon ber 
äßiffenfdjaft erft Donogen werben, um in ber Statur ein ©ebiet 
3U gewinnen, in weldjem (Srfenntnie möglich ift, unb barauä 



Stfeltjeele unb s Jiaturcteje£ 49 

3U lernen, ba$ biefe 9iatur oon ber grfenntniö abljdngt. (So 
ergicbt ftd) bie 5Ratur al3 eine unjdpge 9Kannigfaltigfeit in 
einanber greifenber ©tyfteme, in betten ftd) gefefemd&ig ber gnljalt 
geftaltet, fo ba£ mir augleid) ben Snljalt erleben unb baö ®efe|$ 
erlernten. 

3>ene ©tjfteme unb ©tjftetne Don ©gftemcn beaeidjnett 
mir al$ Äörper, ob fte nun im frieden ätorne, 9)tolefeln, 
(Stoffe, Planeten, (Sonnenfofteme, Organismen, ^ßflanjen, Siere 
ober 5Menfd)en Ijcifcen. (Sie beftimmen ftdt> gegenfeitig alö 6in* 
Reiten unb in biefen @int)eiten liegt eö, ba£ bie SRatur ftd) 
felbft erleben famt, mdljrenb bie gefefclidje 33eftitnmti)eit ber 
9iatur baburdj tüdjt gcänbert mirb. 

2We3 bieö !önnte mecfyaniftf) gait3 ebeufo oor fid) geljen, 
ofyne ba£ bemufitc äöefen ejiftierten, ofyne baft irgenb etmaö ba 
märe, maö man (Seele ober @etft nennt, 3;nnerl)alb ber 9iatur 
liegt 3U legerem feine SKöttgung oor. 3Me reale (Sinfyeit ber 
(S^fteme ift burd) baö ®eje|3 bebingt, moburd) iljrc Seile gegen* 
feitig auf einanber beaogen merben. 3Me 5)iolefeln führen il)re 
(Sdjmingungen auö, bie (Suenjie ber JKaumteile vollbringt iljren 
emigen SBanbcl, bie fompÜ3ierten (Snergiegefüge ber gellen 
bauen fid) 31t Organismen auf; im -fterDeufoftem ber Siere, 
im ®el)iru ber 2Kenfd)en geftaltet fidE) ein 2Ked)aniämuö, ber 
bie fernften SSirfungeu in Staunt unb Bcit oerbinbet imb auf* 
fpeidjert, ber in ber 3ßed)felmirfung ber ®eljtnte jenes um* 
faffenbe (Stjftem fyerftellt, baf) mir bie Äultnrentmidfelung ber 
9Kenfd)ljeit nennen. 2)aä ift bie Sluffaffung ber SÖelt, in 
meldjer fie unö tljeoretifd) alä 5Jaturerfenntniei 3iigängltd) ift. 

Slber biefeS ©efdjefyen in JRaum unb 3ett beftefyt ntd)t 
blofc in ber (Sinljeit betf ©efefeeö r fonbem aud) als erlebte 
<5inl)eit im Semuptfein inbioibueller ©elfter. (SS ift ndmltd) 
unter jenen ©ijftemen eines, oon bem id) bie unmittelbare 
<5rfal)rung Ijabe, ba$ jene ^uj^mmenljdnge in it)rer (Sinljctt 
erlebt merben, bafc fte ben (5l)arafter ber fflemufcttjeit bc* 
ßtjen. SDiefeö Softem ift mein Selb. Mcä, mae mit btefem 

Kurfc Cafarffc, WirfUcf} feiten 4 



50 SBcltiecle unb ^atur^cfcj 

in gefefelidje 2?e3ief)ung tritt, mirb erlebt alä mein 3d). ©afyer 
meifi id), ba$ ea einbetten gtebt, in benen bie Statur fid) felbft 
erlebt, nnb baf)er ift ber Segriff einer 25eltfeele jum minbeften 
ber -Jlatur nid)t miberfpredjenb. 9tur freiltd), toie meit biefeö 
(Selbftcrleben fid) auebeljut, bae weijj id) nid)t. 3d) muf) an* 
neljmen, t>a$ überall, roo bicfelben (finfjeitebe.jie^ungen befielen, 
aud) btefelben ßrlebniffc fid) einfteüen, nnb id) barf baljer er* 
märten, ba$, je näfjer eine Drganifation ber meinigen ftel)t, 
um fo äfjnlidjer and) tljre Seele, itjT (SrlebniS bem meinigen 
ift. 33iö mol)in bieje 2lel)nlid)feit ftd) erftreeft, läfet fid) nur 
axxi bem 3?er()alten ber Sijfteme fdjliefjen. SBenn aber ©ränbe 
fid) finben follten, mesljalb id) je ber (SinfyeitSbejteljung in ber 
SRatur 33cmuf$tl)eit 3ufd)reiben 311 muffen glaubte, fo Ijinbert 
mid) nid)tö baran. (Sin mcnfdjenäfynUdjeö 23emuf)tfein »erben 
mir nur bort oorauefefecn, mo äljnlidje gefcfcmäfeige ©gfteme 
üorljanben ftnb, alfo »Jterocnfgfteme unb ©eljirne tote bei unö; 
beim bie (Jrfafyrung lefyrt, t>a$ bie (Sinfyeit unfereS gd) nur 
erlebt mirb, infofern bie 6inl)cit bee ®el)irnö intaft ift. 

^rinjipiell jebod) barf man annehmen, bafe überall, »0 
cinl)ätltd)e ©gfteme in ber Statur ejriftteren, and) biefe einleiten 
fid) erleben. -Jitdjt nur bie 2iere unb fangen mögen baljer 
inbiDibitcttcö SJenmfjtfem befifcen, ebenfo mie jebc 3elle, aud) 
bie Planeten unb Sounenfijftenie fömten bemußte SBefen fein, 
ja felbft jebc eiufad)fte p^jifdje ätfedjfelmirfung, infofern bie 
(Smfyeit bee gefefelidjcn .jjufammcnhange if)rer Steile öorljanben 
ift, braucht Dom (Eclbfterlebnis nid)t au*gcfd)loffen 3U fein. 
@ntfpred)enb ber fompligierten äBedjfeltoirfung cinfadjer <St)fteme 
in immer ijöljeren ©ijftcmcu fann man fid) aud) bie ®rabe beä 
33emufjtfcin3 unb bie 9Jtonmgfaltigfcit beö (Srlebniffee in un* 
3ät)Itgeu Stufen georbnet benfen. 

JTaS f ©rieben" ift fomit auf juf äffen alö bie SBedjfet 
mirfung felbft, bie an einem Softem im ßufammenfiang mit 
anbern ftattfinbet. Jd) erfahre ee nur an bem (Softem, ba8 
mein £etb bübet, unb 3mar erfahre id) cö ale bie £I)atfadf)e r 



Sßeltfeele unb *Raturgefefc 51 

bafj aSeränberungen in bem Suftanbe oor ftdj geljen, ben id) 

mein 3$, mein eigenes Semufctfein nenne. Snfofern ift SBe* 

rmifjtfein bfe einsige %oxxa bei* 6;riften3 f bie mir fennen; benn 

alle SSeränberungen ber 2)tnge fönnen mir allein burd) fold)e 

Angaben befctjreiben, mte pe in unfcrem 33emufctfein enthalten 

ftnb, aug 2lnfd)auungen beä 3ftaumc3 nnb ber 3^t r Siegriffen 

ber ©röfce, ber Dualität, ber äbljängtgfeit, (Smpfinbungen ber 

£ärte, ber garbe, ber SBärme n. f. m. 2lu3 Mefen 2)aten beä 

SBetou^tfeinS erft fonbert ftdt) im Verlauf ber (Srfaljrung beä 

(Steinen unb im Verlauf ber ©efdjidjte beö menfdjlidjen 

35enfen$ eine ©nippe, ein @t)ftem oon Sljatfacfyen IjerauS, 

bie mir bie Statur nennen, meil ftc eine ©efefcltdjfeit für fidf) 

bilbet. 

£aburd) tritt Statur als eine 9tealität befonberer Slrt ber= 

jenigen Realität gegenüber, bie in unferm Sd) alö gefefcUdj 

unbeftimmt, ober menigftenö für un8 ntdt)t beftimmbar, übrig 

bleibt, unb bie mir alö nnfer ®efül)l bejeid^nen. &aö ©efül)l 

untertreibet nnö al$ inbioibuelle ©eifter innerhalb beö ©efamt* 

gitfammen^angö ber 35>elt. So trennt ftd) alfo innerhalb beö 

SSemufctfeinö erft ba3 gefe^lidje ©efd)cl)cu ber Statur Don bem 

fubjeftiöen ®efül)l, unb erft in biefem ©egenfa^e, in melden 

baö (Srlebnig ftd) fpaltet, 3eigt ftdt) ber geje^Udjc $uf)alt in 

SRaum unb ßeit al3 Äorpermelt neben unb 3ufammen mit jenem 

©ebiete, baä alö a?orfteHungemelt unb (Seele feine inbhribueUe 

23efd)affenljctt beibehält. Slber fo menig mir aufhören, a3emu$t= 

fein 311 Ijaben, meil mir einen Äörper beftfeen, ebenfomenig 

brausen mir anbern ränmlid^ettlicfyen einleiten bie Seele ab* 

3itfpred)en. Shtr bürfen mir mit biefem Bugeftänbniä feinen 

SKi^braud) treiben. SBir bürfen nie oergeffen, ba\] mir auä 

ber 3lnnat)me einer SSefeelung ber Statur abfolut feine miffen* 

fdjaftlidje ©rflärung ber Statur gemimten fönnen. 2>enu allcö, 

mag bie (Srfenntniö 31t leiften oermag, leiftet fie lebiglid) unter 

ber aSorauöfe^ung ber miberf.prud)tflofcn ©ejefelidjfeit, unb biefc 

ift allein in ber räumlid)=3eitlid)en 3£ed)felmirfung an3utreffen. 

4* 



52 Söeltjecle unb 3totur8ejcJ 

SDiefc ift ja eben belegen ali Statur öom feelifdjen (grlebniä 
abgefonbert morben. (Si fönnen immer nur anbere ali natur* 
roiffenfd)aftlid)c 3tücfftcf)ten fein, bie ben ©ebanfen einer SBelt* 
feele nahezulegen oermögen. 

ginfyeitlidje et)fteme ber Statur, tute SRolefeln, Organismen, 
Planeten, mit SBemufltfein begabt 31t benfen, mag ein be» 
red)tigter Slnalogiefdjlufc fein. 3>ann muffen mir un8 biefe 
©gfteme aud) ftet* alö tnbtoibuelle ©eelenroefen öorftellen. 68 
liegt ja im 33egriff bee ^nbioibuumö, bafc eö nur burd) bie 
2öed)felmirfung mit anbercu Snbtoibuen ejriftiert, fottofyl ali 
.pl)i)fifd)e$ Softem mir ale bamit ibcntifd)e pft)d)ifdj|c ßinljeit. 
dürfen mir nun biefen <£d)lnp aud) auf baef ®anje ber SBelt 
übertragen V dürfen mir t>ou einer s 2öeltfeelc fprecfyen in bem 
Sinne, bap etf ein Senntptfein be* llniüerfumä giebtV 

2)atf ift eine Ärage, bereu ^Beantwortung unmöglich ift, 
meil fd)on bk ä*orautffet$nng ber Totalität bei SBeltaßS |ebe 
©rfaljruug überfteigt. 3?tc Wren3en r innerhalb beren unfere 
Segriffe SRedjt nnb Weitung befifcen, finb Übertritten, mcil fie 
burd) feine 2Infd)auung mefjr beftätigt werben fönnen. 2)ie 
ftragc fann nur nod) fo geftellt werben: Wtebt eä !5ntereffen 
ber SRenfdjljeit, weldje ben (Miauben an eine 3£eltfeele erforbcrnV 
Solche :Jntereffen fönnten SRotiue bee ääillene ober bei ©efitytö 
fein. '3^nen nad)3ugel)en ift eine Aufgabe für pdf). 3Mefen 
fragen ift überhaupt nid)t bei^ufommen, tnbem man öon 
ber Statur auegeljt unb fie }unt Uniuerfum erweitert; benn 
bann bleibt mau immer in ben (%eit3cn üou Sttaum, 3 c *t unb 
Stotwenbigfeit. 3)ann befteljt jcber ©djrttt nur barin, bafy 
man weift, bieä muf; fo fein, weil jene* ift, unb jeneg toieber, 
weil ein anbereä ift, jeber .tfuftanb ift bebingt burd) einen 
anberen; man gelangt ftetä auf einen unenblidjen s J$ro3ef), ber 
3itlej3t inel Unbeftimmtc Dcrfd)Wtmmt. 8lHc* ums ift, ift bann 
3War beftimmt burd) ein auberetf, aber ba$ überhaupt 
etwaö ift, bleibt oom Stanbpunftc ber Staturerfafyrung aui 
ein jjufafl. 



Söeltfeele unb 9taturgefefc 53 

£>afc überhaupt ettoaS ift, nriffen mir nidjt auö ber (£r* 
fenntniS, fonbern au8 beut ©cibftgefüljl, bafe mir felbft ftnb. 
Unb nur Don fyier auö fönnen mir btn unöerrüdfbaren @tanb* 
punft geroinnen, Don bem auä baS ©anje ber -Jtotur je£t alö 
baS SWittel erfd^eint 3U btm Qroedz, ba£ überhaupt etroaS 
fein foH, nämlitf) 33erttrirflid)ung beö ©uten burd) bie $reil)eit 
fittlid)er $erfönlid)feiten. Star Don bem SBeltjroedf aug, ber 
in ber $orberung be$ ©ittengefe^eö gegeben ift, fönnte man 
fragen, ob bie SBeltfeele nötig fei ju »ermitteln 3ttrifdjen ber 
3>bee beS ©uten unb ber -Jtatur, roie einft $lato c8 glaubte. 
Unb bann fönnte man bodj baS SBort „Sßeltfeele" nur oerfteljen 
al$ Symbol eineö 33ermmftgefej3e3, aI8 eine 33erftnnbilbtid)ung 
unfereS ©laubenö an ben SBitlen ©otteö, in roeldjem ©efejj 
unb §veil)eit jufammenfaßen. 



IV. 

„3ns 3tm're ber Katar" 



2)a£ „SKatur" ein üielbeutigeä 2Bort ift, weife jeber* 
mann; trojjbem läfet ftd) eine mädjtige, in ber ©egenwart 
lebenbige Bewegung im ©runbe anf eine mangelhafte Untere 
fdjeibung ber Sebentungen biefeö SSorteö jurücffüljren. @d)on 
öor meljr al£ jweifyunbert :Jaljren Ijat ber berühmte ßljemifer 
SRobert SSotjIe in einer Meinen (Scfyrift „ lieber bie 5ftatur felbft" 
ftd) über bie §ef)lfd)lüffe bef lagt f bie auö bem 5Jttfjbraud) be3 
SBorteä „9iatur Ä J)ert>orgeljen. 6r fönnte eS, wenn er Ijeute 
lebte, in nod) Diel auögebe^nterem 2Kafee tfyun, nadjbem ber 
Don tljm oertretene Segriff beö 9iaturmed)ani3muö eine öer* 
tiefte, burd) bie wiffenfd)aftlid)e §orfd)itng gerechtfertigte Se* 
bentnng gewonnen l)at. JDemt neben ber elften SBeftimmung, 
wonach 9totur ben Inbegriff beffen umfaßt, waS ber Siotwenbig* 
feit erfennbarer ©efefee unterliegt unb fomit ben ©egenftanb 
ber 9laturtt)iffenfc^aft ausmacht, öerfteljeu mir anbrerjeitä nnter 
üftatur aud) immer nod) jeneö nnbeftimmte (Stwaä, baz nnö 
wie ein urfprünglid) ©egebeneö entgegentritt, wenn wir gegen* 
über ben Verfeinerungen ber Kultur auf unfer innerfteS SBefen 
3urüdf3ugeljen t>erfud)en. Sn biefem Sinne ift „5ftatur" baö 
Sofungewort für alle Seftrebungen , bie irgeub eine wirfltdje 
ober fdjeinbare (Stocfung im Kulturleben burd) eine Seftnnung 
auf bie unmittelbare ©rfaljrung beö SReufdjcn 31t befeitigen 
wünfdjen. 5latur ift aljo bann — im ©eifte SRouffcau'8 — 
ber birefte ©egenfajj 3ur Kultur, bie alö eine Entartung beä9iatür* 



„3"* Smi'w ber Statur" 55 

liefen erfdjeint; unb bamit feljrt jtdj ber Sinn bee SBortecJ 
genau in ba8 ©egenteil beffeu, was bie 3iMffenfd)aft mit Statur 
bcjcid)net. 3m wijfenfd)aftlid)en (Sinne bebeutet 9iatur näm* 
lief) jeneö ©ebiet ber Statur geie&Iid) feit, bas nur im $ort* 
fdjritt ber (Srfenntniö öon une erobert würbe unb bemnad) 
felbft ein (Srjeugniei ber Äuttur ift. 

Jpierauä entfielt nun eine gefäljrlidje Verwirrung , wenn 
uid)t ptyilofapl)ijd)e Sefiunung barauf Ijinmeift, baß 3latur im 
Seben unb Dlatur in ber ©tfjenjdjaft jwei ganj ocrfdjiebcne 
SMnge anzeigen: bai eine 9Wal ben unergrünbeten 9Mutterjd)ofc 
bee ©ajeinä, auö »eifern immer neue .wräfte oerjüngeub unb 
fdjöpferijd) emporfteigen ; bae anbere 9Kal bie fefte ftügung 
ber Sßotwenbigfeit in 9taum unb ßeit, in weldjer ein emigetf 
©efefe aÜeä SBerbenbc in unoerrnefbare Sahnen $mingt. 

SBer im gewöhnlichen Sinne oon 9latur alö bem urfprimg* 
liefen DueH aller ©eftaltung fprid)t, ber will eben bamit ein 
©ebiet Ijeroorfycben , ba$ er jid) unabhängig beult non jeber 
menfctylhtyen Safeung, unabhängig oon ber äßiftfitr ber Jubioi* 
buen, Don ben Regeln ber Äonoentioit, oon ben ©efefeen beä 
tnenjd)licf)en 2)enfen3, f 111*311111 oou allem, was als sMejultat 
einer fulturI)iftorijd)cn Ghitmitfelung 511 betrauten ift. Sßatf 
er ftd) unter 9latur öorftcllt, ift ein uubeftimmtee ©eben unb 
SBalteu be$ Mi. ©aß e£ hierin ein gefefelidjee ©efdjefjen giebt, 
wirb woljl ftifljd)weigenb oomuögejefet, aber in weldjer 23e= 
3iel)ung bicfeS 3um SScwujjtjein ber 9Wenfdjl)eit ftefyt, wirb nid)t 
nä^er erwogen. 9tatur joll gerabe bae bebeuten, wae allem 
menfd)lid)en Schaffen unb ©enfen übergeorbnet ift, bie SBelt* 
geftaltung felbft. 9iid)t bloe bie Sonnen = unb SBcltfofteme, 
bie ftd) im unenblicfyen Staunte ballen, uid)t bloe auf erben 
ber Äreiälauf ber ©ewäffer, ba* Häufchen be^ SBinbeä, batf 
Serbrödfeln ber ©efteine, nidjt blo* ba* s ii>ad)]en ber gellen, 
bie GEntWidCelnng ber Organismen, bie ©ed)ielroirfung alle«? 
Sebenbigen, md)t bloö biefe unab|el)bareu i^rojeffc beö Sorbens 
unb 33ergeljenö werben als Statur bejcidjnct, fonbern aud) ber 



56 „3"ä Snn're t>er Natur" 

innerfte ©runb be3 9Renfd)enbafetn3 felbft. 2>a3 unbewußte 
(Spiel ber triebe uub ^Regungen in ber 9Renfd)enfeele, ba$ 
auf* imb SKteberwogen ber ©efnl)le, baö äufbraufen ber Selben* 
fd)aftcn, ebenfo ber SSJed^fcI ber 3?orftellungen, ber unwillfürlidje 
Verlauf ber ©ebanfen, bie 9föad)t ber (Jinbilbungsfraft nnb bie 
©djöpfertfyat beö ©entuS (jetgen natürlich, werben betrautet 
alö ber äuöbrucf ber im Sinteren ber ©inge waltenbcn Urfraft, 
ber üRatur. 9Rit biefem -Hamm wirb alleö 3ufammengefaf)t, 
waä im 2Bed)fel ber ßdt jur^ülle beö Scbenö ftd) geftaltet, 
maö £immel unb (Jrbe umfpannt unb alö £eib nnb Suft im 
9Kenfd)enl)ergen flutet, ja enbltd) aud) ber Urgrunb be$ gebend 
willen^ felbft, ber in ben fidlen Schiebungen ber ©i^elnen 
imb ber 33ölfer ftd) uerwtrflid)t. ©o gilt SKatur alö baä SSelt* 
gefdjeljen felbft, alö eine urfprünglid)e, ja als bie einzige, all* 
umfaffenbe Realität, wenigftenö als eine 9Rad)t, weldje in allen 
©eftaltungen ber 2Birflid)feit atö eine im lefeten ©runbe be* 
ftimmenbe Sebingung auftritt. Unb alö foldje übergeorbnete 
©ewalt foll fte bie Bufl 11 ^* bilben, ju welker bie 9Renfd)f)eit 
ftd) brängt, wenn bie SBiberfpriidje beS jiüilifterten geben« ftd) 
3ufpi|3en unb Raufen, um auö bem ewigen gwtßbrnnnen ber 
Dtatur (Srquidfung unb neue Säfte 31t gewinnen. 

9hm aber fommt bie SBxffenfdjaft Don ber 9latttr unb er* 
fldrt fte als ein grofjeö Uljrwerf, baö unter beut eifemen ®e= 
fefee ber SRotweubigfeit fein gefütjllofeö SRäberfpiel abrollt. Unb 
biefe 2Biffenfd)aft ift bie mächtige geiftige ^üljrerin bcö 3<*f)i' 5 
ljunbertö, baä ifyr feinen eigenartigen Sfyarafter öerbanft. 2>ie 
9iaturwiffenfd)aft fd^reitet einher alö Siegerin im Äampf ber 
©elfter. 3^r #uf} ruljt auf bem unerfdjütterlidjen ©runbc matfye* 
matifdjer ©efefee, mit bem Zepter ber 9?ed)nung lenft fte bie 
Bewegungen ber Äörper biö in bie fernften Staunte unb 3eiten. 
3l)rc unerfdjöpflidjen ^pilfemittel entnimmt fte bem breiten, 
fruchtbaren 33oben ber grfafyrung, unb tljr £aupt fdjmüdft bie 
@trat)lenfrone beö ßrfolgä, in weldje bie allee überwinbenbe 
£ed)nif immer Ijerrlidjere (Sbelfteine einfügt. Äein SBunber, 



„3n3 Snn're ber 9totur" 57 

bafc tljren SBorten gläubig gelaufdjt toirb. Unb biefe SBorte 
jagen: f 2Ba3 idj eudj gebe alö baö Stefultat ber $orfd)ung r 
atö bai ©igentum, vorüber ifyr alä Ferren f galtet, bae fann 
id) eud) nur geben, »eil eg ber ©rfenntniö unterworfen ift, 
unb eö ift ber ©rfenntntä unterworfen, weil c$ ©efefeen ge* 
fyordjt, bie bm Umlauf ber Sonnen ebenfo unöeränberlid) be* 
ftimmen wie ben 3^'faH ber 9Rolefeln in unferem ;fteroenft)ftem, 
wenn eine ©wpfinbuug eud) burd)3ucft. @g ift ber ßmang 
bc8 ©ebanfenS, ber bie 9totur unter bem ©efefc ber Urfäd)lid)* 
feit 3U einem 9Rcd)ani3mn3 mad)t, unb ju btefem 2JZed)antemu3 
gehört euer eigen ßeib unb Scbcn , fofern iT^r biefe erfennen 
Woßt.« 

55ie3 fagt bie SRatuttöiffenfd&aft, unb fte fagt eg mit 3ftedjt; 
aber fte fagt audj nid)t mefyr. £)ie -Jiatur ift ein 2Kedjani3mu3, 
3U welkem ber 5Renfd) ebenfalls gehört, fofern er fid) alö 
©egenftanb ber gorfd)ung betrachtet. Sebod) nun entftefyt bie 
SSenoirrung burd) ben 2)oppeIfinn beö SSorteg „Statur". 9latur 
gilt für geroöfjnlid) alä bie umfaffenbe Realität, al3 bie SBelt* 
geftaltung felbft. ®o wäre benn biefe SBeltgeftaltuug ein 
2Jied)aniemu$, in meinem jebe fleinfte 3?eränberung öon ©wig* 
leit tjer gefefclid) beftimmt ift, unb in biefen 9Wedjam3muS ge* 
Ijörte baS gan^e 5Renfd)enleben mit feinen greuben unb 
©c^merjen, mit ber Äraft bcö etljtfdjen ©Ijarafterö unb ber 
©ewalt beö äftljetifdjen ©enicö, mit ber fittlidjen Sorberung 
ber 22iUengfreil)eit unb aßen ©ütern beg ^bcalä? 2>a8 fann 
ttidjt fein! 

©3 giebt eine Realität in ben liefen beö 9Kenfd)enlebenö, 
Welche feiner Sftaturwiffcnfdjaft jugänglid) ift, unb an weldjer 
ber ©laube an bie Sreiljeü ber Seftimmung nid)t rütteln lägt. 
Unb feiner ernften SBiffenfdjaft faßt ee ein, biefe greifyeit 
ftörjen 31t woflen. ©e ift lebiglidj ein SKi&oerftänbniö über 
bie Sebeutung beg 2Borte3 Sftatur, wenn man ber Stoturwtffen* 
fdjaft einen berartigen Uebergriff unterlegt. £>ie Statur, beren 
(SrfenntniS t>on ber 2Siffenfd)aft crreid)t wirb, ift eben nid)t 



58 „3n* Snn're bor Natur" 

jeneö atlumfaffenbe SScltgefcfje^en, fonbern flc ift nur ein Seil 
batmn, berjenige Seil, in mcld)em 9iotmenbtgfeit unb 9Redjani8muö 
fyerrfdjen, meü baö ©efefe beö ©enfenö, bie Srorm unferer (Sr* 
fenntniä biefelben bebingen. 

Slnö bem SRi^üerftänbniö aber entfteftt fernere ©djäbigung. 
2>ie (Stnen meinen, menn bie SBiffenfcfyaft bie SKatur, ba8 fyeifjt 
jejjt baä 2BcItgefd()ef)en felbft, jum 5Wed)ani$mu3 matf)t, fo ift 
}ene öom Uebel unb mu£ geftürjt ober umgemanbelt werben. 
S)enn Jjätte fte 9fted)t, fo gäbe eä feine ^rei^cit r alfo leine 
©ittltdjfett, feine Äunft, feine Religion; bann aber ift eä beffer, 
mir fyaben feine (Srfenntniö, alö ba% mir bie fyeiligften ©üter 
beö gebend aufgeben fotlen. Ober — bie 3Biffeitfcf)aft ift im 
Srrtum — unb baö ift fte, ba bie §reü)eit eine I^atfad^e ift 
— alfo mufj fte erft reebt umfefyren. Unb fo ergebt ftcf> in 
Dielen (Remittent, meldte bie fogenannte naturmiffcufdjaftlid)e 
Sßeltanfdjauung, richtiger bie materialiftifcfje äuffaffung, nid)t 
befriebigen fann, ein äßtberfprud) gegen bie miffenfdjaftlicfye 
©rfcnntniö überhaupt, ber um fo gefährlicher ift, alö er im 
©egenfafe 3ur ernften gorfdjung nunmehr 3U müftem Aberglauben 
unb fulturmibrigem SJtyftijiämuo füljrt. 

Süibere mieber meinen, e$ fanu nid£)t jmeierlei 28elten geben, 
eine SBelt ber Dtotmenbigfeit unb eine 23elt ber ^reiljeit. 5Jiun lefyrt 
unö bae eiit3tg Untrügliche, mae mir Ijaben, bie miffeufdjaftlid)e@rs 
fenntnig, bafc bie SBelt ber "JJotmenbigfeit befielt. tfolglid) mufc 
ber ©lattbe an bie ^reiljeit eine 1äufd)itng fein. 2ßtr mollen unä 
aber nid)t in 3Kuftonen miegen, mir mollen ber 3Bal)rl)eit inö @e* 
ftdt>t flauen, felje fte aus, nrie fte molle. 2llfo fort mit bem 
©lauben an bie greiljeit unb Alles maö bamit 3ufamment)ängt; 
mir ftnb ^flauen unb muffen tljun, maö bie 9latur gebietet; 
feljen mir 3U, mie mir 11110 bamit abfutben. 

Seibe Parteien l)aben Unrecht. 6$ ift ein Jrrtum, ba% 
bie 5Ratur, meiere ©egenftanb ber Grfenntniö ift, alle Realität 
be3 ©afeinS umfaffe. (Sä ift aber aud) ein Srrtum 3U glauben, 



„3n3 3nn're ber >Jtatur" 59 

bafj bie üotle ©eltung ber Staturgefefee baburd) (Sinbufce erleibe, 
bafj eS ein 3fteid) ber $reit)eit giebt. 

9Jtan wirb ütellctc^t einwenben, bieö fei eine wtUfürlidje 
Slufftellung. £>emt wenn einmal Meö, waö ber (grfenntntö 
unterliegt, bem ©efefee ber Siotwenbigfett geljordjt, fo ift- ja 
gar feine @df)ranfe gesogen, wieweit biefeö ©ebiet reicht ; man 
fann e3 bod) nic^t Don ber fubjeftioen SBiHfür ober öom gu* 
fall abhängig machen, wie weit man in ber Srfenntntä geljen 
will. Gfö mufj bemnadj bie 2)iöglid)feit 3iigeftanben werben, 
bafj aHe$ ©eienbe erfennbar, alfo aud) medjanifcfyen ©efefcen 
unterworfen fei. Unb fo muffe eS entweber im ©runbe ber 
SMnge feine gretljeit geben, ober bie (Srfemttmä fei nur eine 
fubjeftiöe ©ebanfenbilbung , ber feine Sefttmmung über baö 
SBirflidje 3ufomme. 

#ier ftnb wir an ber Stelle, wo bie ^Ijilofopljte ein3u= 
fefeen fyat. 38er fagt unö benn, waö baä 33irflid)e ift V 33er 
fagt rtnö, bafe eö nur eine 2lrt ber ©efej3ltd)feit, bie Statur* 
gcfcfelidjfeit giebt? Sft nicf)t baö ©efefe beö ©ewiffen^: 5)u 
fottft! aud) eine 33eftimmung, meldje 33irflid)feit bebingt? 
3)ie s BiögIid)feit 3U unterfud)cn, wie Siotwenbigfeit unb fyrei^eit 
neben einanber befielen fönnen, ift eine Aufgabe ber 9$l)ilofopj)ie. 
3)cr Söfung biefer @d)Wierigfcit vermögen wir unö 31t nähern, 
wenn wir ben Segriff ber Statur richtig f äffen. 63 Ijanbelt 
ftd) um bie Srage: 2Bie ift es möglidj, bafj ein ©ebiet oon 
ßrfd)einungen ejrifttert — bie Statur — , in weldjem ba$ gilt, 
wag Wir Staturnotwenbigfeit nennen V £aben wir hierüber 9luf= 
fldrung gewonnen, fo laßt eä ftdj t>ielleid)t bann »erftefjcu, 
Wie e$ möglich ift, bafj @ittlid)feit, Äunft unb Religion batton 
unabhängig Seftanb Ijabeu fönnen. 

3unädjft gilt eö, oor einem SJerfudjc 31t warnen, ber einen 
äuäroeg ju üerfpredjcn fdjeint, aber nur ein Irrweg ift. 33ir follen 
ben Segriff ber Statur red)t erfaffeu. Shm wo()l, wir työrcn ja fo 
oft baöSBortüom „Innern ber Statur", bat unö ewig ocrfd)loffen 
bleibe." könnten wir nur ba Ijinein bringen, würben wir bort 



60 „3n3 Snn'rc ber Statur" 

nid)t trielleidjt jene gefugte $rei!jeit fmbenV ©otlte ftd) bat ®e* 
fyeimniä bes SBiberfyrudjö bort nid)t löfen? 3n ben ©ebic^ten 
be$ $exxn ^on Malier, fedjfte Stuflaße, Büridj 1750, unter ber 
Ueberfd)rift: f 3)ic tfalfdjfjeit menfd)lid)er Sugenben, an £errn 
Sßrafeffor (Siä&elüt, Styril 1730* lefen mir ben oft ungenau 
gitterten ©prud): 

„SnS innre ber Stotur bringt fein erid)afner ©eift, 
3u glücfltcf), roenn jie noef) bie äufjre 3cf)ale weift." 

#atler fdjlieflt bamit ben flbfdjnitt, in meldjetn er ben gelehrten 
QHgenftnn bee 5laturforfd)ere oerfyotten mill, ber angeblich un- 
Weiteren S|*roblemen, bem 33egriff bee £öryer$, bem SBefen ber 
3fo3xe!jung, ber $rortpflan3ung bee £id)t$, ber Uebertragung 
ber 33emegung u. f. m. nadjfimtt , unb er läfet nur nod) bie 
beiben Beilen barauf folgen: 

„£u fjaft nact) reiffer Wty, nnb nach burcfjnmcfjten 3af)ren, 
(Srft felbft, nrie Diel un§ fef)lt, rote ntd)t§ man weife, erfahren." 

©egen biefe ©djlufcbemerfung fann niemanb etmae einmenben. 
&$ ift eine 3:i)atfad)e, ba$, je meiter bie gorfdjung fortfd)reitet, 
nid)t nur ber (Sterine mefyr unb metyr bie Mängel feineä 
SBiffene erfennt, fonbern, bafc für bie 2&iffenfd)aft überhaupt 
immer neue Probleme ftd) eröffnen. 2)ie (Srfenntniä ift niemals 
abgefd)loffen. 55ie 9latur bietet ftd) une ale (Srfatjrung bar, 
unb biefe ift feine fertige Jfyatfadje, ber wir uns eincä fdjönen 
Sage* bemächtigen fönnten, fonbern eine unenblidje Aufgabe. 
Slber gerabe in biefem Umftanbe, bafc ftd) bie -Ratur und ent* 
fyüflt alö ba& $robuft ber fort unb fort fdjaffeuben Jtjätigfeit 
ber Aorfd)itng, gerabe barin liegt ber 33emete, bafj ei nid)t 
berechtigt ift, oon einem „gunem* ber Dtatur 31t reben gegen* 
über einer „äußern @djale\ bie allein unS gugäuglic^ fei. 
2)enn maä mir ale SRaturerfafyrung burd) unfre Arbeit gemimten, 
baä ift freilid) immer nur ein 33rud)ftüdf, aber es ift nid)t eine 
©djale, ein äußerer Seftanbteil, hinter meinem nodj ein un* 
erreidt)li(Jt)eö innere ftedfe. 38a3 unfre ßrfenntniö umfaßt, bai 
ift in biefem Sütgenblidf mirflid) bie oofle SKatur, nur baft bie 



„3nä 3nn're ber s Jtatur" 61 

Sftatur felbft etmag Unerfc^öpflid)eö ift, ba3 mit ber Arbeit beö 
©eifteö 3Ugleid) tx>äct)ft unb unö belegen 3roar ftetö neue, aber 
nid)t IjoffnungSlofe Probleme fteHt. 

2)ie £Ijatfad)e, bafj bie 9taturerfenutm3 etroaö UnüoUenb* 
bareö ift, mirb burd) bau 2Mlb üon bem Innern unb ber @d)ale 
jnidjt getroffen, n)ot)I aber werben baburdj neue trrefüljrenbe 
unb fdjmermiegenbe 9Jtt§t»erftänbniffe Ijeraufbefdjmoren. Statur* 
tt>iffenfd)aft unb $l)tlofopl)ie, bamit bie ganjc ©eftaltung unfereä 
SBeltbilbeS, jtnb baran intereffiert , bafc mir eine jutreffenbe 
Stoff affung barüber geroinnen, inmiemeit mir überhaupt 31t bem 
Sluöbrucf „3nnere3 unb 2leuftere3" in 33e3ug auf bie 3iatur 
berechtigt fmb. 

©oetlje ärgerte ftcf> gan3 befonberö über ben ^allerfdjen 
©pruefy. ©ein ®ebid)t „SlHerbingS" ift fo besctdjuenb, ba£ mir 
eä Ijierljer fe^en muffen. 

„3n§ 3nnre ber Statur — " 

O bu *|tf)ilifier! — 

„©ringt fein erfefjaffner $eift." 

Wid) unb öefd)»ifter 

Wögt ü)r an folcfyes s ^ort 

Nur nidjt erinnern; 

•Jötr bent'en: £rt für £rt 

©inb nur im Snnem. 

„©lücffelig, roem fie nur 

2)te äufjre 3d)ale weift!" 

2)a§ pr' irf) feef^ig 3nf)re nneberfyolen ; 

3(t) fluche brauf, aber üerftoi)len; 

(Sage mir taufenb taufenbmate: 

2iUe& gtebt fie reicfylicf) unb gern; 

Statur fyat roeber ttern 

*ttocf) (Schale, 

5lUe§ ift fie mit einem Wale; 

2)td) prüfe S)u nur allermeift, 

Ob 3)u Äern ober 3tf)ale feift. 

SBorauf ©oetf)e „Derftofjlen flucht", baS ift ber Fimftlid&e 
©egenfafc, ber mit jener „pptftröfen" Stuffaffung aus bein 



62 „3nä Snn're ber s Jtatur" 

fiebert beö 9Renfd)en fälfc£)IicE) in bte 5Ratur hineingetragen nmb. 
3>n unferm (Selbftgefüfyl erleben mir bie ©emifjfyeit, ba$ bte 
ftttlicfye $erfönltd)feit beö SWenfcfyen ein (Selbfomecf tft, bafj bte 
£anbluugen ber SRenfcfyen ftcf) nad) einer ®efefelid)feit beftimmen, 
bie in ber unmiberftel)lid)en gorberung „£)u foflft" unferm 
Sßillen ein 3^' fcttf. auf ber anbern Seite fefyen mir unfer 
fieben 33ebingungen unterworfen, bie oon unferm SBitten un* 
abhängig ftnb; totr erfennen unfer inbtoibuefleö 35afetn ein* 
gefd)loffen in baä ©efdjefyen, in »eifern bie Äötper im Raunte 
ftd) naturnotmenbig geftalten. 25iefe gegenfeitige Sibfjftngigfeit 
aller Vorgänge in Staunt unb 3*tt tft r mie fd)on oben gefagt, 
baö, maö mir Statur nennen, unb infofern gehören mir felbft 
jur Statur. £)a mir uns aber bemufjt ftnb, ung felbft als öer* 
nünftige Sßefen ßmecfc 31t fefeen, fo entfielt leidet ber Sntum, 
ba# mir aud) in biefer freien SEljätigfeit mit 3ur Statur gehörten. 
JDann müßten mir alfo erwarten, bafy in ber Statur gleichfalls 
eine fold)e ®efe£gebung beö SBillenö oorljanben fei; mir müßten 
erwarten, bafy eg eine ©teile in ber Statur gebe, an melcfyer 
nidjt meljr jeber SSorgang notmcnbig burd) anbre bebingt ift, 
fouberu mo in beu SDingen, äljnlid) mie ber SSiHe im SJtenfcfyen, 
eine greifyeit ber 3?eftimmung oorfyanben ift, be^ufolge fte für 
ftdj felbft forbern, in einer beftimmten Sßeife 3U fein, alfo audf) 
anbete 31t fein, alö a\x$ bem SJtecfyaniSmuö beö Staturgefcfyeljeng 
allein folgen mürbe. (Soweit aber bie (Srfaljrung fortfcfyrettet, 
gelangen mir niemals an eine foldje (Stelle, an welker bie 
faufale fflebingtljeit ber Statur aufhörte; unb wir fönnen aud) 
an feine foldje gelangen, weil bie SWöglidjfeit ber StaturerfenntmS 
eben barauf beruht, ba$ mir bie unmittelbare ftnnltcfye @rfaf|rung 
in gefepdjen 23c3ieljungen feftlegen. 2Sol)in aud) bie Statur* 
erfenntniö vorbringe, immer finben mir bie Stotmenbigfeit bei 
©efd)eljenö, meü fte bie SSorauöfefcung ba3it ift, ba$ ber Sntyalt 
unfrer (Srfaljrung ben (Sljarafter ber Staturgefej3lid)feit annimmt. 
£)a nun bie Statur für jeben ©tanbpunft unfrer ©rfa^rung 
in 3foei Seile 3 erfällt, in einen foldjen, ben unfre (SrfenntniS 



„3n8 Snn're ber Natur" 63 

burd) Beobachtung unb 9iecf)nung bereite in flare ©efejae auf= 
gelöft fjat, unb in einen folgen, ber biefer Slnal^je nodf) als 
Aufgabe tyarrt, fo liegt e8 nafje, in biefem nodf) nidf)t erfannten 
Seile ber (Srfdjeinungen jene geljeimniööolle Stelle 31t fudjen, 
roo bte 3^ccfbeftimmungen in bic 9tatur eingreifen. 63 entfielt 
bie SSorftettung öon gielftrebenben Gräften, oon inneren 33il= 
bungStrieben, öon un3ugdngüd)en organifcfjen ©eroalten, bie in 
ber Statur ebenfo tljdtig feien, roie im fiebeu ber 9Kenfdjl)eit 
bie ©elbftbefttmmung ber SSernunft auftritt, 2)iefc mtjfttfd^c 
Stegion nennt man baS ^Snnre ber Statur". 3m ©egenfafe 311 
biefem 3>nnern fyeifct bann bie bereits erfanntc Statur baS 
f Sleu^ere*. ©urd) ben »eiteren $ortfdf)ritt ber (Srfenntniö roirb 
nun jeneS angebliche 3ftnere in ein Steufjereä oerroanbelt, oljne 
aber ben oermuteten Äern 31t jeigen; unb ba bie 6rfemttm8 
nie ju 6nbe gelangt, fo ift eö felbftöerftdnblid), ba$ „inö 
Snnre ber Statur fein erfcfyaffner ©eift" bringt. 

hieran ift aber nur fooiel richtig, baft ee immer einen 
3teft giebt, roeldjer öon ber (Srfenntniö nod) nid)t alö gefefeltdje 
Statur begriffen ift. $alfdf) bagegen ift es, biefen unerkannten 
SRcft als ein unerfennbarei? innere gegenüber einer erfennbaren 
€d)ale 311 be3eid)nen. 

3u biefem fdjiefen 33ilbe oon einem Sunern ber Statur 
oerleitet nun roeiter bie SJiifcbeutnng eines jroeiten ©egenfa^eö, 
beä ©egenfafceö öon ©eift unb Körper, ober (Seele unb 2eib. 

f 3mtere3" unb „Sleufjeree" briiefen aSejiefyungen auö, 
roeldje ben SSerfjdltniffen bes SRaumeä entnommen ftnb; fie 
bebeuten bie Sage eineö StaumteilS inbejug auf einen begreifen 
Staum. §ür einen Äaften, für mein 3immer, für ein 4?au3 
giebt e8 ein 3nnere8 unb ein 2leu£ere$. £a mein 2eib einen 
Seil beS Staumeö einnimmt, fo giebt eS aud) für meinen ßeib 
ein 3>nnere3 unb ein Seufjeree. SMefe berechtigte Srennung 
toirb nun fälfdjltdf) auf mein ,,3d)" übertragen; man fpridjt 
aud) inbejug auf unfer SBeroufttfein 0011 einem Säuern, gegen* 
über einem äeufjeren. £>a nämltd) mein ©eift, meine Seele 



64 „3nä Snn'rc ber 9tatur M 

ober »ie man baö inbhribuelle Seroufjtfein nennen toiH, niemals 
ot)ite meinen Seib ift, fo gebrauten wir bte Sejeicfymtng ,30)* 
für jenes erfafyrungemäBige ßnfammen meinet SeibeS mit meinem 
33ettm#tfein. Jllebann l)at ber 3tuebruct 3nnere3 unb Sleufjereö 
einen Sinn, aber nur für meinen £cib, beim nur biefer ift im 
9taume; in biefem Sinne ift 3. 33. ber SRonb braufjen. 31t 5 
be3itg auf mein Semufetfein fann id) aber nid)t fageu r ber 9Ronb 
ift braufjen ober brinnen; er fann entmeber mir beroufct fein, ober 
nid)t, aber SnnereS ober Sleufjereö giebt e$ für mein Semufjtfein 
nid)t, ber ®egenfaj$ oerliert f)ier feinen Sinn. 3Me Jäufd)ung 
fommt öon ber boppelten Sebeutung beS SSorteä ,3d)*. 2)enn 
mit 3d) beseitet man 3»ar bie $erbinbung Seele=£eib, fjftupg 
aber begeic^net man bamit aud) bie Seele, b. f|. bie (Sinfjeit 
beö 23erou§tfeinö, allein, mit SluSjdjlufj alles räumlichen 3nl>altö f 
alfo aud) beö Seibeö. Jrofebem behält man ge»oljnf|eitömaf}ig 
ben Sluöbrucf gnnereä bei, man fpridjt öon unferer 3nnentoelt 
u. f. to., unb oergipt, ba§ e3 ein SleufjereS »of|l für ben Seib, 
nidjt aber für baö fflemufctfein giebt; au#er meinem Körper 
ftnb bie anbern Körper, toeil beibe im 9taum jtnb; aufjer meinem 
23emuf}tfein aber ift nichts, maä id) in einen räumlichen ©egeu* 
fa£ ba3it bringen fönnte; biefeä „aufjer" fann bann nur be* 
beuten „ofyne" mein 33eiou§tfein, unb baoon »eifj id) natürlich 
utdjtS. 

2)iefen unberechtigten Spradjgebraud), baö 33etoufjtfein al8 
ein 3nnerc8 gegenüber ber Äörpenoelt unb biefe alö ein 
äeufjereS 3U be3eid)nen, übertragt man nun aud) auf bie Statur. 
25aburd) entfielt eine neue $omplifation. ©enn im miffen» 
fdjaftlidjen Sinne bebeutet ja Statur nur ben gefe£mftf)igen 
3ufammen{jang ber Vorgänge in 9taum unb 3eü- Soll nun 
biefem 3ufammenf)ang aud) ein eigenes 23etoufjtfein entfpredjen, 
tote idj eö an meinem Seibe fenneV Unb ift trielleid)t biefeä 
Semufttfein ber Statur ba$ „3nnere Ä berfelbenV Stlfo etoa bie 
„Beltfeele"? @3 ift richtig, mein Seib ift ein Seil ber Statur; 
mein tnbiöibuelleS SBettwfjtfein ift, barüber fann fein 3ö>eifel 



„3nä Snn'rc ber Statur" (;5 

befielen, burd)toeg abhängig öou beut Sau unb ber (gntmidfelung 
meines Seibeö, üon meiner SDrganifation, alfo aud) tum ber 
Statur. Sin ben Seil ber 91atur, melden id) alä meinen Seib 
fenne, ftnbe id) Setoufttfein gefnüpft, nämltd) baö meintge. 
@id)erttd) fommt alfo toenigftenä einem Seil ber Sftatur ebenfalls 
Setoufjtfein ju. Unb bann entftetjt bie Srage, tote fann fid) 
nun mein inbtotbnelleö Senntfetfetn nodf) Don ber Statur unter* 
fdjeiben? Ober finb nidjt meine 3?orftellungen unb ©ebanfen 
bod) ettoaS öon ber Sftatur gan3 unb gar 3?erfd^iebenceV Sßenn 
fie baä nid)t toären, toie foHte idj ba altf SBermmfttoefen bte 
STci^ctt meiner fittlidjeu SBeftimimmg befifjen? Jft nid)t Diel* 
leidet l)icr, too bie ©efetemäftigfeit ber -Natur unb bie ^reiljeit 
meiner ©ebanfenmelt fonfurrieren, bie get)eimniöt>ollc Stelle, 
an melier baö innere ber Statur gn fudjen ift? 

®ett>ifj Hegt l)ier ein Apauptpunft ber %x<xq?. 38ie gelange 
id) ju ber Statur, bie id) erlebe? 33in id) felbft btefe Statur, 
toie fommt e$ bann, ba$ idE) fie bodj alö etmaö anbereö erfenne, 
ttrie id) felbft bin? SBir [teilen alfo ba$ Problem: l 3n meldjer 
Sejietjung fteljt bie Statur 311m inbtoibuetten ©eifte ^ 



Karb Caftwifc, ttNrflidtfeiten 



V. 

©bjektto mtb Subjekt« 



Statur ltnb ®eift! SGotmenbigfeit unb ftreüjett — baö 
ift ber ®egenfafc, ber unö bei bem Problem bcr Statur per* 
fönlidf), für unfere sjKenfd^eitemürbe, intercfftcrt. Slber mir 
muffen iljtt gitnäd^ft einmal beifette laffen, um einen anbern 
®egenftanb in ben 3?orbergrunb 31t fteHen, ber aud) barin 
ftecft: Körper unb (Seele! 3Mefer betrifft baS Sntereffe ber 
ßrfenntniö. 2Baö bebeutet e3, ba$ mir üon SDbjeften fpredjen, 
bie üon unferm 3$ unabhängig finb, unb bie bod) in ber 
©eftalt üon SSorftellungen unferm 3$ angehören unb unfere 
fubiefttoe SBeit bilben? 

S)er 9Jlonb bemegt ftdj um bie (Srbe, er eriftiert; ba3u 
bin id), nämlid) mein inbtoibueller ®eift, nid)t nötig. 25er 
9Konb fümmert ftd) nidjt um mein inbiöibuelleS 3d). 35iefen 
9Koub nennen mir einen objefttocn Seil ber ÜRatur, einen 
Äörper im Staunte, unb er ift ti aud). 9hm rid)te td) ben 
33licf auf btn 9Konb unb id) felje iljn; bajn ift ber SRonb 
nötig unb idf) audf), nämlidj eine beftimmte, räumlidj^eitlidje 
®ruppierung beef 9Ronbe3 unb meineö 3d)- ©iefen ÜRonb, 
ben id) fel>e f nennen mir in äkjug auf mein 3>d) *w* SBafjr* 
ne^mung. ©rittenö enblidf), ber 9JJonb ift gar nid^t 3U feljen, 
tdj benfe aber an iljn; fyiergu bin id) allein nötig, unb nid)t 
ber SRonb, nämlid) nid)t fein 33orljanbenfein in berfelben 3^t- 
liefen 9Jtonb nennen mir eine SSorftellung. 2)ie beiben 
lefeteren „SRonbe" fyeifeen fubjeftiöe @rfd)eimmgen, meil idf), 



Dbjeftto unb '3ubjeftiö 67 

b. 1). mein 3d), 31t iljrer 6jri[ten3 erforberlidj bin. SBoburd) 
unterfdjeiben ftd) nun biefc brei 9WonbeV 

2)en erften brauet niemanb 31t feljen, ben jwettcn fefyen 
oiele sugleid), ben brüten fjab' id) für mid) allein. 

2)ie8 befagt uidf)t$ anbertf alö: 2)er objeftiöe 9Ronb 
bringt SBirfungen Ijeroor, — ober, gan3 allgemein 31t fpredjen, er 
l)at S3e3tef(itngen — auf meldte id) uid)t ben geringften (Sin* 
fluf} fjabe. 33er »abgenommene 9Ronb fanu fold)e SBirfungen 
nid)t hervorbringen, infofem id) babei nid)t ettoa ttrieber ben 
objeftiöen 3Jtonb, fonbern nur feine ä^iefjung auf mein 3d) in 
33etrad)t neunte; bie (giften 3 biefer fubjeftiöen 33e3ie^ung ift 
3toar nid)t allein öon mir abhängig — beim bei* 9Konb mufc 
für mein äuge erreichbar fein — , aber fie ift bodj aud) öon 
mir felbft mit abhängig. 2>er fcorgeftetlte 3Konb enblidj ift, 
toemt id) baöon abfege, ba§ id) aflcrbtngä bm 9Jlonb früher 
einmal wahrgenommen tyabcn mufj, allein abhängig Don ben 
3uftdnbeu, bie id) unter beut -Kamen meines ^d) sufaimncn* 
faffe. 

Siegt bie @ad)e nun fo, toic man getoöfynlid) annimmt, 
baf} ber objeftioe 9JJonb 31t meiner $orftellung wirb, inbem 
er in irgenb einer ftorm, alä ein Slbbilb ober ßcidjen feiner 
toirflidjen 6jfiften3, in mid) Ijineintritt m\b feine pl)t)fifd)c Sic* 
alitftt fid) I)ier in bie pft)d)ifd)e, in meine SSorftellung oer= 
toanbelt? 68 mag hierbei bae 38ort SBorftellung in bem ©inne 
genommen »erben, bafc eä bie 2öal)ruel)mnug mit umfaßt; benn 
eö tyanbelt fidf) jefet lebiglid) um ben ©egenfa^ oon Äorper 
unb @eele. treten nun biefe $?orftel(ungen ber £inge alä 
eine neue 8rt betf ©ein 8 neben il)rc mirflidjc 6jriften3 r unb 
liegt e8 hieran, bajj ber oorgeftcllte ÜKonb nid)t jene unab* 
meiSbare &ufbriuglid)feit beö 2)afein3 befifet toie ein nrirflicfjer 
©egenftaub? ©ann nutzte ftd) aljo bie räumltdje ftötpertoelt, 
bie SRatur, in ber Seele be* 5Jlcnfd)en in ctmaä Uuräumltdjes, 
ba8 ©etfiige, öertoanbeln, bie SMngc müßten alö SBorftetlungen 
eine anbere 8lrt beö Seinö annehmen. Unb bann cntfteljt bie 



C } H Cbjcrtto unb 2ubjcftto 

fdjwierige *rage, wie ift bieä möglid)Y 38ie fönnen bie pf)t)= 
filmen ätfirfungen fid) in pft)d)ifd)e umfefoen, wie fann aitö 
bcr räumlichen Bewegung (Jmpfinbung unb SSorfteUuug 
werben '.' 

Semgegenüber öerfudjen wir ba^ulegen, bafj eine fold^e 
Umwaublung garniert ftattfinbet. Sie objefttoen SDinge unter* 
treiben fid) üon ben fubjeftioen 3?orftellungen berfclben 
nid)t baburd), bafj fte aufhören, etwa* ÄörperlidjeS 3U fein, 
unb eine auberc Cfyiften^form, bie pft)d)ifd)e r annehmen. 3Mel= 
metyr fyanbelt ee fiel) in beiben Fällen um gcfefelidje Sejieljun* 
gen berjelben Art. Ser Vorgang ift biefer: Sie gefeilteren 
Berbinbungen Don Elementen, welche bie Singe im 9iaume 
barftellen, oeränbern fief) burd) bie Aufnahme neuer ©lemente 
unb bitten bafür anbere f iljuen eigentümliche SBejieI)ungen ein, 
wäfyreub fid) gleichzeitig bie fpe^ielle 4*erbinbung berjenigen 
(£lemeute änbert, bie wir unfer Jet) nennen. Dbjeftto unb 
fubjeftto unterfdjeiben fid) nur burd) ben ^ufyalt an Seftanb* 
teilen Dee (Seieubcn. 

äBenn unfre !ii*al)rnel)muugen unb ^orftellungen ale etwae 
ganj anbercp unb 'Älüfjigereö, Uubeftimmtereä erfdjeinen unb 
ee and) finb im i*ergletd) }it ben obieftioeu fingen, fo ift eä 
barum, weil ber Jnljalt, ber fid) in if)nen 31t einer ©inljeit 
3ufammenfd)liefjt, ein anberer ift. (£e ift bie 58erbinbung mit 
ben 3al)t(ofen unb wedjfelnben $*eränbcrungen, bie Don aüen 
Seilen ber SBclt in einem menfd)lid)eu s )teröenft)ftem unb ®e* 
l)irn 3ufammcntrcffen f woburd) bie objeftioc SJeftimmtljeit bee 
Siugeä abgeänbert wirb; unb ee ift biefe Slbänberung burd) 
bie Beteiligung bee etjfteme, baä wir unfer ^dj nennen, 
welche wir allein im Sluge Ijaben, wenn wir Don unfrer ä*or* 
ftettung gegenüber bem Singe fpredjeu. Stber bie ©efefelicfc 
feit, woburd) bic Giuljeit ber Singe unb bie unfrer i*or* 
ftelluugen entfteljt, ift ein unb bicfelbe; beibe bilben ftcfy 
gleidfoeitig, bod) umfaffen fie nur teilweife benfelbcn Jnfyalt— 
Sieö bebarf einer näheren Sluefüljrung. 



Cbjeftiö unb ©ubjeftiü 69 

3>eneö Ijelle SRunbc, baö alö 9Jlonb am Fimmel fteljt, 
ingleidjen baö #elle, SRunbe r maö id) alö 9Koub toafyrnefjme 
ober öorftette, ift ein unb baefelbe. 28enn id) baö erfte objeftiö 
nenne, fo gefdjiefjt eö, weil eö in einer gefc|$lidjen SBerbinbung 
fteljt mit aftronomifdj beftimmbaren ^Bewegungen bei* (ärbe unb 
ber Sonne unb Ijierburd) alö ein fugelartiger Äorper oon ber 
unb ber ®rö£e unb 33efd)affenf)eit erfannt ift; unb wenn id) 
baö 3meite fubjeftü) nenne, fo gefdjieljt eö, weil eö in einer gefefe* 
liefen SSerbinbung ftefyt mit gewiffen p^fiologifd) beftimmbaren 
SSeranberungen meineö Sfteroentyftemö, bie id) alö meine (Smpfin* 
bungen unb ©efüljle fenne. 3tt jener objeftioen SSerbinbung 
gehört 3»ar ebenfallö bie gefefclidje 33e3iel)ung auf 3ieroen=- 
ftjfteme, aber nur, infofern fte gefefemä^ig beftimmbar ift 
alö gleichartige SBirfung auf oiele 3ieroenft)fteme. SBitl td) 
biefe Sejieliung Ijeroorfyeben, fo nenne idj ben SKonb einen 
objeftiöen ^immelöforper; will id) bagegen betonen, ba% id) 
fpesiell eine Slbdnberung meineö 'fteroentyftemö mit bem (2^ 
ftem 5Wonb jufammen erlebe, fo fpred)e td) t)on meiner fub* 
jefttoen SBorftellung. ©er Unterfcfyieb beftefjt md)t etwa barin, 
ba§ eö fid) beim ©ubjeftioen um (Smpfinbungen Ijanbele, beim 
SDbjefttocn aber nidjt; beim aud) ben objeftiöen SJJonb befinieren 
wir nid)t ofyne (Smpfinbungen. 

33etbe Ijaben iljre Realität barin, ba£ fte gefefcltdje ©ijfteme 
öon Qualitäten unb Quantitäten im JRaume ftub; ber ob* 
jeftioe 9Konb oon folgen, bie auf lange 3eit fyinauö für jeben 
Slugenblicf matfyemattfd) feftftcllbar ftub; ber fubjeftioe 90?onb 
enthält aufcerbem nod) SJejiefyungen, bie ooit ber iubiotbueflen 
33efd)affen^eit ber ereilten 5Dtatfd)cu abhängen unb baljer 
niemalö üoHftänbig angegeben »erben fönneu. £al)er ift baö 
©ubjefttöe ftetö etwaö me^r ober weniger Unbefttmmteö, ftetö 
einem Swbiötbuum 3ugef)örig, unb nur banun erfdjeint eö alö 
eine anbere 8lrt beö ©einö, nämltd) alö bie pfodjifdjc ober geiftige. 

9Jton wirb bagegen junädtft fagen: £er SWonb, ber bort 
oben 360000 Kilometer oon ber Grbc entfernt fteljt, unb meine 



70 £bjeftto unb Subjeftto 

SSorftellung Dom 9Ronbe, baä ftnb bod) 3mei ö^rfdjiebcne 
©tnge; bev eine ift brausen im 9iaum, bie anbere ift bvin in 
meiner Seele. 

©crö Severe gerabe beftreiten mir, fofern eö einen ©egen* 
fafe 3ur räumlichen (gjriftenj begeid)nen foH. SDber Ijat ftd) 
fd)on einmal jemanb ben 9Konb anberö öorgeftellt alö im 
9iaumeV £)er öorgeftellte 9)lonb ift alfo ebenfogut im 9iaume, 
ttrie ber objeftiöe 9Dtonb, unb maö tljn baöon unterfd)cibet, ift 
mdf)t eine anbere Slrt beö (Seinö, fonbern nur eine anbere 
5ßerbinbung öon Seftanbteilen beffelben SeinS, infolge beren 
baö eine als objeftiö, baö anbere atö fubjeftto be3eid)net mirb. 
Unb memt man bann entgegnet: Slber td) reiche bod) ntd)t 
biö jum 9Konbe, mie foH alfo ber üorgefteHte 9Ronb in mir 
fein? — fo fagen mir: SBenn baö „3dj" bebeuten foll meinen 
Setb, fomeit er öon ber £aut als eiu (Stücf bee SRaumeä abge* 
grenzt mtrb, jo reiche id) freiließ nicfyt biö gum 9Konbe, unb 
eben beöljalb begeid)net man ben 9Ronb alö „ brausen*. 2lber 
menn baä „3>dj* adeö baö bebeutet, maö ben augenblicklichen 
3>nljalt meinet 35afein3 au3mad)t, bie gange Sülle ber 23e3iel)= 
ungen, moburdj ein Seil beö SBettinfjaltö fo öerbunben ift, 
bafy id) biefeu Äoinplejr erlebe, fo geljort ber 9Ronb aßerbingö 
ebenfogut 31t mir, mie aud) mein £eib 3U mir gehört. Sllleö, 
maö mir in biefem Sinne 31t unferem 3>dj redeten, nennen mir 
bann unfere 3Sorftellung, um eö öon bem 3U unterfdjetben, 
maö audf) ol)ite unfer 3d) fein fann; aber ein anberer Unter* 
fd)teb alö bie 33erfd)iebenf)eit beö bereinigten 3>nf)alt3 befielt nirf)t. 

£)er 5Wonb nämlidj unb bie (Srbe, iljre 33emegungen, ber 
©ang ber £id)tftral)len unb maS alteö ba3it gehört, bamit id) 
ben 9Konb felje, biefe (Slemente bilben mit meinem fieibe ein 
Softem öon gefefetid)en 33e3ief)ungen; gang biefelben (Slemente 
bilben ebenfalls eiu Softem öon gefefelidjen 23e3icf)ungen mit 
bem Seibe eineö anberen 9ftcnfd)en, etma meines 9lad)bare, baö 
ftd) nur baburdj öon bem erften (Softem unterfdjetbet, ba% an* 
ftette meines SeibeS ber beö 9iadjbar3 getreten ift unb fomit 



£>bjeftto mib Subjeftto 71 

einige Sejieljungen anbere geworben ftnb. Unb fo bübeu jene 
ffilemente SKonb — @rbe — Sid)t je. mit jebem menfd)lid)en 
Seibe neue ©tjfteme, bk aber alle jene erften (Slemente t\\U 
galten, nur infoiDcit öerfdjtebcn, alö bie oerjcfjiebeu im kannte 
berteilten Selber mit üjren inbüribuelleu Untertrieben eö bebiu* 
gen. 2)a8 allen biefen ©gftemen gemeinfame Clement „9Ronb" 
ift babei bod) nur ein eitt3tgeö f eö bleibt ber eine 9Konb ; unb 
infofern e8 aud) ofyne bie Selber ber Wenfdjen eine gefepd)e 
Sejteljung ju (Srbe, Sid)t u. f. w. Ijat, ift eö ber objectine 
SRonb broben am $immel. Snfofern e3 aber in ben taufenb» 
faltigen Regierungen ju btw ein3elnen Seibern auftritt, ift eä 
ber wahrgenommene 9Ronb, ober, toenn nodj gewiffe anbere 
SBejieljungen im Seibe, b. I). im 3uftanbe beö ein3elnen 9Ren* 
fdjen, tynjutreten, ift ti ber blofe oorgeftetlte üftonb. SBenn 
ba8 lefctere eintritt, fo fallen 3. 93. alle bie 23eftimmungen 
fort, woburd) ber 9Roub feine momentane Stellung im SRaume 
l)at f feine 33eleud)tungäpl)afc unb äljnlidjeö. Sage unb 33e= 
fd^affen^ett be$ oorgeftellten 9Jionbeö wirb jefet allein burd) bie 
8uftdnbe meines 3d) beftimmt, unb nur ein Seil ber Elemente, 
bie ben objefttoen SKonb bilben, ift öorljauben. 3ur SBeftimmt* 
l)eit, nrie fie baS Dbjeft beftjat, reiben biefe uid)t auä, bagegen 
öermitteln fie neue 33e3ief)ungen 31t meinem 2>dj; in ifyrein 
SBefen aber ftnb fie md)t anbere geworben. SJfan f)üte fidj 
nur, bm llnterfdjieb 3Wifdjeu objeftio unb fnbjeftto in ber 2trt 
be8 @ein8 r alö förperlid) ober feelifd), finben 31t wollen; benn 
gerabe biefen Unterfd)ieb jwifdjen ©egeuftanb unb Sßorftellung 
erft aufguftören ift ja unfere 3lbftdE)t. 

Unfere Sluffaffung ift alfo biefe. 6$ giebt nid)t fertige, 
abgefdjloffene 33inge, oon benen nun mcfyr ober weniger 31t» 
treffenbe Slbbtlber in ben ebenfo abgefdjloffeuen inbioibnellen 
®eiftern entfielen, fonbem e3 giebt nur gejefemäpig bebiugte 
Styfteme öon Schiebungen, 31t benen aud) unfere Selber gc= 
l)ören. SMefe ©gfteme ftnb fowol)l bie Dbjefte als and) 311= 
gleid^ bie ©ubjefte; objeftio ©ein unb fubjeftto SBorgeftellt* 



72 Dbjeftto unb 3ubjeftto 

»erben finb nid)t jmei öerfdjiebene Slrten ber (Sfiftenj, fonDern 
nur öerfd)tebene arten beä Snljaltä an öerbunbenen Elementen. 
Dbjeftto ift baöjenige, n>aö in allen SSerbtnbungen aU gleich* 
artiger Snfyalt mieberfefyrt ; fubjeftiö fyeifjt biefer felbe Snfyalt, 
menn bagu nodj jene Segieljungeu treten, bie burdf) bie 33er> 
binbung mit bem menfd)lid)en SDrganiömuä entfielen. Da id) 
felbft ein foldjer Drganiömue bin, fo fann ee für mid) feine 
SSerbinbung geben, an ber nid)t mein £eib beteiligt mdre. Die 
Stealitdt, al$ meiere biefe SBerbinbung gegeben ift, nennen mir 
SJemufjtfein. 2Beil biefe unb bie (äjriftenj unfereö fieibe* 
unabtrennbar finb, begeidjnen mir unä al$ bemühte äSefen unb 
finb geneigt, biefeö äeroujjtfein alä eine befofibere 3trt ber 
gjrifteitij angufeljen, baä in unö erft burdj bie (Sinmirfung öon 
Dingen erzeugt »erbe, bie mir im ©egenfafe 51t und ale eine 
anbere §orm beö @einö betrauten. 

SE^atfadE)lirf) ift aber 23emufjtfein bie einige gorm ber 
gjriftenj, bie mir fennen; benn ba§ etmaä erfahren mirb, fefet 
öorauö, baft eö 3ugel)örigfeit ju einem Semufctfein (jat. aileö 
baä, maö bie (Sjriftenj eineö Dingeö auömadjt, finb bod) bie 
a3ejief)ungen feiner (Sigenfdjaften gu einanber unb gu anbern 
Dingen; biefe (Sjrifteng ift alfo öon berfelbeu 2lrt beö Seinä 
mie baö, maä mir fpegied ben ^nfyalt unferee inbiöibuellen 33e* 
mu&tfeinö nennen. Denn audj mein 3>dj befielt am lauter 
Segiefyungen öon Farben, Ionen, ©röfjen, ©eftalten, (Streb- 
ungen u. f. m. f bie mir unfre äSorftellung nennen. SDljne einen 
folgen Sn^alt fann von unferem 3d) alä einem inbiöibuellen 
©eift nidjt bie SRebe fein. Die Uuterfdjeibung öon Äörper 
unb ©eift ift ein Unterfd)ieb innerhalb beö 23emuf}tfeiucL 
SBenn mir ben 9Konb einen Äörper nennen, ber burd) Sage, 
0rö#e, ©emidjt, 33emegung befiniert ift unb lange ejriftiert l)at, 
efye eö 9Kenfd)en unb meufdjlidjeö Semufetfein gab, fo befielt 
bafaurd) ber 5Honb allerbingä ale ein felbftänbigeö, gefefjlidjeö 
Softem gan? unabhängig öon ber giften,) ber Vlenfdjen. Slber 
bie gefefelidjen Seftimmungen beö ffianmee, ber 3cit f ber ©röfje, 



£}bjeftiö unb 2ubjct'tiö 73 

beg ©enndjte u. f. id., bie bas Sing „?)ionb" barftelleu, finb 
barunt bod) genau biefelben, bte mir eben aud) jefet, feitbem c3 
3Kenfd)en unb Slftronomen giebt, im SJeroufjtjem fcorfinbcn. 
Sie finb gleichartig mit bem, mas ben Snfjalt uuferes 3d) au3* 
mad)t unb alö getftig bejeid)nct mirb. Sie gönn beö 23emufjt* 
feinö fönnen mir tljnen meber nehmen nod) geben. 60 folgt 
baraue, ba§ biefe ©efefee, bie mir fefet ale ©efefee unfereä 
menfd)lid)en Scmufjtfeine entbetfen, ntd)t$ aubereö finb, alö bie 
allgemeinen ©efefec, unter benen bie (Sntmicflung ber Statur 
ftel)t unb immer geftanben i)at, unb nuter benen aud) mir alö 
9Kenfd)en und eutmicfelt fyaben. SJtit auberen Porten, bie= 
jenigen ©efefee, unter benen bie Statur allein gebaut merben 
fann, menn mir unfre gegenmdrtige @jriften3 in ber Statut bc* 
greifen motten, fönneu ebenfogut ale ®efefee ber Statur mie alä 
©efefee beö 33emufjtfein6 bc$eid)net merben; beibe finb ibentifd). 
9taum unb 3^t, al3 bie gönnen, bariu alles Sinnliche gegeben 
ift, unb bie gefepdjen 2?erbinbung*artcn biefee finnltdjen 3>n* 
fyaltö, fte finb bie Sebiugungen, nuten benen unfre ßrfafjruug 
ftefyt unb gehören alfo bem 23emuptfein an. 

3n bem (£ntmicflutigepro3effe bee Semnfjtfeine &otl3ief)t 
fid) nun eine ©Reibung bee Jnfjalts, ben mir ale unfer Er- 
lebnis fennen. 2>er eine 2eil ermeift fxcf) in ber £auptfad)e 
Don bem, mao mir unfern 2eib nennen, unabhängig, unb an 
iljm öornefymlid) lafjt fid) bae ®efd)ef)cn al3 ein gefefclid)e£ er* 
fennen; er f)ei£t baljer objeftio. £er anbete Seil, meldjer 
Ijauptfddjlid) bie 33eränberungen unferee Seibcs jum "sitljalt 
Ijat, lafct fid) nid)t in g(eid)er äSeife gefefelid) beftitnnten, es fei 
benn mit #tlfe be3 SDbjefttoeu; er 3eid)net fid) aber insbefon* 
bere baburd) aus, ba$ bie f)ierl)er gehörigen äkränberungen 
mit bem ®efüf)l ber Suft ober Unlnft üerbunben finb ; baburd) 
tritt baä 3d) al3 eine ßinljeit eigener 21 vt bent übrigen ^n^alt 
gegenüber, unb biefer Seil bes erlebten Scmuptfeinin^alte (jeifjt 
ba^er fubjeftio. 

Seibe Seile aber finb nid)t t>or ber Grfenntnis gegeben, 



74 Objeftto unb (Subjeftto 

fonbern fcfyeiben ftcf> burd) bie (SrfenntniS. §ür ben SBilben 
ift bie 9totur feine objefttoe ©efefemä^igfcit, fonbern, foweit 
ifyre @rfd&eimtngen ifym nid)t bereits vertraut ftnb, ebenfogut 
ein unbeftimmteS (Srlebniö, wie jebeS anbere. ©ie SWatur, wie 
fte bie moberne 28iffenfd)aft als objeftto fenu3eid)net, entfielt 
erft mit ber Kultur. 

33er SRonb tritt 3unäd)ft in Sejiefyung mit unferm 2eibe 
aI8 ein Softem auf, in meinem wir iljn auf ber finblic^en 
(Sntwtcflungöftufe überhaupt nid)t als etwaS SDbjefttoeö unter* 
fdjeiben. (Srft im Verlaufe ber (Srfafjrung trennen fid) bie 
@t)fteme „sjRonb* unb „Mb", inbem wir erfennen, bafj wir 
über ben ÜRonb nid)t fo verfügen fönnen wie etwa über unfere 
#anb. 35ie weiter fortfcfyrcitenbe (SrfenntniS bilbet in ben regele 
mäßigen ^Bewegungen beö 9Ronbeö ein (Sijftem, baS ftd) beut* 
lief) öon feinen 33erbinbungen mit unfern inbimbueflen ßrleb- 
niffen untertreiben läpt. Hub bie (Sntwicflung ber äftronomie 
befiniert enblid) in matf)ematifcf)en Gleichungen unb meßbaren ®rö* 
fcen unb @igenfcf)aften ben 5Konb als einen objefttoen £immel$= 
förper. aber aud) biefe äbfcfyeibung ift nie öoflftänbig, fonbern 
fdjreitet mit jeber weiteren Äenntniö fort, bie wir Dorn SRonbe 
gewinnen. 

2)ie (SrfenntniS ift alfo ber gefejjmäfjige SBorgaug, in 
welchem ber SSeltinljalt ftd^ geftaltet ale baS objefttoe Statur* 
geftfjeljen einerfeitS unb als bie (Jrfafjnmg öon ben ©efefeen 
beöfelben anbrerfeitS. (SS bleibt babei ber nodj nicfyt erfannte 
Üteil beS 28eltinf)altS übrig als eine immer neue Aufgabe, bie 
nodj unbeftimmte Quelle ber unmittelbaren fubjefttoen (Srfafyrung 
im bewußten (Siujelwefen. 



VI. 

Jtamtßtfein mtb Uotur 



35ic @d)tt)ierigfeiteu, meldte baä 3?erl)ältniö Dom SDbjefttoen 
jum ©ubjefttoen bietet, berufen gröfetenteile auf einer 2luf* 
faffung ber SRatur, bie mau furj ale bie bogmattfcfye be3eid)nen 
tonn. 3*i ^ e f er Äuffaffmifl »irb bie Sftatur ale ettoa* für ftd) 
fertig SBefteljenbeö angefefyen, alä eine äufeere, in fief) abgesoffene 
SJtadjt. (Sin für allemal im Wrunbe ber Singe gegeben fteljt 
bann biefe 5Rad)t, ber unenblidje Äomplejr Don Sejieljungeu 
ber Äörper in SRaum unb ßeit, bem menfdjlidjen Weifte alö 
etoaS grembeö gegenüber. @ie Ijat ifyr ©efeft für fid), bie 
eiferne SRotoenbigfeit be* «efcfyeljenö, unb im ©egenfafe 3u ifyr 
mirb ber menfd)lidje Weift ebenfalte als eine 9)Jad)t für fid) be* 
trad)tet. 68 erfdjeint bann bie Aufgabe bes menfd)lid)cn Weifteä, 
jene frembe, ftarre 5Wad)t in fein 23crou£tfeut l)inüber^u3ief)en, 
fidj iljr anjubequemen ober fie 31t bedingen; immer aber fo, 
bafj bie Statur brausen fielen bleibt, unb nur geroiffennafjen 
äbbilber ober &tiü)e\\ iljrer (Sjriftcuj in unfer äJetmifjtfcin ein* 
treten. (SrfenntniS erfcfyeint bann als biefer Umfonmuiflöprojc^ 
Don Statur in Seunifjtfein unb Staturerfcnntnte ale eine Slrt 
SBiebertyofang ber Statur in unferm Weifte; bie erfannten We= 
fefee, bie Segriffe, bie äßafyrnefymnngen gelten nid)t fclbft altf 
Statur, fonbern al8 ft)mbolifd)e JDarfteKungcn bcrfelben. £atf 
SBeltbilb, toeldjeä bie 9taturnriffenfd)aft entwirft, ift alfo mög* 
lictyerioeife ganj anberö geftaltet ale bie Statur; e* unterf Reibet 
fid) öon ü)r toeniger burd) feine ßücfeuljaftigfeit als oielineljr 



76 93enm&tjein unb ütotur 

burd) feine $orm, ettoa roie eine ßarte Don bem roirflidjen 
Sanbe. 9Kan fann bie SRatur nid^t in unfern ©eift fyinein* 
bringen, roie man baö Sanb nid^t inä 3ttnmer bringen fann; 
aber man fonftruiert bafür bie Äarte, unb toenn fte richtig tft, 
fann man fid) banad) rieten. 

2)aä ^riujfy biefer bogmatifdjen Sluffaffung ift alfo, bafj 
fte bte SRatur alö eine fertige ©eftaltung bereits öor ber (5r* 
fenntniö unb ofyne bie (Srfenntniö oorauefefct, unb ba£ ftdf) bie 
©rfenntniö ifyrer ju bemächtigen Ijat. 35ann mufc natürlich 
aud) ber ©eift ale eine fold)e 9Mad)t r unabhängig öon ber 
■Jiatur unb bem (Srfenntmeprogefj, angenommen werben, unb eö 
bleibt eroig unöerftänblid), roie bie 35inge im 9iaume, ja toie 
überhaupt nur guöerläfftge &\<i)tn baöon in bie ©eele gelan= 
gen follen. 

35en öerfd)iebenen formen, roeldje bie bogmatifcfye 9iatur= 
auffaffung im 9Raterialiemu3, im ©piritualiömuö, im fog. uto* 
ntftifdjen Spinogiömuö u. f. ro. annimmt, ift allen ber Gfyaraf* 
tergug gemeinfam, bafj bie 3iatur in tfyrem SBefen &or ber(5r* 
fenntniö feftftefyt; baä objeftioe Sein ber 3latur unb ba8 fub= 
jeftiöe ©ein beö ©eifteö follen crft burd) iljre 3?erbinbung bie 
(grfeuntnie ermöglichen. 

25em gegenüber leljrt bie fritifdje auffaffung ber 9latur, 
bafj ber ©egenfafe öon 5latur unb ©eift, oon Dbjeft unb @ub= 
jeft überhaupt erft in ber (SrfeuntniS unb burd) bie (Srfennt* 
niö entfielt. 2)ie (Srfeimtniö im ©inne beö ^ritigiemuö ift 
nid)t etoa ein fubjeftioer Vorgang, ber ftd^ bloft im Senntfct* 
fein be$ ein3elnen Weufdjen abhielte, fonbern fte ift bie gefejj* 
ltd)e ©runblage beffcn, roa$ allen (Singeltoefen gemeinfam ift, 
b. f). bie 33ebingung aller ©eftaltung ber Grfafyrung; fte ift 
ber reale ^rogefj, in roeldjem jugletd) bie (Sntroicflung ber Sftatur 
unb bie (Sntroicflung bee fubjeftioen ©eifteö fid) öolljiefyt. (£3 
ftub biefelben ©efefee, nad) benen bie Äörper im SRaume auf 
einanber roirfen, unb nad) bmtn roir fte eben fo unb mdjt 
anberö oorftetlen unb benfen muffen. 9lid)t oott aufjen fomutt 



SBenmjjtfetn unb 9tatur 77 

ettoaS in unfern ®eift hinein unb e^eugt bort ein Stbbilb ber 
Statur, ebenfotoenig probieren ttrir irgenb eine fubjeftioe 2?or* 
fteHitng IjütauS in ben 9ftaum, fonbem bie Dinge unb bie 33or= 
ftellungen ftnb ein unb baäfelbe, fte entfielen 3ugleid) unb 
unterfdjetben ftdj nur burd) bie oerfd)tebenartige ©ruppienutg 
unb 3 u fatnmenfaffung iljver 33cftanbteile 3ur (Sinljeit. 2Ba3 
totr Don ber Statur tmffen, ift alfo nicJ)t ein 3dd) en für eine 
brausen befinblidje unerfennbare @adt)e r fonbern eä ift jene 
(Sadje felbft, nur oerbunben mit alten ben Slbdnberungen, roeldje 
baburd) entfielen, ba£ gerabe mein ©efjirn unb nid)t baä eineö 
anbern mit biefer @ad)e in SBerbinbung ftet)t. Söenn id) 3. 33. 
btn 5Konb toaljrneljme, fo er3engt nid)t ber SRonb am Jjjimmel 
ein SBilb in meiner ©eele, fonbern er ift, fo nrie er bort ge* 
feljen ttnrb, ein SSeftanbteil ber Bufammenljdnge, bie mein 3>d) 
bilben. 

3$ erlebe ben 3Konb. ©afc id) btefeä @tüdf Statur pft)d)ifd) 
erlebe, ift nid)t8 anbereö alö ber ©efyintpn^ef), ber in jener 33er= 
binbung öon SBirfungen befteljt; ba id) il)it fclbftoerftdnbltd) 
nur an meinem ©eljirn erleben famt, fenne id) il)it nur an mir 
unb nenne iljn Vorgang im Senmfjtfctn meinet 3>d). s ^9po^ 
logifdjen ©djirnprojefj nenne id) benfelben Vorgang, wenn id) 
baöon abftraljiere, ba£ id) ifjn gerabe in 3>erbinbung mit meinem 
fpejietten (Srlebniö Ijabe, b. I). wenn id) tfjn in feinem ßu= 
famutenljange mit ben anbern £)bjeften auffaffe. 

SBenn bann bie Staturoiffenfd)aft 3111* Sefdjreibitng biefeel 
3ufamutenl)ang3 öon Cbjeften unb iljrer SJeränberungen fid) 
bee S3egrtff$ ber 2ltome ober ber Energie bebtent, fo gefd)ieljt 
Me8 mit bem SSorbeljalt, biefe Mittel ber ©arftelhmg eoentuell 
burdj anbere 3U erfe&en, meint ber Sortfdjritt ber tljatfdd)lid)eit 
(Srfaljrung bieg oerlangt. Dlidjtebeftomemger ftnb je für ben 
augenbttdKicfyen 3 u f*^ u i> ^r nriffeufd)aftlid)en ©rfenntmä jene 
tfyeoretifdjen SSorauöfejjungen nicf)t blo£ Seiten eincö Uube* 
fannten, fonbern, infofern fte benfnotroenbig ftnb, axtef) realem 
Slaturgefd&eljen. Slur bafj eben biefe befonbern formen beS 



78 ©enmfetfein unb s Jtotur 

•Jtaturgefefelid)en mit ber (Jntmicflung bei fubjefttoen ©eiftee 
3ugleid) fid) manbeln. 

2Bir Ijaben Ijter, öon ben Dbjeften auögefyenb, baä fubjef* 
tiüe (Srlebniä alö eine befonbere 93erbinbung *>on SB&atfadjen 
3u gemimten gefugt, £a mir beibeä alö ibentifd) auffaffen, 
fann man and) öom fubjeftiöen (Srlebniä auögetyenb bie 3:f)at* 
fad)e faeß objeftiöen 9iaturgefd)eljenö begrünben. (So ift 3111* 
SSerbeutlidjung ber Sachlage öielleidjt nä^Iid^, felbft auf bie 
©efaljr einer gemiffen 2Bieberl)olung l)in, biefen 28eg einmal 
in Äür3e 3urtidf3ulegen. SSeDorjugt ja bodj gerabe bie frittfdje 
SBeltauffaffung biefe Sonn ber ©arftellung. 2ßenn mir fagen, 
©innlidjfeit unb 2?erftanb beftimmen 33efdjaffenl)eit unb SDrb* 
nung ber ©inge, fo meinen mir bieg fretlid) nidjt im pfodjos 
logifdjen Sinne; aber mir Ijaben babei ftetö mit bem SSorurteil 
3x1 fdmpfen, ale mürben baburd) bie Singe in pfgdjologtfdje 
Vorgänge beö inbiöibuellen SJetmifjtfemä unb bamit in fubjef* 
tiöe Unftd)erljeit aufgelöft. 

2)aft unä alle Singe in fubjeftiöer ©eftalt gegeben futb, 
ift nid)t 3U leugnen, ©amit ift inbeffen feineSmegö gefagt r bafc 
fie nur fubjeftiöe Sebeutung fyaben. Sie SSenbung, ba& unfere 
^Begriffe beftimmenb ftnb für bie Drbnung ber Singe, barf 
öor allem nid)t bdtjin miftüerftanben merben, bafc eö etma *>on 
unferm fubjeftiöen belieben abfydnge, meldje SSorfteHungen öon 
ben Singen mir unä madjen mollen. (£3 öerfteljt fid) ja gan3 
öon felbft, baft bann jebe (Srfenntniö unmöglich mdre. SBaö 
f)ier Segriff genannt ift, bebeutet garnid)tö ©ubjefttoeg. 3Wer* 
bingS entmidfeln fid) bie ^Begriffe im Senfen beö ©feinen, fte 
finb unö nur alä ptyd)ologifd)e ©ebilbe befannt, unb infofern 
liegt ber @d)ein na^e, baf) fte blofc fubjefttoe Sebeutung 
fyaben. 2lber bieö mdre nur bann ber gall, menn fte ung mdjt 
aufgesmungen mürben, menn mir nid)t mit Sftotmenbtgfeit 
öeranlafct mdren, 2lnfd)auungen 3U fyaben unb ^Begriffe 3U 
bilben nadj gait3 beftimmten ®efe£en. SBäre bie Drbnung ber 
Segriffe in unfere SBitlfür gegeben, fo mdre bie SBelt ntd)t3 



33eroufttfcin unb «Natur 79 

aI8 ein ©piel unferer $ljantafie, eine £ict)tung unfereö 5?cr= 
ftanbeS. 3n 2Birfltd)feit aber ftnb e$ bie Slnfdjauungen, meiere 
ftd) unö aufbrdngen unb baburd) bie begriffe beö SSerftanbeö 
mit einem 3^alt erfüllen, über melden mir niebt frei verfügen 
fßnnen. Segriff bebeutet im ©egenfafe 3111* ^Ijantafieöorftellung 
btejemge Gmtljeit bei ©ebanfenes, toeldjer ber Btoang be$ ®e= 
fc^cS jufommt, toelcfyc alfo gerabe baöjcnige ift, baä über baö 
blofc ©ubjefttoe unfereö Innern fjinauefityrt unb bie Cbjef= 
ttoität bei ®ebad)ten auöbrücft. SBenn man bieä berütffidjtigt, 
fo ttrirb eef möglid), nunmehr trofe ber rein fubjefttoen $orm 
unferer 2BaI)rnel)mungen bie (5jriften3 objeftiöer Crbnungen 
3U erfldren. 

@d)on bie ©dfee ber TOatfycmatif, bann bie SRegelmäfcig* 
leit ber 9toturerfd)etnungen, bie ©ebote ber ÜRoral, bie formen 
bei ©djönen finb gtoeifellofe 33emcife üon ber @jiften3 attge* 
meingiltiger Drbnungen. ©1? giebt alfo fubjeftioe SSorftettungä* 
gebtlbe, toeld)e alten ©ubjeften in gleicher Sßeifc 3ufomtnen 
unb bie man beöljalb als objeftio be^jeid^net. SBemt bieö aber 
ber Sali ift, fo giebt eö gememfcfyaftlirfje ©efefce für bie @ub= 
jefte, unb biefe ©efejje, treidle bcmuad) ben ©itbjeften über = 
georbnet jtnb, ftetten ben objeftiöen SBeltiuljalt bar. 3n 
biefer ?faffung toirb fomit ausbrütflict) bie ©jriftcnj objeftiöer, 
Dom ©ubjeft unabhängiger 23eftimmungen anerfannt, feboct) 
mit ber (Stnfdjrdnfung, bafc biefe Sefttmmungcn nur einen 
(Sinn t)aben r infofern ©ubjefte oorfjanbeu finb, für toelcfyc fie 
gelten. S)enn ifyre SUlgemeinljeit unb objeftioe [Realität befteljt 
ja eben barin, bafc ftc etroaä über baö 3L*erl)altcn ber @ub jefte 
feftfejjen, ba$ ndmlid) unter gegebenen Utnftänben tu alten 
©ubjeften biefelbe 3Sorfteltungeoerbinbung ftattfinben mufj. @te 
bebeuten alfo gans baSfelbe, toa* nad) realiftifdjer Sütebrucft* 
weife bie SDrbnung ber 2)inge ift. 

SBaS Ijetfct ei benn, toenn mir fagen: „I)ier ift ein 33eil= 
d)en* r unb toenn toir babei meinen, ba£ fyier unabhängig öon 
allem Settmfctfein ein 2)ing gegeben ift? £od) nur, baft t)iei 



82 Scroufetfcin unb Statur 

3unäd)[t löft fidfj bie grage, nrie eö möglidf) tft r bafc e$ 
eine Drbnung ber 33orftellungen in ben ©ubjeften — bie @r* 
fenntniö — giebt, meiere bie Drbnung ber Cbjefte bebeutet. 
35emt jejjt Ijanbelt cä fid) ja nid)t meljr, nrie beim naiuen 
SRealiSmuö, barum, bafc eine fertige SBelt öon ©Ingen, bie an 
ftdj ejciftieren, in ba£ Senmfjtfein ber roafyrneljmenben SBefen 
eintritt, fonbern bie Drbnung ber SSorfteUungeu öon ben ®in* 
gen ift mit ben 2)ingen felbft fcJjon gefefet. 2)a3felbe ©efe£, 
meldjeö auefprid^t, ba$ Ijier ein objeftiueö 2)ing, ein Seilten, 
ift, fprid)t aud) auö, bafc biefeä alö bie Sebingung für bie 
2?erbinbung ber SSorftellungen jiir 28af)rnel)mung eines Seil* 
djenef gegeben ift. (So brandet garniert erft ettoaS in bie @ub* 
jefte I)inein3ufommen, um bie Sorftetlnng beö Seilcfyenö ju er* 
3eugen, toeü ber fubjeftioe Vorgang bie ptycfyologifdje (Srfdiein* 
ungöform beS Dbjeftö felbft ift. 2ßir fyaben nid)t nötig, Db= 
jeft unb ©ubjeft fünftlid) ju uerbtnben, roenn ttrir und flar 
gemalt Ijaben, bafc Dbjeft unb (gubjeft überhaupt gar nidjt 
getrennt benfbar ftnb. @3 ift biefelbe ginfyeit, meldte (Sigen* 
fcfjaften unb SBirfungen gefefelid) im Dbjeft öerbinbet, bie aud) 
bk Sorftellungen im ©ubjeft 311m 33egriff beö ©egenftanbeö 
notwenbig 3ufammenfd)liefct. 3>n biefem (Sinne fann mau 
fagen, bafj ber Segriff ben ©egenftanb fd)afft, tüie man audj 
fagen fann, bafc ber ©egenftanb ben Segrtff fyeröorruft, toeil 
nämltdf) beibe, ©egenftanb unb Segriff, ein unb baefelbe ftnb 
— nämlid) baö ®efe£ beö ©afeiuö; uub biefeö ©efefc toixb- 
nur öerfdfjieben be3ctd)net, je nad) bem Stanbpunfte, öon »cl* 
d)em aiie man eö betrachtet. ©et)t man baöon auö, bafc e$ 
objeftiöe SDrbnungen giebt, meiere unfer 2)enfen beftimmen, \o 
nennt man baö ©efefe ober bie ©inljeit be£ ©eienben ben 
„©egenftanb"; gefjt man baöonanä, ba$ atteö, toag ttrir erfahren, 
irgenbttrie öorgeftettt werben muf), fo nennt man baä ©efe£, 
roeldfyeS bie ßin^eit ber Sorftettungen auäbrüdft, ben begriff." 
2ßir Ijaben weiterhin gefeljen, ba£ eö gar feine ©tage 
giebt im (Sinne fertiger SBeltgeftalten, bie jid) in Sorftellungeit 



^CHMBtfein unt> 9totur ## 

umfefeen, fonbern bafj e* ©efe^e für 3?orftellungen gtebt, 
bie jtd) in bcu (Subjeften öolljiefyen, (Stnljeiten bev äJcftimm* 
ung, burd) meldte cift bie ©egeuftanbc ber (SrfenntnU! mit im* 
feren Segriffeit jugleid^ ei^ettgt werben. Unferc (Srfenntniä 
burd) btn SSerftanb [teilt ntdjt 3Mnge an fid) öor, fonbern fte 
enthält gcmiffe Slrten öon (*inf)eitcn, in benen ftcf> bie lieber* 
emftimumng ber Subjefte alö ein gefeilterer ßnfammenfyang 
auefpric^t. @3 fann alfo feljr roof)l öerfd)iebene Sitten geben, 
in melden gcfefelid)e (Stnf)eiten einengt werben — bie SSorftelU 
ungen lonnen nad) betriebenen, gcfefcltd) bebingten ©runb= 
fäfcen fid) ju 33erbinbungen 3ujammcnfd)licflcn, Don benen bie 
@rfd)einungeu ber Statur unter bem Wcfefee ber s )totmcnbigfeit 
nur eine ber nrirfüd) öoll3ief)baren ift. ih>eld)c anbete Sitten 
bebütgen ebenfalls Ueberctnftimmnng öon 8ub jeften? 3S?eld)c 
3Birflid)iciten giebt eö nod)? 

3U3 baä umfaffenbfte, allerbings and) als bas unbeftimm* 
tefte foldjer ©ebicte tritt unö jiuxäc^ft bas geben felbft ent= 
gegen; wir meinen bamit ben gefamten #ebeneiu()alt, bcu man, 
tote früher bargelegt, aud) in einem allgemeinen Sinn fd)led)t* 
Ijtn alä -Ratur be3eid)net, bat iJufammeitnnrfcn allee Scieuben, 
rote eö jtd) in ber ©ntnritflung ber lebenbeu Söefcn unb ber 
menfd)lid)ett ©efellfdjaft, foroie im Crrlebnie unb ben (?rfal)r* 
ungen beö ©ingeinen überhaupt offenbart. Sluä btefem allge= 
meinen ©ebtete treten nun befonberc Widmungen fjcrüor, meldje 
burd) !£t)atfad)en ber Äultur aitsgc3cid)net finb. Cre ift bie* 
aufcer ber %oretifd)en ©rfenntniS basjenige praftijd)c £anbeln 
ber 5Renfd)i)cit f ba§ unter beut Sittengejci$e fid) üoll3te()t, 
ferner bie jwedfmäfcigc ©eftaltung bee geben* unter bem aftbeti* 
fdjen ©eftdjtäpunft, enblid) bk ©emeinfd)aft Dce Öefüljte in ber 
SteKgton. 

Sebe biefer 3Kdjtungen ftellt fid) bar ale eine befonbere 
8rt ber SBirfltdjfeit, ober beffer, al$ eine befonbere norm ber 
©efefclidjfett, burdj welche herauf ltdntng t)ou (Srfabrung er* 
jeugt rotrb. Sluf biefc 3&eifc entfielen 3tatur, eittlid)feit f 



84 söeumBtfein unb Statur 

Äunft als felbftftdnbige Realitäten, inbem baojentge, »aö fid) 
\xn$ alö 2Beltpro3e§ enthüllt, fid) nad) eigenen ©efefcen geftaltet, 
nad) SBeifen ber SSeftimmung, bie ttrir alä fßringipien ber Skr* 
ftanbeäerfenntniö, alö bie ^bee ber #reU)eit unb alö bie ^bee 
ber 3»ecfmdBigfeit bejeic^nen. SBie ein jeber 3Renfd) fein Grr= 
lebniö in ber Sonn oon ©cbanfen 3ufammenfd)lief)t, 3uglcid) 
aber mit biefem (Srlebnis ganj beftimmte 2Bitlenoregungen 
oerbinbet unb ©efüfyle ber fiuft unb Unluft burdjfoftet, unb 
mie fidj ©ebanfen, Söitte unb ©efüf)le im (Steinen tüofyl nriber* 
fpred)en fönnen, babei aber ber ÜRenfdj bod) bie gan3e, fein 
geben umfaffenbe 9>erfönlid)feit bleibt, fo ertoeift fid) aud) ber 
SBeltiuljalt nad) biefen brei Ridjtungen be£ SSafyren, ©utcn 
unb @d)öneu ale Statur, §reiljeit unb ^roecfmäfjigfeit gegliebert, 
oljne beeljalb in feiner ßinfyeit 3U 3erfallen. 

28aä unö t in ber täglichen (Srfafyrung entgegentritt, mirb 
auf bem naiuen, unroiffeufdjaftlidjen Stanbpunfte ber SJeltbe* 
irad)titng einfach für bau „3Baf)re\ „2öirfltd)e\ „(geienbe", 
für bie ©inge felbft gehalten. 2lber cä ift feineömegö bas Ur* 
fprünglidje, e3 ift oielmeljr tljatfddjlidj fd)on ein Sßrobuft ber 
Slrbeit bee Seroufttf eine , ber äbftraftiou unb Kombination, 
©er Unterfd)ieb jmijdjen ber naiocn mxb ber ppofopl)ifd)en 
SMuffaffung befteljt nun barin, ba$ lefeterc fid^ über bie tljatfäd)* 
lidjen Umformungen Redjenfdjaft 311 geben fndjt, meiere ber 
23eltinl)alt bei fetner ©eftaltung 311m fnbjeftiöen ©rlebniä er* 
leibet, um bie möglichen (Gattungen oon Gegriffen, (Sreigniffen, 
Realitäten 31t unterfdjeiben, um 51t erfennen, baß eä ©rabe 
unb Wirten ber 2Birflid)feit giebt. 2>ie naioe Sluffaffung ba* 
gegen fennt foldjc Unterfdjiebe nid)t, inbem fie bie tljatfädjlid) 
oerfd)iebenen formen ber Realitdt für ein unb biefelbe anfielt 
unb für ba$ 23trMid)e überhaupt l)ält. Stuf brefem ©tanbpitnft 
tarnt man baljer nidjt begreifen, nrie 3. 33. neben ber Realität, 
meldje bie Skturoorgdnge im Raunte ale Sftedjaniömue bilben, 
nod) bie Realität ber 3Si(lenefretf)eit beftefjen fönnc, oljne ba$ 
bie eine bie anbere aufgebt ober ftört. £ae fommt baljer, meil 



©cnmfjtfein unb s Jtotur 85 

ffir bie natoe äuffaffung bie 2>inge eben nid)t$ ftnb a(ä bic 
eine, fertige Drbnuug ber 2)inge, unb bamit ift if)ve SBeiefyeit 
3U @nbe. 2)ie ^fjtlofopljic bagegen unterbleibet SBertc ber 
[Realität (logifdje, pft)df)ologifd)e, tljeoretifdje, etljifdje, ®efüf)W* 
werte, Segeljrunggwerte) unb grenjt biefelben als eigene gor* 
men ber Stealüät ab. (gelingt bicä ber ^Ijilofopljie, fo fann 
ba8 prafttfd)e geben atabann bewufjtermafjen biejenigen SBerte 
beöorjugen, welche je für bie ©cftaltung ber Sebenöridjtungen 
in Stffenföaft, @tf)if, Ämtft, Religion, ©efellföaft fbrbcrli« 
unb vorteilhaft ftnb, b. Ij. es fann Stealität beftimmter 2trt 
nadj ßulturpri^ipien f Raffen. 2)aä ift ber eminente Äultur* 
wert ber $l)ilofo:pJjie, ba$ fte bie formen bes 2)afeinä nad) 
Kelten unb SRittelu fonbent leljrt. 

Sluf bem fritifc^en (Stanbpmtftc fagen mir uns nun, bafj 
bie öerfd)iebencn Realitäten auf ber Slvt unb SESeife berufen, 
wie ber SBeltinljalt in oerfdjiebenen Sonnen 31t (Sinfyeiten 311* 
fainmengefafct auftritt. Denn baö ift bod) offenbar bic 3L*or= 
aueffefcung für atleö Sein überhaupt, baft es in ßufaiumen* 
Rängen befielt. ©iefe ßufammeufyönge muffen aber 3ugleid) 
bie Sebingungeu enthalten, unter melden fte im menfd)lid)en 
Settmgtfein alö Crbmtngen öes Orrlebniffes fid) aueweifen. 
SBtr fömten ben SBeltpn^efj als folgen nur erfennen unb 
überhaupt etwaö oou iljm ausfageu, infofern fein Snfyalt bereite 
31t Stafetten geftaltet ift, bie fid) auf unfer äJewujjtfcin be= 
3icljen. SßaS baä ©eienbc oljne unfer SSewufttfein ift, bleibt 
eine grage, bie mau offenbar nid)t beantworten fann. £aS, 
Wa8 wir baS ©eienbe neuneu, Ijat immer fcf>on eine 3Je$ict)itufl 
auf bie ©efefee, unter weldjeu es fid) für unfer Uewuptfein 
geftaltet. Soweit eine fold)e ©cftaltung uid)t öolljogen ift, 
befielt überhaupt nur bic unbekannte SBcbtngung 3111* ^Köglicfc 
feit ber (Srfafjruug, baft etwas fei. lieber biefe SJebingung 
felbft fann man nid)ts ausfageu, fonbent immer nur über bie 
formen, in beuen fie tu unferem SJewufjtfein auftritt. £ie 
ift ba8 grofce X, meines fid) erft im geftalteten Erlebnis als 



86 93enm&tfein unb Statur 

Snfyalt mtb ©efefe unfereä 33ennt£tfeinö auömeift. Jene* X 
ift ba£, roaö Äant baö JDtttg an ficf> nannte, e3 ift bie bloft 
gebaute ©efamtfjeit beffen, maö nodj roirf(id)er Sßeltinfyalt »er« 
ben fann unb baä ftcf> am beften begannen lä£t als eine un= 
enblid)e Aufgabe für bie 9Kenfd)f)eit, e3 3um (Srlebniö ju ge= 
ftalten. (53 ift baS emig 33eftimmbare, baö in unferem 33e* 
ttmfjtjein als äBeltmtyalt beftimmt wirb, unb jiuar burd) ©efefee, 
toeldje gugletd) bie ©efefee beä 23erouf}tfein3 ftnb. ©amit ift 
fdjon gefagt, bafc biefe Seftimmung fid) nidjt ettoa nad) ir>ill=- 
fürlid)en, fubjeftioen Sluorbnungen üottjieljt, fonbern bafc fie 
bie objeftiöe Drbnung felbft ift, ber aud) baö fubjeftioe 23e= 
nmfjtfein unterliegt, bafc aber biefe Orbnnng alö realer 
Sßeltinfyalt juglcicf) mit feiner Realität im Setoufjtfein 
gegeben ift. 

(So erflärt e£ ftd), ba§ entfpred)enb ben Richtungen unferer 
pft)dt)ologifd)en Sfyätigfeit im 2>enfen, SMten unb fyü^Ien andj 
biet £auptrid)tungcn in ber gefefclidjen ©eftaltnug beö 33JeIt= 
intjaltö al3 üftatur, Sittlidjfeit unb Äunft fid) untertreiben 
laffen. 9ttd)t etwa, bafc bie fubjefttoen Vorgänge Jene objef* 
tioen Realitäten beö SBelt* unb $ulturpro3effeö Jjeroorbräd)teit 
unb bebingteu; fonbern inbem jene objeftioen Realitäten ftd) 
ooI(3tef)en, bübet ber gefekltd)e Bufantmenljaug, burd) ben fte 
felbft bebingt ftnb, aud) 3iigleid) bie SSebingnng für ben fubjef* 
tioen 3wfßwwcn^ang im Senmfjtjeiu. Unb bieö ift baö ©rope 
an ber frittjdfyen 2luffaffung, ba$ fte bie 9J?öglid)fett nad)toeift, 
toie jene Realitätegebiete, Statur, (Sittltd)feit, Äunft, neben 
einanber oljne SBiberfprud) befielen Fönnen. 2)ieö fönnen fie 
barum, meil fie ein unb baefclbe Seftimmbare — nod) nidjt 
S3eftimmte — nur in oerfd)iebenen formen ber 33eftimmtf)ett 
barftelleit. Sie ftnb Rcalifterungen ein unb beefelben SBeltin* 
Ijaltö unter oerfdjiebenen Richtungen bee Semufjtfeinö. Statur, 
(Sittlidjfeit unb Äunft ftnb ntc£)t getrennte Gelten, fonbern fie 
ftnb ein unb biefelbe Sßelt in öerfdjtebenen ©eftaltungögefefeen. 
©amit ift nidjt etma gemeint, baft fte ben 2i> e ltinl)alt barfteüten 



iöenmjjtfcin unb ÜNatur 87 

nur unter *>erfd)iebenen Stanbpunften betrachtet, — beim baS 
mdre ein fubiefttocg Spiel unb fann unö I)öd)ftenS alö SSilb 
bienen, — jonbcrn eö ift gemeint, bafc mir es mirflid) mit brei 
realen Arten ber ®efc£eSform jn tf)un tyaben, bereu gtnljeit 
bur<§ bie ©inljcit beö Senmfjtfeinä gemdfyrlciftet ift. 3)iefer 
$unft, bie (Stnljcit ber SBeltrealitdten, mirb unä nod) meiter 3U 
befd^äftigeit Ijabeu. 3undd)ft betrauten mir bie ehtjeluen arten, 
in melden ber SBeltmljalt ftcf) realiftert. 

<Die erfte Stufe ber Realität ift ba$ ßeben felbft, b. lj. 
jene SJtannigfaltigfcit be3 alltäglichen (Srlebniffeö, mie fte bem 
aäemufjtfetn als bie ftütte beä ©afeinS ofyne tyftematifdje 9te= 
fiejion fid) aufbrdngt. ©aö allgemeine ®ejefe, unter meinem 
biefe Realität fteljt, ift bie Drbnung im 9lad)einanber ber $eit 
unb ber 3ttfftwmenf(l)hif} 3um (Srlebniö rftumlid) getrennter 
Snbbibuen. 55a3 fieben fpielt ftd) ab in ber perjönlidjen (Sr* 
fa^rung ber (Steinen, unb bie SSebingung, ba$ fold)c (Si^el* 
toejen gleichzeitig nebeneinanber ejriftieren fönuen, nennen mir 
ben Raum. Raum unb 8ett finb bie allgemeinen Sebingun* 
gen bafür, baft bie fubjefttoe Srbnnng beä ©rlebniffeö ber 
eiugelnen bemühten SBefen 3itgleid) altf objefttoe Drbnung üon 
Äötperu beftimmbar ift. 2llleö, ma$ un8 in Raum unb 3eit 
umgiebt, unfere Sinne rei3t, unfer ®efül)l bcljerrfdjt, unferc 
SBittenötriebe erregt, unfere Sebenöeuergie aitömad)t, ift fd)on 
burd) bie (Suttjeit bcö Senmfjtfeinä georbneteö (Srlebntö unb 
al3 foldjeS objeftit). 2lber e3 ift fein reiner SenmfjtfeineJgefyalt, 
b. I). fein 2Belttnt)alt , roeldjer in reiner, einfeitig gefcfelidjer 
SBeife realiftert mdre, forbern alle Richtungen beö SJeroufjtfeineJ 
mirfen in itjm 3itfammen. ©iejer 2Seltinl)alt Ijeif^t baö Seben, 
unb biejenige @inl)eit, in meiner berfelbe fidf> realiftert als St* 
lebniS, Ijeifct ein inbtoibucUer ®eift. !$u jenem unb ax\$ iljm 
erft geftalten fiel) bie fyöfjercn Realitäten ber Statur, ber Sttt* 
ltdjfeit, ber Äuuft, meld)e mir alef reine Atnlturridjtungen be= 
gelegnen. 

@8 faßt öielleidjt auf, baft mir bie Statur andj als eine 



88 3*cimif$tfein unb s )latnx 

9iid)tnng ber Äultur erflären, mäfyrenb fte bod) gemöfynlicf) 
gerate atö ©egenfafe 3111 Äultur aufgefaßt mtrb. SBtr öer= 
meifen jur (Erläuterung auf bae, mag mir im öierten 2iuf= 
fafee über ben ©oppelftnn be$ Söorteö Statur gejagt tyaben. 
SBemt mir üon ber Statur als einer reinen Äulturridjtung 
fpredjen, fo meinen mir bamit uid)t jenes unbeftimmte (Stmae 
beö SSeltgefdjefyene überhaupt, fonbern mir öerfteljen barunter 
bie Statur im miffenfdjaftlidjen Sinne, ben 3>nljalt ber Statur* 
miffenfdjaft, ben erfennbaren, nad) bem ©efefce ber Stotmenbig* 
feit ficf> Doll3ief)euben Staturlauf. Siid)t ber ©turmminb, ber 
unfer @d)iff 3er f^mettert , nid)t bie (Sterne, bie über unferm 
Raupte leuchten, finb Statur tu unferm ©inne alö Seile ber 
Äultur, fonbern objeftiöe Statur finb an biefen (Srlebniffcn nur 
bie atmofpljärifdje 3?emeguug, infofern fte jidj nadj medjanifdjen 
©efefeen öoll3ief)t, ber nad) matf)ematifd)er Crbnung ftattfin* 
benbe Sauf ber ©eftirne unb bie Ausbreitung ber 2letf)ermellen. 
Unb nur biefeä ^robttft ber Staturmiffeufdjaft ift es ja, meldje* 
3um ©egenfafe oon Stotmenbigfeit unb ftreiljeit füf)rt. 2>a$ 
9taturgefe|$, bem3ttfolge jebe* 2ltom feine öorgefdjriebene S3af)it 
betreiben muß, jtefjt im fdjeinbareu Söiberfprud) 3ttr >yreil)eit 
beä Sßillenö, nidjt aber ber Sturmminb unb ber Sternenfeuern, 
bereu Urfadjen mir nidjt fennen, bie mir alö ein jufäUigee 6r* 
eigniä betrauten. £afj bie Grfdjeinnngen gegen unfern SBtllen 
auftreten, bebingt feineu äLUberfpruct), b. I). feinen SBibcrfiun, 
fonbern bemirft f)öd)ften8 ein ©efü()l ber Unluft ober ber eigenen 
Sd)mäd)e. £>er SiMberfprud) tritt allein im Senfeu auf, menn 
man bie gefamte Äette ber Sfyatfadjen 31t oerftef)en judjt. @rft 
bie Auffaffung ber Statur als SMedjanismue t)at ben Bmiefpalt 
ber Grfafyrung erjewgt; öorfyer ejiftiertc bie tyrage nid)t, mie 
gteiljeit möglid) fei, Da mau bie Statur nidjt als ©cgenfafe ba- 
31t badete. SNxfyer fyaben mir bei unferm pljilofopljifdjen ^Sro* 
bleut nur bie Statur als ©egenftaub ber Staturmiffenfdjaft in 
23ctrad)t 51t jiefoen; benn allein in biejem Sinne ift bie Statur 
als allgemeingiltig nnb gefefelid) eine objeftiüe Stealitat. 



$enmBtjeiit unb ^iatnr g l J 

3Ran ttrirb aUerbinge fagen, ber (Sturmwinb, ber unä 

fdjeitem läfct, ber Sternenfeuern, 31t bem mir aufblicken, jinb 

ja ebenfalls objeftiö real; ber SBilbc, ber Ungelegte, ber öon 

9totnrmiffenfd)aft feine SNjnung f)at r ift bod) ben SRaturge* 

gemalten Doli unb gati3 unterworfen? ®?toi% unb ber $l)üo* 

fopl) gang cbenfo! 316er biefe Statur, bie l)ier gemeint ift, ift 

nidjt bie Statur, bie 3itr fritifd)en #vage treibt. (Sie ift nid)t 

baS $robuft ber 9taturwiffenfd)aft, fonbern iljre nod) nicfjt ge= 

löfte Aufgabe. Sie ift lebiglid) Staturerlebnie. 2Uö @r* 

lebnte beftfct fie, wie wir oben ausführten, ebenfalls Realität, 

bie ^Realität beö Sebene, jeboct) nidjt biejenige Realität, welche 

3ur SRealität ber #retf)eit in Oegenfafc tritt, £icr ift öielmeljr 

nod) alles ungefd)icben jnfammen, blofjee Grcignis, baö ebenfo 

©egenftanb ber grfenntni«, als bee Söillenö ober beö OefitljW 

werben fann, nnb uns eben baruin 311111 23cifpiel bient, bafj 

ein foldjeä jßufainmen oon 25eftimmungewcifen mögltd) ift. 

Aber Ijter geigt fid) gerabe, was wir bnrd) bie Unterfdjeibung 

ber ^Realitäten gewinnen. £ad tfrlebnis beftfct Realität in 

gewiffem ©inne, inbeffen feine 31 llgcmeingiltigfcit, feine tydljere ffie* 

aütät erljält eS burd) bie wiffenfdjaftlidje STbjefttoierung afö gefefe* 

lidjeö (SretgniS. (So wirb ale Statur beftimmt, nnb wir fefjen 311= 

gleid), bafj biefe Statur nur ein 2eil ber Realität überhaupt ift. 

2)af} aber biefe Statur ale gefefelidje Realität ]\\x Äitltnr 

gebort, erfennt man auö ber lleberlegung, ba$ fie fid) erft an 

unb mit ber Äultur entwirfelt. Tic ®cfd)id)te ber s Jiatnrwiffen= 

idjaft ift md)tö aubereö als bie allmäfjlidje ©eftaltung beä 

fubieftioen (Srlebniffeö ber 9Kenfd)f)eit $u einer objeftioen Wc* 

jefeltcfjfett, an weld)e fid) mutmefjr bie (rinjelnen gebunben 

tötffcn. 2Bir »erfolgen nur an einigen SBeifptelen ben Verlauf, 

»ic mit ber (Sntwitfelung ber Alultur fid) immer wettere unb 

Scherte ©ebiete Ijeroorljebeu, in benen bie Uebereinftimmung 

ber ©xibjcf te fid) alö gefeitfid) bebingt erweift; biefe Sebiugung 

rten ift bie Statur, wie fie fid) burd) bie (rrfeuntnie als eine 

objeftfoe SWealität mit bem Slnftcigeu ber Alultur enthüllt. 



90 ^eiüitfetfetn unb Statur 

3e uiebriger ber Äultur3uftanb ift r um fo weniger objef* 
tiöe 9iatur giebt cö, baö fyeiftt, um fo ungewiffer ftefyt bie 
9Äenfd)I)eit bem gintreten unb Verlauf ber 9Zaturerfd)einungen 
gegenüber, 2Hteö 2eben DoUjie^t fidj 3unäd)ft im Öewufctfein 
ber etnjelnen gubtotbuen, unb erft bie Sljatfadje, bafc jie ficf) 
untereinanber oerftänbigen fönnen, bafj in ifyrem (Srlebnte 
Uebereinftimmung Jjerrfdjt, ift baä 9Rerfmal, bafc objeftiue Drb= 
nungeu befielen. Slber jene Uebereinftimmung ift feljr mangels 
Ijaft, biefe Drbnungen fjub jufammen^angloö. SBo^l öerftän* 
bigen ftdj bie SSolfögeuoffen über gemeinfame Unternehmungen, 
woljl bilben Sageä* unb Saljre^eiten, ber Verlauf ber 28itter= 
ung, bie ©ewofynfyetten bes SSilbee unb bergleidjen gewiffe 
3tegelmä^igfeiten , meldte fid) auö bem pafjiöen ©rieben ber 
(greinen fyerauötjeben ale 3etd)en, ba{$ eö etwaö (Srfennbarcö 
giebt. Sebem fclteneren greigniö bagegen ftet)t ber SSilbe rat* 
loa gegenüber; eö ift für ifyu unerfennbar unb 3ufammen^ang* 
loa mit bnx gewohnten @rjd)einungen. SMe gait3e ülatur ift 
burdfjfejjt oon foldjeln Stdtfeln unb Sönnbern unb erfdjetnt 
baljer alö baö SSerf willfürltdjer unb unbegreiflicher ©ewalten. 
3>e weiter inbefc bie (Srfemitntö fortfd)reitet, um fo mefyr 3iel)t 
ftd) biefee ©ebiet bee Unerwarteten unb Sftätfetyaften jufam* 
tuen, um fo lücfenlofer wirb ber gefepdje Bufammenfyang ber 
(Srfdjemuugen. 2>ae unbefttmmte (Srlebntö geftaltet fiel) ^ur 
urjädjUd) begrünbeten Sßirfung. Solche gefefeüdje ©infyeiten 
in immer größerem unb engerem 3 u 1 ammen ^ n Ö e a "3 ben 
fubjeftioen (Srfaljruugen ber Jnbiöibuen (jerau^uarbeiten, ift 
ein $ultm\pro3ejj; buref) ilju entftet)t objeftioe üftatur alö eine 
SDrbnung, weldfje ale altgemeingilttg erfannt wirb. 2)eu l)öd)= 
ften ®rab biefer Slllgemeingiltigfeit unb bamit ber objeftioen 
Realität beftfeen biejenigeu ßreigniffe, meldje fid) in ber gorm 
matljematifdjer ©ejefee barftellen. 

3ßenn ber 3Mmonb am flaren Fimmel plöfelid) fein £id)t 
verliert, rüfyrt ber erfdjrecfte SBilbe bie 2rommel unb feine 
Sauberer öerfndjen ttjre 23e|d)mörungeu. £ie SRoubfinfteniiS 



^ciDiiBtfein ltnb 91atur 91 

tft itym nid)t 9tatur, fonbcrn ein übernatürliche (Sretguie, ge= 
fefeloä, jufäHig, baljer furdjterrcgeub. :3Mefco fragmürbigc @r* 
lebmä tritt in bie 9Wl)e be* gefefelid) Seftimm baren nnb ba* 
mit beä objeftto äßtrflidjcn, toenn ben Sternfunbigen burdj 
bie ^Beobachtung öou Generationen bie 4>eriobe be$ garoe be* 
fannt tft, nad) toeldjer bie Sinfterniffe alle adjtjetyn Jaljre fid) 
toieberljolen. aber bie l)öd)fte Stufe bes 'Dbjefttoen, nämlid) 
bie matyeiuattföe Gcnnfjfjcit, erreid)t ba* ßreigni* erft für bm 
mobemen Slftronomen, ber nid)t nur fein (Eintreten W auf 
bie SKinute genau beftimmt, fonberu aud) feinen urfäd)lid)en 
3ufammenljang in ber gefefemafngen ^eioegung ber £mnmel$= 
förper nad)»eift. $cfet erft ßel)ört ba* (vreiguie 3111* 9latitr im 
miffcnfdjaftlic^en Sinne, b. I). 311 berjenißcu Gruppe ber 6r* 
fd^eiuungen, toeldje, abgelöft oon allem fubjeftioen Vermuten, 
öon aller Swd)t unb Hoffnung be$ Wcufctyenlebcnä, eine im* 
antaftbare 2Birflid)feit ber (?jriftcn3 befifeen in beut gejefelicficn 
3nfamntenl)ange bes matljematifd) formulierbaren Renten*. 

Unb baö ift beim aud) ber (ftttnurfeUnigägaug ber Otatur* 
rmffenfdjaft gemefen, baf} fie gelehrt bat, bie (yijdieimingen, 
meldte beut (Steinen nur alä fubjeftioe (rmpfinbungen gegeben 
jinb, burd) matljematifdfje Großen alz allgemetngiltige Realitäten 
311 befinieren. JPcnn baburd) erft finb fie mit Sid)erl)eit 311 be* 
ftimmen, nriebei^nerfeuuen uub 311 beljerrfdjen. 

Jone, tt)eld)e wir burd) bie Stimme berDorbringen, finb 

junädjft nur ein fubjefttoe* (?rlebnis. .^war geftatten fie eine 

gemiffc 5Bergleid)img, aber biefe beruht auf bem unmittelbaren 

fhmüd)en (Sinbrutf, nid)t auf einer objeftioen iVftimmung. 

9Han fann einem anbern nid)t genau mitteilen, nxldjeu Jon 

man meint, toenn man iljn nidjt bireft oorfiugt, unb aud) bann 

bleibt eö nod) uubeftimmt, ob man fid) nid)t jelbft über Die 

§öl)e taufet, ©clbft bie <s-irterung in ber s JiOtenjd)rift gewahr* 

leiftet nodj leine abfohlte 35eftimmimg ber louböbe, wenn man 

ntdjt bett Äaminerton ber Stimmung obfeftto fcft^uftellen ikt= 

mag. (Sine fold)e r oon ber finnlichen (rmpfinbuug unabhängige 



92 ^eroufetjem unb >Jtotur 

Cbjeftimtät gemimten bie Sötte erft, roenn fie burd) ittatt)ema= 
tifdje ©röpen an^ubrürfeu finb. 5>ericnigc Jon, meld)er bttrdj 
435 @d)mingungen in ber Sefunbe t)eröorgebrad)t mirD, ift 
burd) biefe j&aty abfohtt befiniert nnb feine £öf)e ift unter allen 
Umftänben 31t allen Drten unb Betten als biefelbe mteber 31t 
eineiigen. (Srft burd) bie ßurütffüfyrung auf bae afuftifdje ®e* 
fefe Ijat ber Sott objeftioe Realität gewonnen; er be3eidjnet 
jefet nidjt meljr ein blofj fubjeftioctf (Srlebnis, fonbern einen 
objcftioen Vorgang. 

(äbenfp ift es mit ben Farben. S)ie (Srfcfyeinung ber 
Farben mar ber ÜRcnjdjljcit immer befannt m\\> in biefer £in* 
ficht bejtfeen fte eine gcmiffe Dbjeftbitat, infofern fte nadj Siegeln 
tedjmfd) einengt merben Wimen. 3lber biefe (Stufe ber 3Birf= 
lid)feit beruht nur auf ber ftunlidjen 3*ergleid)itng ; miffenfd)af U 
lief) objeftiöiert unb baburd) Statur im Sinne ber ftrengen ©e* 
fefclidjfeit mürben bie ftarben erft, ale 9iemton gelehrt f)atte, 
fte burd) eine .ßaljlengröfje barjuftcHen, nämlid) burd) bie Der* 
fd)iebenc Stärfe ifyrer 33red)itng, unb nod) mefyr, als bie Uu* 
bulattonätljeorie bee Sidjteä gemattete, bie ©ellenlange 311 
meffen, meld)e einer beftimmten ©teile im Speltrum entfpridjt. 
(Sä ift befannt, mie fd)toierig Derfdjicbenen ^nbiDibuen eg mirb, 
fid) über eine beftimmte garbennüance 3U einigen, ebenfo, mie 
bie ?s*arbe eineö Atörperä Don ber Beleuchtung abljängt. So* 
meit e3 fid) l)ier wm fubjeftioc (?inflüffe Rubelt, ober, mie im 
3mciten gallc, um 3?ebütguugen, meldte nidjt in allen (Sitt3el* 
Reiten befannt finb, meil man bie ^ufammenfefeung & er ö01 ' 5 
Hegenben Jyarbe ober ber 2id)tquelle nidjt fennt, fteljt ber 33e= 
obad)ter beut Serlauf bes (Sreigniffcä, b. I). beut eintreteuben 
Sarbeneffeft, in filjnüdjer Ungemifrtjeit gegenüber, mie ber SBilbe 
ber 9Woubfinftcrntö. dagegen ergtebt fid) eine ooUftänbige ob* 
jeftioe Sid)crf)eit, fobalb ber 4>t)t)ftfer bie ©ellenlangen ber 
Strahlen fennt, meldje auf ben Körper fallen unb oon il)m 311= 
rücfgemorfeu merben, meil alebanu alles 3at)lenmäfjig beftimmt 
ift. Unb bei einer folgen (Siureifyuug einer fubjefttoen (Sr= 



Sennifitiem inib Watnr <)3 

fafyrnng in btc ©cfcfemäfeigfett bor 9totur Ijanbelt es fid) bann 
nid^t blofe um bic #cftftclluug irgenb einer ciujclncn (?rfcmiN 
niä, fonbem ee( werben baburd) grofte, neue Wcbtctc ber ätfirf* 
Udjfctt t^atfdt^IidE) eröffnet; eo wirb'Jiatur gefdjaffen, bic oor* 
ber md)t alel 9tatur, b. I). nid)t alö gefefemäfug feftfteübarcö 
©veigniiei Dorljanben war. 

SBcnn fid) 3. 33. ein (Stern nalje^n in ber JHtdjtung anf unfer 
©onneufijftem fym ober in entgegengefefeter flttdjtimg fortbc* 
wegt, fo fanu bic 2}eobad)tuug and) mit bem fdjärfften Jveru= 
rofyr biefe ^Bewegung nid)t bewerten, ber Stern muftfc früher 
als unbewegt gelten; bennod) giebt e* jefct eine ÜKetljobe, eine 
berartige ^Bewegung 31t fouftattereu. v )iad)bem ctf gelungen 
war, bie fubieftioc (Srfdjetmtug beö Vicftte* al* eine meßbare 
SBeltenbewegung 31t objefttotereu, jeigte cö fid), bafe in bem oon 
btn Sternen auögcfanbtem &td)tc meift nur Stellen oon be* 
ftimmter ©djwingungsbauer enthalten finb, in ivolgc beffen im 
©peftrum ber ©terne nur einzelne Ijclle Linien an genau me|> 
barer ©teile auftreten. 23emegt fid) nun ber Stern mit einer 
gewiffen ©cfdjwinbigfeit gegen bie (*rbe, fo luirb baburd) bie 
Wellenlänge um ein wenige* öerfürjt, bie Strahlen werben im 
^riäma etwas ftdrfer gebrodjeu, uitb bic Spcftralllnieu er* 
föeinen bafjer oon ifjrer Stelle geriteft. So minimal aitd) 
biefe S$erfd)iebung ift, fo ift fic bod) für bic moberne Ied)utf 
meßbar, uiib eö ergiebt fid) baxam bic Wefd)winbtgfeit bee 
©terneef gegen bie (Srbe, weldjc burd) feinen mcnfd)Hd)cn Sinn 
bireft wahrgenommen werben fanu. s )Jtan erfeunt in biefem 
SaHc, Wie burd) bic :}urüd*füf)rung ber finulidjen tSrfd)einuu* 
gen auf mefjbare räumltdje ik^ieljuugen gauj neue äStrflidv» 
feitögebiete gefdjaffen werben. T>ie Bewegung De* ivtjrftcrnetf 
wirb jejjt ein Icil ber objefttoeu Oiatur. 

3Ran brauet nur an bie". (rntwtrfelung ber Wcftri.tftatö* 
lefyre 31t benfen, um ^u iierftcljen, wie l)icr Vorgänge, für 
meldje wir gar feinen fpctffifd)eu Sinn befiften, in beu gefefe» 
Ud)en 3ufammenl)aug ber Söirfltdjfctt bind) bic Jvortfdjrittc ber 



92 ^croufetfcin unt> Watur 

Cbjeftiirität genrinnen bie lerne erft, wenn fte burd) tnatfyema* 
tifdje Wröpen au^ubrürfeu finb. derjenige Ion, weldjer burd) 
435 Schwingungen in ber Sefunbe fyeroorgebradjt wirb, ift 
burd) biefe ßaf)l abfolut befintert unb feine &ö(je ift unter allen 
Umftdnben 31t allen Crten unb fetten als btefelbe wieber $u 
erzeugen. (£rft burd) bie #urürffüf)rung auf bat ahtftifdje (9e* 
fefc f>at ber Ion objefttoe IKealttät gewonnen; er bejeidjnet 
jefct nidjt metjr ein b(op fubjeftioee ßrlebme, fonbern einen 
objeftioen Vorgang. 

(Sbenfp ift ee mit ben Farben. Sie Grfdjeinung ber 
Farben war ber 9Menid)f)eit immer befannt unb in biefer .fein* 
jicftt bejifeen fte eine gemiffe Cbjeftürität, infofern fte nad) Kegeln 
ted)nifd) erzeugt werben fönnen. Slber biefe Stufe ber SBtrf* 
lid)feit beruht nur auf ber ftnnlidjeu $ergleid)ung ; wiffenfdjaft* 
lief) objeftioiert unb baburd) -Natur im Sinne ber ftrengen ©e* 
fefelidjfeit würben bie Farben erft, als Newton gelehrt ^atte r 
fie burd) eine #af)lengröpe baquftellen, nämltd) burd) bie »er* 
fdjiebene Stärfe ifyrer Sredjung, unb nod) meljr, als bie ttn* 
bulationetfjeorie bes fcid)tee gemattete, bie Wellenlänge ju 
mefien, weldje einer beftimmten Stelle im Speftrum entfpridjt. 
(?ö ift befannt, wie fd)mierig oerfdjiebenen ^nbtoibuen ee wirb, 
fid) über eine beftimmte Sarbennüance $u einigen, ebenfo, wie 
bie >varbe eines Äörpcre oon ber Beleuchtung abfängt. So* 
weit es ficf> fjicr um fubjeftioe CSinftüffe (janbelt, ober, wie im 
^weiten #alle, um Bebingungen, welche nid)t in allen Ginjel* 
Reiten befannt finb, weil man bie ^ufammenfefeung ber &or* 
liegenben ^avbe ober ber Lichtquelle nid)t fennt, ftefjt ber 33c* 
obad)ter bem Verlauf bee (?reigniffee, b. f). bem eintretenben 
Adrbeiieffeft, in ät)nlid)er Ungewißheit gegenüber, wie ber Silbe 
ber tWonbfinfteruie. Sagegen ergiebt fid) eine Dollftänbige ob* 
jeftioe 2id)erl)cit , fobalb ber l^tjfifer bie Wellenlängen ber 
Strafen fennt, welche auf ben ftörper fallen unb tum itjm %u* 
rürfgeworfen werben, weil alebann alles $af)lenmäf}ig beftimmt 
ift. Uub bei einer ioldjen (Siuretfyung einer fubjefttoen (£r~ 



$cwttKtfchi mxb K )la\nx 95 

SDenn Srfemttntt ift ja gerabc bor Vorgang, woburd) objcfttoe, 
aflgemeingtltige Jfjatfadjcn feftgclegt werben. Slber biefe ibe* 
aliftifdje Sluffaffung bcö Sein* ermöglicht ein Slerftänbnid für 
bic Siealitfit ber SDbjefte, wonad) nun bie fnbjefttoc Realität 
ber Sßorftellungeroeit in gleiche tfinic mit i()ncn geftellt werben 
lann, inbem fid) beibe alö ein notwenbiger ^ufammenljang ber* 
felben gefeilteren fcrntroicfclung ergeben, nidjt als ein lieber* 
gang 3tt>eter üerfdjiebencr 3irten bes £eintf in ciuanber. 

(Sin tf&rper ift nämlid) nidjts anbercs ale eine gefefelidje 
Sefttmmung, bap jidj gewiffe ätaränberungen im Naume uolU 
gießen muffen, bie nur als ä\Jcd)fclwirfung mit anbern Mördern, 
aber — mit bein mobernen naturwiffenfd)aftltd)cn Slusbrucf — alä 
CSnergienmwanblungen be3eid)nen. $\\ biefer Seftimmnng ge-- 
!j5rt c$ aud), bap, wenn ber &örper 311 meinem menfd)lid)en 
2etbe in eine gewiffe räumliche ^ejielmng tritt, N ^cränberun* 
gen in biefem meinen tfeibe auftreten. s Jhm ift mein inbtoi* 
bueller ©eift fcinerfciW nidjts anberes altf eine gcfe|jlid)e So* 
ftimmnng, bap eine au&erorbentlid) grope 2lit3al)l tum ranmlid)* 
jeitltctyen äterdnbernngen eine Einheit bilben, bie als ein „Csd)" 
erlebt »erben. Unter biefen räitmlid)=^eitlid)eu Schiebungen 
ftnbet fid) and) bie immer wieberfelnenbe, bic id) meinen tfeib 
nenne. S)ie ä*eränbernngen besfelben werben baber als Ä*cr= 
änberungen meinet $d) erlebt, unb fomit erlebe id) einen 
Äörper, ber auf meinen tfeib wirft, eben als eine ^erfinberung 
am §nl)alt ber gefefelidien SMtimmung, bie mein inbimbueller 
®eift (jeipt. Siefes „Erleben" ift nur bie S^eidjnnng bafiir, 
bap eine SJcränbernng bes <Bt)ftems ftattfinbet, weld)cs mein 
3$ fyetfjt; aber ctf bebeutet nid)t, bap eine anbre Art bes eeins 
3U ber $erdnberung meines Leibes l)in3utrete. 

SBaö , ©rieben " ift, bas fann mau niemanb bejdjreiben, 
e8 ift eben bie unmittelbare (Srfaljriiug, bie jeber au fid) mad)t 
unb woburd) er weip, bap er eriftiert; bie (Erfahrung bap ein 
Snljalt SBcrfinberung erleibet. Farben, Siberftftnbe, Sempera* 
turen u. f. w. erfüllen alä Qualitäten Don Wegenftänben 'Kaum 



94 ^enrnjitfein unt> Statur 

ftultur eingetreten jtnb. fybt (Sntberfung, meiere ein blofj fub* 
jeftioeö (Srlebnie 31t einem gefefelidjen Öejdjefjen objeftioiert, 
eröffnet baburdj neue Mittel, burd) meiere bie fubjeftiüeit &t\\* 
tren beö Semilente in 3$erfel)r treten nnb bae ©ebiet ber 
9taturobjefte erweitert mirb. 2>ie <2d)aKmeUen, bie 2letf)er* 
fdjmingungen, bie elcftrijcfyen ©tröme jtnb folcfye nene 9tatur* 
objefte, meldje früher nidjt ba maren; b. f). fte maren ntd)t ba 
ale eine objeftioe 0efefeli(f)feit, fonbern nur in tfyren fubjef* 
ttoen SBirfungen, in unferem unbeftimmten (Srlebmä. SSenn 
ein Webtet ber ©inneemaljrneljmungen, mie £ören ober ©efyen, 
eine £arfteKung in matfyematifdjer Sfjeorie erfährt, fo gemütnt 
baburd) bie 9RenfdjI)eit ein neuee SKealitätegebiet, 3aljllofe 33e= 
3iel)ungen treten auf, oon benen Dörfer nidjtö 3U bemerfen 
mar. (Se würbe 3. 33., menn ee gelänge, bie ©erüdje auf 
matfyentatifdje ©efefce 311 bringen, offenbar ein neueö SRatur* 
gebiet gejdjaffen werben, oon meldjem man jefct nidjt fagen 
fann, meldje neuen SSerfefyremittel für bie Subjefte e3 barbieteu 
mürbe, oermutljUcf) nid)t geringere, ale fte bie wiffenfdjaftlicfye 
Slfufttf, Cptif, SBärmeleljre, (Sleftrotedjnif unb (Sljemie einengt 
fjaben. 

3n biefem Sinne tft Statur niemale etmaö 2lbgefd)loffenee, 
fonbern entmicfelt ftcf) mit ber (Srfenntnie unb unter fortmäfyren* 
ber Äorreftur burd) bie (Srfenntniä 311 einem Softem, ba* alö 
eine gejefeltdje 3Serbinbung ber (Srfdjeinungen ftd) immer beut* 
lieber oon ben Vorgängen fonbert, bie mir in ben tnbiöibuetten 
©tjftemen ber menfdjlidjen Seiber erleben. 2)iefe aber Iöfen 
ftcf) baburdj nidjt oon ber Statur, fonbern laffen bie 8lrt ifyrer 
SSerbinbung mit berfelben um fo genauer erfennen, je ftrenger 
bie oon ifynen unabhängigen erjdjeinungen gefe^ltd) beftimmt 
merben ale bae Softem beS objeftioen 5ftaturgefd)el)enö. 



3Me 5ftatur ale $robuft ber grfenntntö aufraffen, Ijeifct 
feineemege an ber Realität ber 9iaturerfdjeinungen rütteht. 



$ewuj3tfcin unt» Platin J)7 

JBcrbtnbung mit bem Scibe etnetf 9)ienfd)en einen neuen $" s 
^alt, eine 9RannigfaItigfett flüchtigerer unb unbeftimmterer Slrt, 
bereit ©nfyeit in Sejug auf bte ftörper immer nod) bas ®e* 
fe|j ift; für ftc^ genommen aber erlebt jid) bie (Stnljeit in jener 
SRannigfaltigfeit alä 3>dj, iubem fte biefelbc 311m ^nljalt Der* 
btnbet. 2)af) alfo in ber 5Raturgefefelid)feit bei ränmlic^^eitUdjen 
S&eltmljaltS baö $f)&nomen be* (Srlebene, ba$ Sc^fem, fid) uor* 
fmbet, änbert nic^tö an ber "ttotroenbigfeit beö ©efd)el)eiu\ an ber 
natnrgefepdjen Scftimmtljcit. 9hir laßt fid) bieje Seftimmtljeit 
md)t in ber (Sinfyeit betf ^d) beftnieren, fonbern afiein bitrd) bie 
(Sinljett beä ©efefecö, moburd) bie Körper in ifjrer räumlid)=3eit* 
liefen SRannigfaltigfeit beftimmt finb oljnc fWiidfjtdjt barauf, 
baf} fte Seile bee Snfyalttf eine* inbimbitellen :$d) bilben unb 
in ifym erlebt merben. 2)ie Olatnnuiffenfd^aft fiefyt baüon ab. 
3Wan lann fagen: ©iefelbc (Sinljeit gefefemÄfcigcr SBeftimmun* 
gen, bie mir auö ber ©rfafirung als inbiDtbuellen Öeift fennen, 
infofern mir fie felbft erleben, fjeiftf ein objeftiuer Vorgang 
ober Äörper, menu fie ol)ne SHücfftdjt auf biefetf Sclbftcrlcbni* 
betrautet wirb unb nur beftimmt merben füll bitrd) bie 3Sed)feI* 
mirfung, in meldjer fie mit anbem raumlidjen etjftemen ftel)t. 
3Bin man bie lefeterc Sebingtfjeit Ijeröorljeben, fo nennt man 
ben betreffenben Vorgang pljtyfifd); berfelbe Vorgang (jeißt pfg« 
djifd), menn er f mie in ber ^ftdjologie, als ^eftanbteil bes 
©rlebniffeS eineö inbimbuellen ®eifteä gegeben ift. t s?ommc id) 
*on ber ^aturmiffenfdjaft fyer, fo fage id), etf giebt förderliche 
@t)fteme f bie jid) felbft erleben; aber für mtdj Ijabcn fie in 
biefer #mftd)t fein Jntereffe. Äomme id) uon ber s J>ft)d)ologie 
l)er, fo fage id), alle 2>ingc geboren altf Seftanbtetle irgenb 
einem Senmfjtfein an. ^eränbernngen, bie id) in mir j)fi)d)ifd) 
erlebe, finb für einen 3meiten, äußern SJeobadjter nur pf)i)fijd)e; 
aber infomeit baburd) S*erfinberungen am Jnbalt feinet eigenen 
@9ftem3 (SeibeS) entfteljen, finbert fid) and) fein Irrlebnitf. Sic 
9Renf$en mirfen auf einanber immer nur Durch pbijfifcbc Wittel, 
optifdj, afuftifd), medjanifd) k. 3>aö aber bebeutet nid)t, 1>a$ 

Korb £afeu?i&, WirNi^fciten 7 



<)8 Stferoufetfein unb s Jtatur 

hierbei eine Umfefeung üon $fi)d)ifd)cm in ^l)t)ftfd)eS nnb um* 
gefeljrt ftattfinbe, fonbern baft bie 3ufammenf)dnge im föaume, 
ndmlid) biefeö ©el)irn unb biefeä ©efyiru, fid) öerdnbern, womit 
bieje Slbdnberung pft)d)ifd) in ben Jnbiüibuen erlebt wirb. Sie 
©efjirnc ber 9Renfd)en gehören einem 3 l tfammenl)ange bet- 
eilige im JRaume an r bei* für jebeö biefer ©efyirne 3itm Zeil 
berfelbe ift, 311m Seil aber burd) anbere ßujammen^ange ge* 
ftört mirb. 2)al)er ftimmen bie (Sinfyeiten, bie fie erleben, in 
gewiffem ©rabe überein, wdfyrenb fte im Uebrigen bie Unter* 
fd)iebe 3eigen, woburd) eben ein 3nbtoibttum oom anbern ftö) 
trennt. 

SBenn id) bem 9Konbe pl)i)ftfd)e, nidjt pft)djifd)e ©fiftenj 
3ufd)rcibe, fo will id) bamit nur fagen, ba# eö ftd) um gefefe* 
lidje 3»fömmenl)dnge Rubelt, meldte ganj unabhängig baoon 
finb, ob fie t>o\x jemanb erlebt werben ober nid)t; unb wenn 
id) meiner 3?orftellnng 00m Sfltonbe pft)d)ifd)e ßfiftenj 3itfd)rcibe r 
fo will id) bamit nur jagen, bafc jene gefefelidjen 3uf<unmen* 
tfdnge ober Seile oon i()iien augeublicflirf) 3U benjenigen ge* 
fyören, weldjc id) al* mein >»dj erlebe; barum bleiben fte nid)t 
weniger pf)t)ftfd) aud) in biefem neuen 3 u f^w^ m cn^nge mit 
ben t i>ro3effen in meinem ©eljirn; unb ber pl)t)fifd)e 9Konb ift 
nid)t weniger ptyd)ifd), infofern fein objeftioeä ©efejj öon jemanb 
gebadjt wirb. 

s )Jian wirb oielleidjt meinen, bag mit bem oorgeftetlten 
Jnl)alt bat SBcfen beö 1*ft)d)ifd)en ntd)t erfcf>öpft fei, bafc eben 
bod) ber (Sfjarafter ber SSewufttljeit alö eine neue @einö=8lrt 
^ittjitfdme burd) bie oorftellenbe (Sinljeit beö 23ewuf)tfeinö. Sit 
biefer (£in()eit beftel)t allerbings bie Eigenart betf s }Sft)d)ifd)en , 
baft fie aber außer bem Juljalt etwaei fei, beruht auf einer 
Sfiufdjung. 9ltemanb wirb in feinem Seroufjtfeiu aufjer bem, 
watf er fid) oorftellt, 3. 33. ben 9Konbfd)cin, nod) eine befonbere 
Il)dtigfeit betf ^orftellenö finben; er finbet nur öielleidjt nod) 
einen neuen !^snt)alt f ndmlid) ben ©ebanfen, baft er etmaö SSor* 
geftelltetf, ntd)t etwaei wtrflid) SBaljrgenommeneS öor ftdj Ijat, 



^cnmfjtfctn unb Statur 99 

bag ber 9Konb md)t tfyatjädjlid) am £immel fteljt; ober er 
finbet, toie 3. 33. mcnn mir uns befinnen, einen bunflen, nn= 
Haren Snfyalt, au$ roeldjem ficf) bann ein Seil allmäljlid) beut* 
Hdjer tjcrDor^cbt ; ober er finbet and) ein öefüljl ber 2lnftreng= 
ung, ba£ mit bem millfürlidjen 35>ed)fcl ber äSorftellungen oer* 
bunben ift; er finbet bicjes Streben nnb Sßollen felbft; bieö 
aKeS aber, eben lüeil er ee> in jtd) finbet, ift als ^snfialt jeincä 
Seroufjtfeinö 31t be3eid)nen. 9ftan mag aud) unbebenfüd) ben 
$ro3e& beä 3?orftellens eine Jfyätigfeit nennen, mcü er mit 
bem ©efüfyl, il)n 311 wollen, mit einem oorgeftcütem ^iele, oer* 
bunben ift. -Kur wäre es unnötig 51t meinen, ba£ man mit 
btefem aSorftellen .ctmas Sleuperes 311 einem Jnncrn machte; 
man änbert öielmeljr mir bie Bujammenjetutng eines Jnljalts. 
5Ran l)ört n>of)l ben "Jon, aber man Ijört md)t baä .pören. 
3n bem 2tft bes JBorfteflenö fjaben mir alfo nid)t eine Um* 
toanbhmg bes räumlidjsjettlidjen ;>nl)alts uujeres ;sd) etma in 
gornt beö $ftjd)ifci)en burd) bie 2()ätigfeit bes 2?enntfctjeins 311 
feljen, fonbern nur ben tfjatfädjlidjeu Vorgang am Jnf)alt, in* 
fofern er eine (Sinfyeit bilbet. Sollte jemanb fageu, bie 3?er* 
binbung 3111* ©infyeit int Jd) nenne er eben ben Ucbergang beS 
$l)t)ftfdjen ins ^igdjtfdjc, fo bvaudjt man ja über SSortc nicf)t 
3U ftreiten; fad)IicJ) mup nur feftgeftedt werben, ba{$ ber 2lus= 
bruef „Uebergang" irrefüljreub ift. £urd) bas 33eroufjtroerben 
finbet feine SBeränberung ber (SjrifteiM ftatt, auper ber ®rup* 
pierung ber Scftanbtcilc 311 @inljeiten. 

©inen (äinfourf roirb man btejer Sluffaffung 3itnäd)ft immer 
urieber entgegenhalten. 9)tan wirb jagen: 28enn id) ben s 3)coub 
fefye, fo finbe idj in meinem Scrmiptfein ^elligfett uon be= 
ftimmter ®eftalt, id) fiifjle bie Sdjöufjeit ber bcglanjten itanb* 
fd)aft, idj fyabe eine mciljeoolle Stimmung ber fKuljc; in meinem 
Snnem ftnb ©mpfinbungen uub öcfüfyle. £cr 9taturforfd)er 
aber fagt uns: ;sm Staunte ftnb nur ?let()enoe(len i?on gcroiffer 
©d)tt)ingungebauer, ftraljlenbc (ruergic, bie fid) in ber ?iefcl)aut 
nwb im ©efyirn in cbemifdie Spro^cffc umjefet; ba finb nur 



14272Ö 



98 33erou&tfein unb s Jtatur 

hierbei eine Umfefeung üon 5|Sft)d)ifdt)ein tu *J>l)t)fifd)e3 unb um* 
gefeljrt ftattfinbe, fonbern ha$ bie 3ufammenl)dnge im JRaume, 
udmlid) biefeä ©efyirn unb biefeö ©et)irn, fid) üerdnbern, womit 
biefe Slbdnberung pfeifet) in ben Snbitribuen erlebt wirb. Sie 
©efyirnc ber 9Kenfd)en gehören einem S^IAminen^ange ber 
SMnge im SRaume an, ber für jebeö biefer ©eljirne 311m Steil 
berfelbe ifi f 311m Seil aber burd) aitberc ßufammenfydnge ge* 
ftort wirb. SDafyer fiimmen bie (Sinfyeiten, bie fie erleben, in 
gewiffem ©rabc überein, wdljrenb fie im Uebrigeu bie Unter* 
fd)iebe 3eigen, woburd) eben ein Snbimbuum Dom anbem ftö) 
trennt. 

äBeim id) beut 9Konbe pf)i)ftfd)e, nid)t pfi)d)ifd)e (Syiftenj 
auftreibe, fo will id) bamit nur jagen, ba# eö fid) um gefefe* 
lidje 3«fömmenpngc Ijanbelt, welche ganj unabhängig baüon 
finb, ob fie oon jemanb erlebt werben ober nid)t; unb wenn 
id) meiner 33orftellung 00m DJlonbe pft)d)ifd)e ©fiftenj 3iifd)rcibe r 
fo miß id) bamit nur fagen, bafc jene gefefelidjen Brammen* 
tfdngc ober Seile uon iljnen augeublirf'lid) 31t benjenigen ge* 
fyören, weld)e id) alä mein Jdj erlebe; barum bleiben fie nid)t 
weniger pf)*)ftfd) aud) in biefem neuen 3 u f ammen ^ n 9^ mit 
ben s |>ro3effcn in meinem ©eljirn; unb ber pl)i)fifd)e 9Konb ift 
nid)t »eniger pfodjifd), infofern fein objeftioeö ©efe{3 üon jemanb 
gebadjt wirb. 

DJJan wirb oielleidjt meinen, bag mit bem üorgeftetlten 
3>nl)alt bat SBefen beö ^ft)d)ifd)en nid)t erfd)öpft fei, bafc eben 
bod) ber (Sfjarafter ber Sewufttljeit alö eine neue @einö=8lrt 
tyiiyufäme burd) bie oorfteßenbe 6inl)eit beä 23ewu&tfemö. 3u 
biefer 6in()eit befteljt aüerbingä bie Eigenart betf s }>ft)d)ifd)en , 
baft fie aber außer bem ^nljalt etwaä fei, beruht auf einer 
Sdufdjung. 9tiemonb wirb in feinem äJeumfjtfem auger bem, 
was er fid) oorftellt, 3. 33. ben 93?onbfd)eiu, nodj eine befonbere 
Sl)dtigfeit beä SJorftettenö finben; er finbet nur oielleidjt nodj 
einen neuen 3nl)alt, ndmlid) ben ©ebanfen, ba§ er etwas 33or* 
geftcllteä, nid)t etwag nrirflidj SBa^rgenommeneö üor fidj fyat. 



^cuuifttfcin imb Statur \)\) 

bag bcr 9Konb nid)t tl)atfäd)lid) am £immcl ftel)t; ober er 
finbet, tote 3. 58. wenn wir unef befinnen, einen bunflcu, un= 
Haren Snljalt, au* wcldjem fid) bann ein Seil allmä()lid) beut* 
Iid)cr l)crüorf)cbt ; ober er finbet and) ein Wefiil)l bcr ftnftrcng» 
ung, batf mit bem toillfürlid)en Sfcedjfcl bcr ^orftellungen oer* 
bnnben ift; er finbet biefee Streben nnb Sollen fclbft ; bicö 
alleä aber, eben weil er cö in fid) finbet, ift al* Inhalt feine«! 
Semttfjtfeiniä 31t bcjcidjncii. s ))iau maß and) uubebenflid) ben 
$ro3efc beö ^orfteflens eine Iljätigfrit nennen, weil er mit 
bem ©efüijl, if)tt 31t wollen, mit einem oorgeftclltem ßtele, ucr* 
bunben ift. 9htr wäre cc unridjtig ,}it meinen, baf; man mit 
biefem ätorftcllcn .etwao Sleupcrcö ^u einem Innern madjte; 
man fiubert ttielmcbr nur bie rfufantmcitfclutng eine* ^ttljalte. 
ÜRan fjbxt mol)l ben Jon, aber man bort nid)t ba$ £ören. 
3n bem äft be$ SBorftdlentf fjaben wir alfo nid)t eine Um* 
roaublung be* räumlid)=?citlid)en ^nbalte imfer« Jd) etwa in 
gönn be* ^tyd)ifd)en burd) bie Jftättgfcit bee AVwufjtfeino 31t 
feljen, fonbern nur ben tl)atfad)Iid)en Vorgang am 'Jnljalt, in= 
fofern er eine (Siuljcit bilbet. Sollte jemanb jagen, bie Ä*er* 
binbung 3m* (£iui)eit im ^>d) nenne er eben ben Ucbergang beä 
^l)t)ftfd)en intf s 4>ft)d)ifd)c f fo brandjt man ja über i\>orte nid)t 
311 ftreiten; fad)Iid) muf; nur feftgeftcllt werben, baf; bcr 3üw* 
bruef „Ucbergang " irrefüljreub ift. Turd) bao ^ewuftfmerben 
finbet feine SJerÄnbcrnng bcr lyyiftcn ^ ftatt, aufter bcr Wrup* 
ptermtg bcr Seftanbtcile }it (finljeiten. 

(Sitten SiniDiirf wirb man biefer Jlitffaffung 3iutäd)ft immer 
wieber entgegenhalten. Wan wirb fageu: 4*>cnn id) ben Wonb 
fefyc, fo fiube id) in meinem ik'Wuftffcin ^elligfctt oou bc- 
ftimmter ©cftalt, id) fiiljlc bie £d)öul)eit bcr bcglän^tcu Vanb> 
fd)aft, idj Ijabe eine wcil)coolle Stimmung bcr Niil)e; tu meinem 
Snnern ftnb ßinpfinbungen nnb Wefüblc. ^cr }tatnrforjd)cr 
aber fagt 11110: ;>m Mannte ftnb nur 3ictl)crwcUcn non genriffer 
@d)tt)ingungebaner, ftraljleubc Energie, bie fid) in bcr Wcfehant 
nnb im ©el)irn in d)cmifd)e v l>ro$cfK umfefct; ba finb nur 



14272Ö 



100 £3enm{stfem unb Statur 

©nergteumtoanblungen in ben 9ierüen3etlen f Srroeiterungcn ber 
©efäfce, Slenberungen ber 23lut3irfulation. 2Bo unb nrie gctjt 
benn baö $l)t)ftfdje ber Setoegung in baö ^tydjifdje, in ©m* 
pfinbung unb ©efüljl über? 2)enn etmaä 3?crjcf)iebeuc^ finb 
fte bod) einmal. 

2Baö hierauf 3U ernribcrn ift, bae ift atteö im früher ©e= 
jagten fdjon enthalten. Jd) formuliere cö furj baljin: 

©mpfinbung unb ©efüljl ifi ber ^nljalt ber -Katur, wie 
er in feiner (Sinfyeit im menfd)lid)en ®el)irn, baö ifym angehört, 
ftcf) felbft erlebt; ber (Snergieumfafc im ätaume ift biefer felbe 
Snfyalt, roie er f abgefeljen üon jener ftct> felbft erlebenben (Sin* 
fyeit, in bm (Sinfyeiten gefefelidjer @i)fteme beftimmbar ift. 6ine 
Ummanblung beö Snljaltö finbet babei nicfyt ftatt, au&er in 
SSe^ug auf Die ©ruppierung ber beteiligten (Slemente. £)af$ 
aber baö körperliche unb Stäumlidje ber ftnnlicf)eu (Smpfinbitng 
mit bem fpegiftfcfjen Sdjbemufttfein beö ©efüljlö uereint auftritt, 
liegt baran, bafc beibe 23ennt{)tfeinöinl)alt finb, ben bie (Srfennt* 
niö frfjeibet in ben alö gefefelidj erfannten, baljer objcfttoen Seil, 
unb in ben junädjft nur als inbtoibueÖen SSemufttfeineinljalt 
erlebten Seil, baS fubjeftiue Srlebniö ber Sinsetoefcn. 



VII. 

(Energie 



@nergie*Umfajj würbe ba* SBcltgefdjefyen genannt, wenn 
man eS rein naturwiffenfcfyaftlid) betrachtet. Söas foll bat be= 
jagen? 

25a8 SBort f @nergtc\ SBirfjamfcit, baä auä beut ©ried)U 
jdjen in bie weiften utobernen Sprayen übergegangen ift, be* 
beutet nad) bem gewöfynlidjen ©ebraud) eine moralifdje (Stgcn* 
fdjaft, eine entfdjloffene itnb befonnene SBetljfitigung bed äöillentf, 
htrjwcg: Stfyatfraft. aber allmdfylid) ift es 31t einem tedjnifdjen 
Sluöbrucf ber 5Raturwiffenfd)aft geworben nnb Ijat eine 23ebeut= 
ung gewönnen, in weldjer cö gevabejit ba* Schlagwort für eine 
neue Stuffaffung ber in ber Statur ftattfiubenben Vorgänge bar* 
ftettt. %T\xtyx fpradf) man oon „Stoff unbÄraft", wenn man 
bie ©runblagc alleä Staturgefdjcljene be3eidjucn wollte, bie fief) 
bei jeber SJerdnbentng ber 2>iuge unwanbelbar evljält. „©efefe 
üon ber (Spaltung ber Äraft" nannte man Stöbert 9Jtatjerä 
umwd^enbe Sntbecfung, woburd) er erwies, ba£ bei bem lieber 
gang öon ^Bewegung in SSfirme, bei allen Umwanbluugen ber 
Slaturwirfungen überhaupt, ein gewiffee Grtwas, bae bie ©röfjc 
ber möglichen Slrbeiteleiftung beftimmt, einen blcibcnben 28ert 
beljdlt. 2)amit trat bie Äraft in parallele guv Materie, 
ober, Wie ber Sßljgftler mit größerer ^>rä3tfton fagt, 3itr Stoffe, 
unb bie @d{$e, baft einerfeitä bie Äraft, anbrerfeit* bie SJtaffe 
in ber Statur eine uut>erdnberlid)e ©röfjc beibehalten, bildeten 
bie ©runblage nid)t nur ber berechtigten 9taturforfd)iutg, fon* 
bern audj inandjer weniger berechtigten Spekulationen. 



102 (fnergie 

3efet f)at ber 33egriff ber „Gnergie * bem Stoffe tinb ber 
Äraft bie £>errfd)aft im ©runbe ber 9iaturerfd)einungen ent= 
riffen. 9Ran fprid)t nur uod) oon bem ©efefe oön ber „Gr= 
fyaltttug ber Gnergie\ unb unter bem tarnen ber „Gnergettf" 
tyat ftcf) eine eigene moberne 3Biffenfd)aft Ijerauegebilbet, in 
melier Äraft unb Stoff unter einem fyöfyeren ®ejtd)töpunfte 
befyanbelt »erben. 

Gnergie ift nid)t Äraft, wenn man lefetereö 2Bort im [treu* 
gen roiffenfd)aftlid)en Sinne gebrauten miU unb nid)t blofj in 
ber allgemeinen, oerfdjmommenen Sebeutung, mie man oon 
Slaturfräften überhaupt fpricfyt. 2>ie Slnjie^ung eineö Steine 
burcf) bie Grbe, ber 2H*ucf ber Suft ober beö Kampfes gegen 
ben Äolben einer 3Rafd)iue, bie Spannung einer elaftifdjen 
£aut ober einer Sprungfeber, bae jtnb Äräfte. Gnergie aber 
nennt man bie in allen Äörpent ftecfenbe Realität überhaupt, 
oermöge bereit fie eine befiimmte SBirfungofäljigfcit beftfeen. 
Soweit es ftcf) um Seroeguttgen Ijanbclt, ift bie Äraft ein 
Saftor ber Energie, unb leitete läfct ftdj am anfd)aulid)ften 
meffen unb be3eid)nen burd) bie Arbeit, bie ber Äörper mittele 
ber Äraft leiftet. SBenn mir einen Stein oon einem Kilogramm 
ein 5Keter fjod) gehoben Ijaben, fo fann er nunmehr, iiibciu 
er herabfällt, eine arbeit leifteu, bie man alä ein 9Reterfilo* 
gramm bejeic^net. Gin jtd) bemegenber Äörper öon beftimmter 
©efdjmiubigfeit beftfet eine beftimmte Gnergie, 3. 33. ein fliegen* 
bes ©efdjofj ober ein bafyinbvaujenber Gifenbal^ug. ®er 35rud 
beä ©ampfeä leiftet Slrbeit, bie nur baburcf) meffen, ba§ mir 
bie ®röfte be3 ©rutfeä mit bem Raunte multipli3ieren, in meldjem 
er bei ber Jluäbeljnung einen SBiberftanb übenoinbet. 2)iefeö 
^srobuft airö Äraft unb 3Beg, bie Arbeit, unb ntd)t bie Äraft 
für jtd), ift gleichartig ber Gnergie. Unb biefc ©röfje ift eö, 
bie bei allen Ummanblungen ber 9iatur fid) unücränbert erhält; 
fie giebt baä Wittel, alle Staturerfdjeimmgen auf gleidjeö 9Ka§ 
31t be3ic()cn. 

2>ic angeführten 33eifptele entnahmen mir ber 9Redjanif. 



tfucrciic 103 

9Kan unterfd)eibet Ijier biejeuigc Gnergie, bic ein Mörper oer= 
möge feiner augcnblitflidjen Vage im Dtaiunc jn anberu Alör= 
pexn fyat, unb Meienige, bie er in Tyolge feiner aftnellen $e= 
jdjtmnbigfett befifct. (Srftere Ijciftt potentielle, lefetere fiuetifdje 
Energie, wofür and) bie ?utreffenberen Bezeichnungen JWaum* 
energte unb ^Bewegungsenergie eingeführt finb. 33eibe jlrten 
ber Energie ftnb medjamfdjc Energien. Maumeuergie, ober, 
wie man and) fagt r Gnergie ber Vage, befifeen v $}. ein auf* 
gejogeneö ®ewid)t, bas SBaffer in einem erl)öl)ten SJaffin, eine 
gekannte fteber, ein ^ufammengebrücfte* Waö; fie alle tonnen 
baburd) Arbeit leiften, baß fie eine beftimmte i'age, welche fie 
anbern Äörpern gegenüber innehaben, oeranbern. £atf grofc 
artigfte SJeifpiel ber Maumenergie bietet bie Wraoitation ber 
Planeten nad) ber Sonne, ba* befanntefte auf ber Grbe bie 
©djwere. 25ie Äbrper befifcen bind) ihre i?age bie Jvaljigfeit, 
rine beftimmte 3Birfnng auszuüben. Beginnt ber Atörper }ii 
faden, ba8 SSaffer fjerab $u fließen, bie Jveber fid) 311 entfpan* 
nen, baö ®aö fid) au$3ubel)ueu, bewegt fid) ber planet oon 
ber (Sonnenferne nad) ber Sonnennähe l)in, fo oermanbelt fid) 
bie SRanmcnergie in Bewegungsenergie, nnb yoax entftebt immer 
genan fo öiel Bewegungeenergie aW JHaumenergie »erfdjminbet. 
S)ie Äörper erhalten jefet eine beftimmte Wefdjwtubigfcit, unb 
vermöge biefer ©efebwinbigfeit fönneu fie Arbeit leiften; Die 
93ewegunge!euergie bes fltepenben baffere \. B. fefct eine 9)Mtl)le 
in Bewegung; ber planet oermag fid) wieber oon ber Sonne 
31t entfernen unb feinen Umjdiuutug fort^ufeljen; ba$ fiufenbe 
*4>enbel fteigt wieber 311 glcidjev £öl)c empor. 

Slber eö giebt nid)t nur med)anifd)e Energie, fouberu eine 
joldje bei allen Umwanblungen fid) erhaltenbe Wröpe läfrt fid) 
bei allen auberen (rrfdKtnungen ermitteln; mau unterfd)eibet 
je nadjbem: Wärmeenergie, eleftrifd)e, maguetifdje, d)cmifd)e 
Energie unb (Energie ber Strahlung. (** ift befannt, wie 
biefe SSorgänge in einanber übergeführt werben tonnen; bie 
Guergte »erbinbet fie alle burd) bao Wejefo, ba$ ftetö fo oiel 



104 (£ner$ie 

(Snergie ber einen 2lrt (3. 23. SBdrme) oerfdjminbet, wie ©uergie 
bev anbern 2lrt (3. 33. 6leftri3itdt) auftritt. Sßenn mir bnrd) 
d)emifd)e Bereinigung öon Äofyle unb ©auerftoff SBdrme er= 
3eugen, menn biefe ben ©ampf auöbeljnt unb utedjanifdbe Arbeit 
leiftet, menn Ijierburdj in ber ®t)namomafd)ine eleftrifcfyer (Strom 
bemirft, burd) biefen mieber ein Äörper d)einifdj jerjefet ober 
ein auberer erfyifet mirb, menn Sidjt entfielt unb aueftraljJt, fo 
beftimmt jebe Slrbeit bie anbre; in allen biefen gallen bleibt, 
fo oerfdjieben audj bie ftnnlidjen SBirfungen ftnb r eine ©röfce 
befielen, meiere fid) meffen la&t unb 3mifd)en aßen biefen Gr= 
Meinungen ein ejafteö 33anb bilbet; fte ift eö, meiere man 
(Energie nennt. @ie fommt ftcW mieber 311m Borfd)ein unb 
lafct fidj ifyrem 33etrage nad) angeben. S)arin befielt bie aufeer* 
orbentlid)e Sebeutung biefeö Segrip, ba£ er eine meßbare, 
alfo genau befinierte 3lequiüalen3 jiDtfc^en fämtlid)en 9iaturer= 
fcfyeiuungen fyerftetlt. 2Baä an (Snergie irgenb einer Slrt üer= 
fdjminbet, mu& al3 Energie irgenb einer anberen Slrt mieber 
auftreten, fo bafc in einem ©tjftem üon Äörpem, bem feine 
Energie oon aufcen 3ugefüljrt unb feine ent3ogen mirb, bie 
Summe alter (Energien fonftant bleibt. 2)aö ift ber befannte 
@afe oon ber ©Haltung ber ©nergie. 33etrad^tet man ba$ 
Unioerfum alö ein fold)e3 Softem, fo famt man fagen, bie @e* 
famtenergie ber SBelt bleibt unoerdnbert. 

(Snergie fann ebenfo menig entfielen alö oergeljen, unb 
e3 giebt feine anberen Beräuberungen in ber 9latur alö bie 
Ummanblung ber Energieformen in einanber. SBae mir SKaterie 
nennen, jene taft* unb ftd)tbare Bereinigung oon (Sigenfdjaften 
an ben Äörpem, erfdjeütt bemnad) nur alö bie S^atfadje, ba% 
ber 3Bed)feI ber (Snergieformen an beftimmte räumliche ©rup* 
pierungen biefer (Snergiearten gefefelid) gebunben ift. 2)a£ 
unoertilglidje (Sein in 3Raum unb Qtit ift nid)t eine tote 
Äörperroelt, oon melier man nidjt meifc, mie ftd) ba$ ©efe& 
if)rer bemächtigt, fonbern ber SSanbel ber formen felbft ift 
ba3 9kturgejefe, unb baS Befyarrlidje im SBanbel, oljne meldje£ 



(Sncrgie ] 05 

ein fold)er nidjt benfbar ift, nennen wir Energie; flc ifi bie 
eigentliche 3iealitdt ber Statur. 

ßum SSerftdnbnie bee Diaturgefdjebene fann ütbeffen ba$ 
©efefe üon ber @rl)ültung Der Energie allein feineewege ge= 
nügen, benn eä lefyrt und nur, bafc, falle (fnergiewanbel ein* 
tritt, feine (Energie oerloren gei)t. Slber bae ©efefo würbe aud) 
erfüllt bleiben, wenn überhaupt feine .^erdnberung ftattfdnbe 
unb atteö in ewiger JRufje »erharrte. Stfoburd), fragen wir, 
erfolgt bae (gintreten einer Umwanblung ber (Energie, worin 
bod) alteä ©efd)el)en befteljtV Stfoburd) wirb ber Uebergang 
ber Energie oon einem Mörper jum auberen, wobitrd) bie 4>er= 
wanblung einer (Energieform in bie anbere bcftimmtV öier 
liegt ein Stitcf @io; ee fd)mil?t oor uuferen Singen im ßimmer, 
warum fd)miljt ee nidjt brausen in ber SSinterluftV 5)ae (*r= 
fyaltungögefefe bleibt in ber ä>erdnberung wie in ber fHulje cr= 
füllt; eä fagt une nickte barüber, wann eine SBcrauberung ein* 
treten mufc. ^ierjtt gehört ein neuee Wefcfc. 

Siefeö jweite ©rimbgefeft ber Guergetif, ein ^aturgefefe 
öon ebenfo allgemeiner Wiltigfeit wie bae Grljaltungegejefe, tft 
bae nad) ^)elm benannte unb oon £ftwalb ergänzte 3ntenfitdte= 
gefefe. (So giebt an, unter welchen äJebiugungen bae 0lcid)= 
gcwidjt ber (Snergie geftört wirb unb in weldjer £inftdjt biee 
ftattfinbet, ee beftimmt, weld)e SJebtngungcn erfüllt fein muffen, 
bamit überhaupt etwae gefdjieljt. 

3)af} etwae gcfd)ie()t, baj$ an einer Stelle be£ fHaiunce ein 
GnergieauSgleidj eintritt, fjängt ndmlid) nidjt oon ber ©röpe 
ber bafelbft an eiuanber gren^enben (Energien ab, fonberu oon 
ber ©röfje einee gewtffen >yaftore bcrfelben, ben man Jnten= 
fttdt nennt. JHinge um uue ftofteu Äörper oon ben oerjdjie= 
benften ßnergiemengeu an eiuanber; aber eine SBerdnberuitg 
tritt nur bort ein, wo bie Wefdjwinbigfeit, ber CDrucf, bie 
Temperatur, bie eleftrifdje Spannung, bie djemijdje Sln^ietjung 
ber benachbarten Seile eine oerfdjiebene tft. So fteeft 3. 23. 
im SBaffer einee ringeum gejdjloffeuen 23ergfeee eine ungeheure 



106 Energie 

(Snergiemeuge, bod) rufyig unb ftill liegt fein Spiegel, leine 
Bewegung 3eigt ftd), meil bev JDrutf an allen Seilen ber SDber* 
fläche berfelbe ift. 35urd)bred)en mir inbeffen an einer Stelle 
baö Ufer, fo erfolgt fyier, foiocit ber ©egenbruef ber SSdube 
entfernt wirb, eine ©rueferniebrigung im See, baß SBaffer ftür3t 
31t Sfyale, inbem feine SHaumenergie ftd) in 33emegungetenergie 
ummanbelt, unb ttidjt eljer tritt 3iul)e ein, biß alle 3Baffer= 
teilten roieber in gleichem £ori3ont, alfo fdjliepdj im SReereä* 
moeau ftd) bepnben. 3n biefem f^aHc ift e3 ber ©ruef, ber 
bie ^ntenfttdt ber (änergie barftellt, unb ßnergieübergang fann 
nur eintreten, mo ©teilen mit oerfd)ieben großem ©rutf au 
einanber gren3en. Sie 3?erdnberung erfolgt bann ftete in bem 
(Sinne, bap bie (Snergie oon ber Stelle fyöljeren 311 ber niebri= 
geren ©ruefö übergebt. 

-Keimen mir ein Seiipiel oon ber SBdrme. Seber Äörpcr 
enthalt eine gemiffe SJdrmemenge, aber fo lange er ftd) in 
einer Umgebung oon gleicher Semperatur befiubet, gefd)ie()t 
nid)tö. Stecfen mir bie £anb in einen See, fo ift bie im 
2Baffer (trofe feiner niebrigen Temperatur) enthaltene 2Bdrme= 
menge ungeheuer oiel größer als bie unferer «Jpanb ober unfere* 
gan3en Äörperö; bennod) gel)t feine 28drme in letzteren über, 
mofyl aber mirb, menn bie lemperatur beö SSSafferö niebriger 
ift alS bie be$ eingetauchten Äörperä, biefem SMrme ent3ogen. 
Stctö begiebt ftd) bie SMrme 00m mdrmeren 311m folteren Äör= 
per, unb 3mar fo lange, biö bie Temperatur an allen Stellen 
gleid) gro§ ift. £ter entfpridjt bie SBdrmemenge ber (Snergie, 
bie Temperatur bagegen ber 3»tenfttdt, unb nur auf biefe 
fommt ee an; baö Swteujttätögefe^ beftimmt, baft SSärmeaue= 
gleich immer oon ber Ijöljeren 3itr nieberen Temperatur ftatt* 
finbet. £ap alfo SBaffer nidjt bergauf fließt, unb ba§ ber 
faltere Äörper oon feiner äSärme nidjtö an ben mdrmeren ab* 
giebt, ftub nur fpe^ielle tfdlle beä allgemeinen Sntenfttdtöge* 
fefeeö, bae ftd) baf)in au^fprec^en lafjt: ©in Ghtergieauögleid) 
finbet nur ftatt, mo Cfuergien oon oerfdjiebenen Jntenfttdten 



(rneraie 107 

au cinanber grenzen ; unb er finDet alebann ftete ftatt im Sinne 
bei 8hiegleid)0 ber £ntenjitäten. 

©efyt man bie wfdjiebenen formen ber (Energie burd), fo 
läfct fid) bei jeber berielben ein folrf>er Jntenfttatefaftor abfon* 
bern. SDtefc Jntenjitätcu ftn&, roie bie Gnergie, in $ai)k\\ 
meßbare ©röfjen; ber alebann Don ber Gnergie nod) übrig 
bleibenbe gaftor Jjeipt bie ^.^tapa^ität" ; er giebt an r in welchem 
33erf)ältnie bie Gnergie 511 ifyrer Jntenfität in bem betreffenben 
Raunte jtefyt. 9Reift ftnb bie ^ntenfitätefaftoren ber Gnergie 
biejenigen ©röfcen, tt>eld)e mir bireft in Der Gmpfinbung roaf)r= 
nehmen, »ie toir biee am £rurf unb au ber Temperatur ge* 
fefyen fyaben. diejenigen Urfadjen ber ^eränberungen r bie 
man Ärdfte 3U nennen pflegt, enthüllen ftcf> jefet ale f oldje Juten* 
fttfttefaftoren bee allgemeinen Segriffe ber Gnergie. 

SBae ift nun bae, roae man bie SRaffc nennt unb ale ba^ 
eigentlich Gfyarafteriftifdje bee Materiellen }u betradjten pflegt? 
3)ie CSrfafyrung lefyrt, ba$ bei gleicher Wefdjroinbigfeit unb glei* 
d>er Stuebeljnung Derfdjiebenen ftörpern, 3. 33. einer .pol}* unb 
einer SBleifugel, bod) fefjr üerfdjieben grofje Gnergieu ^ufom* 
men. 2)ieje Gigenid)aft nun, bie angiebt, nriemel Seroegunge* 
energie ein Ä'örper im Hergleid) mit einem anbern bei gleicher 
®efd)»inbigfeit aufnimmt, nennt man feine ÜKaffe. So nimmt 
©olb unter gleichen Umftänben jroan^igmal fo Diel 33emegunge= 
energie auf ale Gidjenljol^; feine .Kapazität ift ^wanjigmal fo 
grofj. 3He SWaffe (teilt fid) fomit bar ale ber Mapa; ttäte = 
faftor ber Setoegungeenergie. Gine nähere Grläuterung biefer 
Sejiefjungen mürbe jebod) ofjne matljematifcfje Ausführungen 
nidjt ju geben fein. 38ir bejdjränfen une bafyer auf ben .püi* 
toeig, baf} bie SJcbeutung bee Jutenfitätegefcfeee in ber großen 
SSerattgemeineruug liegt, rooburd) ee bie in ber 5latur nrirffamen 
Urjad>en in einem mat()emattfd)cn ;Uuebrurfe mit ber Gnergie 
öerbtnbet. 

35a8 ©efefe ift inbeffen nod) nid)t üollftänbig. 9ttd)t über* 
all, ujo öerfd)iebene Sntenfitäten ftnb, tritt JSeränbcrung ein; 



108 CSncrflie 

mir feljen ja überall bk Äfirper in Derfydltni&ndftiger Stauer 
beharren. 9Jtan muf} nod) i)in3iifefeen: SBenn bie Sntenjitäteu 
ntd)t uon berfelben #orm finb (mie 3. 33. bte Temperatur 
j»cicr benachbarter Äörper), fonbem oon oerfc^tebener gönn 
(3. 33. magnetifdje 3iu3iel)itng unb @d)merfraft), fo föunen jte 
fid) gegenfettig fompenfieren. £er SBinb, b. \). bte 33emegung^ 
energte bev fliefjenbeu Stift, Ijebt ba* 33latt anf ttnferm Schreib* 
ti|df> ; mir legen einen Stein barauf, ttnb ee bleibt in 3ftuf)e; 
mir fyaben bamit bte Sntenfttdt ber 33emegung3energte burd) 
bie ber SRauntcitergtc, b. t). ®efd)minbigfett bitrd) ©djtocre, 
foutpenftert. 2i*obitrd) mirb bae 3Baffcr Im See 3urüctfle^altcn V 
£>urd) bie fompenfterenbe 9iaumintenfitdt ber Ufcrmdnbe; ttnb 
ttenn mir biefe bitref) bie 33emegungeinteufttdt nnferer 3Serf= 
3cttgc an einer ©teile fompenfteren, fo mirb bort bie ffiaunt* 
energie beä äöaffcrö frei ttnb ber SUtöflnfc erfolgt. Ueberall, 
int Snnern mie an ben ©regelt ber Äötper, ftnb fompenjterte 
Sntcitjüäten ber üerfdjiebenften (Energieformen; überall, mo 
bie Äompenfation aufgehoben mirb, gefyt (Energie über, unb 
cö gefd)ief)t etma». Db nun 33emegung erfolgt ober @rmdrm= 
ung, eleftrijcfye (Entlabung ober djemifdje äerfefcung, 2id)t ober 
Schall, Das l)ängt Don ber Sßatur ber Uutgebung unb ber 2lrt 
ber au^gelöften Energie ab. 3>n ber ftrage, unter meldjen Um= 
ftänben unb bis 311 meldjent ^Betrage fid) (Energieformen fom= 
penfieren unb in meiere (Snergteart jte gegebenenfalls fid) um* 
»anbcln, liegt nun offenbar bie Aufgabe, meldje bie Statur* 
miffenfdjaft 31t löjeu l)at, um 31t beftimmen, ma3 überhaupt 
gefd)ief)t. äiScmt bie Verteilung ber Energien unb tfyrer 3" s 
tenfitäten nad) ©röpe unb Slrt im Maxime für einen beftitmn* 
ten 3citpuuft gegeben ift, fo (janbclt e$ ftdj barttm, 51t miffen, 
meldje neue Verteilung int nädjften ßeitmotnent eintreten muf}. 
£)ie beiben allgemeinften @dfee ber Sßaturmiffenfdjaft, bae (Sr= 
Ijaltungsgcfefe unb ba$ 3"teufttdtegefefe, beftimmen bieö @e= 
jd)e^cn uod) nidjt tjollftdnbig; jte liefern nur einen Steil ber 
33ebütgungen, unter melden alle Verdnberung fielen muj}. 63 



tfncrflic 109 

muffen nodj aufjerbem bic Öcfefee befannt fein, toonad) bic 
Umtoanblung ber ßnergieformen in einanber erfolgt. 

2Ran benfe pd) beifpieleroeije irgenb eine einfache $or* 
rietytung, etoa ein 3i)linbrifdje$, mit üiuft gefülltem Wcfäfj, n>o* 
rin ein Äolben pdf) luftbidjt oerfd)ieben läfjt; bemfelben möge 
eine genriffe 2Särmcmenge 3iigefüf)rt merben. v }£atf gefd)iel)t? 
Um bieS 31t beftimmen, mnp man 3imäd)ft ioiffcn, ba\) eben 
biefe Äfttper in biefem jjufammcnbange, b. t). biefe beftimmte 
(Sttergieöerteilungen im JRaume gegeben finb. 9)tan mnf; aber 
aud) nod) roiffen, fteldjeö Wefefe beftefjt 3mifdjeu bem SSibcr* 
ftanb bee ©efä^eö, bem 3>rucf, ber Temperatur, bem Polinnen 
ber Sitft unb ber möglidjen Sßcrfdjiebitng beä Äolbcnä. Med 
ba8 pnb Stellungen jrotjdjen öeränberlidjen ©röfjen, bic fidj 
in ®letdjungen angeben laffcu. Dtefe Wleidjungen pnb teile! 
burd) bie 35aten ber f^icHen Aufgabe gegeben — am ber 
©eftalt unb (Sinridjtung beä Apparate* - teile am ben alU 
gemeinen, burdj (Srfaljrung unb Beobachtung gewonnenen Öe* 
fefjen über baä Schalten ber ftörper in Be^ug auf £>ru<f, 
Temperatur :c. Sie alle jufammen beftimmen alebann bat, 
toaü im gegebenen Jyalle eintreten mufj. kennen mir, um für 
biefe Sebingungen einen finden Slusbruct 311 (jaben, bie Wc* 
famtljeit alter ber jenigen 33ebingungen, meiere ben «Juftanb 
eine* Oebilbeö beftimmen, ba* Wefüge beö Wcbübeö, fo cnt= 
galten nunmehr bie mat()ematijd)eu Wleidjungen, rocldjc biefe* 
©efäge barftellen, biejenigen Beziehungen, bie 311m Irrljaltung«* 
unb 3ntenptätögefefe nod) Einzutreten muffen, um ben 3ufnnf* 
tigen ßuftanb auä bem ooraugegangenen bcvedjncn 31t fönuen. 
3>n bem Segriff beö Wefßgce ftetft bann alles bae, roae man 
bie altgemeinen (Sigenfdjaften ber Materie unb bie jpc3icllcn 
pljtjpfalifdjen unb d)emifd)en Wcfefce nennt. Senn biefe ge* 
toöljnUdj unter bem Tanten ber /Jtaturgefcfce" jufammenge* 
faxten Sesiefyungen finb für ben Stanbpunft ber (niergetif 
nidjtä anberee als bic Regeln, bic für bie 3lrt ber Umroanö* 
lung ber (Snergie unter gegebenen Umftänbcit gelten. s£ie be* 



110 (Snenjic 

lehren barüber, ob 3mifd)en 3mei Körpern bie in iljnen öov* 
Ijanbene (Snergie in gorm Don 33emegung, äöärme, djemijdjer 
SBirfung, 6leftrt3ität ober mie fonft übergebt, imb meiere #af> 
toren ber ßnergie babei unüerdnbert bleiben. SSaeJ man ÜRa* 
tcric nennt, bebeutet bafyer f)ier nur bie £f)atjad)e, ba$ jnrijdjeu 
ben ftaftoren ber Energie gefefemdflige unb an ben Staunt ge> 
fnüpfte 33ejiel)ungen befielen. @o ift 3. 33. bie Waffe ein 
foldjer gaf'tor ber (Energie, melier bei alten @nergiemaublun= 
gen unöeränbert bleibt; SJiaffe ldf$t fidE) auf feine SBcifc neu 
ei^eugen ober »ernteten — ba3 ift ba$ ©efefe Don ber 6r= 
Haltung be3 „@toffe£\ dagegen ift ©efdjminbigfeit, b. i). alfo 
bie 33emegung, ein ßnergiefaftor, ber fef)r Ijdufig bei ßuergie* 
manblungen auftritt unb mieber Derfrfjmiubet, wenn anbete 
(Snergieformen, 3. 35. bie SBärme ober bie @Icftri3ität, an iljre 
Stelle treten. 33ei faft allen Ummanblungen ber Energie ^eigt 
ftcf) 3ixgleicf) aud) 2Bdrmeer3eugung ober äSdrmeuerbraud). 

£a6 SSer^alteu ber Körper beurteilen mir öornefymltd) ba= 
nadj, ob bie in ifjnen enthaltenen Energien fxdE) bauerfjaft font= 
penfieren laffen ober nid)t, ja mir finb gemöfjnt, bie leidjt fom= 
penfterbaren @nergiefomple;re alö baS eigentlich körperliche 311 
betrauten. 2)ie Strahlung ift eine (Snergieform, bie ftd) über* 
fyanpt buref) feine anbere fompenfieren laftf; mir fennen fie als 
fitd)t, ale ftraljlenbe SBdrme unb alö eleftrifd)e Strahlung, unb 
biefe @rfd)einungen pflegen mir nid)t afö Körper 3U be3eid)nen. 
dagegen ift bie d)emijd)e ©nergie eine fe^r gut unb bauerfjaft 
fompenfierbare; fie erhalt fidj in ben Körpern unbegrenjte 3cit 
fytnburd) unb mad)t eben baS auä, mas mir it)re bleibenbe 
ftofflidje 33efdjaffent)eit nennen. 55a ba* d)emifd)e äScrbinbunge* 
gemid)t für einen unb benfelbeu Körper 3ugleid) bent Volumen, 
beut ®emid)t unb ber 9J?affe proportional ift, unb ba biefe 
©nergtefaftoren ftetö vereinigt an bemfelben SRamnteile öor* 
fommen, fo nennen mir eben einen folcfyen fonftanten Äom= 
plef öon Gnergiefaftoren einen Körper, 3. 33. ein Stürf 
©lei. 



Energie 1 1 1 

3Me djemtfd)e Gnergic Ijat nod) ben ä*orgitg, ba$ fte eine 
aufjerorbentttd) fon3entrierte Gncrgieform ift. Jjn einem ein* 
jtgen ®ramm SBafferftoff fterft foöiel Energie, baf? fic bei ber 
SSerbtnbung mit (sanerftoff 28ärme genug liefert, um, fallä 
bic SBärme uottftäubig in Scmegnngscnergie üermanbelt mürbe, 
280 Qtixtwtx c * n 9Kcter fyod) ju fjeben. £arum bewahren mir 
aud) unfere Gnergicöorräte in ©cftalt djemifdjer Gnergie auf. 
SBir legen fte al8 Äoljlen in unfern Äeller ober führen fic auf 
©Riffen mit, um barauö SBärme, i'id)t, Slrbeit nad) öebarf gu 
erjeugen; mir fyeben fic in ©eftalt üou Nahrungsmitteln auf, 
um Me Energie für bie $crrid)tungcn unferes ftörpera barauö 
gu gemiunen. alle organtfdieu äßefen entnehmen tfyren Gner= 
gtebebarf ber djemifdjen Energie burd) Atmung unb SJerbau* 
ung. S5er urfprünglidje ^auptquell aller Energie auf Grbcn 
ift aber befanntlid) bie Strahlung ber Sonne, burd) meiere bie 
d)emifdjen Gnergien ber Stoffe in Dcrbraudjbarem ^uftattbe, 
toorndjmltdj tu beu s }>flangen, aufgefpeidjert merben. 

S)a8 gefamte -)iaturgefd)e()cu geigt fid) nun als ein gefefe* 
mdfjiger SBanbel Don Gnergie. 55ae Grfjaltungsgefefe leljrt bie 
Gnergie lernten als batf SBlcibcnbc in allem s Ii>ed)fcl, cä entfpridjt 
bem pfytlofopfyifdjen begriffe ber Subftang. S^aö Jittcnfitätö* 
gefefe meift bie 9tid)tung, in mcld)er alle Ummanblung dou 
Gnergie öor fid) gefjt; es ift ber allgemetnfte natunmffenfdjaft- 
lidje Sluebrutf bes Alaufalgefefeee. £amit aber bat 9laturgc= 
fdjeljcn im eingelnen ^-alle beftimmt fei, muffen fdmtlidjc Gucr* 
giefaftoren eines Webtlbcö in il)rer s ltfed)felmirfung beftimmt 
fein al8 ein ©efüge, fic muffen einen ^ufammcnljang, eine 
Gintjeit bilben, morin jeber Icil bus .^erljalten bei ®au$eit r 
baS ®ange baö ^erfyalteit jebes Seiles mitbeftimmt. ©ie Gr= 
fafyrung geigt, fomett fic reicht, überall bic matljematifdie 25c= 
ftimmbarleit beö Oiaturgefdjdjene; b. t). mir finben bic gange 
ÜRatur als einen ßufammcnljang foldjer ©efüge, bic fid) gu ®c= 
fügen immer f)öf)erer 3lrt aufbauen bie 31t beut fomplijierten 
Softem eines Organismus ober bem foemifdjeu Sijftcm eines 
SBeltförpers. 



112 ISncrgic 

2113 ein folcfyeö einheitliche* Softem fteljen mir mit unferm 
eigenen Äörper in bem unermeßlichen Grnergieöorrate ber 
üftatur, unb unfer ßeben erhält fid) burd) eine fortgelegte regele 
mäßige Äompenfation xxnb 2luf()ebung öou Äompenfatton ber 
xmö umgebenben Energien. 3? nadjbent bie 3'ittenfttat ber 
SSärme, ber Sewegung u. f. w. in ber Umgebung größer ober 
fleiner ift als in unferm Äörper, werben mir SSärme auf* 
nehmen ober abgeben, fortgetrieben werben ober felbft Strbeit 
leiften. 63 lommt nur auf bie räumliche Verteilung ber (?ner* 
giefaftoren in bem ©efüge an, baö unfer Äörper mit ber 
Slußenwelt bilbet, um ju beftimmen, welcher Slrt ber (Energie* 
auetaufd) 3Wifdjen unferm Sfceröenjijftem unb ber Umgebung ift. 
Sebe SBafyrneljmung, jebe (Smpfinbung fe£t einen foldjeu 6ner= 
gieauötaufd) oorauä. Seftefyen an ben ©renken unfereS SWeröen* 
fyftemä jwifdjen biefem unb ber Umgebung nid)t fompenfierte 
Sntenfttftteunterfdjiebe, 3. 23. öerfdjiebener £)rurf, fo wirb 6ncr* 
gieauetaufd) eintreten unb unfer 5Reroenft)ftem erleibet eine £>er= 
änberung. ©efyört unfer ©efyirn mit in biefeä ©efüge, fo mad)t 
fid) unö biefer ßnergieauetaufd) alä (Smpfinbung bemerflid). 

So Ijat ftd) ber Segriff ber Energie, wie iljn bie moberne 
9iaturwiffenfdjaft auffaßt, alö ein äußerft erfolgreiches Mittel 
erwiefen, bie (Sinfjeit bee Sßaturgefdjefyenö unter einem weiten 
©efidjtöpunfte ju begreifen unb auf ®efe£e oon größter 2UU 
gemeinljeit 3urücfjufü^ren. (Sine Semerfung jebod) über eine 
naljeliegenbe Ueberfd)ä|}ung beä Sluöbrucfö (Energie bürfte nidjt 
überflüfftg fein. 

Ser Segriff ber Energie ift ein burdjana natunrnffenfdjaft* 
lidjer, benn er bejie^t ftet) immer nur auf 2)mge, infofern fie 
im Staunte ftitb. (Energie ift eine meßbare, matfyematifdj befi* 
nierte Öröße unb ift ftetö an ben Staunt gebunben; fte be3eid)net 
eben biejenige Realität, woburd) bk 9latur al$ ein in Staunt 
unb ßett bauernber, gefefelidjer Snfyalt beftimmt wirb, in wel= 
d)em notweubigeä ©efdjeljen ftattfinbet. £)at)er ift eö nidjt er= 
laubt, biefen naturwiffenfd)aftlid)en Segriff ber Energie auf 



Cnergic 113 

baä geifttge Beben ju fibertragen unb Don einer Energie in ber 
geifttgen SBelt ju foredjen, tueld^e flcf» in gleidjer ©röpe erhält 
Dber etoa tat ©egenfafc gnr p^fijc^en (gncrgie im 28adj$tuut 
begriffen fei. ©ebanfen, ©efityle, SSiflcueafte finb, alö fubjef* 
ttoe Suftdnbe betrautet, nid)t im Staunte, fie l)aben feine Sreite, 
£dnge unb 35idfe unb batyer aud) feine (Energie. Energie be= 
ftfcen fte nur, infofern fte p^fioiogifcfje Skränberungen in ©e= 
l)int, ÄerDen u. f. w. finb. SBir fyaben fdjon oft ljerDorge= 
Soften, bafc bie Stljatfadje ber 23ennt&tf)eit jum pfyjftfcfyen SSor* 
gang ntdjtg Ijtnjubringt. ©pricfjt man alfo Don einer (Snergie 
im Äeben beS ©eifteö, fo gebraucht man nur ein 33ilb; aber 
gerabe ba8 fällt fort, toae ben Segriff ber Gnergie in ber 5Ratur 
fo totdjtig unb grunblegenb madjt: bie bcftiminte ©efinierbarfeit 
aB ©rftfje. ©nergte ift eine Realität im Staunte unb unter* 
Reibet baburcf) bie üRatur als bae ©ebict beö nottoenbigen 
©efdjefcnä Don bem geiftigen ©ebiete, baS toir erleben, ©erabe 
barum, »eil in Meiern 9ieidje bee (Srlebniffes bie matljemattfdje 
SSefHmmbarfeit beS ©efdjefyenö, bie im (Snergiegefejje ftcf) bar* 
bietet, nid)t Don unö 31t Dol^icljen ift, gerabe barum erfreuten 
flrir ung frei. 



Jüuft Ca§wif, ttJirHWjfeiten 



VIII. 

Der fogencnnte JtorcUelwtmt* 



3«)ci Sdjüler ftritten über bie Sebeutung eineS matt>e= 
matifcfyen Stoebrutfö ; er enthielt bie Segiefyung bafür, nrie eine 
geroiffe (Eumme ©elbeei ftd) änbert, toenn bie B^jen an jebem 
Sermine fyinjugefügt unb aufs neue mttoerjinft werben. 35er 
(Sine jagte: „(Sin Äapital ift ein Vermögen, baS 3wfen 
bringt/ „9iein\ fagte ber anbre, „ein Kapital ift eine ©cf)ulb r 
für roeldje man laufen jaulen nutfjV 2ßeld)er fyatte nun red)t? 
offenbar bäbt. Gin .Kapital, bat ftcf) oerjinft, muj} immer 
jugleid) ein Vermögen unb eine <£d)ulb fein; eS muj} jemanb 
gehören, unb ee mufj oon jemanb entließen fein; eine3^Iung 
fefet ftete oorau*, ba$ fte geleiftet unb empfangen toirb. 3m 
mat^ematifc^en ©efefc aber, baö bie SBeränberung be3 Rapitali 
beftimmt, ift baoon nickte enthalten; benn ee finb nidjt groei 
oerfd)iebene ©elbfummen, fonbern einunbbiefelbe, bie ftd) gefefc* 
mäfcig oeränbert. 9htr ber SBert ift ein oerfcfyiebener, ob id> 
jaulen mufj ober ob icf> empfange, unb für mid), ben 6ingelnen, 
fyängt allee t>on biefem Umftanbe ab; an ber gefefcUd)en S3e- 
ftimmung über bie ©rbfje ber ©umme änbert eä nichts, ob iety 
<£d)ulbner bin ober ©laubiger. 

3n äfynüdjer SBeife — alte ©leidjniffe fyiufen — änbert 
e$ nidjtö an ber gefefclidjen Seftimmung, ob ber baburd) er* 
geugte Jntialt objefttoeö 9taturgefd)el)en ift, ober üon jemanb 
als (Srnpfinbung unb ©efül)l erlebt toirb. SBer $!$fifd)e3 uni> 
$tyd)ifd)e$ ale jmei getrennte (SnttmcflungSreiljen auffaffett 



2)er foßenanntc $aralleliftmuS 115 

tooüte, ber gltdje bemjenigen, ber 33crmögen unb ©djulb für 
3tt>ei »ergebene Kapitalien f)ielte unb nun annähme, bafc jidj 
eine ©elbfumme in eine anbre öerioanbele, »enn bcr 23cftb 
med^felt. £ljat[äd)lid) befielt bie 3>erfinbernng bod) nur in ber 
S3e3tel)ung auf bie neue (Sinljeit, mit toeldjer biefeibe ©clb* 
fumme ein ©Aftern bilbet. Gnnunbbicfelbe ©elbfumme ift für 
ben ©laubiger SSermögcn, für ben ©djulbner — ®d)iilb. @o 
ift biefeibe räumlidje 3?eränberung, lebiglidj alö gefefelid)c 33c* 
ftimmung betrachtet, pl)i)fifd), bagegen für bat Deränbertc (Si)* 
ftem pftdjifd), menigfienö wenn biefee ein mcnfdjlidjci? ®cl)iru 
ift r benn fonft toiffen toir nidjt* baöon. 

3)afj bai menfdjlid)c ©etjtrn nid)t ein Apparat ift, in 
toeldjem räumliche Bewegung ber SMolctcln, ober, um nod) all* 
gemeiner ju fprcdjen, pl)i)fifd)c Energie fid) in (Smpfinbnng unb 
©efü^l »ertoanbelt, baä ftetjt man fd)on Darauf baf? biefe 
gnergte nidjt alö fold)e öerfdjtmnbct, fonbem im pl)t)fiologifd)en 
$n>3ef>, in ben djemifdjen Ummanblungcn beö CrganUlmuä er* 
galten bleibt, trifft ein J)tci3 uufer IJicrocnftftem, fo nrirb 
3»ar im Verläufe beä nerodfen ^rojeffeei bie mitgeteilte Energie 
in i^rer gorm umgeroaubelt, medjanifdie gcl)t in djcmifdjc ober 
tyermifdje, biefe tmeber in mcd)anifd)c ?c. über, fie bleibt aber 
al8 ©nergie öor^anben; für einen äußeren 23eobad)tcr, ber im* 
ftanbe toäre, alle iljrc Umroanblungeprojcffe mcffenb 311 Der* 
folgen, toäre fie immer nur Iruergic im JWaume. £aft mir 
babei 3itgleid) „fyell" ober „warm* empfinben, bap mir tfuft 
ober Unluft füllen, batf ift eine 3} cgi citerfd) einung, bie 
jid) nur alö Srtebntä beffen oorfinbet, in beffen ©el)im jene 
energieummanblungen oor fid) gefeit; aber nid)t 311 biefer p]> 
d)ifd)en SBirhmg nrirb Energie ocrbraudjt, fonbem nur 31t ber 
pfyjftfdjen; biefe ift nickte anbercö alä ber räiunlid)e iHuebrudE 
für bie Slenberungen, bie in unferm inbtoibucllcn SBcnutfjtfcin 
erlebt »erben; ba$ fie 3iiglcid) ben (Styaraftcr ber Senni&tljcit 
mit fid) .fityrt, ift eben bie urfprünglidjc (*igenfd)aft tfyrer 3u* 
geljörigfeit 31t einem einljcitltdjcn ©tjftcm. 



116 2>er fogenannte SparaUelismuS 

6ö ift bie ©runbeigenfdjaft ber Grfenntniö, iljr SSefcn 
felbft, bafc pdf) in iljr ettoaS nod) nid)t 23eftimmtee 31t einem 
Seftimmten geftaltet. Ueber biefen urfprünglicfyen $ro3ef$ fann 
fein 9iad)benfen fyinauöfüfyren ; SSerbinbttng beä ÜJianutgfalttgen 
jur Ginfyeit, © t)tttl)ef iö f ift bie ©runbform aflee ©einä. 
SBenn 9D?affen, bie im 9iaume »erteilt pnb, gewiffc i?agen 
gegeneinanber einnehmen, fo ift bieö (Se^ung einer 33eftimnutng 
burd) bie (Sinljeit eineä ©efefeeö, ift ©tjnt^eftö. Unb »enn in 
ben ©anglienjelleu beä ©etyirnö pd) bk SStrhmgen oon 3aljr= 
taufenben ber 9J?enfd)l)eit$gefd)idjte begegnen, fo fefeen pe pd) 
ebenfalls gefefelidj jufammen, eö ift ©gntljefie. 9hm 3eigt aber 
bie (Srfafyrmtg, ba$ biefe Sijntljepä für unä eine Gmppnbung, 
ein ©efüfyl, einen ©ebanfen bebentet. 2)aö ©efyirn ift alfo 
ein Apparat, nid)t nm eine räumliche (Sijntljepä üon 9J?olefcln 
in eine ptydjijdjc öon 3SorfteI(nngen 3n öermanbeln, fonbern es 
ift nur berjenige Apparat, oon meinem mir burd) unfre (Selbft= 
erfaljrung wiffen, bafc bie räumliche (Sijntljepö feiner 33ett>egunge= 
gefefee alö eine (Stjntfyepö im Seroufctfein pjt)d)ifd) erlebt nrirb. 
2Me (Si)ntt)ep3, bie 23eftimmung 3ur Ginfyeit, geigt fomit in 
biefem galle 3toei (Seiten, eine pl)t)pfdje unb eine pf^ifc^e. 

9Ran pflegt biefe Jfyatfadje fyaupg fo au63itbrütfcn, bajj 
manfagt, eö befielt ein burd)gängiger ^aralleliemue 3mifd)en 
pfltypjdjen unb pft)d)ifdjen $ro3effen. Gin unb berfelbe 3?or= 
gang ift in feinen gefefeltd)en Seftimmungen betrachtet, fomit 
für einen äußern 33eobad)ter, ein plji)pjd)er, in pdj felbft aber, 
al8 Ginfjeit be3 Softem* erlebt, ein pji)d)i|d)er. 

9Ran mup gefielen, ba& ofyne bie Ginfüljrung befonberer 
Äunftausbrüdfe biefe Sljatfadje pdj nidjt beffer befdjreiben läfct, 
als ba|3 pl)9pfdj unb pfyd)ifdj 3mci (Seiten ober 2)arftellung6* 
arten beefelben 2?organgö pnb, ber pd) alä Sgntfyepä, als 33er* 
binbung eiueö Mannigfaltigen jur Ginfyeit öoll3iel)t, fo baß 
babei etroae nodj nidjt 33eftimmteö ju einem 33eftimmten wirb. 
2>od) ift ber 3lu3brucf Sßaratteliämuö für biefeö 33erl)ältniä 
nidjt 3ittreffenb, »eil er ^p^pfd^eö unb Sßtydjifdjeö gemiffer* 



2>er fogcnannte $arallcli*muö 117 

magen toerfelbftönbigt; man toirb beffer tfyun, ifyn 31t öer* 
meiben. 

6$ liegen nämltd) für bie annähme beö $ara((eltömuä 
öon $&t)fifdjem unb Sßfydjifdjem inebefoubere folgenbc SRißtter* 
ftdnbntffe nalje. 

2>a&on auögefyenb, ba% bie p^jtfdjen 6rfd)einungeu ober, 
toie man getoöfyniid) fagt, bie materiellen, bae SDbjeftioe finb, 
I>ält man fie für bie urfprünglidje Oiealität, bie allem Sein 
$n ©runbe liegt, unb erfldrt bie ptydjifdjen ober geiftigen (Sr= 
fdjeimmgen als bie Snneufette ber pl)i)fifd)en. 9)itt anbern 
■Sorten, man nimmt an, ba$ bie Materie, fei es nun in ifyren 
legten Xeihfyen, fei eä erft in getroffen fomplijierteii einleiten 
unb ©tyftemen, etma ben QcUtw, befeelt fei, b. f). ben üijaxaU 
ter ber Senmfjttyeit beftfee. ©esroegen feien alle materiellen 
SSorgftnge in ftdj feibft öon Setmifetfein begleitet. 3n biefer 
gorm ift bie paralleliftifdje Ifjeorie £i)l030UMnu£, Stoff bc* 
feelung. 

SDber man nimmt an, ba% ityijjtfdjeä unb 4>tyd)tfd)cs bie 
beiben (Srfdjeumngäformen einunbbeöfelben ©ritten, einer unä 
unbefannten ©ubftang feien, bk um? nur in ben Attributen 
2lu6bel)nung unb ©enfen 3iigänglid) fei. 5Me gefefelidje (§\\t* 
widfhtng biefer @ubftan3 ift ber SSeltpn^ej), ber une barum 
bie boppelte ©eite, Äörpcr unb @cift, 3iitoenbet. £iefe auf 
©pinoga 3urütfgeljenbe #orm be£ ^aralleliemitö bejcidjnct ftdj 
bielfadj aud) ali ÜRonfömuä. 

33etbe Auffaffungeu aber finb unhaltbar, weil fie bogma* 
ttfd^en (Sfyarafterö finb. ©te fefecn ooraiu*, ba% es öon oorn= 
herein ein ©Aftern gefefemäßiger Scftimmungcn eines :Jn()alt$ 
gebe, infolge beffen ftdj bie -tfatur unb iljr parallel ba* 33e= 
nmfjtfein enttoidfelt. DJiag nun jene* ©t)ftem naturaliftifd) alö 
f ©toff unb Äraft", „ Atome", „Energie* , ober aud) metapl)t)= 
ftfdj al3 f @ubftan3 Ä , „Abfolutcs" ober mie fonft be^eidjnct 
»erben, ba8 S^lertjafte liegt immer barin, ba$ bann bie @r= 
lenntniä alä ein empirifdicr unb pfydjologifdjer ^rogcp an bie 



118 £er fogenamtte $araUeli3mu3 

fo$mifd)e ober metapljijjtfcfye Drbnung gebunben ift, bie bereite 
öor aller (Srfafyrung feftfteljt. Samt ift nid)t nur bae inbi* 
öibuelle 23emufctfein, ba$ empirifd)e ©i^el^dj» ber Sßaturorb* 
nung unterworfen — maö ja alä richtig 3U3ugebcn ift — , fon* 
bern eä giebt für baä SJenmfjtfetn überhaupt nur bie 2Köglid)* 
feit, ftd) unter ber 9iotmenbigfeit jener 33eftimmungen ju ent* 
falten. Sie SSebürfniffe ber -Maturmiffenfdjaft merben bamit 
ttoKftänbig erfüllt. @ö bleibt aber gdnjlid) unoerftäublid), mie 
bie abfolute gorberung beS ©ittengefefeeö, mie bie greifyeit ftd) 
felbftbeftimmenber $erfönlid)feiten mit ber Sßaturnotmenbigfeit 
vereinbar fei. (Sttjif, Sleftljetif uub Religion mürben unter 
bem Spange bcS natnraliftifdjen Sogmatiömuö nur bie 33e= 
beutung oon 31aturprobuften tjaben unb bemnad) bie melt* 
fd)öpferifd)en 3^een 3U fubjeftioen ;slluftoncn aufgelöft merben. 
Sie SBelt märe 3mar t^eoretifcf) fonftituiert, praftifd) aber un= 
3ugdnglid) uub finnloö. 

3?on biefem tljeovettfd)en 3ro<*nge befreit fid) bie fritifd)e 
Sluffaffung. Slitcf) fie fanu ,in gemiffer £infid)t öon einem 
^aralleliömuä 3»ifd)en bem *ß!ji)ftfd)eit unb ^ft)d)ifdjen reben, 
nur muffen biefe Sluöbrücfe uun and) in bem Sinne oerftanben 
merben, ber bem ®runbgeban!en beö $riti3iömuö entfprtd)t. 
^f)t)ftfd)e unb pfgdjijdje @rfd)einmtgen treten atlerbingö alö 3mei 
Seiten ober Slrten auf, in benen biefelbe S^nt^ejtö fid) bar* 
ftellt, aber bod) fo, ba$ biefer Unterfd)ieb erft mit ber 3Ser= 
binbitng beä SKannigfaltigen 3itr ginfyeit gefefet mirb. 2?or 
biefer ©tjntfjefiö, [b. I). ofyne bie (Srfenntnie, lann überhaupt 
meber Don Singen nod) öon ©eelen, b. t). meber oou 9tatur 
nod) öou inbiüibueKem S3enmf)tfeiii bie Nebe fein. @rft in ber 
6rfaf)rung mirb ein nod) nid)t Skfttmmteä 31t einem Seftimmten 
unb bamit pf)t)ftfd) ober pfi)d)ifd) ; je nad) ber 3lrt unb Drbnung 
bee Spalte in Sejug auf bie ©infyeit entfdjeibet eä ftd), ob 
biefer Snfyalt nur alä räumlid)eä ©Aftern auftritt ober 3ugleid) 
in ber ßinfyeit erlebt mirb. 33eibeö aber öoltyeljt ftd) inner* 
Jjalb beä 6r!enntniöpro3effeö, ober, menn man mill, eineö all* 



2)cr fogenamtte SßaratteliSmuS 119 

gemeinen Setoufctfeinö. 35icfeö allgemeine Senmfjtfein bebeutet 
nur bie fyntfyetifdje ?fanftion, b. t). bie Sebingmtg, bafc eine 
SBerbinbung beö 2Kannigfaltigen jur (Sinfyeit überhaupt möglidj 
ift; unb wenn fie alö atlgemeineöaSetoufctfein gebaut toirb, fo 
gefd)tel)t eg, toeil mir feine anbere $orm ber Sßerbinbung lernten, 
atö fie ung unfer inbioibuetleä Setoufctfein in ber (Srfaljrung 
auftoeift. Unb eö bleibt bamit bie SKöglidjfeit offen, Sijfteme, 
bie toir nid)t alö bemühte erleben, bod) alö (Stafetten in einem 
allgemeinen 23ettm§tfein ju benfen. 2)a$ inbüribuelle Seroufct* 
fein, ba8 einjelne 3dj mit feinen ptydjologifdjen Vorgängen, 
ftefyt immer unter bemfelben ©efefee wie bie üRatur, unb iljm 
entfpridjt gugleicf) ein pf>t)ftfrf)e8 @t)ftem, bem ein Sentrat 
neröenfyftem angehört. 2lber baö SJenmfjtfein erfd)öpft ftcf) 
mcf)t in bem ber <Sin3elmefen. 6ö bleiben nodj gormen ber 
Sgntljeftä, bie nidjt in ber 5Raturentmicflung aufgeben. 2)ie 
SRatur ift nur ein Seil beä Settutfjtfeinö überhaupt (uämltd) 
ber ttjeorctifcf) erfennbare), unb ebenfo toie baö ^fodjifd&e ift 
fte Settmfjtfeineinljalt. -Daö ^ft)d)ifd)e unterfdjeibet fidj Dom 
$l)i)ftfdjen baburd), ba# eö als äJcroujjtfciiwiuljalt einer inbt* 
öibuellen (ginljeit, unferm 3dj, 3ugef)ört, toäfyrenb im ^^jifdjeu 
ber gnljalt burd) bie objeltioe @inf)eit be3 ©efefeeö beftimmt 
ift. 2)a^er wirb ber erftere erlebt, ber lefetere nurerfannt. 
3n }ebem Solle (janbelt e3 fict) aber nidjt um einen an fid) 
öorljanbenen Snfyalt, fonbern biefer toirb erft mit ber oerbin= 
benben (Sinfyeit als biefer befonbere 3>nljalt beftimmt. Somit 
fteßen $i)9fifdje3 unb *l>ft)d)ifd)eö nur eine öou ben ©efefe* 
mdfcigfeiten bar, unter beneu Snljalt gefd)affen roirb. Unb in 
unferm eigenen Seibe ift ber befonbere galt gegeben, baft mir 
einen pftjdjifd) erlebten Sn^alt 3ttgleidj alö einen p^fifdjen er* 
lennen. SBitl man bie* ^>aralleliemu$ nennen, fo mag eS in 
©rmangelung etneö beffern äBorteö gefdjeljen, obwohl bas 33ilb 
beg ff 9lebeneinanbert)erget)enö Ä rec^t mangelhaft 3utrifft. 

Sebenfallö Ijat ber Sluöbrucf „^aralleüömug* nicf)t bie 
Sebeutung, ba§ 3roifd)en ben p^pfdjen Vorgängen unb ben 



120 2)er fogenannte $aratteliämu3 

pfydjifdjen burdjgängig Analogie obtoaltet. SSielmefyr 3cigt ftcf> 
gerabe, bafc bort, mo im $fi)djifd)en, roie in ber fubjeftioen 
(Smpfinbung unb im ©efüljl, ßinfadjfjeit befielt, im $l)i)ftfd)en 
ftd) bcr Vorgang al$ eine fomplijierte 9D?annigfaltigfeit eraeift; 
unb mo im $tycf)ifd)en Unbeftimmtljeit befielt, t)errfrf)t im s ^l)^ 
fifd)en bie 23eftimuttl)eit bei ®efefee$. 9Kan fann alfo bie 
paraKeliftifdje Üljeoric nid)t baburdj toiberlegen, ba$ man nad)= 
weift, eö beftefye feine Analogie 3tmfdjeu ben beiben Seiten bei 
$l)t)ftfd)en unb $tydjifd)en. Sm Sßtydjifdjen 3eigen ftd) auä 
©rünben, bie im ^lö cn ^ en erörtert »erben f ollen, gerabe 
fold)e Seiten ber SSeftimmung bei SBeltinljaltS, bie bem $f)i)= 
ftfdjen fehlen, nämlid) alle biejenigen, meiere bie Stellung 
bei Snbtoibuumö alö einer befonberen (Sinfyeit gegenüber ber 
Statur fenntlid) machen unb bi$ mir alö ©efüfyle unb Jriebe 
erleben. (Si ftnb befonberc Sebingungen , bie erfüllt fein 
muffen, bamit bie burd) ba3 -Jiaturgefefe beftimmte ©infyeit 
eines Sijftemö eine fo enge unb fo^entrierte mirb, ba£ fie 
fidj itjrer felbft alö eineä inbiüibuellen ©eifteö bettmfjt mirb. 
2)ie birefte (Srfaljntng giebt unS biefen gatl nur für ben 
eigenen Drganiömuö. Sinb bie SSebingungen jener (Sinljeit 
nid)t erfüllt, fo tturb ber J)f)i)ftfd)e SSorgang in jenem Softem 
nid)t erlebt unb toir nennen iljn „unbenutzt", ba er unö ali 
pft)c^ifdt)er nidjt befannt ift. 2)aö „unbettmfct" ober „nidjt 
pft)d)tfd)" bejie^t ftd) aber immer nur auf bie Abtrennung öon 
meinem inbiüibuellen 33etoufjtfcin. (ii ift nid)t auögefd)loffen, 
ba& ein für unö nic^t ^ pftjc^ifc^er Vorgang in ber ßinfyeit 
eineö umfaffenberen inbioibuelten Senm&tfeinS bennodj pft)d)i* 
fdjen (Sfyarafter trägt. -Jtiemalö bebeutet baä 9iidjt=$fi)djifd)e 
bie Söjung öon ben iBeftimmungen bei ^nljaltä in einem all* 
gemeinen Senmfctfein. «ipier bleiben formen ber ffleftimmung, 
bie ber (Srfatjrungötoelt unfreö 3>dj übergeorbnet ftnb. 

Unter biefem fjöfyeren ®eftd)töpunft laffen ftd) pfytjftfdjeä 
unb ptydjtfdjeä ©efdjeljen auffaffen alö bie foorbinierten 
SRittel, tooburd) bie Ijödjften (Sinfyeiten ber SSernunftibeen ftdj re= 



£er fogcnannte SßaraUeiismuS 121 

alifteren. Seibe aber ftnb baSjelbe gefefelicf) nottoenbige unb 
beflimmbare ©Aftern, moburd) miffenjdjaftlicfye Grfeuntnie mög* 
ltdj ftntb, b. I). mobitrd) in ben inbtoibuetten aSetmtfctjetnejentren 
bic allgemeinen ©efefee beroufct werben, auf benen fie felbft 
berufen. 



IX. 

Bob (6c|H öff SdjroelU 



SBemt atteS $fydjifdje mit in ben Sftaturjufammenljang 
eingeregnet wirb, fo barf man verlangen, bafc bie (Sigentüm* 
Umleiten, bie ber inbtoibuette ©eift geigt, näljer tterftänbltdj 
gemalt werben. SBarum erlebt fidj ba8 Sd) als eine jo im* 
beftimmte unb fdjmanfenbe (Sinljeit, wie tdj fie an mir, bem 
gebrechlichen, oergänglidjen, irrenben 9Kenfdjen leime? SSenn 
baö ptydjifdje ßrlebniö eine ©infyeit gleicher Slrt ift, tote baä 
pl)t)ftfdje ©efefe, getotffermafcen nur Don innen, in fidj felber 
gelegen, toarum erlebe idj nid)t bie gejamte Statur, toie jte ift? 
@8 foU ja ber toirfltdje 5Monb fein, ben idj in mein 3$ mit 
aufnehme, toenn idj iljn fclje; fo muft baä ganje Söeltall in 
mir enthalten fein, feine ©efejjc muffen ftdj mir !lar entlüden, 
in mir alleö leben unb weben, burd)fdjauen müftt' idj mit einem 
SSlicfe baö 2Beltgeljeimnte! 35ie 9latur ift bodj ein einiger 
gefefemäfjiger 3ufamment)ang; aber idj merfc nidjtö baoon. 
33ie Setoegung ber Suft ift bebingt burdj bie gefejjmfiftigen 33e* 
3ie!jungen Don Sonne unb (Srbe, SSaffer unb ßanb, aber ber 
©djiffer auf fturmbetoegtem 9Jieere toetft nid^tö Don biefer not= 
toenbigen SSeftimmung, unbeftimmt bleibt iljm ber Sluögang beä 
Untoetterä unb bie glüdflidje Rettung im £afen. SSemegungen 
ber Körper, SBellen beö @djaH8 unb £idjt3 treffen forttoäfyrenb 
meinen £etb, aber idj merfe nic^tö baöon, unb bodj ftnb fte 
oorljanben. JDer $!jt)ftfer beftimmt^ Srudjteile oon 9!Rtttigram* 
inen mit ©enauigfeit, aber ob bu 100 ober 110 ©ramm auf 



3>a3 (9c|e& ber 2d)iucllc 123 

meine #anb legft, bae fann td) am @ett>icf)t nidjt unterfdjeiben. 
3Me SBelt gefyt ifyren ®ang, aber id) fdjlafe ober id) fterbe unb 
weif} nid)t8 baoon. Sie pl)i)fifdje (rinfyeit bleibt befielen, bie 
pftjd&tfdje nid)t. Grflärc mir tiefe ä3e3iel)ung bes iubioibuellen 
3d) jur Statur! 

Unb weiter, wenn fid) mein tnbtoibuellee SSewufjtfein in 
äbljängtgfeit oon ber Statur befinbet, wie foll id) eö oerftefyen, 
baf} bie frittfcfje Äuffaffung nun beut perfönlidjen Semußtjem 
boti) einen Stang über ber Statur 3tigeftef)tY Soll eö beim 
auger meinem inbioibuellen Scmujjtjein nodj ein anbereö 35e* 
wufjtfein in mir geben, baö oon ber Statur unabhängig iftV 
Storni mürbe ja alles, was mir eben atö gefefemäptg anerfannt 
Ijaben, mieber aufgehoben, bie oollftänbige 2tnard)ie mürbe in 
meinem 34) erfldrt werben, idj fönnte nadj belieben baö Statur* 
gefefc ober eine übernatürliche ®emalt in mir annehmen. SWetn 
inbfoibuedeö 3d)» fagt ber fritifd)e ^(jtlofopl), foll Statur fein; 
barüber aber foll meine freie, fidj felbftbeftimmenbe ^crfönltd)* 
feit fteljen. Stfaö foll baö für einen ©tun Ijaben V 2Bo ift 
benn biefe s }Jerfönlid)feit, wenn fie ntcfjt eben mein inbioiDuelleä 
3d) ift? 2Baö foll id) mir unter ^erfönlidtfeit benfenV (rr* 
Märe mir biefe Sejieljung beö inbtoibuetten Sewufjtfeins jum 
perfönlidjen! 

Snner^alb ber Staturmiffenfdjaft giebt es nidjt ^erfönlicfc 
feiten, fonbern nur Sn&tot&uen. £er Statnrforfdjer (jat bafjer 
mit biefer Srage gar nidjtö 3U tljun; erft infofern er bie ^rage 
aufwirft, mic bk Staturwtffenfdjaft fid) ^nr Gtljif, 2left(jetif unb 
Sieligion ju ftellen (jat, tritt ber Segriff bee i^erfönüctjen auf. 
Unb biefen ^Begriff ber Sßerfönlidjfcit, ober, wenn man lieber 
will, beö SSermtnftgefefees, flanulegen gegenüber bem Staturgefefe, 
welches in ifjm enthalten ift, baö eben ift bie Aufgabe ber 
ftritif ber Grfenntniö. 

Sßafyrlid) ber fdjwierigften aufgaben eine, mo()l bie fd)mie= 
rigfte t>on allen. Stidjt nur barum, weil ber Wegenftanb felbft 
atö Problem fo fd)wer ber fiöfung entgegen 311 führen ift. 3lud) 



124 2> a * ®efe£ *>tt 3(t)u>eUe 

roenn man ftd) alö $l)ilofopf) fo gut rote möglich Siedjenfdjaft 
über bie ©abläge gegeben fyat, fo ftefyt man oor ber Sorber* 
ung, btefe ©ebanfen allgemeütoerftänblid) auäjubrücfen, faft fo 
ratloe rote ber 5Ratt)emattfer, menn man verlangt, baft er ben 
3nt)alt feiner gormein in gemöl)nlid)er Spraye barlege. 
£ie Sprache entnimmt Ujre 3e.3eidjnungen ber 3lnfd)auung, 
unb menn fte iljnen and) jnr ^Benennung beö Slbftraften einen 
übertragenen ©tun beilegt, fo bleiben bod) für ba* @pradj= 
gefüfjl immer nrfprünglidje ßlemeute bariu, meiere bie ©ebanfen 
mifjoerftefyen Iaffcit. Unb nid)t feiten fet)lt überhaupt ein taug= 
lidjeö SBort. @e mag ja mafyr fein, ba& manchmal, mo 33e* 
griffe fehlen, 3m* regten 3eit ein SBort fidj einftellt; meiftene 
ift eö aber in ber ^Ijilofopljie umgefefyrt; bie Segriffe ftnb ba, 
nur bae SBort mill ftd) nidjt einftellen, roeldjeö fte fnapp unb 
unjtoeibeutig bejeic^net. 

(So feljlt und in ber gebräudjlid)eu Spraye ein SBort 3ttr 
gemeinfamen ä^eidjnuug bee ^>f>t)fifd)eu unb $ifi)d)ifd)en. SBir 
nannten fte aSemu&tfetnöinljalt; mir fönnten fte and) @rfdjeiu= 
ungen ober $l)änomene nennen, aber biefe Sluebrücfe werben 
ftets ber sjJttfcbeutung unterliegen. Sei Semufjtfeinetnfyalt ift 
man immer geneigt, an etmaö Subjeftioeä ju beulen, an ben 
Snljalt eines tnbtoibuellen 33emuf)tfeine. 68 fteljt bann auö, 
ale mollten mir ba* ^Ijtyftfdje 3U etmaä spfgdjifdjem machen, 
mäfyrenb mir bod) gerabe fagen motten, ba$ beibe benfel= 
ben gnfyalt bebeuten, nur unterf Rieben nadj ber Slrt, mie er 
je nad) feiner ©ruppierung alö (Stnbeit auftritt. Sagt man 
aber (Srfdjeinung, ober überfe^t man baö SBort inö ©rie* 
d)ifdje mit ^Ijänomenon, fo bleibt biefe Terminologie Äantö, mie 
fefyr man ftdt) aud) bagegen Dermalen mag, immer ber 2ftif)= 
bentung untermorfen, ale molle man Don einem bloßen „(Sdjeut* 
fpredjen, alö mdre bk (Srfdjeinung nid)t bat mtrflidj ©egebene, 
eben ba$, ma8 ba ift, fonbem eine Ütäufdjung, eine SKufton. 
Unb fjat man bieö glücflid) bargelegt, bafe (Jrfdjeinungen nid)t 
fdjeinbare, fonbern tf)atfäd)lidje Erfahrungen bejeidjnen foUen, 



S)aö öefefe t>er ^diroefle 125 

fo Wirb bamit wiebcr bic Ijartnätfige Scljauptung crwetft, bcn 
(Srfdjeinungen muffe bod) aud) etwaö gugnuibe liegen, baö in 
i^nen erfcfjeint. £>aö meinen mir aber eben nidjt, wie oben 
bargelegt, bafe iUtotffdjeä unb s }5fyd)ifd)eö (srfdjeinungöformcn 
ettteS unbelannten ©ritten feien, fonbern fie ftnb baö äßtrflidje 
in Kaum unb jfteit felbft. ?llfo oermeiben mir audj biefen 
Suftrud unb öerfud)en mit bem einfachen Sorte „^nljalt* 
auöjufomtncu. 

2llletf, waö ein Snbtoibimm oom anbern itntcrfdjcibet, ift 
nur fein Sn^alt. 2>er Scttlcr unb ber König, ber ©ummfopf 
nnb baö ©cnie, ber Itugcbilbetc unb ber Welcljrte, beäglcic^cn 
irgenb 3Wct beliebige 9Kenfd)en, ^etcr unb s l>anl, flub nur ha* 
rum nidjt baöfclbc, weil in tfjrem ^d) ein fcfjr oerfdjiebcn* 
artiger $ul)alt 31t einer (Sinl)eit oerbunben ift. iHbcr nicfjt bic 
@igenfd)aft, ein 3d) 31t fein, trennt bic Csnbiüibucn, fic ift oiel- 
mef|r gerabe baö, maö allen gemetnfam ift; ber Settier wie 
ber Äönig, Ureter wie i*aul, miffen unb fül)lcn ftdj altf ein Jd). 
2)ajj fte trofebem nidjt baofelbc Jd) finb, wirb baburd) bebiugt, 
bafji icbem ein anbrer rÄmulidj^cttlidjcr l Jn()alt jufommt. 5)er 
(Sine finbet fid) im £d)mufe ber strafte, notbürftig gelingt cö 
il)ut, bie SBcdjfclbcjiefyitngcn aufrcdjt 31t crljalten, bic feine 
@yiften3 ermöglidjen, eng unb flein ift ber Ärctö, meldjcr fein 
Sebcn auefüllt; ber Slnbrc finbet fid) in ber v l?rad)t beö s l>alaftctf, 
bie Sülle betf Jnljaltö brängt fid) il)in entgegen, weit unb grof; 
erftrecten fid) bic SBtrfiuißcn, wenn ÄHTduberungeu an feinem 
SSewnfjtfeinöinljalt fid) Dolljteljcn. 3Meö finb cjrtrcmc 33eifptclc 
ber 33erfdjiebcul)ett betf Jnljaltö jweter Jubunbucn. Wim ift 
aber allen 9Mcnfd)cu gemeinfam, baft 311m ^xitialt ifjrcö \si) 
jene räumliche Konfiguration oon 3)c3iel)uugeu geljort, bic wir 
mtfere leiblidjc Drganifatton nennen, unb baft allctf, xoati K $\\* 
tyalt unfercö $id) werben foll, bie Söcbinguug erfüllen muf}, mit 
biefem Seibc, unb jwar mit beffeu ßeutralueroenftjftem, in £*cr* 
binbung 31t treten. 2)iefe Drgauifation, bereu (yntmtcflung 
Wir jurüdfocrfolgcu fönuen bitf 31t bcn cinfad)ftcn (Sgftemeu ber 



126 SDaS ©efefc t>er Schwelle 

3cHe unb beö $protopla3maä f [teilt bie (Sinfyeit jeneä Sijftcmö 
bar, meldjeä mir erleben; unb bie ©efamtljeit beö Sufjalte, 
melcfjer mit biefem unferm 9iert>enfyftem in eine 39e3tel)ung tritt, 
fo baft ber 3uf*<mb beöfelben ftd) dnbert, ift unfer (Srlcbnie 
unb Ijeifct, alä bk ftd) erlebcnbe (Jinfyeit gebaut, unfer inbtot* 
bueller ©eifi. SDiefeö 3d), ba$ alfo nic^tö ift alö ein Swfant* 
menfdjluf) oon rdumlidj*3eitlid)en S9eftimmungen 31t einem Sn= 
fyalte, ift ein Seil ber Statur, in welkem bie 9tatur ftd) felbft* 
erlebt. 816er eben nur ein Jeil! 25amit beantworten mir bie 
grage, marum mir ntdjt bie Statur als baö gefe&mdfctge Softem 
pfyijfifdjer 33erdnberungen, fonbern alö bie fdjmanfenbe ptydjifdje 
@rfd)einung erleben — mir ftnb alö SnbiDibuen ein foldjer 
Steil ber 9totur, ba& nur ganj beftimmte, auögemdfylte 58erdn= 
berungen unfern Snljalt abjudnbern oermögen. 

(Sine (Sinmirfuug auf ba$ 5lerüenf Aftern, alfo einen (Snergte* 
auStaufdj 3mifdjen einer 9ieroenenbigung unb ber Umgebung, 
nennt man befanntlid) einen 9Wj. 9Jton unterfdjetbet dunere 
unb innere Sieige, je nadjbem fte burdj dunere SBirfung auf 
ein ©inneöorgau gegeben merben, ober burd) Seeinpuffung Don 
Seiten ber ^rojeffe, bie im Stmern be8 Drganiömuö oor ftcf) 
geljen. 395ir merben im folgenben nur Don duneren Steigen 
banbeln unb bafyer unter Stei^ fdjledjtljin ftetö einen dufteren 
3tei3 oerftefyen. (Sin foldjer befijjt immer eine beftimmte ©rö^e, 
meldte burdj bie Mittel ber 9taturmiffenfd)aft mepar ift. Söir 
lönnen beu ©rudf eineö ©emtdjtä auf unfere $aut, bie SBdrme 
eine^ wxS berüljrenben ©egenftanbeä , ben 9?erbünnung§grab 
einer gefdjmecften ©alglbfung u. f. m. mit ©enautgfeit meffen, 
alfo objeftio beftimmen. Bugleid) a ^ r Wnncn mir einen 
folgen 9tet3 banad) beurteilen, mie er unmittelbar, abgefeljeu 
oon feiner objeftiocn Sefttmmbarfeit, oou unö empfunben mirb, 
mie mir fubjeftio ben 55rucf ober bk Temperatur füllen, bie 
gelöfte ©ubftang fd)tnedfen. Unb bann geigt jtdj bie eigentüm= 
lidje £ljatfad)e, ba% biefe fubjeftioe Beurteilung nur in fefyr 
nnbeftimmter SSeife eine ©djdfeung ber ©röfte be8 dtä^ er= 



S)aS ©cfcfc ber ©rfjroclle 127 

giebt. hierin fyaben »ir alfo einen ber Beobachtung unb 33er- 
gleidjung jugäuglidjen Unterfdjieb 3»ifdjen bem objeftioen 
6nergieau$taufd) unb ber fubjeftiöen (Smpfinbung. DJian nennt 
biefe £l)atfad)e, bie inebefonberc burd) ®. £1). fted)ner auf 
einen »iffenjdjaftlidjcn SluäbrudE gebradjt »orben ift f baö „©e* 
fefc ber @d)»ellc". (5ö mufe nämlid) ber 5Ret3 eine beftimmte 
©rbfje erreichen, um fubjeftio »abgenommen 31t »erben, b. Ij. 
bie @d)»elle beö fBctoufjtfeütä 311 überf freiten. 

68 ift iebermann befannt, baft man eö ntc^t bemerft, »enn 
ftd) ein Blütenblatt leife auf unfev £aupt fenft, »ot)l aber, 
»enn ein Slpfel barauf fällt. 9Han Ijört in einiger (Sntfernung 
ein tyerabfaUenbcö Äörndjen nidjt, bagegen öenümmt man ein 
beutlidjeä ©erftufrf), wenn man ljunbert ober taufenb Äörner 
ausfluttet. 6inen gellen Äörper fieljt man nirf)t meljr, »enn 
man il)n lüeiter unb »etter Dom Slugc entfernt, fobalb 
ber ©eftdjtöminfel unter eine Bogenminnte Ijerabfinft, ober 
»enn ber BeleudjtungSunterfd)ieb gegenüber ber Umgebung 31t 
fdjtoadj wirb, oljnc bee^alb aufgehoben 31t fein. 6iit ©ramm 
3ucfer auf ein giter äBaffer »irb nid)t meljr gcfdjmecft, unb 
man braudjt bic fetjärffte Säure nur genügenb 31t oerbünnen, 
um fie für bie Bunge uumerflid) 31t madjen, »äljreub fic d)enufd) 
jef)r »ofyl nad)»etebar ift. ©asfelbc gilt üon ©enteren. Sind) 
ein gafoanifdjer Strom, ben wir burd) unfern Körper fenben, 
ift "bercitö objeftio meßbar, elje wir il)n bireft »aljrneljmen. 
3n allen biefeu fällen 3eigt e$ fid) f ba£ fort»äl)renb 3tei3e 
unfern Äörpcr unb uufere 9teroencnbigungcn treffen, ofyne bafj 
i^nen ein mit Be»u£tfcin oerbuubener ^?ro3eg entfprtdjt, baft 
aber biefe felben Wei3e, oljnc ba& fid) an ifyrer -Jiatur ct»atf 
änbert, bei genügenber 3?crftär!ung mt8 als (Smpfinbungen be= 
»ufet »erben. £iefe (Smpfinbungcn nehmen aud) üjrerfeitö an 
Sntenfttät 31t, wenn bic 9tei3e öerftärft »erben, unb »erben 
bei fortgefefeter Steigerung fdjmci^aft. So lange nun bk 
Steige nodj nid)t als ©mpfinbungen bemerfltdj fmb, fagt man, 
fic befinbeu ftd) unter ber 5Rei3fd)»ellc; man fagt, fie erreidjeu 



128 ®tö ®efe& ber 2cf)U)cUe 

bie (SdjweHe, wenn fte bie ®renje ber 9Kerfltdjfeit eben gewinnen ; 
fte ftnb über ber (Schwelle, fo lange fte mit Sewufjtfetn Der* 
bnnben ftnb. (Sine obere (SdjweHe, meldte man 3tei3f)öl)e nennt, 
wirb erreicht, wenn eine weitere (Steigerung beS JReijeS, wie 
3. 33. ein übergrelleS 2id)t, feine Steigerung ber ßmpfinbitug 
me()r gur golge Ijat; l)ier ift gewoljnlidj audj bie ©ren3e ber 
2eiftungSfäf)igfeit ber Drgane erreicht, bereu lieber jdjreituug 
Dorübergeljenbe ober bauembe Störung berfelben bewirfen 
würbe. 

35ie ©röfce jener (Sdjwelle, mit melier bie @benmerflid)feit 
ber 5Rei3e beginnt, ift für bie Derfd)iebenen (Sinnesorgane fel)r 
Derfdjieben unb nid)t nur Don ber Slrt ber 3^ei3e, fonbcnt aud) 
Don ber inbiDibuellen ©iepofttion beS SeobadjterS abhängig. 
25ie 3^1en, bie ftdj für biefe JRei3fc^tüet(e ermitteln laffen, 
Ijaben baljer nur ben SBert Don Annäherungen, bie auS $al)b 
reiben Beobachtungen gewonnen ftnb. £>aS SÄiitimalgemicfyt, 
beffen £)rudf mir auf ber Dberftädje beS ÄörperS gerabe nodj 
Derfpüren, tr>ecf)felt nadb ber (Stelle ber £aut, weldje gereist 
wirb. 8luf ber (Stirn Dermag man allenfalls nod) einen 2)rucf 
Don 3ioei ^Milligramm als Serüljrung wat^uneljmen, wafjrenb 
auf ben Fingernägeln bie SJieijfd^welle bis auf ein ©ramm 
fteigt. 2)amit eine £)ref)ung beS ärmeS im ©elenf, bie bei 
gefdjloffenen Augen pafftD, b. Ij. burdj einen anbem an unS, 
ausgeführt wirb, nodj eben merflidj werbe, muft fte ben britten 
Seil eines ÖrabeS überfdjreiten. Sei mannen ©erudjSftoffen 
liegt bie 5Rei3fcf)Welle aufcerorbentlid) niebrig; fo wirb Don bem 
feljr übel riedjenben 9Rercaptan fdjon ber 460 miKionfte Seil 
eines Milligramms wahrgenommen. 3u#crlöfung wirb als 
ebenmerfltd) gefdjmedft bei einem ®ef)alt Don 1 auf 83 Steile, 
(Saccfjarin fdjon bei 1 auf 200 000, (Stnjdjnin fogar fd)on bei 
1 auf 2 SKitlionen. Sei Drganen, weldje, wie bie -Jiefefyaut in 
SJejug auf ßidjt unb bie #aut in 33ejug auf Sßärme, niemals 
gan3 frei Don inneren S^ett (fdjon burdj bie Slutjirfnlation) 
ftnb, läfct ftdj eine foldje untere 9iei3fdjwelle mdjt gut angeben. 



£a* Wefcfe ber Sd)wcUc 129 

£ter fommt toefcntltdj bie 3it»eitc Slrt Don (Sbenmerfüdjfeit beö 
Sftetjeö in SBetrac^t, meldte man bic Unterfdjiebtfrei3fdjmelle 
nennt. 

@8 bleibt nämlidj ein 3tei3 nidjt blofc bann umnerflid), 
wenn er für ftd) 31t Hein ift, fonbern and) bann, menn er 3*oar 
biefe untere 5Ret3fd)mene überfteigt, aber 31t einem anbern, fdjon 
öorfyanbencn Nei3e Ijin^ntritt, bem gegenüber er relatto 31t 
fdjtoad) ift. SSenn man ein ©emid)t Don 10 ©ramm fjcbt, fo 
rnertt inan-cä; aber man fyebc ein SJSfunb gleich 500 ©ramm, 
imb bann 510 ©ramm, nnb man merlt feinen Uuterfdjieb. 
2)a8 ®e»id)t Don 10 ©ramm oerfd)minbet für t>ic (Jmpfmb* 
ung gegenüber bem oon 500 ©ramm. Sffir Ijören in ber 
öttlle ber 9iad)t batf Stcfcn ber 2afd)ennl)r, ben entfernten 
©d&ritt eineö $orübcrgel)enben — im allgemeinen ©eräufd) bcä 
Stage$ entgegen biejc Jone nnferm Cljr, flc oerfd)minben gegen* 
über bem ftdrfern £firm. £ie eterne fel)en mir nur am s )tad)t* 
fjunmel, fic erblaffen in ber Dämmerung ; bod) fdjetnen fie and) 
bei Sage, mie mir uns mit genügenb ftarfem fternroljr über* 
3eugen fönnen; inbeffen mit blopem 21uge erblicfen mir fie nid)t. 

9Wan oerfteljt nun unter ,,lluterfd)ieb$jd)melle" batf $cr* 
fjfiltmö, in meld)em man einen uorljanbencn SRrij oergröfteru 
mnf}, nm t>a\ hinzugetretenen 3umad)tf überhaupt mal)r3ttuelj= 
men. 3)ie ©röfte biefer .^enneljrung ift nämlid) abhängig oon 
ber ©rßfcc beö bereite oorljanbenen SReijeö; b. I). man muft 
ben Sutoadje 31t einem JHci^c um fo grßper mäl)len, je groper 
biefer Jftet3 felbft ift. Cye gilt Dabei im allgemeinen bie Siegel, 
bafc baö iVrl)ältnu\ in meldjem man einen SReij mad)fcn laffen 
mnf}, bamit bie Zunahme merflid) mirb, für batffelbe 'Sinnetf* 
gebiet ftd) uid)t finbert, wenn ber oorljanbene JHci^ and) dcv* 
fdjiebenc ©röften Ijat. b Mian mnp 3. 33., bamit bie ^unaljme 
be3 2>rudfö, ben ein Wemid)t auf nnferc ruljeube £anbfläd)e 
anöübt, merflid) mirb, 311 30 ©ramm 10 ©ramm jnlcgcn, 31t 
60 ©ramm aber 20 ©ramm, 31t 300 ©ramm 100 ©ramm, 
b. I). ber ßitmad)^ bei ffieiyi mup l)ier jnm uorijanbenen 9tei3 

Kurt» Cabwiö, UMrflidjfeiten $ 



130 2>aä ©efefc ber ©djroefle 

ftetS im SSerljftltnW Don 1:3 fielen (2Beberfd)e3 ©efefe). 2)ie 
Uitterfc^iebSfc^mette beträgt Ijter ein ^Drittel. @d)d&t man baö 
©erntest, inbem man e3 mit ber £anb anhebt, fo betragt bie 
Unterfd)iebSfd)Welle für bie 9Äu3felempfmbung bebentenb weniger, 
ungefähr ein SSierjigftel ; b. Ij. man lann gerabe nod) bind) 
£eben 40 unb 41 ©ramm unterfdjeiben, aber nid)t meljr 80 
unb 81, fonbem bann muß man fdjon big 82 ©ramm, unb 
bei 400 ©ramm biö 410 ©ramm geljen, um einen Unterfdjieb 
eben nodj empftnben ju lönnen. 35ie Starte beö Sicfjtä mujj 
um etwa 1 pGt., bie beö ©d^all^ um etwa 30 p6t. ber oor* 
tyanbenen ßtd)t*, bejfo. ©djaUftdrfe wadjfen, um alö 3?ermel)rung 
be3 (Sinbrucfö wahrgenommen 3U werben. 

£urd) baö ©efejj ber (Schwelle ift alfo folgenbe 6igen= 
tümlid)feit auögefprodjen. 3?ermeljrt man einen 9iei3 aUmdl)* 
ltd), fo oermeljrt man 3undcf)ft nid)t bie unmittelbare (Smpfin* 
bnng; erft wenn bie SSermeljrung eine gewiffe ©röfcc erreicht 
fyat, wirb bie (Smpfinbnng merflid) ftärfer. SHefe fubjeftioe 
(Smpfinbung — wir wollen fte bie pftydjologifdje nennen — 
enthält alfo ftetö eine Unbeftimmtfyeit, fte geftattet und nid)t, 
ber 3ufammen^ängenben objeftioen 9?eränberung ber Sieije mit 
berfelben ©icfjerljeit 31t folgen, wie bieö buvdj bie wiffettfcfyaft* 
lidje 9J?effung möglief) ift. 63 finbeu fortwäljrenb 6inwirfun= 
gen auf uufer 9ieroenft)ftem ftatt, Don benen wir bireft nicfjtS 
merfen, weil fte unter ber @d) welle bleiben; trofebem fiub biefe 
(Sinwtrfungen oorljanben, fte geljen audj für nnfer 3leroenft)ftem 
iii<i)t oerloren, foubern fte fönnen ftd) gegenfeittg oerftdrlen unb 
bann geiegentltdj über bie ©cfjwelle beö 33ewnj)tfein3 treten. 
SBenn biefe untermerflid)en STieige aud) nidjt unmittelbar bewußt 
ftnb, fo bejtfeen Re boef) einen inbireften (Sinfluß auf nnfer 
pft)djifd)e3 fieben. 3Ran Ijat baljer baä SBort (Smpfmbung über 
feine rein ptydjologifdje Sebeutung alö Qc\d)cn beS 3*eiaeö auö* 
gebeljnt unb fpridjt and) in 33e3ug auf bie unter ber ©djweHe 
bleibenben JRei^e oon (Sinpfinbungen, bie bann „ unbewußte* r 
„flehte", „unmerflidje" ober „nntermertltcfje* ©mppnbungen 



2)a8 ©ciejj ber 8cf)roeüe 131 

tyeifjen. hiermit fdjreibt mau btefen Jftet3cn eine pfi)d)ifd)e 

(Sjriftenj ju, bie fte tljatfädjlid) ntd)t befifcen; fie ftnb mxi tricl* 

mtf)x nur befaunt im ©efamt3ufammenf)ange bei* Erfahrung 

alS (Snergiednbcrungen beö 9leroen ft)ftemö , alfo pfyjfiologifdj. 

@8 mürbe fid) baljer 3itr 3?crmeibung öon 9Wif)öerftdnbuiffen 

empfehlen, r>on ber pft)d)ologifd)en ©mpfinbung bie pf^jtolo* 

gtfdje (Smpfinbung 31t unterfdjeiben, iubem mir banmter alte 

Meienigen $ro3effe öerfteljen, meldjc bireft ober inbireft in unjer 

«pftjdjifdjcS Seben eingreifen, mdljrenb ptyd)ologifd)e (Smpfinbung 

nur bit unmittelbar bemühten f^uftdubc be^cidjmt Su bcr 

pjjgfiologifdjen (Smpfinbung fteflen fid) uns bie 3*erdnberungen 

unfereö SBettmfjtjeinäjuftattbee als eine 3iifammenl)dngenbe 9teil)e 

bar, meiere ben ßuergiednberungen im fteröenfijftem entfpridjt. 

SDabei Ijabcn mir aber bie ßücfeu, bie unferc ptydjologifd)c 

©mpfinbung in Solge be* Wefefce* bcr Sdjmelle 3eigt, burd) 

bie nntermerflid)en (Smpfinbungen fünftlid) aufgefüllt. Unb 

gcrabe in biefer Sücfc ftctft bie Sdjmierigfeit ber ftrage, in 

melier SBe^icfjung bie fubieftiue (Srfd)einung 31t beut objeftiöen 

^9f{f4en $n>3ejj ftcfjt. 

Sae faiui und nun ba* £d)me(lengefe(5 über biefcä Sßro* 

blem Icfjren? 2Me (friften} ber ®d)meflc, b. I). bie 2l)atfad)e, 

ba% ber (Snergieuifammeufyang ber ätfelt nid)t in feiner fon* 

timtierlid)en (Scfefelidjfeit in uuferm 33cmuf$tfein bireft auftritt, 

fonbern bafj 3al)llofe ä*erdnberungen uor fid) gefjcn felbft in 

itnferm eigenen i?eibe unb 'Ncruenfijftcm, uon benen mir uid)tö 

miffen, biefe J^atfadjc ber tvrfafjruug ftellt fid) mw ,^unäd)ft 

als eine unübcrfteiglid)c 2d)ranfe für bie 9iaturmiffenfd)aft ent* 

gegen. 2?eun Diele äiorgdnge, meldjc mir mit £ilfe ber matf)c* 

matifdjen 9taturmiffenfd)aft alo objefttoe beftimmen unb unter* 

fdjeiben, verlieren biefe 23cftimmt{)eit unb fliegen unterfdjicbs* 

loa 3ufammen, menn mir bie jubieftiuen (rmpfinbungen auf* 

judjen, bie ifjncn cntjprcdjen. Gntmebcr ftnb bie Stctjc felbft 

31t fdjmad), ober fie merben bei iljrcr Fortpflanzung burd) bie 

SDrgane unb fernen bie ]\\\\\ Wefyirn fo umgemanbelt unb gc= 

9* 



132 ®tö ®e|'efc ber geselle 

fdjwddjt, bafj jte unter ber ©djwelle bleiben. 35ie objefttoen 
Quantitäten unb Dualitäten, weldje wir alö (Snergiefaftoren 
beregnen, fiellen baljer ein ungleidj umfaffenbereä ©ebtet üor 
alö bie fubjeftiö unS 3ugänglid)en ©tnnegqualttdten, in benen 
jene feinen objefttoen Unterfdjiebe Derwifdjt jtnb. 

2lber biefe burdj ba3 ©djwellengefefe bebtngte ©djranfe ift 
offenbar anbrerfeitö baö 9JMttel, woburdj wir überhaupt als 
orgamfdje ©mljeiten in bem unenbltdjen (Snergteauötaufdj beö 
Uniüerfumö ju etfftieren Dcrutögen. Snbtoiöuen ftnb nur mög= 
lidj burd) Slbgrensungen gegen einanber unb gegen baö allge* 
meine SBeltgetriebe. 2)iefe fdjüfeenbe ©renje für unfer inbiöi* 
bueHeö Sewufttfein ift burdj baö ®efe£ ber ©djwelle gewähr* 
leiftet; ja man fann gerabe3U jagen, bie (Sntwicflung Don Dr* 
ganiömen ift baran gefnitpft, baf) bie unenblidje 3tei3menge, 
weldje auf jebeä (Snergtegefüge einbringt, burdj ben eigentüm* 
liefen Sau beSfelben eine äuöwaljl unb ßurücfroeifung erfährt. 
2)iefer ©djufe, ber unö einen Derijältnigmäfjig ungeftörten eige= 
nen Buftanb ftdjert, ift eg eben, burdj melden wir unS alö 
Snbbibuen erhalten. 25ie Sebingung unferer ©nbltdjfeit unb 
SSegrenjt^eit ift sugleidj bie Sebingung unferer Snbiüibualität. 
SDurd) ben 33au unfereö Setbe* unb 5Reröenft)ftem3 bilben wir 
einen befd)ranften Jeil in bem allgemeinen (Snergietyftem berSBelt, 
eine fleine 3Belt für ftd); unb barin Ijaben wir nun aud) ben 
®runb 3U fudjen, baf} unfer inbüribueUeö SBewufttfetn, unfer 
feelifdjer ßuftanb, alö eine ßin^eit gan3 anberen (Styarattcrö 
erfdjeint al3 jene umfaffenbe ©inljett, bie unter bem Tanten beö 
9toturgefe£eö ben (£nergieljau0f)alt beö gan3en Untoerfumö be= 
ftimmt unb regelt. 

33au unb $unftton beö 9iert>enft)ftemä werben am elften 
üerftanblid), wenn man pe alö $robuft ber fortgelegten ©tffe* 
renjieruug Don Vorgängen auffaßt, bie fd)on in bem einfachen 
organifdjen (Snergtegefüge, bem Protoplasma, ftcf) finben. SBirb 
ein Seil beö ^rotoplaSmaö burd) einen 9iei3 erregt, b. Ij. 
finbct eine ©nergiednberung an einem Steile ftatt, fo fann ftd) 



£aä öefcfe ber £cf)n>eUe 133 

bicfc burdj baS ^rotoplaSma fortpflangen unb an einem an* 
bern Seile S9e»egungen l)ert>orrufen. 33ei ber fortfdjreitenben 
Arbeitsteilung in ber ©ntmicflung ber Drgani8men fiellen nun 
bie üfteröen biejenigen Organe bar, meldje auSfdjliefjUd) ber 
fjrortlettung öon SJietjcn angepaßt ftnb, fo bafc burd) (Snergie* 
Übertragung in iljnen 3Serdnberungen an einem Seile beS 
ÄbtperS foldje an anbern bewirf en, »eldje ber (Spaltung beS 
gangen @t)ftemS guftatten fommen. 33ie am ©d)lufj biejeS 
fßro^effeS auftretende Energie ift gemöfjnlid) 33c»egungSenergie, 
3. 33. ba§ SluSftrecfen beS Organs nad) ber 9tal)rung, baS 3u* 
rücfgiefyen üor einer ©efaljr, »eil nur folcfje Organismen ftd) 
erhalten, bie ftc3t> ber (Sinnrirfung förbernber Steige nähern, ber* 
jenigen fdjäblidjer fid) entgiefyen. 3)aS ©runbfdjema aüeö ner* 
öofen ©efügeg ift nun bieS. 3n einer gteröenjeCtc, bem ®ang* 
Hon, treffen jtoei 9ieroenfafern jufammen, Don benen bie eine 
t>on aufcen lommt unb burd) Vermittlung eines metyr ober 
weniger lompligierten Sinnesorgans bie fiufjern Steige aufnimmt 
unb jtc jcntripctal leitet, bie anbre, melcfye an einer TOuSfel* 
fafer enbet, bie bem ©anglion übermittelte (änergiednberung 
jentrifugal leitet unb in bem 9JhiSfel in Seroegung umfefet. 
©rftere Stteroen feigen baljer feufible, lefetere motorifdje, unb 
ber angegebene Verlauf ift baS einfad)fte Schema eines ner* 
Döfen Vorgangs, beu man, infofern er fiel) oljne aScmuftfjetn 
öoUgiefyt, Sfteflej: nennt. 3>nbem gafyllofe ©angliengellen burd) 
galjUofe Steroenfafern nnb iftre Sscrgmetgungeu in SSerbinbung 
fielen, finbet ein inniger Bufammenfyang unb baburd) ©nergieüber* 
tragung jmifc^en ben Derfdjtebenften Seilen beS ÄörperS ftatt, 
gugleidj mit ber 2luftyetd)erung unb 3?errt)crtung bei (Energie 
an geeigneten Orten. Sebem einzelnen ©anglion fommt ber 
Sljarafter eines fclbftänbigen ©efügeS 311, je fompligierter aber 
ber Sau beS Organismus wirb, um fo meljr »erben bie ein* 
jelnen ©anglien Don einanber unb oon ber (Sinljeit ber 2t)* 
fteme abhängig, bie fid) auS ifynen aufbauen, um fo mel)r ftellt 
ber gange Äörper ein einf)eitlid)eS ©tjftem oor. @o befifet 3. 3?. 



134 So« öefefc ber Scheue 

beim Smtettftfd) jeber (Saugnapf am 8rm beö Siereö ein be= 
fonbercä ©anglion, moburd) er für fldj jur Semegung gebraut 
»erben fann, unb bfefer Apparat bleibt baljer tioc^ tt>ätig f wenn 
ber 8rm Dom Stiere getrennt ift. 3ugleid) aber finb bie ©ang* 
lien unter einanber unb mit bem (Sdjlunbring (bem 3^*™!* 
organ) beö Stiereö burdj 9leröcn Derbunben, fo baß alle (Saug* 
ndpfe aud) geineinfdjaftlidj in Stfydtigteit treten lönnen. SDiefe 
gegenfeitige Slb^dngigfeit ber ei^elnen 3*ntren dou pfycren 
Zentren roddjft, menn mir im Sierreid) aufzeigen, fte ift j. 33. 
geringer bei faltblütigen Vieren alö bei marmblfltigen. 2rofe= 
bem behalten jene ßentren immer eine gewiffe (Selbftdn bigfeit. 
(So befifet ber Nervus sympathicus mit feinen SSerjmetgimgen, 
bie ftd) l)auptjdd)lidj 31t ben fog. glatten 3Jiue!eln erftreefen, 
ein ©efüge, rooburd) bie 33emegungen ber ©ingemeibe, bee £er* 
3en$, be$ SÄagenö u. f. m. f lurg, bie fog. antomatifdjen 33e= 
megungeu bewirft werben, bie im normalen ßnftanbc oljue 3Je* 
nmfjtfein oor ftd) geljeu. (Sbenfo ift baö Rüdfenmarf ber Stfc 
3a^Ircicf)cr Reflej^entren. 33eibe aber fangen 3ugletdj Don ber 
•öerbütbung mit bem Derldngerten 3Jiarf ab, Don beffen 3?ntren 
a\\S iljre jfjdtigfeit eine Regulierung erfdfyrt. £ier liegt baö 
Zentrum ber Sltmung, beö regulatorifdjen ^erjnertocnfoftemä, 
ber äbjonberungötljdtigfeit oerjdjiebener Srüjen u. a. Se mefyr 
man ftd) nun bem Sentralfyftem beö ©eljirnö näfjert, um fo 
fompli3ierter rnirb baö Sneinanbergreifen ber ei^elneu ©ang* 
lientyfteme, biö enblidj ba& unentwirrbare ©ef[c<^t ber DJttUi* 
arben Don 3?^ unb ^afern beä ©ro^irnö bie innerfte @in* 
Ijcit beö galten nerDöfen ©efügeö Ijerftetlt. 3m ©eljirn finben 
fdmtlidje inneren unb duneren 5Rei3e bie 3Wöglid)feit ifyrer SSer* 
binbuug unb bie Regulierung iljrer SBirfungen 3m* ©efamter* 
Haltung beö 3«biDibuumö. 

ÜMan fönnte ftcf) Dorfteilen, bafc blcfcr gefamte (Snergieum* 
fafe unb bie 38ed)felmirfung ber menjdjlidjen ©eljirne, meiere 
batf Kulturleben bilbet, Dor ftd) gel)t, ofyne bafc jemanb baoon 
ein Stemufctfein Ijätte, fowie mir Don 3al)llofen Verrichtungen 



$a3 ©efefc bcr ©cfjroelle 135 

unfcrcö Seibeei fein Senntfjtfein fyaben. Slber bic ©runbtljats 
fadje alter (Srfaljrung, baft mir eben unfereä 35afein8 im ®e= 
fftfyl uitf bemujtf ftnb, läfjt unö t>ielmef)r barauf fd)lief)en, baf) 
allen (Snergieänberungen etneS eiii^ettlid^en ©tyftemä ein gemiffeS 
Sohlen afö .pfodjtfdje Seite entfprid^t, bafj aber biefeö ©efüfyl 
ber nieberen ßentren um fo meljr 3urücftritt gegenüber bem 
SSctoufitfcin ber l)ö!jeren, aU jene in ber engeren (Sinfyeit Ijöljerer 
3entren aufgeben. (58 mürbe bie$ gattj bem ©efefc ber ©cfyroelle 
entf:prccl)en, bafc bie fdjmddjeren ©rabe ber (Smpftnbung ftürfe* 
ten gegenüber nidjt in? 23emufctfein treten. Unb e8 entfpridjt 
bieg aud) ber (Srfafyrung, baf} urfprünglid) mit Sefoufctfein auö* 
geführte SUjdtigfetten allmäljlidj ot)ne Semufjtfein ausgeführt 
»erben. Sebenfallö ftcljt bie Jljatfacfye feft, baf) für uneJ 
ÜRenfd)cn in ber gegenwärtigen ©ntmicfluug nur biejenigen 
(Snergteänberungen mit ©efüljl, b. I). mit 33emuf)tfein üer= 
bunben ftnb, meld)e im ©el)irn, fpe3ieK in beftimmten Seilen 
ber ©rofjljirnrmbe ftatttjaben. 

SDaö ®ef)irn mitfamt bem 9ierüenft)ftem fteflt bemnadj einen 
Apparat öor, burd) melden bie unenbltcfye SKannigfalttgfeit 
aller, in ber 38elt oorfommenbcn ßnergiednberungen in eine 
folc^e Sejie^ung ber (Sin^eit gefefet nrirb, baf) nidjt nur bic 
gegenwärtigen Steige jur (Srljaltung beö SnbimbuumS auäge- 
glichen unb benufet werben, fonbern baf) audj bie früher ftatt* 
gefimbenen tljre ©puren 3urüdflaffeu. 2)tefe ©puren mtrfen 
auf bie nadjfolgenben ein unb lefetere öerbinben ftc£> mit erfte* 
ren r fo baf) jene fompli^ierten ©efjirnüorgänge eutfteljen, meiere 
un8 afö SSorftettung, (Snnuerung, ®ebäd)tni8 unD (Srfafynmg 
bemüht ftnb, — baf) enblid) burd) bie arbeit ber gansen 9Jtenfd)* 
fyeit in 3a^Kofen ©cnerattoucn, beren ßufammeuljang biefe ©e= 
fyirne vermitteln, bie Steige ber Vergangenheit in ber #orm ber 
6rfa$rung 31t einer (Sinfjeit gelangen, bie mir in iljren un* 
überfeljbaren Verzweigungen bie Sntmicflung ber .Kultur nennen. 
35a$ röinifdje J)ied)t, bie üefjre be* Gfjriftcntumel, bic Sßljilofo* 
pljte Äautö, ba* ßebeu ©oetfjeei, bie moberne 9taturmiffen|d)aft 



136 2ta8 ®efefc ber gdjroette 

fmb naturnotmenbig entmtcfelte ©efefemd^igfeitcu im Skilauf 
ber Gntergieänberungen, bte ftd) in ben ©anglie^ellen ber menfd)= 
liefen ©eljirne t>oH3ieljen. @ie bilben ©ijfteme, bereu SBcfcn 
barin befielt, ba% bie S9emegung3öorgänge in ja^Kofen ©e* 
Ijirnen gefefemäfcig ablaufen imb jene «Jpanblungen ber menfd)* 
üdjen Seiber jur golge Ijaben, meiere wir im mobemen ©efell* 
fd^aftölcben beobachten. 

2>afc ein foldjer Apparat mögltd) ift, mürben mir mal)r= 
fdjetnlid) nidjt glauben, menn er nid)t mirflid) ba märe. Slbcr 
eö ift £l)atfad)e, bafc mir allein burd) bie Sljättgfeit beö ®e* 
{jintf, meldje objeftiö nur ßnergieänberung fein fann, im 
Staube ftnb, Äulturauf gaben 31t löfen, mie fte im mobernen 
©taat, in ber ledjnif nnb SBtffenfdjaft als lebenbige ©tyfteme 
vorliegen. 2)urd) bie pfydjopfytjftfdje (Snergie, bie in ben ®e* 
Ijirnen ber ÜRenfdjen ein ©efüge bilbet, ba$ nnö alö ba$ @tj* 
ftem ber 9laturer!enntni8 bemüht mirb, befreit mir jene (£tn= 
Ijeit beö ©efe^eS; ja bie ganse o.bjeftiöe Statur ift nid)t$ au* 
bereö alö biefe (Sinljeit, bie in ber ©ntmicfelung beg ©enfenö 
vorliegt; ba3 2)enfgcfej$ ift ba8 9taturgefe|* fclbft. £)ber üiel= 
leidjt mirb jemanb lieber fagen, bie ©efejjlidjfeit ber Statur 
ift biejenige, meld)e nid)t anberö gebaut merbeu fann. 2>cr 
Unterfdjieb 3mifdjen 2)enfen nnb ©ein Derliert feine Sebeu* 
tung, meun mir fte beibe alö ba3 aHumfaffenbe Dbjeftiüe be= 
greifen. 

3n ber pljijftf djen SBelt giebt e$ leine SdjmeHe. 2>tc ©e= 
fefee ber pljtjftfdjen Sßelt ftnb auöbrücfbar in matl)ematifd)en 
©leidjungen. £>urd) fte beredeten mir ben (Snergieauötaufd) 
3mifd)en ben ei^elnen 9taumteilen. #ier laffen ftd) bie ©röften 
biä 31t beliebig Meinen Unterfd)ieben mit ©enauigfeit beftim* 
men. Slflerbingö ergeben ftdj in jebem eiu3elnen gälte burd) 
bie 33ebingungctt be3 Probleme! enblidje ©re^en, jenfeitä bereu 
bie Med)itnug feine ©eltung Ijat, meil bie 33ebingungen ber 
Aufgabe anbre merbeu. ©er gefefelidjen, b. I). matt)ematifd)en 
Statur ber ©röfce nad) ftnb inbeffen foldje ®ren3en nid)t t>w* 



£aä töcfcfc ber (Schelle 137 

fyanbcn. £)rucf, Temperatur, Solumen, bie (Energie felbft 
Wune in iljren Uuterfdjieben Don jebem nod) fo flehten ®rabe 
gebaut merben. Stemmen mir bie 23efd)leuntgung eineö fallen* 
ben Äörperö, bie Steigerung ber Temperatur ober beö Drucfö 
eineö ©afeö, fo ift biefelbe matfyematifd) genommen eine ftettge, 
mir fönnen fte auf laufenbtetlc beö 5WiUtmcter8 r beö ®rabeö, 
beö 9Rilltgrammö redjnerifd) befttmmen, b. f). bie ©efefee ifyrer 
SSeränberung bleiben in Wiltigfeit, menn fid) aud) eine biefer 
©röfcen nur um einen oerfdjminbenb Meinen SBntdjtetl ifyreö 
SBerteö änbert. ©o fefeen mir aud) oorauö, baj3 jebe geringfte 
SSeränberung tt)atfäd)üd) — menngleid) unfrei* Beobachtung 
nid)t mcljr jugänglid) — bttrd) bax ganje Sßeltafl i^ren (Sin= 
fhtfc auöübt; rein tfjcoretifd) genommen cr()öl)t ber Sali eineö 
©anbforuö bie Temperatur beöfelben, unb feine Stfarmc ftrafylt 
biö 31t ben femften -ftcbelflerfen beö #immelö. 2>aö eben ift 
ber Sinn beö uneublid)cn natttrnotmenbigen <}ufammenl)angö 
beö M$. 

aber in biefer (Sinljeit tritt baö ©etenbe niemals im ®cu= 
fcn beö (Siechten auf. 2>cr Scmufjtfeittöhtljalt eineö 3d), eineö 
Snbioibnuutö, ift uicmalö ber Sßelttnljalt, fonbern nur ein 
mangelhaft beftimmbareö 33rud)ftürt beö Wangen. Unb bafyer 
rüfyrt eö, bafi bie objeftio gebauten Vorgänge, bie mir alö 
©nergieoorgänge im Mannte be3eid)nen, nur lücfcn^aft unb um= 
geformt im Wefjiru beö Gutachten unb bamit im Bemufttfcin 
beö 3d) auftreten. Unb fo ergtebt ftcf) benu jene mangelhafte 
§ä()igfeit unfereö tnbimbitcllcn Bemuf;tfeuu\ oermöge bereit 
mir fortmätjrcnb ftcljler begeben in ber Beurteilung bes objef* 
tioen Borgangö. 33efd)ränfeu mir ttnfere ätfafjrncljmunß auf 
ben eingeluen 81 ft eiuco (Stnnceoorgangö, iubent mir }. 33. bei 
gefd)loffeuen Slugen ein (öemid)t auf unferc £anb legen laffett, 
fo ftnb mir ntdjt im ©taube, f>()0 ©ramm oou 600 Wratnm 
31t mtterjdjetbcn. Biegen mir aber alle Organe y\ Mate 
unb bie Wcl)irntl)ätigfeit ber ÜRcnfdjcn, roeldjc in ber mober» 
neu Sed)uit oorliegt, fo beftimmt fid) ein Srucfuntcrfdjteb 



136 3ta8 ®efefc ber <2cf)roeüe 

ftnb natnrnotmeubig eutmicfelte ©efefcmdfjigfeiteu im SScrlauf 
bei* (Snergiednberungen, bie ftc3f> in ben @anglteit3eüen ber meufd)= 
lidjen ©eljirne ooU3ieljen. (Sie bilben Styfteme, bereu SBefeu 
barin befielt, ba$ bie SemegungSoorgdnge in 3al)llofen @e* 
fyirnen gefe^mä^ig ablaufen unb jene ^anblungen ber menfd)* 
liefert Selber jitr Solge fyaben, melcfye mir im mobernen ©efell* 
fc^afteicben beobachten. 

£>a§ ein foldjer Apparat möglief) ift, mürben mir maf)r= 
ftfjeiulitf) nid)t glauben, menn er nicfyt mirflief) ba mdre. 9lber 
eö ift Sfjatfadje, bafc mir allein bitrdj bie S^dtigfeit beö ©e* 
fyirnä, meldte objeftio nur (Snergiednberung fein fann, im 
Staube ftnb, Äulturauf gaben 31t löfen, mie fie im mobernen 
Staat, in ber Sedjmf unb 2Biffenfd)aft afö lebenbige @t)fteme 
oorliegen. ©urd) bie pft)d)opl)t)ftfd)e Energie, bie in ben @e* 
Ijirnen ber 9Wenfd)en ein ©efitge bilbet, baö unS al8 baä ®t)* 
ftem ber 3laturerfenntniö bemüht mtrb, befi^en mir jene &\u 
Ijeit be3 ®efe£e3; ja bie gan3e o.bjeftioe Sftatur ift mcfytö an* 
bereS al$ biefe (Sinfyeit, bie in ber (Sntmtcfelung beö 35cnfcn8 
oorliegt; baS 2)enfgefe£ ift baS -Jiaturgefet* felbft. Dber oicl= 
Ieidt>t mirb jemanb lieber fagen, bie ®efe£lid)feit ber Statur 
ift biejenige, meldte nid)t anberS gebaut merbeu fann. 2)er 
Uuterfdjieb 3mifd)en 25en!en unb ©ein oerliert feine 23cbeu= 
tung, menn mir fte betbe als baS aUumfaffenbe Dbjeftioe be= 
greifen. 

3n ber pljt)ftfd)en SSelt giebt eö feine SdjmeUe. £>ic ®e* 
fefee ber ,pljt)ftfd)en SBelt ftnb auäbrncfbar in matfjematifdjen 
©letdjungen. ©urd) fte berechnen mir bm ßnergieauötaufd) 
3mifd)en ben ein3elnen Slaumteilen. £ier laffen pdf) bie ©röfeen 
biö 31t beliebig fleinen Unterfdjieben mit ©enauigfeit beftim* 
men. SlUerbingö ergeben ftd) in jebem cinjehten gaUe burd^ 
bie 33ebingungen be£ $roblem£ enblid)e ©rengen, jenfeitö bereu 
bie Medjnunß feine ©eltung f)at f meil bie aSebingungen ber 
Aufgabe anbre merben. 2)er gefefjlidjen, b. Ij. matfyematifdjen 
Statur ber ©röfte nad) ftnb inbeffen foldje ®ren3en nidjt oor* 



£afc Mcicfc ber «cftwcUe 137 

Rauben. 2>rucf, Temperatur, Volumen, bie (Energie felbft 
förntc in Ujren Uuterfdjiebcn oon jebem nod) fo flehten @)rabe 
gebaut mcrbcit. -Keimen mir bie 33efd)leuntgung ehteä fallen- 
ben Äörperd, bie Steigerung ber Temperatur ober bed JDrudB 
eineö ©afcä, fo ift bicfelbc matfyematifd) genommen eine ftetige, 
totr fönnen fie auf lattfenbteile beö ^Millimetern, bcö ©rabeä, 
bei SRiKigrammä redjnerifd) beftimmen, b. I). bie Wefcfec iljrcr 
SSer&nberung bleiben in Wiltigfeit, wenn fid) and) eine biefer 
©röfcen nur um einen Derfdjminbcnb flehten 33rud)tcil iljreä 
Sßerteö ättbert. So fefeen mir and) oorauä, bafi jebe gcrhtgfte 
SBeränberuug tl)atfäd)lid) — menngleid) mtfrer S3eobad)tung 
nid)t meljr jugänglid) biird) ba* gange ätfeltatt iljrcn (Sin= 
fluf) auöübt; rein Hjeorctifd) genommen crl)öl)t ber ftall etned 
©anbforud bie Temperatur beofelben, unb feine äitörme ftral)lt 
biö 31t ben femften Webelflerifen bes ^hnmeltf. £atf eben ift 
ber Sinn beä unenblidjen naturnotmenbtgcn |}ufammenf)angä 
beö mt. 

Slber in biefer Oantjeit tritt batf Seienbe niemals int 5>en= 
fett betf Giiyelnen auf. T>cr Bemnfrtfehunnbalt ehteo Jd), eine«! 
Subibibmuntf, ift niemals ber ättelthtljalt, foubern nur ein 
mangelhaft beftimmbaree 3Jnid)fiüd: beö Wanjen. Unb baljer 
rüfyrt cel, baf; bie objeftto gebad)ten Vorgänge, bie mir altf 
Gntergieoorgänge im Nannte bejeidjnen, nur lürfenljaft unb mit* 
geformt im Weljirn beo Wit^elnen unb bamit im 23emuf;tfeiu 
beef 3d) auftreten. Unb fo ergtebt fid) benn jene mangelhafte 
ftdljigfett unfere* tnbimbitellen Bemuf;tfehu\ oerutöge bereu 
mir fortmd()rcub ?yel)ler begeben in ber Beurteilung beo objef* 
tioen Jsorgango. SBefdjmnfen mir unfere Söabntcbuutng auf 
ben einteilten 51 ft eine* ßinneaborgange, inbem mir ^. 3*. bei 
gefd)loffeneu SUtgeu ein (^emid)t auf unfere £aub legen laffen, 
fo fhtb mir nidjt int staube, f>00 Wramm oon (>00 Wramm 
31t unterfd)eiben. Rieben mir aber alle "Organe 31t 'Kate 
unb bie Webirntljdtigfeit ber s JJJeitfd)en, roeldje in ber mober= 
neu Jed)uif uorliegt, fo beftiinmt fid) ein $ritcfttnterfd)ieb 



136 $aö ®efefc ber <2cf)roeüe 

ftnb natnrnotmenbig entmicfelte ©efefemdptgfcitcit im Verlauf 
ber (Snergiednberungen, bte ftd) in bcn ©angeekelten ber menfd)= 
lidjen ©etjirne DoH3tetjen. (Sie bilben ©tyfteme, bereu äßefen 
barin befielt, ba$ bie Semegungeoorgänge in ja^Hofcu ©e^ 
fernen gefefemdfjig ablaufen unb jene ^anblungen ber meujd)* 
liefen Selber jur Solge traben, meldje mir im mobernen ©efell* 
fcfyaftSleben beobachten. 

£>ap ein foldjer Slpparat möglid) tft, mürben mir mal)r= 
fcfyeinlid) nid)t glauben, menn er nid)t mirllidt) ba mdre. Slber 
eö ift 3:f)atfad)e f bafc mir allein burd) bie Stfydtigfeit beö ©e* 
Ijirnä, meiere objeftio nur (Snergieduberung fein fann, im 
©taube ftnb, Äulturauf gaben 31t löfen, mie fte im mobernen 
Staat, in ber Sedjmf unb SSiffenfdjaft afö lebenbige ©tjfteme 
oorliegen. ©urd) bie ptyd)opf)t)ftfd)e Energie, bie in ben @e* 
Ijirnen ber 9Wenfd)en ein ©efiige bilbet, baä un3 al8 ba$ @i)= 
ftem ber -JtaturerfenntniS bemüht mtrb, befifeen mir jene (Sin* 
Ijeit be3 ©efefceö; ja bie ganje objeftioe Statur ift md)tö an* 
bereS alö btefe (Sinljeit, bie in ber ßntmicfelung beö ©enfenä 
vorliegt; baö 55enfgefe£ ift ba8 -Jiaturgefek fclbft. £)ber t>icl= 
leicht mirb jemaub lieber fagen, bie ©efepdjfeit ber Statur 
ift biejenige, meldte nidjt anberä gebadjt werben fann. 2)er 
Unterfdjieb gmifdjen ©eufen unb ©ein verliert feine Scbeu* 
tung, menn mir fte beibe alö baö allumfaffenbe Dbjeftioe be= 
greifen. 

3n ber pljijftfdjen SBelt giebt eö feine ©djmetle. 2>ic ©e= 
fefee ber pljt)ftfd)en SSelt ftnb axröbrudfbar in matfjematifdjen 
©leidjungen. 35urd) fte beregnen mir ben ßnergieauötaufd) 
3ttrif d)en ben einjelnen Slaumteilen. £ter laffen ftd) bie ©röfeen 
biö 3U beliebig fleinen Unterfdjieben mit ©enauigfeit beftim* 
men. -Sltlerbutgö ergeben ftd) in jebem einjelnen galle burd) 
bie ©ebingungen be£ Problems enblidje ©re^en, jenfeitö bereu 
bie fHedjmmg feine ©eltung fjat, meil bie aSebingungeu ber 
Aufgabe anbre merben. 2)er gefefelidjen, b. f). matljcinatifdjen 
Statur ber ©röfle nad) finb inbeffen fo!d)e ©ren3en nidjt t>or* 



fyanbcn. SJrucf, Temperatur, Volumen f bie Energie felbft 
fömte in iljren Uuterfd)ieben Don jcbem nod) fo Weinen ©reibe 
gebadjt werben. dtefjmen mir bie 33cfd)leunigung einen fallen* 
ben Körpern, bie Steigerung ber Temperatur ober bei £rucK 
rineö ©afen, fo ift biefeibc matljematifd) genommen eine ftetige, 
»ir fönnen fte auf laufenbteile beö Millimetern, bei ©raben, 
beä 9)liUigrammn redjnerifd) beftimmeu, b. I). bie ©efefee ihrer 
SBerönberung bleiben in ©iltigfeit, wenn fid) aud) eine biefer 
©röfeeu nur um einen oerfdjmtnbcnb Meinen 33vud)tcil ihren 
SBcrteö aubert. So fefeen wir attd) ttoraue, ba\\ jebc geringfte 
SScrönbcrung tl)atfäd)lid) — menngletd) nnjrer Ü3eobad)tung 
nid)t meljr juganglid) burd) bat ganje Weltall ihren Crin= 
fiuß auöübt; rein tljeoretijd) genommen erhöbt ber tfall einen 
©anbfornö bie Temperatur beefelben, unb feine Warme ftrahlt 
biö 311 ben fernften ^ebelflerfen ben Fimmeln. T^aö eben ift 
ber Sinn ben unenblid)en naturuotmeubtgeu ^ufammenljangö 

ben 2ian. 

Slber in biefer (Einheit tritt \>a6 Seienbe niemals im £en= 
Jeu bei (finjelnen auf. 3\t Bemuftffeiiunnhalt einen Jd), einen 
Csnbioibitumn, ift niemain ber Weltinbalt, fonbern nur ein 
mangelhaft beftimmbaren 3Jrud)ftücf ben ©anjen. Unb baljer 
rftl)rt ei, bafl bie objet'tio gebad)ten Vorgänge, bie mir am 
(änergieoorgänge im Memme bezeichnen, nur lurfenhaft unb um= 
geformt im ©ebtrn ben C^injelncn unb bamit im Bemuftffein 
ben v Jd) auftreten. Unb fo ergiebt fid) benn jene mangelhafte 
ftal)igfeit uufereo inbimbitellen Bemufrtfeiun, oennöge bereu 
mir fortmahrenb fehler begehen in ber Beurteilung ben objet> 
tioeu Vorgang!?. 3*efd)räufen mir unfere Wahrnehmung auf 
ben einzelnen 31 ft ciitcc Stnneniungangn, iubem mir ^. 3*. bei 
gcfd)loffenen klugen ein ©emidtf auf unfere «\Saub legen laffen, 
fo finb mir nidjt im Staube, .">oo ©ramm oou (>00 ©ramm 
31t unterfd)eiben. Riehen mir aber alle Organe \\\ Mate 
unb bie ©ebirutbatigfeit ber Wenfcben, meld)e in ber mober« 
neu lediuif oorliegt, fo beftimmt fid) ein rruefunterfdiieb 



138 2toä ©efefc ber Schelle 

in ber ©efamtfyeit ber mat^ematif(^=natur»if|enf(^aftli^en 9Ketf)o* 
ben mit beliebiger ©enauigfeit. ttnb bieö ift bann bae objefttü 
$ljt)fifd)e, ber SBeltinljalt in feiner gefeilteren SBeftimmt^eit. 

35ie aufjerorbentlid) geringe 2emperaturerf)öt)ung 3. 33., 
tt)eld>e ber 9Wonb bewirft, ift pf)t)fiJaUfd) beftimmbar; bagegen 
üermag fein SRenfd) fie bireft 31t fpüren. ©ie übt .jroeifettoä 
anf unfern Äbrper ebenfo SBirfungen aue mie auf anbre, 
aber al$ ßmpfinbuug ift fte nidjt öorljanben. S^ber 6nergie= 
auätaufdj jmifdjen unferm Körper unb feiner Umgebung mufc 
in erfterem eine 3?eränberuug Ijeröorrufen ; pft)d)ifd) nennen 
mir aber nur btefenige, bie mir alö ©mpjtnbung erleben. (&3 
ift alfo nur ein Jetl ber Energie unfreö 9iert)enft)ftem*, meiner 
eine (Sinfyeit bübet, bie ftd) felbft erlebt. SBir nennen biefen 
Seil pft)d)0})l)t)ftfd)e ©nergte; bamit ift auegebrücft, bafc 
biefe Energie etmaö $f)t)fifd)eö ift, aber ein begrenjter leil ber 
©efamtenergie, uamlid) berjenige, ben mir pfgdjifd) erleben. 
38ir bnrfen annehmen, bafc es ber eigentümliche 23au unfrei 
3entralnerueuft)ftem3 fomoljl alö unfrer Sinnesorgane ift, mo= 
burd) jene Slbgrenjung, bie mir baö ©efefc ber ©djmette nennen, 
bebingt mirb. 

2>tefe6 ©efefe ber ©djmelle ift alfo ber miffenfd)aftlidje 
auSbrudf bafür, baß mir eublid)e ©eifter ftnb, bie bem ällgc* 
meinbemuptfein gegenüber nur 33rud)ftücfe erleben; baburd) ift 
unfre 28al)rnel)mung begrenzt, unjtd)er, irrig ; baburd) mirb ber 
Jnfyalt, ben mir unfer 3$ nennen, unbestimmt; baburd) mirb 
bie SRatur für unö eine unenblidje aufgäbe, bereit umfaffenber 
®efefclid)feit mir unö immer nur mt3ureid)eitb annähern fönnen; 
baburdj unterfdjeibet ffd) unfer fubjefttoee Diaturerfennen üon 
ber objeftiüeh ©efefclidjfeit, meldje mir in ber 9iatur öorauö* 
fefeen. 3m 23au bes Drgauismue ift ein gefefelid)e$ ©Aftern 
entftanben, baä ftcf) burd) feine 33egreit3tf)eit alö eine (Sinljeit 
erhalten fann, mie eö fid) in ber 2£ed)felmirfung ber 9iei3e 
31t foldjer (Sinljert entmicfelt t)at. 2)aburd) ftnb mir ein 3dj 
unb erfennen uns ber 9iatur gegenüber alö ein 3d>. 



$u8 ©efefc ber <5cf)tüeUe 139 

äud) ^ier wirb alfo betont, bafj ber Untertrieb 3mifd)en 
Statur unb inbtoibueHem ®eift nur ein Unterfd)ieb beö SnfyalM 
ift. 3n ber Statur Ijaben mir ben ^n^alt v in meinem jeber 
Seil burd) fdmtltd)e 99e3ief)ungen beftimmt ift, bie er 3U fdmt* 
Iid)en übrigen Seilen beftfet. ©er 9Monb ift beftimmt burd) alle 
feine Regierungen jur (Srbe mie 3U fdmtlidjen #immel#förpern, 
be8gleid)en burd) feine :9ejief)ungen 3U feinen eignen Seilen (in 
feiner d>emiftf)-^t)fifalifd)en ^ufammenfefcung), beegleid)eu burd) 
feine Steuerungen 3U allen irgenbmie unb *mo efiftierenben 9ter* 
ttenfgftemen u. f. m. Somit ift er uottftdnbig unb notmenbig 
beftimmt, unb batf ift objeftiüe Statur, ©agegen Ijabeu mir i\x 
unferm 3d) einen Sntyalt, ber nur burd) eine Äuöma^l oon 
Schiebungen beftimmt ift, ndmlidj burd) biejenige 9)tbglid)fetten 
be8 ©nergieauätaufdjd, meldje bie ©cfymelle überfdjreiten in ge* 
rabe biefem meinem 9ieröenfgftem ; unb babtird) ift eö nid)t Doli» 
ftdnbig beftimmt unb bleibt bie fubjefttoe, mir fpejiell 3ttge* 
porige unb jabflofen .Buf&Kigleiten untermorfene (Srfd)einuug. 



X. 

Da* ©effil)l ber JFreiljett 



Unter ®efüf)l üerfteljeu mir bie ®igentümlid)feit am 33e= 
tt>u^tfeinöint)alt f moburd) er al£ einem beftimmten 3«biuibuum 
3ugef)örig, alä ein 3^(tonb beä 3$ t^bt mirb; ben 3^olt 
felbft in feiner 9Kannigfaltigfeit be$eidjncn mir alö (Smpfinbung. 
Die (Smpfinbuugen ftnb aber nid)t f mie baef ©efüfyl, lebtglid) 
bie 33ejie^nng anf bie (Sinfyeit bed 3tf)r fonbern fie ftnb 33c* 
ftimmnngen im 9taume. 2)a3 #ette, ©latte, ©djmere, Söarme, 
©üfce, fte ftnb ftetS an einem Drte lofaliftert unö fomit 
objeftio; nur infofcrn biefcr Ort unb biefe Qualität jitm Snfjalt 
cine^ Jd) gehört, ftnb fie juglcid) fubjeftio unb fpegieü alä 
mein .Jnljalt auf einanber bejogen. Unb in biefer (Sinljeit 
werben fte erlebt alö eine gegenfeitige Seftimmung. ©iefe ift 
bad ©efüfyi ber 2uft ober Unluft. ©a« @efüi)l ift alfo bad, 
moburd) id) mid) oon anberen ^nbitubuen unb oon ber -Jiatur 
unterfd)iebcu meifc. Denn biefe eine (Sinljeit, ju melier mein 
9tetoeutyftem gehört, ift eben nur einmal ba. Unb meil id) 
gerabe biefe ßintjeit bin, fo ift fte für mid) ber 2lu3ganggpunft für 
aflcö Sein überhaupt, fte ift baS, moburd) id) metfc, ba^ irf) bin, 
unb bamit ift fte baö, maö bem Sein überhaupt SBert giebt. 

:Jm ©efüljl ^aben mir bie unmittelbare 23e3ief)tntg Don 
Jn()altobeftimutungen auf einanber, bie mir an und felber alö 
iJtift ober Unluft erleben; immer aber erleben mir fte gefnüpft 
an ^eränberungen bcö 3nf)alt3. SDb inbeffeu eine beftimmte 
Snfjaltöänbcrimg für unä mit üuft ober Unluft oerfnüpft 



3)a* öcfüljl t>er Sretyctt. 141 

ift, baS l)ängt gait3 ba&on ab, ttüe befcfyaffen unb gcfe^lic^ 
befttmmt bereits ber 3"t)cilt unfereS 3d) ift r ju roeldjem fte 
tyinjutritt. @in Sratengerudj ift bem hungrigen ßuft, bem 
©atten Unhtft. £)er 9Ronbfd)ein erfüllt uns mit greube auf 
einem näd)tlid)en @pa3iergang, eS fann aber aud) fein, ba$ 
ttrir bie 2)unfell)eit Dor3ie^en. £)abei bleibt ber Bratengerud) 
eine beftimmte Qualität unb ber 9ttonbfd)ein ebenfalle eine be* 
ftimmte anbere Qualität, meiere uad) Sftaturgefefcen 31t biefer 
Seit fid) an biefem £)rte befinben. 9tad) Sftaturgefefcen befinben 
pdj audj meine (Sinnesorgane 3itr ßeit am Orte, nad) Sftatur* 
gefej&eu toerben biefelben (Smpfinbungen erlebt, nad) Statur* 
gefe^en treten fie mit bem ga^en übrigen 3nt>alt meines 
3dj 3ufammeir unb bemirfen eine (Sinljeit, bie id) nad) Dtatur* 
gefej&en je nad) biefer Bufammenfefeung als ßuft ober als Unluft 
erlebe, 8llfo aud) biefeS Wefüljl ift unter bem ©efid)tepxutft 
ber SRatur beftimmt, aber nur im Sinne jeneö uncnblidjen 
©tyftemS. Unbeftimmt, weil unbeftimmbar, ift eS bagegen für 
-jebeS inbitribuclte ©tjftcm, beim ee ift unmöglich, bie Diöpofition 
ju fennen, in melier jener neue Snfyalt & cn früheren antrifft. 
Unb fo erleben mir im ©efüljl unmittelbar jene bnref) baS 
®efe£ ber ©djmclle bebtngtc Unbeftimmtljeit eines SijftemS. 
35aljer ift uns baS ©efül)l baS untrügliche #etd)en, bafj ein 
3>nl)alt 311 unfenn .Jd) gehört; bice ift aber $ugteid) ein (Sr* 
lebniS gan3 anberer 2lvt, ale bie Betrachtung biefeS JnljaltS 
unter bem ©efidjtspunft ber (SrfcuntniS. Ju lefeterem #alle 
ift ber ^ufammcnl)ang tljeoretijd) beftimmt, b. (). jeber %\\\)alt 
ift in 9tütfftd)t auf bie Öcjamt^cit ber ßrfenntnie notmenbig, 
Ijat aber 31t feiner 23eftumnnng immer mieber einen anberu 
Sn^alt 3itr SSorauSfefcung. Jm Oefüljl bagegen totrb ber 2>u= 
Ijalt als unbebiugt bireft erlebt, ift fomit jroar uidjt gefefelid) 
beftimmt, bafür aber für fid) gemifj. 

23etrad)tcn mir fomit irgenb ein ©Aftern, fei eS ber 
9Konb, fei eS unfer eigener i-etb, fei cS ber fpC3ielle Snljalt, ben 
mir ,,3d)" nennen, uid)t als ben bireft erlebten Snfyalt, fonbern 



142 2)aä ®efüf)l ber gretyeit 

in feinem 3 u fammenljange mit ber Statur, fo ift oon ©efüljl 
ntd)t meljr Me SRebe; bie ginljeit, meld)e bann ben ßufannnen* 
fyang beftimmt, ift bie (Sinfyeit bee ®efe£e$ oljne jebe 5tücffid)t 
barauf, ob biefe in einem (Softem erlebt mirb ober nid)t. (£0 ift bie 
unüermeiblid)e$onfequen3 ber naturmiffenfd)aftlid)en Betrachtung, 
ba$ fie in ben oon ifyr unterfucfyten gtyftetnen bae ©efü()l a\\e* 
fdjliefct. Daraus ergeben ftd) jene Seftimmungen über bie 
Statur, benen gufolge fie alä ettoae Sleufcereä im ©egenfafc 
ju bem inbioibuellen ©eifte beö 9Renfd)en erfd)eint. Diefer 
©egenfafc ift jebod) in Se^ug auf ben Snt)alt nidjt geregt* 
fertigt. Diefelben Qualitäten, melcfye unfer 3d) bilben, finb 
audj in ber Statur oorfyanbeu; mir feljen nur baoon ab, bajj 
fie mit ®efül)len oerbunben finb. 

SJtan menbe nun nic^t mieber ein, in ber Statur feien 
Sletfyerfdjmütgungen unb Energie, in mir feien 2id)t unb £ellig= 
feit. Daä t)aben mir fd)on miberlegt; beibe finb fomoljl in 
mir mie in ber Statur. 2Ba8 ift benn Ijell? Dod) nid)t mein 
Sluge, meine Stefefyaut, meine SSterfyügel, fonbem jene ©teile 
im 3taume. 5Jiid£)t bie ©mpfinbung, baö Ijier etma* 
SRunbcö, ffiote£, 2?cid)eö, Duftenbeö ift, baä mir JÄofe 
nennen, nid)t biefe Qualitäten finb fubjeftio, fonbern 
fubjeftio ift nur bau mit itynen oerbunbene ©efül)l f bafc ber 
Sn^alt, ben id) in jebem Slugenblirfe mein Jd) nenne, in ber an* 
gegebeneu Seife ftd) oeränbert f)at. Die (Smpfinbung ift ob* 
jeftio, infofern an biefer ©teile bee SRaumeö mirflid) 33e* 
jieljungen aufgetreten finb, bie ale JRunbeö, 9toteö, SBeidjes, Duf= 
tenbeö fict) beftimmen. 3>n biefen Sefttmmungen ift aber immer 
nod) eine ftitlfdjmeigenbe Sebingung etttgefd)loffen : ba§ fie 
nämlid) erft bann alä Qualitäten oollftänbig finb, menn fie 
mit ben ©inneeorganen unb bem ©ef)im einee 
SRenfdjen in SJerbinbung fielen; bafj alfo gemiffe $ro* 
jeffe im Steroenftjftcm gleid)3eitig ftattfinben. (9?gl. ©. 80 f.) 

Diefer Sebtngung megen l)at man bie Qualitäten als 
fubjeftio be3eid)net. 3>l)re Realität ift aber offenbar audj oljne 



2)aä ®efül)l ber gretycit 143 

ben 3ufammenl)cwg mit einem Sicroentyftem bereite gefiebert, 
nur fef)lt bann bie (Sigenfcfyaft bee „(Srlebt=n)erbenö\ 2)tefe 
[Realität, unabhängig Dom SRcrüenftjftem, 3cigt fid) in anbei** 
zeitigen 3^föntmenf)ängen, 3. 33. in ben biologtfcfyen mit ber 
gntmirfhtng beö iftofenftocfeö, ben pl)t)ftfalifd)en unb djemtfdjen 
SSeftimmungen alö fo unb fo fdjwerer, fo unb fo 3itfammen* 
gefegter Äörper; fie wirb im legten 3ufauimentyang mit ber 
SRaturerfenntnie alä ein ©efüge räumlich beftimmter @nergie= 
mengen befiniert. 2>a hierbei Don bem ßuiammenljang mit 
beut 9iert)enft)ftem abgelesen ift, roäfyrenb bei bem Sdtäbrucf 
rot, meid) :c. bie SBejie^ung aufö Sfterroentyftem ftetö mttgebadjt 
ift, fo fyeigt bie elftere Realität altf Körper objeftit>, bie lefctere 
fpe^iclt (Smpfiubttng. Unb biefetf ©egeufafeetf wegen bejeicf)net 
man bie (ämpfinbttng alö fubjeftit). @ie ift aber, wie man 
jtel)t, fo gut objeftto, wie ber ßnergtesufammenljang, unb unter* 
fdjeibet ftd) nur baburd), bafj Iefeterer ben Körper „SRofe* aI8 
Softem ,,3?ofe*;Jlatur\ bie (Jmpfinbung bagegen ebenfalls ben 
Körper f JRofe\ nur altf gtjftem /Otofe^efyirn" bc3eid)net. 
9Ufo nur ein Untcrfd)teb bed ^nljalte! 35m Srjftem „9tofc* 
©d)irn" wirb bie Mofe erlebt, bie Qualitäten (rot, buftenb :c.) 
in JHaum unb ^cit finb mit bem ©efül)l nerbunben, baö uufer 
Csd) ale ©infteit d)arafterifiert. $m Stiftern „StoiVflatur* 
ift lefetereo nid)t ber >yaü ; bafür befteljt t)ier bie bttrd) bau 
©cfejj ber £d)Wellc nid)t befdjränftc bnrd)gängige ^cftimmbarleit 
bcr 5)tofc altf objefttoer Körper. 2Me ßmpfinbung bleibt aber 
babei unter ben 9Kcrf malen beftcl)cu, bie gerabe biefen Staunt* 
teil alo „Mofe" d)arafterifieren. 5lttr Ujrc ©cfüljlöfctte fällt 
fort; es bleibt bcr gefcfelidje .Swfammcnljang bcr Qualitäten. 
Seil inbeffen bie blopcn eingaben bcr Qualitäten 3ttr 35e= 
ftimmung be* äMaumteUä im 9ktttr3ufammen()ang nid)t au** 
rcid)cn f l)at bie Watnrwtffenfdjaft bicfclben in bauptfäd)lid) 
quantitative SJeftummutgen aufgclöft. 9)tan ntttp aber nid)t 
glauben, bafi barum bie Qualitäten weniger objefttoe 'Realität 
Ijättcn, alo bie Quantitäten; fie bcjcid)ncn nur immer jugleid) 



144 2)a$ ©efüf)l ber greifycit 

eine mögliche 33ejie^ung auf ein menfcfylidjeö 3tf), unb ftnb 
baljer nicfyt f<J)arf genug für ftd) ju beftimmen. 

SBenn btefelbc 3iaumftelle einerfeitö (pft)d^tfdt>) beftimmt 
ift al$ „rot" unb anbererfeitö (pfytjftfd)) als äetfyerfdjrotngung 
üon 0,0007 WiKimeter SMenlänge, fo Rubelt e8 ftd) nid>t 
um 3tt>et öerfdjtebene Vorgänge, bafc etma bie 2tetl)erftf)mingnng 
im ®ef(irn in bie ©mpfinbung „rot" öermanbelt mürbe, fonbern 
eö fyanbelt fid) nur um jttjei öerfdjiebene 33e3eidjnungen be& 
felben gfaftumS. 2)iefe3 „Sftot* nämlid) bebeutet ben ß^ 5 
fammenljang, melden jene 9taumftelle mit bem Snfyalt eineö 
3dj Ijat, fobalb |te in bie erforberlidje SSerbinbung mit einem 
menfdjltdjen ©e^irn tritt; bie 2letljerfcljmtngung bagegen be* 
beutet ben 3ufammenl)ang, melden eben jene 9?aumftelle im 
gleiten Slugenblidf oljne Sftücfjidjt auf ein ®ef)irn mit jebem 
anbern SRaumteile Ijat. 2)iefer lefetere 3ufammenljang ift eö, 
ber f alö eine matljemattfd)e SJeftimmung, allein eine genaue 
gefefclidje $eftlegung beö ßuftanbeS jener Sftaumftelle für biefen 
äugenblidf geftattet. ©aneben l)ebt ber mit „rot" be3eid)nete 
. 3ufammenl)ang jmar bie Dbjeftioität beö Suftanbeä nidjt auf, 
beläßt ifjn aber jugleid) in SSerbinbung mit jenem Softem „3d) Ä 
alö einen 3uftanb btefeö 3d), baä als inbioibueller ©eift ja ftetö 
unbeftimmt bleibt, ©aljer ift man 3U einer miffenfdjaftlicfyen 
Seljanblung ber Farben erft gelangt, feit man fte quantitativ 
3U beftimmen meifj. 3Ran barf Dabei nidjt Dergeffen, bafj man 
bamit feineömegö bie 9iatur beö farbigen 3Raumteil3 um= 
gemanbelt Ijat, unb bafe nun baä „dtott" nötig t)dtte, erft aue 
ber äetljerfdjmtngung 3U entfielen. Sie äetljerfdjroingung ift 
üielmefyr nur baö 9Wtttel, einen JRaumteil in einem geroiffen 
3uftanbe 3U befinieren, oljne auf feine fpegietle 33e3ieljung 3U 
einem menfdjlidjen ©efyirn Stütfjtdjt nehmen 3U muffen. 

S)arin nun befielt bie aufgäbe ber 9taturmiffenfdjaft, bie 
eit^elnen, in ber ©mpfinbung unö fubjeftio bemufct merbenben 
Spalte fo 3U befinieren, ba$ fte als objeftioe Snljalte ge= 
fefelidje ©eltung fyaben. 5)en (SmpfinbungScIjarafter Ijeben mir 



£aa öcfül)! ber greif)cit 145 

bamit nidjt auf, mir »erben nur oon feiner SBerbinbimg mit 
bem ©efüfyl unabhängig. SBenn eö gelungen i(t r bießmpfiubungen 
überall alö Gmergieumwanblungett 3Wifd)en SRaumteileu ober, 
tote bie mecfyamfdje %t)\\l wiK, alä SUomfdjwingungen 31t 
befinieren, fo ift batf 3ibeal erreicht, bie $erdnberungeu im 
JRaum 31t beftimmen, obne auf bie 9lrt jurncf3iigreifen, wie ftc 
im 3$ erlebt werben. 2)aö wäre ein ^sbeal ber SRaturerfenntntÖ, 
benn l)ter wdre jebe fubjefttoe Unbeftimmtljeit au3gefd)loffen. 
3>n Se3itg auf bie Farben unb Söne ift ja eine foldje £)b= 
jefttoiernng gelungen. 23ül mau nun Don biefen pl)t)fifdjen 
SBeftimmungen wteber auf bie empfunbenen Öualitdten, oou ber 
<8d)Wingungö3al)l auf bie ffimpfinbung 3urücffommen, fo ift eö 
bodj eine 3iemlic() überflüffige ftrage, wie Onnpftnbnng auö ben 
medjauifdjeu Vorgängen fiel) im ©eljirn einengen folle, ba ja 
jene medjanifdjen Vorgänge oielmeljr nur ein $robnft ber 
Stuatyfe beffcit finb, toa$ altf (Smpfutbuug gegeben ift, unb 
3toar an biefer ©teile beä Staumeö unb 31t biefer $eit. 

v 3c weiter ber SDbicfttoterunge:pro3ef) fortfdjreitet, ber ftd) 
in ber Jtaturcrfemttnte oo(l3iel)t, um fo fdjdrfer wirb ber 
3Red)aniömuc( ber 9tatur oon bem unbeftimmbaren ©tjftem 
gefd)ieben, beffen ^ntjalt wir im C5)efnI)I erleben. ©crabe 
burd) bie (Entwicfiimg ber Staturnriffenfdjaft fyat etf ftcf) gezeigt, 
bafc tut Jcf) immer noef) ein Sieft bleibt, ber fidf) in bie natur* 
tmffettfcf)aftltd)c SJeftimmtljett nid)t auflöfen laßt. SLUr Ijaben 
gefeljen, wie im meufdjlidjeu SDrgantämuö burd) ba$ ©efefc ber 
Schwelle ein ^nfjalt innerhalb ber Statur abgegrast würbe, 
ber tl)atfdd)tid) nidjt beftimmbar ift, ndmlid) ber inbioibueflc 
©eift, ber ein Jd) l)«ftt- SCbcr biefe Unbeftimmbarfeit ift eben 
aud) uid)t mcljr altf eine "Jljatfadje; wäre etf möglich, inner* 
fyalb jene* Snljaltö alle 2öe3tel)ungcn 31t überblicken, fo Ware 
aud) ber gefamte Jnljalt eineö inbioibuelleu ©eifteö beftimmt. 
SMefe 9)iöglid)fcit ift inbeffen niemals berwirfltd)t. 

Snbcm wir fomit bie Unbeftimmtljeit al^ bau ÜRerfmal 
fyeroorfjeben, woburd) fiel) ber J>ft)d)ifd)e Snljalt unfereä $d) 

Kuib Cafcwiö, OHrFlidifeiten 10 



146 2>a3 ©efityl ber grctyeit 

öom Sßljijfifdjen untertreibet, menn mir ben inbitubuellcn ®eift 
ein naturn>iffenjdt)aftltcf) ntd)t beftimmteö ©Aftern nennen, fo 
mirb man t»ieltcirf)t ben 3Serbad)t fyaben, mir mottten nun mit 
biefer Unbeftimmbarfeit beö inbtoibueü $ft)d)ifd)en eine £inter= 
tljür öffnen, nm burd) btefe gücfe bk %xätyit beä 28il(enö in 
bie 5Rotmenbigfeit ber Statur einjufdjmuggeln. SDiee liegt unS 
üotlftänbig fern. (£8 märe ber 9tücffall inö Sogmatifdje. $n 
ber 9tatur, fomit aitc^ im inbünbuellen emptrifcfyen (Seifte, ift 
feine §reit)cit; baä 3ttbtoibuum ift nur ein Stücf ber 9tatur; 
iijm #reil)eit gujufpredjen, ljie§e bie 9Jatur aufgeben. 

2ßaö mir aber gemonnen fyaben, ift bie ©rflärung, morauS 
mir in itnferm inbüribuetten ©eifte, trofc ber in ifyr (jerrfdjenben 
SJtaturbeftimmung, bod) baö ©efü^l ber Sreif)eit finben. £te 
9taturnotmenbigfeit ift bie SSorauSfefeung für baS SSeftetjen 
einer (Stnljeit in 3taum unb 3eit r unb SSemufttfein fennen mir 
nur als einen foldjen in Staunt unb 3*tt erlebten Snljalt. (5r 
Ijeifje ber empirtfcfye Snfjalt. Slber mir finb nidjt imftanbe, 
in biefem Snljalt unfereö 3d) bie üRaturnotmeubigfeit erfaljrungS* 
gemäy überall nad)3umeifen. Srofebem bleibt baö $d)=33e= 
mufjtfein. $n unferm empirifcfyen fflemufttfein ift alfo bie 
Dtatuniotmenbigfeit jivar alö bie Sßorauefe^ung für bie Gjriftenj 
unfereö inbiüibuellen ©eifteö enthalten, feboef) nur infofern mir 
unö alö ein Snbhribuum im 9tatur3ufammenljange erfennen, 
b. t). fte ift bie ttyeorcttfdje Sebingung unferer inbiuibnetlen 
(£jrifteu3. ^rafttfd) finb aber biefe SJebingungen niemals öotl= 
ftdnbig. SBären mir für unfer ©afein auf bie Sßaturnotmenbig- 
feit angemiefen, müßten mir unfere inburibuelle (Sjriftenj tfjeorettfd) 
bemeifen, fo mürbe biefe immer fraglid) bleiben; eö giebt fein 
Mittel, auö 9taturgefefeeu 3U bemeifen, ba$ mir e;riftieren r 
meil jebeö ©efefe neue (empirifdje) Sebingungen üorauefefet 
unb fo bis ine Ünenbüc^e jitrücfgretft. 

©lücflidjer Sßeife brausen mir aber unfere @f iftenj niemand 
31t bemeifen, ba fte' unS burd) baä Semufctfein felbft verbürgt 
ift; freilid) nidjt burd) baS t^eoretifd^e 23emu§tfein f aber burd) 



StaS ©cfüf)l ber greifjeit 147 

baS Erlebnte. 35ie pft)d)ologifd)e gorm beö Semufjtfeinö, in 
melier mir unfrer ©jriftenj unmittelbar gemifj ftttb, ift baä 
©efüljl. 2)a3 ©efüljl ift alfo eine gorm ber Gyifteng, in 
loel^er unfer inbtotbuefler ®cift üou feiner naturgcfe£lid)en 
33eftimmtljett frei ift. 2)enn unter beut ®efid)t£punfte ber 
•Jtatur, b. f). für bie tljeoretifdje (SrfenntniS, muffen nod) un= 
enblid) Diele SSebingungen erfüllt fein, bamit unfere (äjriftcnj 
geftcfyert ift, im ©efüfjl aber ift jtc gefiebert, oljne ba$ jene 
Sebingungen erfüllt finb. 2lllerbing6 miffen mir babitrd) nid)t f 
mie mir jtnb, fonbern ees ift unö nur gegeben, bafj mir jtnb. 
SBir erleben einen Snljalt ofyne abmarten 3U muffen, bafj mir 
iljn erfennen. 9Kad)en mir anbernfallö ba£ @efüf)l felbft jum 
©egenftanb ber (Srfenntnie, fo mirb eö eben babitrd) aud) not* 
menbig beftimmt; fragen mir 3. 23., warum mir jefet gerabe biefeö 
beftimmte ©efüljl, älngft ober greube, (jabeu, fo ift aud) biefer 
Snljalt an naturgejefelid)e SSebingungen gefnüpft; aber biefe 
aSeftimmung mirb nidjt erlebt, in meinem 3d) ift fie für ba3 
©efüljl nid)t oor^anben, id) füfyle mid) frei. 

2>a§ ba$ ®efüf)l r melcfjeö gerabe bae 3^4en ber ptydjijdjen 
Einheit ift, menninau ce t^eoretifef) betradjtet, b.l).3um@egenftanb 
ber ©rfcnntniö mad)t r nun aud) naturgejefelid) beftimmt ift, alfo 
eine in Dtaum unb 3 e ^t wiefcbare Wröfce Ijaben imi{j, bau er= 
fdjeint oielfeidjt einer näheren Erläuterung bebürftig. @e ift 
bied aber genau in Ginflang mit ber ganzen Ghunblage ber 
Ijier vorgetragenen Sluffaffung. 3'Olgenbe 3*orftellungemeife ift 
ein SSerjud), bie ead)lage 31t oeranjdjanlidjen. 

SBir nannten pji)d)Opf)9Jtjd)e (Energie benjenigen 2eil ber 
Energie unteres -Rerocnftyfteme, bereu Sdjmanfttngen mir als 
inbioibuellen 23emtt^tfeine3uftanb (oberhalb ber Seemeile) er* 
leben; an biefem Erlebnis unterfdjieben mir bie 9Hannigfaltig= 
feit ber Empfinbungen unb tfjre 23e3ief)ung auf bie @ejamt= 
^eit be3 Semufctfeinötnfjalte ale ©efül)l. Jeber 23emuf}tfein$* 
dnberung mup eine 2lenberung ber ptyd)0pl)9fijd)en Energie 

10* 



148 Sta« ©efüf)( ber greif>eit 

ftd) juorbnen laffett. 2Baö entfpridfjt nun moljl pfygdjopljgfijdj 
einer ©efüljMnberung? 

(Srinnern mir unö, bafc man in ben fcerfdjiebenen formen ber 
©nergieinber^ftfjweigaftorenunterf^ieb, bie Sittcnfität (ober 
baä Potential) unb bie ^apagitdt (©. @. 107). eine $erdnberung 
in ber Äörpermelt fann nur eintreten, wenn (Snergie oon 
einer fyöljeren 31t einer nieberen gntenfität übergebt, (Sine 
Sßerdnberung unfereö SSemu^tfeinöjuftanbeö fann alfo audj nur 
eintreten, menn (Snergieaugtaufdj smijdjen ber Umgebung unb 
unferm $ftett)enft)ftem eintritt. (SBir feljen babei ber $ereinfadjung 
megen öon ben innern Vorgängen im 9ieroentyftem ab; man 
benfe 3unddjft nur an ben gall ber SBafyrneljmung.) (Sin 
foldjer (Snergieauötaufcij aber ift ein DM 3 , unb ber entfpredjenbe 
pft)djifd)e Vorgang ift eine (Smpfinbung ober ein $om:ple;r fcon 
folgen. (SS ift beömegen naljeliegenb, baö auftreten &on 
(Smpfinbung alö ba$ .pft)djifd)e Korrelat ber Slenberung be3 3>n* 
tenjttätöfaftorö ber ptydjopljtyjtfdjen (Sitergie aufjufaffen. 3>n ber 
£l)at feljen mir, bafj 35rucf, Spannung unb Temperatur, bie 
mir unmittelbar aU befonbere Dualitäten empfinben, pljtyftfd) 
alö Sntenfttätöfaftoren ber betreffenben (Snergieen meßbar ftnb. 
2Bir erleben fyier bireft bie @d)roanfungen oon (Snergiefaftoren, 
unb 3mar oon 3>ntenjttäten. (So liegt nun ber ®ebanfe nalje, 
ba£ mir audj bie Sdjmanfungen ber ßapasitäten bireft erleben, 
nur nidjt ber $apa3ttäten ber einseinen Energieformen, fonbern 
ber Äapagitdt ber pty<fyopljt)jt|d)eit (Sitergie. Öerabe öaft bie 
Derfdjiebenartigen (Smpfinbungen im (Srlebniä alö eine (Sinljeü 
beö bemühten ßuftanbeö auftreten, obmoljl fte alö bannig* 
faltigfeit 3ugleidj unterfdjieben merben, meift ba'rauf l)in, ba£ 
eö bie (Sigentümüdjfeit ber p^fop^fi|d)en (Snergie beö ©eljtrnö 
ift, bie biefer (Sinljeit beö (Srlebniffeö entfpridjt. ©eäljalb ift 
bie £typotfyefe nidjt unberechtigt, bafc baö pl)9Jtjd)e Korrelat 
beö ®efül)te in bem Äapa^itätöfaftor ber p^<fyopl)9Jtfd)en (Snergie 
31t jucken fei. (So ift ja bie (Stgentümlidfyfeit ber $apa3ität$= 
faftoren, bafc fie bie ßngeljörigfeit einer (Snergiemenge ju 



2)aä ©efityl ber gretyeit 149 

einem beftimmten ©Aftern be3eidjnen, fottrie bctö ®efül)l bie 
3uge^övigfeit etneg ßrlebniffeö ju einem befttmmten S^biöibnitm 
bejetdjnet. ©er Äa^ajitätöfaftor ift bie ©röfje, meldte angiebt, 
tmeötel (Snergte bei einer beftimmten Sntenfität in einem ®e* 
bilbe aufgenommen ttrirb, 3. 33. wieviel SBärme bei einem be* 
ftimmten £emperatur3utoad)g. @o mifct 3. 33. bie SJfaffe (ber 
Äapa3itdt$faftor ber 33eU)egunggenergie) bk (Sigenfdjaft ber 
Dbjefte, bei gletdjer ©efdjminbigfeit oerfdjiebene Mengen 33e* 
toegungSenergie 3U beftfeen. 2)a3 33olumen beftimmt bie 6m* 
Ijett ber Äötper im Staunte, infofern fte bei gleidjem DrudE 
öerfdjiebene Staumenergie Ijaben. 2)ie ßa^itäten ftnb alfo 
biefenigenSunftionen, meldje bei gleiten 3>ntenfttaten bie (Snergte* 
mengen alö fcerfdjieben grofce unterfdjeiben laffen unb bamit 
bie Snbtoibualtfterung ber eingelnen Waumgebiete bebingen. 
2llfo mirb audj ber Atapasitatefaftor ber pfydjopljtyftfdjeu 
©nergie biefe tnbitribualtftereube guuftion Ijaben, ba$ ^snljalte, 
bie objeftto, in quantitativer unb qualitativer £infid)t, in ffiüct"* 
ftdjt auf bie Drbmmg ber (Smpfinbungen, cinanber glcid) fein 
mögen, bodj einen inbimbueüen Gljarafter alö (Sinfyeit beftfeen, 
b. Ij. ba£ fte ftcf) — -ptydjifd) betrautet — bitrd) baö bm 
©nipfiubungöinljalt begleitenbe ©efüljl unterfdjeiben. Sßie bie 
&apa3ität über ben ©nergiegc^alt, fo entf Reibet ba$ ©efüljl 
über bie inbtoibuclle Zueignung eine* SnfjaltS. 2)aö ©efüfyl 
ift eben nid)t, toie bie (Smpftnbung, in befthnmter 3Beife objeftio 
barfteUbar, mcil e8 bie 33e3ief)iutg ber ©mpfittbitngen 31t bem 
©efamtinljalt betf SBcnmfctfeinö bebeutet — pljt)ftfd) gefprod)en r 
toeil bie (Sigenencrgie beä ganjeu 9tcröenft)ftemel Ijicr in bie 
33eftimmung eintritt. 

£>aft bau fubjettioe pft)d)ifdje ©rlebnte beäljalb nid)t bie 
33eftimmtt>eit beä Dbjeftiöen befifet, toeit eä aU pfydjo-p^ftfdjer 
(Snergieüorgang xiicfjt 3ttr (Genüge bcftimmbar ift, baö ift mteber=- 
Ijolt gefagt roorben. 6* fönute aber eingetoenbet »erben, 
bafy bieö fein genügenber Unterfdjieb jimfdjen fttbjeftio unb 
objeftto, 3toifd)en (ärlebnis unb (grfennen fei. Senn aud) jeber 



150 2ta3 ©efüf)t ber greifet 

pl)9fifali}dje Sßerfudj fei nur ein Sluöfdjnitt au3 einem größeren 
3ufammenf)ange; oottftänbig fönne überhaupt nid)t6 gegeben 
fein. ®anj ridjtig. Slber ber ttnterfd)ieb ift biefer. Sei bm 
pljtyftfdjen Dbjeften reiben bie Sateu 3ur 33eftimmung auö, 
fotoett fie jur Äennjeidjnung beö @t)ftemö für bie oorliegeuben 
Aufgaben nötig ift. BennftcPei ber $ered)nung Abweichungen öon 
ber SSeobadjtung ergeben, fo finb eben nidjt alle -Kebenbebingungeu 
berücfftctjtigt gemefen (waä ja audj ftreug geuommeu nie 
mögltdj ift), aber bie mefentlidjen 33ebingungen, auf bie e3 
an!ommt, ftnb öollftdnbig. Sie ttnenblid)fett ber Aufgabe ber 
pljtyftfalifdjen (Srfemttuiö liegt nur barin, ba§ jebe Slenberung auf 
bie äenberung anberer gtyfteme fyinmeift, bie fid) nidjt abfolut 
abtrennen laffen. Seim pft)d)opI)tyfifdjen 33erfud)e ober 3?or= 
gange gehören bagegen biejenigen SBebingungen, bie ftdj nidjt 
berüdfidjttgen laffen, gerabe 31t ben roefent liefen; benn e3 
finb bie Säuberungen im p[i)d)opIjt)ftfdjeu (Snergiegebilbe, im 
©efyirn fei Oft, oljne welche baz Subiüibuum ben (Suergieprojefj 
nid)t mit a3eroupE)eit erleben mürbe. <£ier ift alfo ber 2toö* 
fdjnitt auö ber ©efamtorbmmg ber SBelt in 33ejug auf feine 
®ren3eu gar nidjt beftimmbar, wäljrenb in ber tyi)t)\\t bie 
©renken augebbar finb. Sie für baö ^fydjopljtjftfdje befteljenbe 
Unbeftimmbarfeit ift alfo tl)atfäd)lidj bae d)araftertftifdie 9Kerf* 
mal, baö ben Suljalt alä pftydjifdj erlebt öom Snfjalt afö 
pf)9ftfdj beftimmbar unterfdjeibet. 

Dbrooljl idj tljeoretifd) a\$ ^nbiotbuum nur relatio be* 
ftimmt bin, finbe id) bod) im ®efüljl eine 33eftimmung oon 
abfoluter ©eltung für meine @jiften3. SaS ©efü^l ift bem= 
nad) baä ß e ^ e ^r bafc idj nidjt bloft Don ber 9Jatur in meiner 
tljeoretifdjen 23eftimmung abfange, fonbern eine praftifdje 33e* 
ftimmuug befifee. Sltte^, maö basu gehört, bafc tdj in 9taum 
unb ßeft eile bieä beftimmte 6in3elmefeu erfannt merbe, ba$ 
ift als Diatur in meinem empirifdjen 33emu^tfein gegeben; aber 
bie 23eftimmungen beö SSemuftffeinS überhaupt ftnb bamit nidjt 
erfd)öpft. Sie SJiaturnotmenbigfeit beftimmt 3mar, roie mir 



2)aS (Mityt ber ^reifjett 151 

fein muffen, wenn etroae anberee ba ift, unb roieber, meldte 
SBebingungen Ijtequ erfüllt fein muffen, unb fo fort ine Un* 
enbltdje; infofern ift fte bie SSorauefefeuug unferer (Sjiftenj. 
Stber fte fyat felbft nod) eine Sßorauefefeung, nämUd) bas 33c* 
ttmfjtfem. Sie fefet oorauö, bap Settmfjtfeht überhaupt ift, 
bafj es 33eftimmungen, Styutljefte giebt, unb bann erft erflärt 
fte, baft unfer tnbioibuelles Serouptfein fo unb fo fein mu§, 
biefen ober jenen Snljalt Ijat; baß aber biefe sBorauöfefeung 
erfüllt ift, laßt fidj nidjt roteber tfyeorettfd) ermeifen, fonbern 
bie ©etmjfteit baöon beftfeen mir ale ©efüfyl. 

6* giebt alfo eine Stjntljefte, baö ©elbftgefüljl unfereS 
3d), meiere felbft bie 95orau0fefeung ber SJtatur unb bamit bie 
SSorauefebung unferer inbioibuellen Gfiftenj ift. 9Jtan beadjte, 
baf} eä jtdj nidjt etroa um einen Sdjlujj im Greife fyanble, bas 
3dj bebinge bie 3latur, unb bie Statur bebinge baö 3>dj. 3ene3 
erftere Set), ba* fief) felbftfüljlenbe 3dj, unb bae jroeite, ba* 
naturbebingte 3d)r ftnb otelmeljr 3toei oerfd)iebene iDinge. ®aö 
naturbebingte 3d) ift unfere tnbioibuelle (Sjtften} in Staunt 
unb 3eüf bie, wie ge$eigt, lebiglid) burd) tljren 3n^alt beftimmt 
ift (f. ©. 125 f.). 2)aö Jd) als Selbftgefüfyl aber ift gerabe 
baS allgemeine, baöjxllen inbttribuellen Jd), bie ftdj burd) iljren 
Snfjalt unterf Reiben, in gleicher äöeife 3ufommt. Sttur jener 
befonbere empirtfd)e 3nl)alt ift naturgefefelid) beftimmt, ba& 
%fy\ein als foldjes aber ift eine autonome Seftimmung im 
Serouptfein, rooburdj bie Seftimmung oou 5nl)alt, b. t). Gin* 
Ijeit öon Mannigfaltigem, fomit Statur, erft möglich roirb. Sie 
befagt, ba$ 3»bioibuen fein f ollen; aber 3nbioibuen Kirnen 
nur im Jnljalt, in ber % Jtatur, in Staunt unb 3?ü »iifltc^ fein. 

(Somit jeigt uns baö (9efü()l bie Dtatumotroenbigfeit als 
ein üDföttel, beffen 3iel ba* Sei) felbft ift. Gö }etgt, ba£, ob* 
tpoljl alles, maö mir in Staunt unb 3ert erleben, naturnotmeubig 
als Snljalt beftimmt ift, bodj bas erlebenbe 3>d) als bie be= 
ftimmenbe Ginfyeit barin nidjt aufgebt, fonbern über feine enb= 



152 StoS ©efü()l ber greifet! 

Hd)e 33ebingt^eit fttnaud auf etmad Unbebingte* fiinmeifr. bliebt 
ald ob mir trgenb etmad erleben tonnten, ba* nidjt natur« 
notmenbig bebingt märe; aber ba$ mir überhaupt etwas er* 
leben, bad muß außerhalb bei* -Jtaturnotmenbigtett begrünbet 
fein. @onft märe ed nid)t 3U tterftefjen, ba$ mir ald erlebenbe 
Söefen ejriftieren unb biefer @jrtfteu3 abfolut gemtfc ftnb, mäbrenb 
bod) bie 9toturnotmenbigfeit niemals mit allen tfyren unenbüdjen 
Sebingungen im entpirijdjen SBemufctfeht gegeben ift. 

Unfere @ftften3 mnfj alfo auf einem ©efefee beruften, 
melcfyed oon bem ©efefe ber -ftatur, bad ben Jnljalt unfrei 
Grlebnijfed beftimmt, unabhängig ift; beim ed nimmt ba$ 31t 
erreidjenbe ^iel, mte mir ejriftieren f ollen, in ber SBeftimmung 
roormeg, baß mir überhaupt ejriftieren follcn. Gin foldjed ©efefc, 
meld)ed bie Stiftung anmeift, in ber unfere (Srfaljnmg fid) 
entmicteln foll, nennt man eine §bee. 

2>a bie 3bec ben ©eftc^tepunft giebt, unter bem (Srfaljrung 
erft möglidj mirb, ift fte iljrem SSefen nad) niemals Donogen. 
Slber ba$ ©elbftgefüftl ift und ba$ ßetc^en, ba% mir felbft eine 
foldje ©intjeit barfteflen, in melier bie in ber Grfaljrung nie 
oollenbete 9toturgefe£lidjfeit ald eine Seftimmung bemnjjt mirb, 
bie jid) ool(3ief)en foll. ©ine foldje ©inljeit, meld)e ein ©efefe 
mit bem SBemufetfem in fid) aufnimmt, cd in ftd) 31t öoltyeben, 
nennen mir eine ^erfönlidjteit. 

infolge ber 33efd)ränfung bind) bad ©ejefe ber ©djmelle 
finb mir ein inbimbueller ©etft, unb ald folefter ein Seil ber 
•ftatur. aber inbein mir und biefer 33efd)ränttl)ett bemnpt 
merben unb bod) 3ugleid) unfer 3d) cilö ein QM ertennen, tun 
beffentmillen bie unfrei* inbioibuellen 6jrifteu3 übergeorbnete 
91aturnotmenbigfeit fidj in ber Gmljeit unfered 3d) öoll3iel)t, 
ergeben mir und über bie 33efd)räntung burdj bie 9iatur; mir 
miffen und ald bie 6inl)eit, in melier eine 3bee fidj öermirtlidjt, 
unb bannt merben mir ^erfönlidjteit. 



XL 

<öef4e unb 3been 



Sbee unb $erfönlid)feit finb 3IDC1 äBorte, bie ben Slnljdnger 
ber naturaliftifdjen äSeltanfdjauung mit TOfctrauen erfüllen. 
63 Hingt r alä mollte man unö ben fixeren Soben ber 
(Srfaljrung entjiel)en f um un8 mit £ilfe eineö fdjmanfeuben 
SSegrip irgenbroo in ben geftaltlofen SBolfen ber Spefulation 
fdjaufeln ju laffen. 2>cnu man benft bei Sbee nnb $er= 
fonlid)feit junädjft fcnelleidjt nur an einen ©egenfafe 3U ber 
feften aSeftimmtljeit unb Älarljeit ber ©efefee unb ©egenftänbe, 
über bie unö bie (Srfafyrung in Staum unb Qdt belehrt, unb 
man meint, jene SBorte foßten ba3U bienen, um alles llner* 
fldrlidje in eine mt)fttfd)e Legion jenfeits ber Statur abjujdjieben. 
9Rögltdjermeife mären bie beiben Segriffe bem 9Kif#erftdnbni3 
meniger ausgefefet, menn mir aubere Zeichnungen bafür Ratten; 
bcnn alö Segriffe ftnb fie flar unb unentbeljrlid). 9lucJ) giebt 
e8 fcöllig 3ittreffenbe 3luöbrücfe bafür: Sine 3bee ift ein Vernunft* 
gefcfe, eine s l>erfönlid)feit ein SJcrmutftocfcn. 916er baS SBort 
„33ernunft" begegnet bemfelben SKtfjtrauen , meil man babei 
immer geneigt ift, au ben inbtoümetten ©eift beö 9Kenfd)en 31t 
benfen, au etmaö gäu^licf) Subjefttoeö, ba$ in ber gönn ber 
@el)irntl)dtigfeit jelbft nur ein Seil beö Siaturgefdjeljeuö ift. 

Sn biefem pfydjologifdjen unb antf)ropomor:pf)ifd)en ©inne 
lüirb jebod) öa* SBort Vernunft inber^t)ilofop^ie nidjt gebraust. 
SSielmetjr aerfteljt man barunter bie allgemeine Sebingung bafür, 
bafc foldje @in3elmefen üorfjanben fein fönnen, bie mir öer= 



154 ®ejefce imi> Sbcen 

nünfttge nennen. Vernunft fotl etwaö be3eid)nen, ba$ nid)t f 
wie ber inbiötbuette ®eift, eine Gfriftenj in Staunt unb 3eit 
l)at, fonbern baä bie ßinfyeit aller (Sefefee überhaupt begrünbet, 
ber etf)ijd)eiT, ber äftljetifd)en wie ber Dtaturgefefee, alfo audj baö 
23eftel)en ber ©efefee Don dtaum unb 3«t mit eingefdjloffen. 
SSernunft ift bie ©efefegebung felbft, ift bie öeftimmung 3iir 
@efej3ltd)teit. Unb ein 3>ernunftwefen ober eine $crfönlid)feit 
ift utd)t ein beliebige^ bewufcteö 38efen, fonbern ein fold)es, 
in beffen SBeroufjtfein fid) jene ©efefegebung aU eine Selbft* 
beftimmung öoll3iet)t. 28emt man bie Unenblid)teit ber 2$elt, 
bie ©tttlidjteit, bie ßweef mdpigf ett , (Sott felbft aU Jbeen be= 
3etd)ttet, fo wirb bieö Don ntcf)t wenigen fo oerftanben, aU 
wolle man biefe Stealitäten in it)rem abfoluten ©cltungöwcrt 
Ijerabfetjen , als wolle man fie 31t fubjettioen Silbungen be* 
menfd)lid)en Weiftet, uieUetd^t gar 311 Jllujioneu machen. s Btan 
fagt ja oft: „(5$ ift nur eine Jbee\ wenn man bauüt a\\& 
brüdfen will, baj$ eä fid) nur um einen flüd)tigen (Sebanfeu, um 
eine oorübergetjenbe ^orftellung ftanöele. Slbcr biefe N )iebcit= 
bebeutung beö äßorteä im lanbläufigen @prad)gebraud) geljt 
uhä l)ier utd)td an. ©ine Jbee im pt)ilofopl)ifd)en Sinne ift 
nid)t ein ^robuft ber menfdjlidjcn ^Ijantafte, fonbern im (Segen* 
teil, fie ift bie ficfyerfte unb l)öd)ftc Realität, bie e* giebt; fie 
be3eid)itet bie 33eftimmung, i*a$ überhaupt JDinge unb Weufdjen 
fein foflen unb tonnen. 

©ine $bee ift ein (Sefefe. Cr* giebt aber oerfdjiebcne Slrten 
oon (Sefefcen. CM giebt empirifd)e ©efefee, bie nur au* einer 
Steifte oon beobachteten Sillen abftraljiert futb. £ierl)in geboren 
3. 2). bie Öefejie ber Sprache unb ein großer Seil ber $e= 
3iel)ungeu f bie man als s )taturgefefee bejeieftnet, wie baä ©efefc 
ber SMattftellung, ber Vererbung unb oiele anbere, bie man 
nod) uid)t auf einen matl)ematifd)en 2luebrucf unb bamit in 
einen tljeoretifdjen ®efamt3ufammen^ang bringen tonnte. 
9)ton würbe biefe ®cfej*e beffer als Regeln be3eid)nen. 6*ö giebt 
ferner apriortfdje $efefee, bie für alle in 3taum unb &\t 



©efefce unb Sbeen 155 

ftattfinbenben SSeräuberungen abfolute ©eltung befifeen, meil 
fte bie 33ebingung finb, unter bei* allein Drbnung in diamn 
unb 3ett ntöglid) i(t. 2)a3 finb bie matljematifdjen ©efefee. 
3Me ©efefee ber Slritfymetif gelten für alleö, maö ftdj gdfjlen 
läfct, aud) roenn eS nod) nie gejault mürbe; ber pt)tt)agoreifd)e 
2el)rfaj3 gilt für alle redjtroinfligen ©reiecfe, aud) »emt fte nod) 
nie auögemeffen mürben. (£3 giebt enblidj bk SJiaturgefejse im 
ftrengen Sinne. Siefe fielen 3nrifdjen ben bloS empirifd) feft= 
geftetlten unb ben matljematifdjen ©efefeen. 2)aö matljemattfdje 
©efefj giebt iljnen i^re SlUgemeingütigfeit; eö brücft bie 33e= 
jiefjungen auS, bie notoenbig ftattfinben muffen, toenn genriffe 
anbcre 33e3ief)ungen erfüllt finb. Siefe anberen 33e3ieljungen 
berufen aber fdjliefclidj auf Beobachtungen, unb Beobachtungen 
erftreefen ftd) immer nur auf einen begrenjten $reiö fcon (5r= 
fdjeinungen unb finb überbieö burd) bie Ungenauigfeit unferer 
ftmtltd^eit 2Bal)rnel)mung eingefdjranft. 2)er inbuf ttoe (Sljaraftcr 
ber 9laturgefefee benrirft, bafj biefe mit bem gortfdjritt ber (Sr* 
fenntniö einer fortfdjreitenben Äorrcftur unterliegen, bie jtoar 
iljre gefefelidje Beftimmtljeit nidjt aufgebt, aber burdj 6raeite= 
rung ober ©inengung in ifjrem Bereiche ummaubelt; mit neuen 
SEljatfadjen ber örfaljrung treten immer neue ©efefce 31t ben 
erfannten ^in^u, unb bie Jljeorie bilbet ftd) fort. 

Sitten biefen ©efefeen ift eö jebodj gemeinfam, ba§ fte ftdt> 
entoeber auf einen in ber 6rfaf)rung öorliegenben Snljalt be= 
3ieljen, ober ftdj matfyematifdj beroeifen laffen. 63 ftnb Be= 
ftimmungen tljeoretijdjer 2lrt, in benen bie ftnnlidje 2lnfd)auung 
unb baö logtfdje ©eitlen 3ufainmennrirfen, Bcftimmungeu fomit 
über räumlicf)=3ettlicf)e Styfteme unb ifjren gegenfeitigen $u* 
fammenljang, wie er als mirflid) gegeben ift unb ftd) ummanbelt. 
& mirb immer burd) fte beftimmt, wie etoaö ift, fallö etroaö 
anbereö gefdjeljen ift. 2)a3 belauntefte unb allgemeinfte biefer 
©efefee ift baö ©efefe ber Äaujalitdt. ©tf brücft aus, bafc eine 
SSeranberung ntdjt ftattfinben fann, toemt nidjt getoiffe anbere 
SSeränbcrungen oorangegangen finb. Slber aud) biejeö ©efejj 



156 ©efefce unt> Sbeen 

nimmt an, bafc e3 ftd) nmaSejte^nngen fyanbelt, bte einen gnfyalt in 
Sonn nnb3^it barftetlen. 2)ie anä iljm gezogenen Folgerungen finb 
burdj 2lnfdjauung an ben ©tagen jn beftätigen unb 3U bewahrheiten. 

Singer biefen ©efefeen ber 3litfd)auung unb beö SSerftanbeS 
giebt eö nodj ©efefee, bie ftdj Weber ftnnltd) beftätigen nod) 
logifdj ober matljematifd) beweifen laffen, unb bie bod) nid)t 
weniger, trielmeljr in einem fyöljeren Sinne, ©efefeeöfraft fyaben. 
2)iefe ©efefee nennen wir Sbeen; man fönnte fie ©efefee ber 
©efejje nennen. ®er 9lame ^bee joH nicf)t t>tn (Sljarafter beö 
©efejjeS aufgeben, fonbern nur eiue befoubere Slrt oon ©efefeen 
begeidjnen. SBäljrenb bie 9iaturgefej3e immer in Kaum unb 
ßeit oerwirflid)t ftnb unb immer ein wirfltd) ftattftnbenbes 
©efdjeljen beftimmen, fobafc fte bie (Srfaljrung fonftituieren unb 
in iljr nachweisbar jtnb, ift eine 3>bee ein ©efefe, baS eine 23e= 
[timmuug enthält, bie niemals in Kaum uub ßeit wirflid) 
öol^ogen ift, fonbern nur alö $orberung befielt. Sllö fold)e3 
fe£t fte nid)t oorattö, wie etroaö gegeben ift, fonbern beftimmt, 
ba$ etwaS fein foH. Soldje Sorberungen ftnb bie Sbee ber 
Freiheit unb bie 3>bee ber Stotdm&fyiQttit £)bwol)t fid£> 
in ber 9latur Weber Freiheit nod) ßwecfmäfctgfeit nadjweifeu 
Iaffen, befielen fie bod) als $orberungen , alö eine beftimmte 
Sonn, wie etwas fein foft. 

3been ftnb alfo ©efefee, welche bie Stiftung weifen, unter 
ber bie 2Birflid)feit oon ber ©iufyett beS 23ewuf}tfeut3 aue 
erfaßt wirb, wäljrenb bie Sfiaturgefefee biefe SBirflidjfett beftimmen, 
Wie fte in ber gegenfettigen Segiefyung beö 3nljalt3 bebingt ift. 
2)a3, waS fein fotl, gehört nidjt 3m* Statur, fonbern erft baS 
2ßerben beefelben. 35enn „ werben" Ijeifct jur 2Birflid)feit bcö 
SeinS gelangen, unb alleö, tvad wirflidj in Kaum unb ßeit 
ift, gehört 3ur Statur. 2)a3 ©efejj beS SoHene fann nur 
»otogen werben, inbem iljm bie Statur alo SRittel bient. 2lber 
eö ift feine Äraft, bie in ber Statur wirft; am Staturgefdjeljen 
fann uidjtS baburdj gednbert werben , fonbern nur an unferer 
(Stellung jur Statur. 3d) foH baö ©ute tljun, meine <pflid)t 



©efefce unfc> 3&een 157 

erfüllen, 3. 23. je£t eine beftimmte Sirbett öotlenben, obglctdj 
id) ötefleid)t lieber ber SRu^e pflegte. 55teS ift ole ©ebot un* 
abhängig öon allem SJiaturgef efc ; nid^t aber fein 3>nljalt f ba$ 
gerabe biefe Sirbett jefct geleiftet merbe. 3)amit ftd) biefer 3h* 
fyalt in ber SMrflidjfeit burdj mein inbiöibueßeä 2)afein öolljte^t f 
mu§ ber 33au meines ®el)irnö unb 9ten)enft)ftem3 in ber 6nt* 
mtcfelungsreilje gatjllofer ®efcl)ledjter fo bebingt fein, bafe ftd) 
unter ben oerfdjicbenen Steigen, bie in biefem Slugenblicf meine 
(Sinnesorgane treffen, gerabe biejenigen formen ber (Snergie- 
ummanblung ooH3iefyen, roeldje bie ßontraftion meiner 9Jtu*feln, 
bie 23emegung meiner ©elenfe in ber erforberlidjen SBeife 
bemtrfen. Dber anberö auögebrüdft, burd) bie ©etoöljnung ber 
@i*3iel)ung muffen unter ben gleichzeitig in mir auftretenben 
SSorftellungen biejenigen bie lebhafteren fein, bie ftd) mit ber 
#anblung ber $füdjterfüHung üerbinben. 35ie mirflidj gefcfye* 
fyene ^anblung ift ein SJtaturöorgaug , unb fofern id) biefe 
#anblung mirfüdj oorftetle, gehört fte in ben notoenbigen 9latur« 
3ufammenf)ang. Slber in biefem Sftatu^ufammenfyang ift nidjtö 
meljr oon ber ftttlidjen ftorberung ju ftnben, fonbern nur bie 
3Birflid)feit betf @efdjef)enä; ber gan3e Äomplejr beö ftttlidj 
Ijanbelnben Snbfotbuumä finbet ftd) alö eine Sbatfadje in ber 
•Jtatur, nur bie urfprünglidje SSeftimmung beS @oßenS finbet 
ftd) nidjt barin. Sllfo bin id) in meiner äSirflidjfett, mie id) 
fyanbelnb in Staum unb Qdt bebingt bin, gan3 in ber 9tatur; 
t>on einem Sintern unb Sleufjem ift ba nid)tö 311 bemerfen, 
toeber Äern nod) (Schale, alles bin id) mit einem 9Me, llr= 
fad^e unb SBtrfung, unb für meine SSorfteHung 9Rotiö unb 
5£Ijat. ©aft id) aber batf, maS i&j bin, aud) fein foll, bau liegt 
ntdjt in ber -Jtatur, fonbern in bem ©efefe ber ftttlidjen ^erfon, 
unb td) barf eö ntdjt etma in ein unbefannteö innere ber 
Statur »erlegen. (So gehört einem anberen ©ebiete ber ©efefe- 
Itdjfeit an. SBaö Statur ift, Ijaben mir ja alä bad üftotmenbig* 
©eienbe Don bem @ein=@oHenben abgefd)teben ; mir bürfen eä 
mdjt nod) einmal fpalten. 



158 ®ejefce unb 3bcen 

©in anbereö SSeifpiel! £ier fei eine Stofe unb l)ier ein 
9JtenfcJj, unb ber 9J?enfcij bridjt bte Stoje, fo ftnb biefe £bjefte 
unb $anbhtngen naturnotroenbig bcbingt au£ ben d)cmtfcf)* 
pl)t)ftfalifd)en (Stgenfdjaften ber $ofe, bem Sau beä Crgani^ 
mitö beö 9J?enfcf)en, ben 9iei3en unb 5Jlu8felbemegungen , bie 
attö biefem örtlichen unb 3eitlid)en ßufammentreffen Ijeöorgefjen. 
5ln aßebem dnbert ftd) ntdjtö, toenn ber Vorgang unter ber 
3bee ber greiljeit ober ßttecfmäfcigfeit beftimmt roirb. Slber 
eö fommt eine neue 33eftimmung fjinju, nämlid) ob bie £anb* 
lung erlaubt ift ober nidjt, ober ob bie #anblung 3n)ect'maf$ig 
ift ober nidjt. lieber bie naturnoüoenbige 2Birflid)feit ber 
#anblung nrirb baburdj gar nidjtö fe(tgefe|$t; tool)l aber über 
ben SSert, ben fte für ein 33ett)uf}tfein l)at. 9J!an nrirb meinen, 
toenn id) bie ^anblung unter bem ©eftdjt&punft bee Erlaubten 
ober ßroetf mäßigen betraute, fo toerbe idj fte oießeidjt unter* 
laffen. ©emnad) griffe ja Wieweit unb 3^^rfmd§igfeit in bie 
•Jlatur ein? 3>n bie 9iaturnottoenbigfeit feineätoegö. Söenn 
bie £anblung unterlaffcn toirb, fo gefd)iet)t e3 ebenfalls natur* 
nottoenbig, toeil bie 33ebtngungen anbre getoorben finb. 2)ie 
2?orftel(ungen beö (Srlaubten ober ßroecfmäfcigen ftnb mit ben 
eiit3elneu £anblungen unb ifyreu folgen burdj bie biologtfcfye 
unb f03iale ©ntroitflung ber 9Jtenfd)fyeit naturnotmeubig oer= 
fnüpft, unb toenn, bei gleichem gegebenen 2lnrei3, bie £anb= 
lung in §olge biefer Ijemmenben SSorfteHungen unterbleibt, 
fo gefd)ieljt es, toeil eben biefe 3?erfnüpfung ber SSorfteflungeu 
in biefem 9Kenfd)en Dorljanben mar, bei einem anbern, ber 
fte ootl3ie^t, aber nidjt. 2Ba3 burd) bie 2>bee ber greifet 
ober ßtoecfmafjigfeit beftimmt toirb, ift ttidjt, toie ftdj bie £anb* 
lung ooll3ie^t, fonbern wie fte oon ber ©infjeit bes 23etouf3tfeinS 
auö beurteilt nrirb. Sbeen ftnb nur ®efej3e für^erfönlidjfeiten; 
nur *perfönlid)feiten fönnen ftttlid) ober 3toetfmäfjig fyanbeln; 
alö ^crfönlidjfeiten ftnb fte für iljre £anblungen oeranttoortlidj, 
nidjt alä SJtaturtoefen. 

2Ba3 Ijat aber, toirb man fagen, @ittlid)fett unb gtüeä* 



©efefce unb Sbecn. 159 

mäfcigfeit für einen @inn unb für eine ©eltung f mcnn fte in 
bie üftatnmotmenbigfeit ntdjt eingreifen fann, nnb bodj unfer 
ganjeö 2)afem als biefeS emptrifdje (Sinjetoefen nnb als biefer 
inbitribneße ©eift bnrd) SJiaturnotmenbigfeit bebingt ift? 2Bie 
fönnen mir benn nnfer Seben ftttltdj nnb jtoevfmäfcig geftalten, 
toenn jebe SSorfteUnng, jeber ©ebanfe, jebe #anblung im 
23au beö 9terfc)enft)ftemö angelegt nnb bnrd) bie Steßung beS 
DrganiSmuö in 9tanm nnb 3 e ü e ™ flfr aßemal DoranSbe* 
ftimmt ift? 

©arauf antworten ttrir: 2)iefe£ empirifd)e (Sinselroefen 
nnb biefer mbifcribnefle ©eift ift eben nirf)t mein ganjeö 2)afein. 
SBer bieg meint, fteljt anf bem ©tanbpunft ber naturaliftifdjen 
3ßeltanfd)auung , für iljn giebt e3 feine ^reiljeit nnb feine 
3roecfmäfjigfeit, nnb bie ftttlidje Sßerantmortlidjfeit fann er nnr 
fonftrnieren al3 ein SSemn^tmerben ber SBirfnng nnb ©egen* 
nrirfung beö fojialen Sebenö, nid)t alö eine ^orberung an bie 
©elbftbeftimmnng beS (SfyarafterS. 

33om (Stanbpunfte ber fritifdjen SBeltauffaffung anö jagen 
mir fcrielmeljr: 2)iefe3 empirifdje (Sütjelmefen nnb biefer tnbtoi* 
buefle ©eift ift nnr ein Seil fcon meiner ?perfönlid)feit. llnb 
jmar ift eö nnr berjenige Seil meines Sdj , als melier id) 
allein als räumlid)=3eitlid)er 3nl)alt für bie ©rfenntniS, nnb 
3»ar forooljl für bie meinige mie für bie (SrfenntniS ber anbern 
9Kenfd)cn, e^iftiere. 9tur infomeit id) erfannt »erben fann, 
bin id) ein Snbiötbnnm in Stanm nnb 3 e ^ unb bem SKatur* 
gefefe nntermorfen. 2)ie 9tatnrnotroenbigfeit ift biejenige ®efej3 c 
lidjfeit , bnrdj bie beftimmt ift f mie ftdQ meine $erfönlid)feit 
als ein ränmlid)^eitlid)e3 SBefen pl)i)ftfd) nnb -pft)d)tfd) barfteHt. 
©ie ift bie Sorm, in ber ftdj allein mein $erfeljr mit anbern 
$erfönlid)feiten DoUjieljt, meil biefer $erfeljr ein gegenfeitigeä 
SSerftdnbniö , ein (Srfennen , DoranSfejjt. @ie ift bie $orm 
meiner 6;riften3 alö ©egenftanb ber tljeoretifdjen ßrfenntniö. 
3>ntmefern irgenb ettoaö an meinem 3d) einer SSeftimmnng in 
ber 3^t unterliegt, inwiefern alfo ber Snljalt beffen, toaö id) 



160 ©efefcc unb Sbeen 

erlebe, al$ oergangeneö ober jufunftigee (Sreigniö in 33etrad)t 
fommt, fo fann es nid)t auberä gebadjt »erben, alö burd) 
anbere ßreigniffe notroenbig bebingt. (53 tritt unter ben ©efid)tä= 
punft ber SJiottoenbigfett; btefe ift bie ©efe^lidtjfett , roie etroaä 
gebaut »erben muf} in ber 3^t, roie eö allein in ber 3eit fein 
fann; jte i(t bamit bie ©efefelicf)feit meiner realen @fifteu3 alö 
^injetoefen. 

Weine $erfönlid)feit aber tft nid)t in ber ßeit unb i(t ntd)t 
im Staunte. $tit unb Staunt ftnb 3Rittel für bie Sßerfönlidjfeit, 
um einen 3«^It ju fyaben, 3U orbnen. (Sbenfo ift bie 9iot* 
toenbigfeit ein 2Rittel, um ben 3>nl)alt in %oxm ber (Srfemit* 
niö 31t orbnen. Slber biefer Snljalt ift nidjt um feiner felbft 
nullen ba, er nrirb erft erzeugt in ber #orm ber 9tatur um ber 
fßerjönlidjfeit nrillen. 



XII. 

Die JOerfmtüdiHett 



$erfönltd)feit! Wart beule bei biefem SBorte nid)t an baä 
3>nbtoibuum, an einen 9Renfd)en mit Äopf unb ©liebem, an 
ein enbltdj begrensteS ßinjelmefen. Sinne, Seine, Sfteröen* 
ftyfteme, fo gut nrie förperlidje ©renjen, giebt eg nur in ffcaum 
unb 3ett, mtb jcber s JkrfönlicJjfett, fofem fte menfdjlicf)er ©etft 
ift, fommt ein foldjer Seib 31t. 2)ie $erfönlid)feit felbft 
aber ift eine reine ©elbftbeftimmung, bafj überhaupt ©efefee 
fein jollen, ein ©elbftjmecf, ju bem fid) ein %\if)alt geftalte. 
35ie Sßerfonlidjfeit ift baljer aud) nrie bie 3bee niemals in ber 
(Srfaljrung anzutreffen, foubern fte ift bie ßinljeit ber ©efe^ 
gebung, unter ber alle grfaljrung ftd) üoßzieljt. (Sin fd)öneö 
tljeologtfdjeg 2Mlb brücft bieS mit ben äßorten auö: ^ebtx 
9Renf4 ift ein bejonberer ©ebanfe ©otteö. 3k fcbem 9Kenfd)en 
foß ftdj ein bejonberer Gljarafter realtfteren. 3)af} eine foldje 
<Smljeit befielt, ift aber genrif3 auä unferm @elbftgefüf)l; benn 
in biefem wirb ba3 33eftef)en unfereö 3d) ^lö eineö ©elbftjmecfö 
geforbert, roäljrenb in bor (Srfafyrung imfer 3$ immer öon an= 
bereu Singen abhängig erfd)eint. 

3n ber (Srfaljntng finben mir unfere $erfönlid)feit ftetö 
nur alö ben .pinmeiö auf bie (Sinljeit, 31t ber bie 2)tnge unb 
Vorgänge ber Sßatur öerbunben toerben foßen — fotlen, oljne 
t§ jebod) jemals ganz 3U fein. 2)aö eben ift baä SBefen beä 
3Beltpro3effe8, nirgenbä fertig 3U fein, foubern ftd) erft 3U er* 
jeugen in ber ©eftaltung 3U (Sinljeiten als @t)fteme ber 9iatur 

Kurb Cattfiß, tüirfUdffeiten 1 1 



162 2)ic <ßerfönlicf)fett 

unb alö $erfönlid)fetteu. llnb meil ftdj biefe 23efttmmungen 
erft 3um ßtoccfe ber $erfönlid)feit in iljr öottyeljen, lönncn fie 
jufammen befielen. 

(So entmitfelt jtdj gemäf} ber 3bee ber greiljett ber 9Jienfd> 
jitr ftttlidjen $erfönlid)feit räumlidj unb geitlid) unter bem 
Sftaturgefefc burdj bte unüberfeljbare Steige ber immer oolU 
fommener ftdj geftaltenben DrganiSmen, burd) bie gur 2eben$* 
erljaltung notmenbigen (Stnmirfungen ber Snbioibuen auf ein= 
anber in iljrem fo3talen Serfe$r. 9Kan fanu belegen gauj 
mit 3ftcdjt, mie eö bie empiriftifd)e @tl)if mill, bie ®efe|$e bee 
jittlid)eu #anbeln3 biologifd^ unb ^tftortfd^ auö ber Statur be£ 
gemeinfdjaftltdjen ßebenS ber bemühten SBefen ableiten. 9Dtau 
erfennt fte bann naturmtffenfdjaftlidj alö bie Siegeln, bie be= 
obadjlet werben muffen, menn ftd) ber (Steine im Äampfe 
umö 2>afein erhalten unb fein geben bem allgemeinen Sntereffe 
anpaffen mill. JDaljer finben mir ben Snijalt ber fittlidjen ®e* 
fe|e audj öerfd)ieben bei ben öerfd)iebenen Qe'iten unb Golfern. 
2ßa3 mir I>eute als unftttlidj betrauten, ift 3U anbern Reiten 
unb unter anbern Umftänben öon ber ®emeinfd)aft geforbert 
unb alä ftttlid) anerfannt morben, mie 9Wenfd)enopfer, (Sfla* 
öerei, ßweifampf u. f. m. 2)er ganje Snljalt ber ftttüd)en 
SJoifdjvtften, baö 2Sie beö jtttlidjen ^anbelnö ift ein ^robuft 
ber notmenbigen (Sntmitflung unb baljer öeränberlid), unb bie& 
eben ift Statur. 

SBollten mir aber hierbei fielen bleiben, fo mürbe uns ftetä 
nur bie Srrage beantwortet merben, marum biefeö ober jeneä 
alö fittlidj geforbert mirb, nidjt aber, marum überhaupt bie 
$orberung beä fittlidjen ^anbelnö aufgeftellt mirb. Sßir er= 
führen nidjt, miefo eö überhaupt möglich ift, ben Unterfcfyieb 
öon gut unb böfe 31t madjen, ba ja bod) aßeö fo fein mufc, 
mie es ift. 9Kan fann bagegen nidjt einmenben: SSeil ftd) 
fonft bie 9Renfd)l)ctt nidjt f)dtte 3itr Äultur, 3itr ©emeinfdjaft 
vernünftiger SSefen entmideln fönnen, meil fie fonft unterge* 
gangen märe. 55enn barauf entgegnet man 00m ©tanbpunfte 



2>ic $erfönücf)feit 163 

ber Statur ganj einfach : 3a r marum benn ntdjt? 2Ber fagt 

ung benn, bafj eg 2J£enfd)en, baf) eg vernünftige SBefen, bafj 

eö eine Kultur geben fott? 3>m notmenbigen ®efd)el)en ber 

Statur liegt ja gar fein 23ebürfniö oor, bafj eö fo etmaö mie 

Kultur nnb Vernunft gebe. Sagt man baranf: 2)ie Kultur 

foH aber fein, fo l)aben mir eben mit unferer 23el)aiiptung redjt, 

eS giebt alfo ein ©efe|3 bei (Sollend, baS ber Statur überge* 

orbnet ift. ©ber fagt man: 3)a8 ©ute mirb Dom 33öfen 

unterfdjieben, »eil bod) ber SWenfdj, mie jebeS bemufjte SBefen, 

fein mill, ftdE> erhalten miH, fo fagen mir erft red)t: 2lfjo giebt 

e3 eine 23eftimmung, bafj etmaS fein foll, nämltd) bie Seftimm* 

ung beö SemufjtfeinS: 3d) roill fein. Dber fagt man enblid): 

Stun, meil e3 eben fo ift, meil einmal bie Statur ba ift; fo 

fagen mir, ja, marum ift benn bie Statur bat SBenn eö feine 

SSeftimmung giebt, marum bie Statur ba ift, fo ift bie gan3e 

Statur lebiglicfy ein ßufaH. Unb fo ift eö aud), fo lange man 

innerhalb ber Statur bleibt; }ebe (Erfenntniä fejjt eine anbere, 

jebeö ©efefe ein anbereö oorauö, unb bie ganje (Srfenntniö mie 

bk ganje Staturgefepdjfeit ift ein 3 u föß r unfere (Srfafyrung 

überhaupt, alö gait3eö genommen, ift blofjcr 3 u f a ß- 3SielleidE)t 

giebt cä ßeute, bie ftcf) Ijierbei beruhigen; aber bod) mol)l nur 

bann, menn jie iljre Ueberlegung abfid)tlid) einfdjränfcn. 2)enn 

jener ßufälltgfeit ber Statur unb ber (Srfenntntö miberf priest 

eine £ljatfad)e, ba3 ift bie £(jatfad)e unfereö @elbftgefü()lS, eö 

ift ba3 Semufjtfein unferer eigenen äßürbe unb unfereö ©e* 

miffenä; e$ ift ber ©laube, bafj td) meine fittlidt>e 23eftimmung 

erfüllen foll. 2)aä ift feine @rfenntni$, fonbern eä ift ein 

©efüljl; unb alä fold)eö fann eö mcber bemiefen nod) miberlegt 

merben, fonbern eben baburd), bafj id) eö l)abe, befifet e3 ab= 

fohlte ©emifjfjeit. Unb in biefer ©emifjfjeit gehöre id) nid)t meljr 

3iir Statur, fonbern bamit ift beftimmt, bafj etroaä fein foll, 

bem bie Statur alö Mittel bient. 

Sllfo nur biefe Seftimmung, baö ©ittengefe£ felbft, ftel)t 

über ber Statur; baö „2£te" feiner SSoQjieljung, bie Strt be r 

n* 



164 S>ie $erfönlicf)fett 

Vermirfidjung be3 Sittlidjen, erleben mir nidjt meljr burd) unfcr 
©efüljl als eine unmittelbare ©elbftgemifeljeit, fonbern mir er= 
fahren eö burdj unfere SBaljrneljmung unb imfer 35enfen, mir 
erfennen e£ al£ ben Sntjalt be£ tljatfddjtidjen ©efdjefyenä in 
JRaum unb &\t, e ^ ifl ein ©egenftanb ber rdumlid^eitlidjen 
@ntmitflung unfereö IDajeinö unter ©efefeen, hnyum, eö ift 
9iatur. aber bae „35af}\ bafc überhaupt bie 9Röglid)fett beö 
ftttlidjen Urteile befielt, baß bie 2)inge überhaupt barauf fyin 
angeje^en merben, ob fie fein foHen ober nidjt, i>a& ift etmaö, 
mae ftd) in ber ganjen SRatur nid)t ftnbet. 2Benn ber Slife 
tyernieberfdljrt unb baö ©eljtrn beä füfjnen ßntbecfere ober beö 
genialen Äünftlerä jerftört, fo gefdjtefyt eö, meil biefcr gellen* 
fontplejr auf ber Saljn lag, in ber bie Summe ber eleftrifdjen 
Seitungäroiberftdnbe ein SRinimum mar. 3n ber SRatur pnben 
mir nur bie Urfadjen, unb eä mufcte fo fein. Cb ee aud) fo 
fein foUte? 2)afe mir biefe Srcige 3U [teilen vermögen, ba3u 
muf} un£ ein Stecht außer ber 9iatur gegeben fein; ba^u muß 
bie Sbee ejriftieren, bafj eä überhaupt anbere fein fonntc, ba3ii 
muffen -bie ßrlebniffe unter ber Sbee ber 7yret{)eit fielen. 
2>iefe Sonn ber Beurteilung vermag nidjt* an ber Statur 311 
änbern. 2)er ©tariere erfdjldgt ben ©djmadjen unb beraubt 
iljn. SBir fagen, baö fott nidjt fein; aber e$ ift bod). Unb 
eö gab Briten, in benen man audj fagte, es fott fo fein, eejft 
baö Stecht beä ©tarieren. Der ^nfjalt ber einseinen Jvorberung 
ift gan3 gleidjgiltig für iljren Gtjarafter alö ©ebot. ©leidjgütig 
natürlid) nidjt für bie Solgen. Snfofern bie Vernichtung beö 
©djmddjeren [ftattfinbet ober nidjt, treten anbere Urfadjen im 
fo3ialen Seben auf, unb eine anbere (Sntmidflung ber 9D?enfd)en= 
gefd)id)te fnüpft ftdE) baran. 3)ie£ eben ift Snljalt ber 9tatur. 
©leidjgiltig aber für bie Sljatfadje, baß überhaupt etmae für 
Stecht ober Unrecht gehalten mirb. 3>afe eine fold)e Beurteil 
ung ftattfinbet, unabhängig t>on ber 38irflid)feit beö ©efdjeljenö, 
erfennt man fdjon baran, baß felbft, menn bie (Sntfdjeibung 
% ber bae 9fted)t fdjmanft, bodj immer eine Meinung für unb 



2)ie $erföniicf)feit 165 

bamiber oorljanben ift. 2)er Setbenbe jum minbeften jagt: 
68 foH nic^t fein! ©af) btefelbe £anblung t>om SBilben ge* 
billigt, oom Triften öermorfen mirb, ift junädjft eine ^olge 
ber -Jiaturentmuflung: baf) fte aber überhaupt gebilligt ober 
öermorfen »erben fann, baf) baö ©eienbe aud) afö ein ©ein* 
foHenbeS gefaxt merben fann, baS ift bie neue gönn ber 33e* 
ftimmung, moburd) im SSefen be8 @tttlitf)en ein ©efefe für jidj 
erfannt mirb. Unb biefe ftttlid^e Seftimmung ift md)t eine 
golge ber 3Ratur, fonbem fejjt bie Statur öorauö als ein SRittel 
gur 33ermtrflid)ung. (Srft bann, menn etmaö ift, burd) 3Ratur= 
gefejje beftimmt, erft bann ift etmaö öorfyanben, morauf ftdj 
baS pttltd^e Urteil, ob jeneö fein foll, bejieljen fann. Slber ein 
Redjt 3U fein gewinnt bie SRatur ifyrerfeitö bnrtf) bie Sefttmm* 
uug, baf) baö ©ute fein foll. SBenn mir biefe Seftimmung 
mit hinein in bie 9iatur verlegen mollten, fo mürben mir jie 
felbft aufgeben unb unmöglid) machen, bie 5latur mie bie ®ttt* 
lidjfcit jerftören. 35enn bie SRatur mürbe burd) $retljeit gefefe- 
loS unb unbeftimmbar merben, unb bie ©ittlidjfeit l)ätte feinen 
©egenftanb mefyr, in bem jie fid) t>ermirf(id)t. 2Bir retten bie 
ftreiljett ber fittlidjen 23efthnmung, inbem mir bie 3latur in 
iljrer öollen 3Rotmenbigfeit anerfennen. 

Unfere $rage foH jefet md)t baljin gelten, ob Srci^ctt unb 
3metfmäfjigfeit alö Realitäten befielen, fonbem mie e8 möglich 
ift, bafj ©efejje biefer 2lrt, alö jtelmeifenbe 3>been, neben bem 
©efefe ber üRaturnotmenbigfett ©eltung l)aben. 2)al)er fefee id) 
Ijier oorauö, bafj $reil)eit unb ßroecfmäfjigfeit alö Realitäten 
anerfannt finb, ober mit anberen SBorten, bafj bie ©äfee „baS 
©ute foll fein" unb „baö Schöne foll fein* als SSeftimmungen 
für bie SBeltentroitflung nidjt bejmeifelt merben. 2)enn mer 
biefe Sbeen überhaupt leugnet unb nur bie 3Raturnotmenbig* 
feit alö ba8 SBeltgefejj anerfennt, für ben bebarf e3 feiner 
meiteren ^Darlegungen. (£r mufj ftd) aber folgerichtig bamit 
begnügen, ein blofj erfennenbed SBefen ju fein, bae unter htm 
9iaturgefe£ entfielt unb öergeljt. 2)ie SBelt ber SBerte, ba3 



166 $te $erjönlid)feU 

©efüljl feiner 9Renfd)enwürbe, ©ittlidjfeit, @d)önl)eit, reltgiöfer 
©laube jinb bann für tljn nur 3ufäHige Stebenei^eugniffe ber 
•Jiatur, bie ebenfogut nid)t fein fönnten. 

%nx ben jebod), ber Sreifyett, @d)önl)eit unb ©taube, b. I). 
@ittlid)feit, Äunft unb [Religion alö eine SBelt ber SBerte au= 
erfennt, an beren Realität nidt)t 3U 3wetfeln ift, weil fte alö 
abfolute Sorberungen beö Sewnfjtfeinö in feinem @elbftgefül)l 
gegeben ftnb, tritt bie 5rage auf, wie bie -iftaturnotweitbigfeit 
mit ben gbeen jufammen hefteten lann. 

2)ie 9latur befielt auö einer unübersehbaren Mannigfaltig^ 
feit t>on ©gftemen, bie ftd) nad) bauernben ©efefeen gegenfeitig 
abgreujen unb beeiufluffen, 0011 ben uuftcfjtbaren Schwingungen 
ber Sltome biö gur Unermefjlidjfeit ber Svftcrnbaljncn. SDicfe 
<St)fteme bilben baburef) (Einheiten oon längerer ober unserer 
©auer, unb Ijier iutereffieren unä 3ituäd)ft biejemgen @t)ftcme, 
bie wir Organismen nennen, ©eint in iljnen fiitbcn wir, fo* 
weit fte bcumfjt [inb (unb t)iellcid)t ftnb fte cä alle), ©efitljle 
ber fiitft unb Uuluft. 5ftüfelidje3 unb @d)äblid)eö wirb unter* 
Rieben, baä fiunlid) Slngenefyme erftrebt, unter Umftänbcn fo* 
igar gemieben, wenn eö in Solge einer öorgefdjrittenen (Srfafyr* 
ung al$ in ber #olge fcpblid) erfannt wirb. 2lber bie Sbeen 
finben ffcf) f)ier nid)t. 5Die SBertbeftimmungen, bie baö inbU 
öibnelle ©efü()l öoltyeljt, beleuchten bie Sttatitr nur oou unferem 
menfdjlidjen ©tanbpttnfte auS, aber für bie wiffenfd)aftlid)e 
©rfldrung ber Sftatur bleiben fie lebiglid) fubjeftioe 6rfd)etmm* 
gen. 35ie Urteile über gut unb böfe, über fd)ön unb fydjjlid), 
über 3wecfma^ig unb öerfeljlt, jinb Dom tfjeorctifdjen @tanb= 
fünfte auä nur 31t t>erftet)en alö (Sinbilbungen ber @iit3elwefen 
über tljre 3ufättige Sage im Unioerfum, nidjt alö 3ielfefeenbe 
^orberungen für bie SSeltgeftaltuug. Sie ftnb bafjer für bie 
naturwiffeufdjaftlicfye Betrachtung nidjt oerbinblid). 2)ie @r* 
femttntö I)at auf fie feine 5Rücffid)t 31t nehmen unb fanu eä 
^td) nid)t; beim für fte ift baö 9iaturgefefe baä Scfttmmcnbe, 
ber SBert, ben bie Seftimmung für baö ©efü()l l)aben 



3>le $erfönlicf)Jeit 167 

formte. 35ie Sftcttitr fennt feine ©üte, feine ©djönljeit, feinen 
3tt)ed. Unb »eil bie -Jiatur feinen ^roed fennt, ift ctud) ber 
^Kenfd) in ber 9totur fein enbjmecf. 25er 9Renfdj ift ctlö 
©egenftanb ber naturmiff enf d^af tltc^en r b. fy. tljeoretifdjen @r* 
fenntniS ebenfo ein bloßer 2)urd)ganggpunft ber (gntroicflung, 
ttrie jebeS anbere 5ftaturroefen. 35ie SSürbe ber 9Jien[d)l)eit ift 
auf biefem ©tanbpunft ein felbftgefälltger Sraum. 

2lber mag ein Sraum ift für ben 5Kenfd)en als 3Ratur* 
mefen, baö ift SBatyrljett für ben 5)tenfd)en al£ $erfönlid)fett. 
Silier Suljalt beö inbüribuellen Sebeng, alle Suft beö ©afehtS, 
aller S^ang bc8 ©efefceö, afleö ©efdjeljen in 3faum unb 3eW f 
ma3 unö baö bunte $ülll)orn ber Statur aud) bieten mag, ei 
fdjnrinb^et bal)in üor bem ©efüljle ber SBürbe unfereS @elbft f 
ba8 in unö fprid)t: 2)u barfft nid)t! 2)u follft! 25ie gut* 
fdjeümng über bie fittlidje Sifyat trifft nidjt ber SSerftanb, foh* 
bem baö 2ld)tung3gefül)l iw ber 2Bürbe bei Sittengejefeeä in 
itnö, bai ift bie ^erfönlidjfeit. 35a3 Sittengefefe ift hur Der* 
binblid) für ^erfönltdjfeiten, um burd) ben inbioibueHeit ©eift 
in ber SSürbe ber *}Serfönlid)feit einen @elbft3tt)edC 3U f Raffen. 
Unb ei ift nidjtö anbete alö ber Sluöbrucf für bie S^atfadje 
biefeö 2Bitlen8, ftd) frei 3U beftimmen, ©efefee 31t fefcen, bamit baä 
©ute werbe. i5veiC>eit ber $erfönltdjfeit, SBürbe ber 5)tenfd)l)eit, 
©ittengefe^ finb nur öerfdjiebene 33e3eidjmtngen für benfelben 
©ebanfen, baß bie $erfönlid)feit il)r eigener ©efefegeber ift unb 
ftd) biefer tljrer ©efefegebung im @elbftgefüf)I bei SRenfdjen 
bemußt toirb. 

2>ie $erfönlid)feit ift ber ©efefegeber bei (Stttengefefeeö, 
b. f). fie ift bie Grinl)eit, in ber ftd) bie ^bee bei ©uten 3um 
©elbforoecf beftimmt. 35aö mirb nun nidt)t metjr baJjiu miß* 
öerftanbeu toerben, baß baö @ittengefefe eine 23eftimmung inbi» 
tribuellcr SBitlfür fei. ©erabe bai ©egenteil mirb bamit ge* 
fagt. 2llö Snbbtbuum ift ber eine ein Settier, ber. anbere ein 
Äönig, je nad) bem Snfyalt feinet ©rlebniffeS; babnrdj unter* 
jdjeiben fie ftd). Slber gemeinfam ift ifynen ber 9fofprudf) bei 



1(18 Sie $crfönlicf)fdt 

(Mcfübltf, einen tfebeneinljalt für fid), jum gmde beä eigenen 
«Tafeln*, 311 befi^en. SMefe« 3d), baö ftdt) in ber ^serjönlidjfeit 
aUf «ribftjiDcrf forbert, ift ntdjt ber gntyalt, burd) ben ftdj ein 
Jnbioibnnm Dom anbern uuterfdjeibet; eS ift vielmehr bie gm* 
holt, bie allem inbtoibneflen gn^alt gemeinfam ift, ber Sljaraf* 
ter, ein Jd) 311 fein. Unb barauö ift flar, marum bie gor* 
bcruug, bafj batf 3<J) fein foll, baS Sittengefefe felbft ift; nämlid) 
bie ftorberung, bafj jebeS 3d) tnit jebem anbern gleite SBiirbe 
Ijabe, bafi ein jebeö 3<J) t>on gleidjem SBerte fein foll. 35e3* 
mögen fann ber 5Kenfd) eine $erfönlid)feit nur fein im gleich* 
fertigen 3"fammen^ang mit anberen vernünftigen SBefen. 
Qcämcßcn beftefyt baö ©ittengefe^ in ber gorberung : Sldtjte in 
icbem 3Menfd)en feine ^5erfßnlid)feit a!8 ©elbfometf. 2)cemegen 
ift s J>erfönlid)fett niemals befdjloffen ober gefefet in unfenn in* 
bioibiteHen 3d)» in biefem räumlid)*3ettlidjen ©ingetoefen itnb 
feinen egoiftifdjen 3ntereffen, fonbern jte befielt in ber gemein* 
famen Söejbingung, baf) alle biefe ßinjelmefen fein follen, alfo 
in ber ^nfna^me iljrer (Sjiftenj in bie nnfere. ©eemegen 
fyabcn mir $erfönlid)feit nid)t al8 3nbü>tbuum, fonbern nur 
in ber ©ememfdjaft mit Sßerfonen, in benen berfelbe 3foedf ge* 
fejjt ift, bie gemeinfame Arbeit jur 33ermtrflid)ung beö ®uten. 
Unb beöfyalb enblid) ift eö nid)t ber inbbibuelle ©etft, ber 
über baö entfdjetbet, maS fittlid) ift, fonbern bie allgemeine 
©elbftbeftimmung ber $erfönltd)fcit, baö ift bie 3^ee ber 9Kenfd)* 
l)eit. 

35er Sn^alt, ber jtd) in unferm 3d) 3^ einer (Stnljcit 
geftaltet, unterliegt alfo einer boppelten 23eftimmung, bem SRatur* 
gefefc unb ber 3^ee. 3unäcf)ft ftellt er in golge beö 5ftatur* 
gefefceö in jebem 3 c ^ m ö mcn t eine beftimmte Stufe ber @ut* 
totdfelung bar, moburd) er unfrer (Srfafyrung alö unfer äugen* 
bliettidjer Suftanb gegeben ift. 2)iefer 3uftanb aber unterliegt 
ber ^Beurteilung nad) feinem SBerte, inmiemeit biefe 3eitlid)e 
(SntaHcflunß bem 3iele entjprid)t, bad in ber t*erfönlid)feit alö 
ein ridjtungtoeifenbeö ©efe£ be£ ©ollenei begrünbet ift. 2>a3 



3Me 5ßerfönlicf>feit 169 

erftere ift bie tljeorettfcfye, bag gmeite bie etl)ifd)e Beurteilung 
einunbberfelben (Sntmidfelungöftufe. 35te etl)ifd)e Beurteilung 
lann ntdt)t auö ber tljeoretifd)en abgeleitet merben, meil baö 
SBefen ber tfjeoretifc^en Beurteilung barin befteljt, bafe nadj 
ben Bebingungen gefragt ift, bie ben betreffenben 3uftanb ge* 
rabe alö biefen unb feinen anberen beftintmen. Unter biefer 
Beurteilung ift baljer ber 3uftanb ftetö notmenbig beftimmt. 
2)ie etljifdje Beurteilung ift aber bauon ganj unabhängig; bm 
ßuftanb am ett)ifd)en 3beale meffenb, verlangt fie r baf) er 
anberö fein foH. Unb biefe ftorberung, alö bie unbebingte 
©efefcgebung ber $erfönlid)feit, ift fo mächtig, bafj jie unter 
Umftdnben bie naturuotmenbige ©jrtftenj jene$ 3uftanbeS, bie 
©jriftenj beö betreffenben $nbimbuumö , überhaupt öermerfen 
fann. 3n ber (Sinfyeit beö empirifdjen 3>d) erleben mir jte alS 
ba3 ©efüfyl ber ^5flid)t. Unter biefem $flid)tgefül)l beurteilen 
mir nnö felbft. .(Sä ift bann ba$ Bemufctfein ber ^erfönlid)* 
feit, baö bem iubtoibiteflcn Bemufjtfein gegenübertritt unb felbft 
bie Bernid)tung biefe» Bemufctfeinö 311m 3mecfe öer ^erfönlid)* 
feit forbern fann. SBenn Sofrateö ben ©iftbedjer tranf, fo 
ad)tete er ben Snljalt feiueö 3$, fadö .baö Bemnfctfein ber 
Untreue gegen feine Ueberjeugung gu biefem Sfatjalt l)in3itge* 
fommen märe, für unvereinbar mit bem Snljalt, ben fein per* 
fönlidjeö Bemufctfein verlangte, unb er 30g eö vor, feine inbi* 
tubuelte ßjriftenj aufjugeben, um nidjt baö felbftgegebene ©efejj 
ber s }>erjönltd)feit 31t verleben. (Sr Rubelte babei üoHfommen 
frei unb bemieö bamit bie Sreiljeit ber $erfönltd)feit. 

(£r fonnte fid) entfcfyulbtgeu, er fonnte fliegen; aber er ftarb 
aud ^flidjt gegen fid) felbft. SQSie ift baö 31t öerfteljen, menn 
biefee „@elbft" fein inbiüibueller ©eift märe, beffen f)öct)fte 
$flid)t bod) bie ©elbftcrljaltung gemefen märeV 2)er freimiHige 
Job an$ $flid)t ift nur barauö 311 öerftefyen, bafc fid) bie freie 
$erfonüd)feü iljrer Beftimmung, bem ©ittengefefee nad), erhält, 
fogar unter Aufgabe beö inbiöibuellen Snljaltö, ben mir alö 
iteben feinten. §retlid), aud) ber freimiHige Stob beö ©ofrateS 



170 2>ie $erfönlicf)feit 

fteljt, t^eoretifd^ betrachtet, unter bein 9iaturgefefe; bann mufjte 
ben Umftänben uad) eben jene SSorfteHungggruppe überwiegen, 
bergufolge bie 5Ku3feln unb ©elenfe beö 2lrmeö unb ber §anb 
ben Sedier ergriffen. Slber bteä änbert nid)tö an ber etljifdjen 
Beurteilung ber Zfyat alö einer freien burd) bie ^erfönlidjfeit 
felbft. 2)iefe Beurteilung ift eine unbebingte Beftimmung, fte 
beftefyt, ob bie Sljat gefcfyal) ober md)t. 35ie J^at bagegen ift 
erft in beut Stugenblicfe befttmmt, in bem fte fidE> als ein Seil 
ber 3eitreilje, al£ eine (Sntnudlunggftufe beö Snbioibuumö ooH* 
giel)t. @ie ift bann ein notoenbigeö ©efdjefyen, unb tljre 9tot* 
toenbtgfeit beruht barauf, bafc pe für erfennenbe SBefen nur 
als ein Steil beö ^laturjufammen^angö, alfo bebiugt burd) alle 
übrigen Vorgänge in SRautn unb 3«*» ta @rfd)einung treten 
fann. 



XIII. 

Die 3bee Ut Mttytxl 



2)ct£ man einunbbaefelbe ©retgttiö Don Derfdjiebenen @tanb= 
fünften auö nnb in Derfdjiebener Rütfftdjt beurteilen fann, 
ob e3 tt>atfädE)Itd£) ift, ob erflärbar, ob ermünfdjt, ob fdjön, 
ob erlaubt u. f. m., bau mirb man ol)ne Bebenfen 3itgcben. 
@o ift eö aber nid)t gemeint f menn mir Don ber ©oppel* 
fteHung ber ©inge fpredjen , je nadjbem fte ber tl)eoretifd)en 
ober etl)ifd)en Beurteilung unterliegen. Unter Beurteilung Der* 
fteljen mir babei nidjt eine fubjeftioe (Stellungnahme jur ©adje, 
bic man nad) Belieben audj unterlaffen Kirnte , fonbern mir 
mollen bamit Slrten ber gefepdjen Beftunmung bejeidjuen, 
burd) meldte Realitäten, mirflicfye (Miete beö 2eben3inljalt3 , ob* 
jeftiD ei*3cugt unb georbnet merben. Unb bk$ ift möglich, 
meil eö fid) um Realitäten Don ganj Derfdjiebenem (Sljarafter 
Rubelt, gm Reiche ber $reif)eit ift ber Snljalt ber menfd)* 
lidjen @rfal)rung baä Mittel 3ur Bermirflid)img ber jtttlidjcn 
$erfönlidt)feit; iebodf» Mefeö Mittel felbft, bie menfd)lid)e (Srfal)* 
rung, fann nur burd) -Jiaturgefe^e in Raum unb ßeit ei^eugt 
merben. 

916er mie ift baö 3U Derfteljen? ©aofelbe (SreigniS foll 
alö Mittel 31t einem fittlidjen groetfe bienen unb bod) 
notmenbig bebingt fein; in bie ^aturnotmeubigfeit fann idj 
nid)t eingreifen, unb fittlid) foll td) mid) bod) felbft beftimmen. 



172 £te 3*>ee ber gretfjeit 

2ßie madje id) e$ aIfo r baß idj trofc meiner naturnotmenbig 
bebingten £cmblungemeife in ber 38trflid)feit bod) jittlid), b. Ij. 
al3 $erfonlid)feit f Ijanble? 

35ieö mdre atterbingS nid)t 3U öerftefyen, wenn einerjeitä 
ber gefepdfoe 3 u fömmen^ang ber SMnge in 9taum unb j&tit 
al£ eine fertige SBeltorbnung in feiner ga^en Totalität gegeben 
märe, unb anbererfeitä ba$ ©ittengefefe alö eine äußere gor* 
berung bem gegenüberftdnbe. ©0 ift e3 aber nid^t. 3?ielmet)r 
ift bte grage praftifd) fdjon geloft, mte ba3, ma$ ift, unb bae, 
ma3 fein foH, eine (Sinljeit 3U bilben öermögen. 2>enn mir 
felbft ftnb foldje Sßefen, bie al$ Snbüribuen nad) -Jtaturgefefeen 
entfielen unb bodj baö Semußtfein iljrer ftttlidjen Seftimmung 
Ijaben. 38tr ftnb 3ugteid) erfennenbe, moHenbe unb füljlenbe 
SBefen. 35aö ift eine £l)atfadje , an ber nidjt 3U rütteln ift. 
©ä Ijanbelt ftd) nur barum, biefe 2t)atfad)e öerftdublid) 311 
madjen , inbent mir unö erinnern , baß mir unferer (Spiftenj 
bitrdj unfer ©efüljl unb unfern Sßillen gemiß ftnb, maljrenb 
un3 unfere Slb^ängigfeit Don ber Staturnotmenbigfeit erft burd) 
ben (Sntmidflungeprc^eß ber menfdjlidjen (Srfenntniö jum 33e= 
wußtfein fommt. 338er nidjtö baüon meiß, baß eö eine Statur* 
miffenfdjaft giebt, meldte bie ©efefeüdjfeit beS Staturgefd)eljen$ 
jur SSorauöfefeung Ijat, für ben befielt audj nid)t baö Problem 
ber ^rei^eit. @r füljlt moljl bie Hemmungen feineö SBiUen^, 
aber nur alö SBiberftänbe, md)t als einen Sßiberfprud) für ba3 
35enfen. 2)iefer SBiberfprudj tritt erft im Serlaufe ber menfd) 5 
Heften Äultur auf (ögl. @. 88). 

33erüdftd)tigen mir bieö, fo erlennen mir, baß bie Statur, 
fofern mir barunter ben gefefelidfyen Bufammentjang ber greig» 
niffe in Staum unb 3ett Derfteljen, auf einem ®efej$e beruht, 
baö nur eine ber 3tid)tungen beö 23emußtfeinö , ndmlid) bie 
(Srfenntniö, umfaßt, ©after faffen mir unö aud) felbft alö 
Statur, b. Ij. alö 3>nbtoibuen in Staunt unb 3^t auf. SBenn 
mir al3 erfennenbe SBefen im Saufe ier Äuliurentmidflmtg 



2)tc ;5bee ber Sretyeit 173 

utt$ Kar werben f bafj biefer fubjefttüc (Srfenntniöprojef} einer 
objelttocn ©efefcltdjfett entfpridjt, nämltd) ber SKaturorbnung, 
fo Ijaben mir botf) nid^t 31t f fliegen, bafc biefe SKaturorbnung 
baö einjige SBeltgefefc fei; fonbern eS liegt Diel näfyer 3U be* 
greifen, bafc ben fubjefttoen 5Kädjten beö ©efüljtö unb beö 
SßiHenS ebenfo reale Seftimmungen entfpred)en , mte ber inbi* 
toibuellen (grfenntniSttjätigfeit bie -ftaturnotmenbigfeit ju gnutbe 
liegt, ©efitfyl unb äßitlen treten alö unfer inbioibueHetf 8e* 
ttmfjtfein nur in Sßerbinburg mit unfcrm lebenbigen ßeibe auf, 
alfo nur, menn jugleidj bie britte Seftimmungäart, bte Statur, 
burdj einen Körper in Raum unb $eit an jenen Realitäten 
beteiligt ift; fo finb aud) bie Sbecn ber ßmecfmäfjigfeit unb 
ber gvei^eit ju ifyrer SSermirf Hebung auf ben 33eftanb ber 9latur 
angemiefen. Stber fo mentg , mie ©efül)l unb SBille baburd) 
auö ber SBelt öerfdjminben, ba$ bie matl)ematifd)e -Jiaturmiffen* 
fdjaft ttjrer gur aSefdjreibuug ber Äörpermelt ntd)t bebarf, eben* 
fomenig werben bie Sbccn in ifyrer meltbefttmmenben 
Sebeutung burrf) bie 9taturnotmenbigfeit aufgehoben; fie finb 
reale aSeftimmungen, bie über Kaum unb 3^t l)iuau£ bie 
3iele meifen , um berentmilten in Kaum unb .ßeit bie ©efefee 
ber 5latur gegeben finb. Unb mie unfer ßeib mit feinem Tertien* 
fyftem bie gefepdje ßin^eit barftellt , in ber auf einer 
gegriffen (Sntmitflungäftufe biefe 9?erbiubung ber Stiftungen 
beö füljlcnben, mollenbeu, beufenbeu Semufctfeinä alä ein inbi- 
totbueller ©eift auftritt, fo entfpridjt biefer ginljeit aud) eine 
urfprünglidje Seftimmung im allgemeinen Semufjtfein. 2)iefe 
ift eS, bie mir ^erfönlicf)t"eit nennen. 

Unfer inbtoibucller ©eift ift jmar ein Seil ber Diatur, 
aber immer nur ein SÄuäfdjnitt auö bem allgemeinen SBelt* 
3ufammenl)ang , unb in biefer unferer 8;riften3 altf enblid)er, 
inbiotbneller ©eift tiermögen mir und niemals fo 3U erfemten, 
tt)ie mir als Seil beä gefamteu SBeltflufammenljangeö öoUftänbtg 
naturnotmenbig beftimmt finb. Ü)emt eine foldje uaturnot* 
menbige 33eftimmung mürbe bie ftenntmö beS unenbüdjen $u* 



174 ®te Stee btx greifet 

fammenl)ang3 aller SMnge in Staunt unb %tit öorauefefeen. 
©eöl)alb fann baS ©efüljl ber 2BiKenefreif)eit nie aufgehoben 
derben, »eil bie 23ebingungen ber 9iatur, unter benen mir fteljen, 
niemals öollftanbtg in unfer inbüribuelleö Semufjtfein treten 
fönnen. @te befielen nur alö eine aSorauöfefeung unferer 
räumlid)=3eitlid)en ©fiftenj; als 3?orau3fefeung unferer Sjiftenj 
überhaupt befielt aber t>or allem bie (Sinljeit ber $erfönlid)feit; 
unb fo gefd)iel)t unfre inbiöibuelle (Sntmitflung nid)t fo, bafj 
unö bie Aufgabe geftellt mürbe: „#ier Ijaft 2)u 2)ein nad) 
Staturgefejjen beftimmteö „3*1*; nun arbeite eö nad) (Sitten* 
gefejjen um!" 3n ber Sljat mirb öielme^r ein nod) uubeftimmteä 
(Stmaö burd) bie SSeftimmungen beä tfüljlenä, SBolleuä unb 
2)enfenö ju unferm @in3el*3d) geformt, alö SBeltinljalt gefdjaffen, 
alö biefer rdumlidj^eitlic^e Seib unb al£ biefeö inbimbuelle 
Semufctfein. (£3 ift alfo bie (Sinljeit unferer freien Selbft* 
beftimmung, bereu mir in unferm ©efüljl fidjer finb, unb bie 
unS nun erft im Bufammen^ange mit ben ©ingen in Staunt 
unb 3eü ctlö eine fdjeinbar frembe Sefttmmnng entgegentritt, 
alö baä naturgefefelidje Softem unfereä 2eibe3 unb gebeng. 
Unb meil eS biefe felbe (Stnfyeit beö Semu^tfeing ift, bte fid) 
frei fütjlt unb bod), infofern fie fid) erfennt, al$ 9taturobjeft 
erfennt, miffen mirunä in beiben #ätlen als baffelbe Sd), nur Don 
öerfd)iebenen ©tanbpunften au£ betrachtet. 

Unb barum ift eö aud) möglid), bafc jtd) otjne 2)urd)brcd)iutg 
ber 9iaturgefejjlidjfeit bie $reiljeit ber ftttlicften Seftimmung 
in ber Sßelt t>ermirfltd)en fann. 2)iefe $ermtrflid)ungcu ooll= 
jie^en ftd) in öollftänbig t>on einanber unabhängigen (Sphären, 
bie nur einen gemeinfamen B^Ipw^W Ijaben in bem Semufjt* 
fein, auf bem bie (Sinljeit beö 3d) beruht. 2)er Snftalt beö 
6ht3el*3dj btlbct fid) in jebem S^itmomcnt erft unter bem 
•Jtaturgefefe alö biefer mein inbfoibueller ©eift, unb in tljm er* 
fdjeint bie freie (gelbftbeftimmung ber$erfönltd)fett, bie oon Staunt 
unb $eit unabhängig ift, als ein jielmeifenbeö Moment. 2)a8 
Dtaturgefefe allein bemirft Snfjalt, eö mirft fonftitutiö, (Srfaljruug 



$)ie 3bec ber greifyeit 175 

fdjaffenb. 35te ©elbftbeftimmung ber ^erfon wirft bagegen 
regulatto, fte fdE)afft ntd)t, fte beurteilt baä ©efdjaffene auf 
feine Sauglidjfeit gum &\tk & e * Sßcrfon. @ie gehört bamit 
einer ganj anberen ©pljäre au r alö ber Statur; in bie Statur 
greift jte nidjt ein, lann fte nidjt eingreifen; aber für unä 
al8 ftttlidje Sßerfonen ift ja bie Statur nur ein Seil Don unS, 
ber notwenbig beftimmt ift. Sßoljl aber greift bie ©elbft* 
beftimmung in baö 3fteid^ ber $erfönlidjfeit ein, fte reguliert 
bie Sejieljungen oon ^erfon 3U $erfon unb bewirft bamit, 
bafj ber notwenbig beftimmte Seil tum unö ber ^erfönlidjfett 
gegenüber ein anberer wirb. 3>n biefem , ben ©efejjen t>on 
staunt, 3 e ^t unb Stotwenbigfeit entzogenen Sfteidje ber Sreiljeit 
beftimme id) alö $erfon mid) in meinem ftttlidjen SSerljalten, 
entfdjeibe über meinen Inbtotbuetten ©eift, wie er ftd) entfdjltefjen 
f oll. 3$ wfy nur, bafc eS gef djie^t ; wie eö gef d^ief>t r erfahre 
id) erft in ber gtit. 2Bie ber Äünftler für bie Sluefü^rung 
feineö freien Sbealö an bie ©efefee beö ©toffee gebunben ift, 
bm er bearbeitet, unb erft an bem SBerfe be3 eigenen (Sdjaffenä 
flcf) bewußt wirb, fo geljt eö bem SBillen mit bem geben. 
3>eber (Sntfdjlug, jebe Sljat, }ebcr geiftige 3 u ftanb ift mir nur 
gugdngltd) ale ein Sn^alt, ber unter bem Staturgefejje ftefyt. 
2)e3wegen erjd)eint meine Sfjat ftetö naturnotwenbig beftimmt, 
obwohl fte frei ift. 2)enn baä Staturgefef* mit feinem räumüdj* 
3eitlidjcn Snfjalt ift bk einige ©pradje, bie mein inbioibueller 
©eift oerftefyt. 3Me Statur ift ba3 Snftrument, beffen id) mid) 
alö ^erfon bebiene, um wtrflid) in Staunt unb 3?it 3u fein, 
unb faieö Snftrument fann nur fo arbeiten, wie eö feinem Sau 
entfpridjt. Slber wie id) e8 anwenbe, ift meine 8ad)e alö beö 
SBaumcifterä , ber fid) feine 2Birfüd)feit alö $erfon geftaltet. 
JDaf} id) nun fyier , in biefem Slugenblicf, mit meinem freien 
@ntfd)luffe baö matljematifd) beftimmte Staturgefefe abänberte, 
um etwa Stein ftatt Sa ju fagen, baö ift unmögltdj; aber bafj 
td) jefet 3>a, ober ftatt beffen Stein fagen Werbe, baö fyabe id) 
in ber $retl)ett meiner ^Serfönlid^Ieit beftimmt in ber ©efamt* 



176 2>te 3&ee ^r gretyett 

anläge ber 9iatur, bie id) in btefem Stugenblicf alö mein inbi- 
Utbuelleö 3$ erfenne. SBamt id) eö beftimmt fyabeV (Stma bei 
meiner ©eburt? ßtroa bei ©elegenfyeit beö Urfprungö ber 
Drganiömen? (Stroa bei ber SBeltfdjöpfung ? 2)a3 fann idj 
nid)t jagen, baS 3U benfen l)at feinen Sinn. 35enn alä ^erfon 
bin id) ja nid)t in 9ftaum unb ßeit, f)ftbe eä alfo in feinem 
Slugenblid ber 3 eit beftimmt f aud) nidjt feit (Smigfett , benn 
bieö ift boc^ nur eine öerftedfte 3^t6e[timmung. (£3 ift eben 
toon mir beftimmt, toeil td) mtdj frei füljle , aber fagen fann 
id) eö nidjt, metl td) nur bie ©pradje ber SRatur reben fann, 
toeil td) midj erfenne nur alö räumlidj^eitlidieö SBefen. Unb alö 
fold)e$ erfahre td) öon meinem 3>d) erft in jebem ßeitmoment, 
baf) id) eine gemiffe SSerbinbung oon 3n^alt bin. 2Bie bicfer 
Snfyalt ift unb toie er jidj entroicfelt , ift mir allein in ber 
gorm ber 9iaturnotmenbigfeit befannt. 35afc id) aber biefer 
3>nljalt bin, unb baf) er ftdE> fo entmicfelt alö biefer Gfyarafter, 
baS mu§ idj meiner freien ©elbftbeftimmung 3ufd)reiben. Unb 
belegen nrirfe id) 3»ar in ber SBelt nad) meiner perfön= 
liefen greifyeit alö ein unbebingter ©elbfigmecf; aber er* 
fahren fann id) midj immer nur alö ein bebingtee Softem in 
ber ßeit. 

2Bir mußten ein toentg inä Slbftrafte geraten bei unfern 
SluSfüljrungen. 3lber baS liegt in ber ©djnriertgfeit ber fragen. 
<SoH bie Slntmort nidjt an ber £)berfläd)e Ijingeljen, fo »erlangt 
fte, baf) ttrir fyter öon ber 3lnfd)aulid)feit abfegen unb uns in 
bie £iefe beö pljilofopljtfdjen ©ebaufenö magen. 9Kand)em 
toerben bie ©inge burdj bie Slbftraftion flarer; anbere 3ieljen 
eine meljr öeranfdjauüdjenbe 35arftellung öor , felbft meint fte 
bie @ad)e meniger forreft trifft. @te mirft bann etnfüljrenb, 
bie miffenfdjaftlid) ftrenge Slbftraftion öorbereitenb ober i^r 
nadjljelfenb , aud) ben einen ober anbem fdjeinbaren ßinmurf 
3urücfmeifenb. @3 fei unö baljer geftattet, bie bargelegte änjtdjt 
nodj in einer etmaS öeranberten SBenbung öorsufüljren, inbem 
toir an einem Seifpiel 3U erörtern öerfudjen, mag man ftdj 



3)ie 3bee ber gretljeit 177 

unter bem 33egriff oerfdjiebener formen ber Realität oorfteHen 
fann. Slber man moHe baS aud) nur alö eine Erläuterung 
betrauten unb feine (Sinmänbe barauö herleiten , bafc fte ein 
menig pfodjologtfd) gefärbt erfdjetnt. 35ie erlenntniöfritifd^e 
35arfteHung fyaben mir oben gegeben. 

S113 Realitäten t>on oerfdjtebenem (Sljarafter erfannten mir 
£>a3 bloße (Srlebniö, feine naturgefefeltdje Dbjeftioierung unb feine 
etljifdje Beurteilung. SBenn mir fagen, ein ©reigntö ober eine 
£l)atfad)e, g. 33. ber Sternenhimmel , beftfet Realität alg (Sr* 
lebniö, unb er beftjjt eine Ijöfyere Realität als Dbjeft beö 
medjanifdjen 5ftaturgef djefyenö , fo mirb man geneigt fein 31t 
entgegnen, baä fei eim fünftlidje Slbftraftton, burd) meldje ber 
äßiberfprud) nidE)t gelöft merbe, baf) berfelbe Sternenhimmel 
ein notmenbigeS 5ftaturgefd)eljen unb gugleid) etma ein ©egen* 
ftanb ber freien poetifdjen Setradjtung fei. 63 gäbe bod) nidjt 
3mei oerfdjiebene Naturen, jmei berfdjiebene (Sternenhimmel, btn 
unmittelbar malgenommenen unb ben aftronomifd) beregneten; 
e3 fönne bodj nur einer ber mirflidje Sternenhimmel fein, ber 
anbere aber fei bann eine menfdjlidje ©rfinbung. 

©arauf antmorten mir mit bem ©runbgebanfen unferer 
Sluöfüljrung überhaupt; e8 Ijanbelt ftdj eben um bie $rage, 
mag ift 28irftid)feit, maö ift Realität? Unb ba geigt eg ftd), 
ba$ bieö garniert etmaö fo ßinfadjeö ift, fonbern bäfc Realität 
ftetö bie SBejieljung auf ein ®efefe bebeutet, meldjeö baS 33er= 
galten ber Subjefte beftimmt unb xtjxe Uebereinftimmung regelt. 
63 fann fid) bal)er fefyr moljl ein unb baäfelbe ©rlebniö 
in oerfdjiebenen formen realijieren; benn btefe formen betreffen 
nid)t 35inge an ftdj, fonbern Wirten oon SSerbinbungen, bie 
fief) im 33emuf}tfein gefefemäfjig öoH3ieljen. 2Bir fömten unö 
allerbtngg eine im ©runbe ber 35inge gelegene Seftimmung 
benfeu, meldte bie einheitliche 33ebingung für bie oerfdjtebcneu 
Realitätöformen ift, ja mir muffen fte fogar annehmen , menu 
mir ber (Sinljeit unfereö (Srlebmffeä gemip fein mollen; aber 
ansagen fönnen mir barüber gar nidfjtö. Unfere (Srfaljrung 

Kur* £a§«>i{?, WirHWtUtti 12 



178 $ie 3bee ber Jsretyeit 

fefct ftetä fdjon bie gefefclid)e ©eftaltnng in bcr ßcit burd) 
unfer fBetougtfein oorauö, unb eS ift bie (Sinfyeit biefcö unfereä 
perfönlidjen aSemufetfein* felbft, aue melier toir fcfyüeften bürfen, 
baft btc oerfd)iebencn ©eftaltungögefefee ber Sluöbruct einer 
f)öl)eren, unferer (Srfcnntniä unjugdngücfycn (Smfyeit finb. 

Die ftrage, maä ift bcr ©egenftanb, ma$ ift 3. 33. ber 
(Sternenhimmel, läftt fid) immer mir relatio beantworten, unter 
93orbe()alt ber Umftänbc. Um 31t jagen, mac bie SDinge abfolut 
finb , müfjte man fie in allen iljren uncnblidjen 33e3ie()ungen 
fennen, unb bai ift unmöglich. Deswegen fann man fie blo£ 
alct bie nncnblid>e SLiifgabo bor CSrfcitiituiet bc^cid)iicii ; alcJcjrtfttcrcnb 
fommen fie allein oor, infoweit fie in ein 3iealifientngegebiet 
eingefdjloffen finb, m\b l)ier fönnen fie jugleid) feljr S*erfd)ic* 
bcucti fein. 

^liefen wir in flarer ?Rad)t jum Sternenhimmel, fo fyaben 
mir juiiftdjft ein fnbjefttoeS ©rlebniö; bicfeS fann nad) üerfcf)ies 
benen Widmungen aU ein Dbfeft beftimmt werben, ©ine erfte 
ObicFtimerung ift bie rein empirifc^e ale 2lnfd)aunngeobieft; 
werben gewtffe Stellungen im ©ebfidjtniö behalten unb bcjeidjnet, 
fo Fönuen fid) fd)on oerfd)iebene ^iibUribiten banad) rid)ten r 
;5eit unb Crt tyreä SlufcntyalW in gewiffer £infid)t beftimmen. 
Die Sterne finb Dbjette geworben. SSaö finb fie aber? Dem 
einen finb fie glfinjenbe Migel am Änjftaßgewölbe be^ £immek\ 
bem anberen SQeffmtngen barin, mobnrd) mir in bie fteucrfpljare 
Miefen, jenem finb fie Sendjten, bie ©ott ben IVeufdjen alle 
Äbenbe anfteeft, biefem (Sngel, bie im Fimmel fdjmeben; bem 
Jlftronomen finb fie lebtglid) matljematifd)e S3efttmmung>tyunfte, 
bem 3lftropty)fi!er fclbftleudjtenbe Sonnen ober unabhängige 
Trabanten, bereu Staunen, bereu ©efdjminbigteit er beredetet, 
bereu d)emifd)e ^ufammcnfefcung er jum 2eil anzugeben oermag. 
Csebod) bie SJMjfenfcftaft ift md)t abgef d)Ioff en ; »er fagt unc, 
alä ma* mir bie Sterne fonft nod) auffaffen »erben? Sßir 
muffen alfo eine biefer Realitäten im SÖegriffe feftljaltcn, ober 
miffenfd)aftlid)c Unterfudmng ift überhaupt nid)t möglid). Unb 



2)te Sbee ber grct^ett 179 

biejenige Realität , bie baS allgemeinfte ©eltungögebiet befiel 

unb, mie aaä) unfere ßrfenntniö ftdj im Statinen geftalten 

mag, iljrem (Sfyarafter nad) unsmeifelfjaft feftfteljt, ift bie ber 

©efefemäfjigfeü ber Semegung. 3n biefer #inftd)t nennen mir 

bie (Sterne 9iatur. 

Slber eö giebt nodj anbere ^^rrnen, in melden baS (Srlebniö 

gefefemäfjige ©eftalt annimmt. 35a8 blofee (SrlebniS, bafj mir 

nnter bem Sßadjtfyimmel ftefyen, ift taufenbfältig mit anberen 

grlebniffen berbunben, nnb biefe (Srlebniffe jeigen ftd) unter 

anberem in einem 3ufammenljange mit unferem 3d), beffen mir 

unö in ber #orm beö SBollenö bemüht merben. 2luf biefen 

Bufammenljang gielt bie 3bee ber ft-reiljeit. 2Bir fönnen bei 

jebem (Srlebniö fragen: „Soll baö fein? SBollen mir, ba$ bieö 

fein foll?" greüid), menn mir einmal bie Sterne alö 9latur 

objefttoiert fyaben, fönnen mir nidjt meljr fragen: „Sollen fte 

fein?" 5)enn bieä eben ift baö 3eidjen ber 9?otmenbigfeit, ba% 

bie Statur ift, mie fte ift, unb bie §rage, mie fte fein foll, feinen 

Sinn l)at. Slber ba$ ßrlebniö felbft, foll eö fein? Sollen 

mir jefet l)ier fielen nnb 31t ben Sternen auffdjauen? Sollen 

mir nidjt trielleidjt arbeiten? £)ber fdjlafen? 2)aö (Srlebniö 

fann alfo aud) eine 33eftimmung erhalten in 33e3ug auf unferen 

SBillen ; infofern aber biefer baran beteiligt ift, ift baö ©reigniä, 

gleid)t)iel mie e3 fonft nodj bebingt fein mag, unter ber ^bee 

ber greiljeit beurteilt. SSir fönnen bie gorberung, ba$ etmaö 

fein foll ober nidjt fein foll, gar nidjt ftellen, menn nidjt üor* 

auegefefct ift, ba£ eö aud) anberö fein fönnte. SSir Ijaben alfo 

in ber SBeftimmung ber £>inge, baft fte fein follen ober nidjt, 

eine neue 2lrt ber 33e3iel)ungen innerhalb unfereö (Srlebniffee, 

mo&on in ber 9toturgefefelidjfeit ftdj nid)t^ finbet. SDiefe 33e* 

3teljungeform, auf melier baö moralifdje Urteil beruht, nennen 

mir bie 3>bee ber ^reiljett. 2Bir fönnen un8 bem moralifdjen 

Urteil nid)t ent3ieljen, mir ftnb mit unferem grlebnio burdj eine 

unö übergeorbnete SBeftimmung fcerfnüpft, moburdj eö unS al$ 

gut ober böfe entgegentritt. SDie $reiljeit befielt nidjt barin, 

12* 



180 £k 3bee ber greifjeit 

bafy mir ein ©ittengefefc beliebig aufteilen fönnten, ionbern 
barin, ba$ toir ee befifcen; benn biee bebeutet bie gäljigfeit, 
moralifdj 3U urteilen, unb fefct öoraue, baf) mir ben gegebenen 
©ingen nidjt bloß paffto auegeliefert ftnb, fonbern eine Stellung 
ju iljnen nehmen fönnen, ob fte fein foHen ober nidjt. Unb in 
biefer Stellungnahme liegt unfere #reiljeit, liegt bie ©eitaltuug 
bee ßrlebniffeö ju einer perfönlidjen Jljat. £ae Grlebnie 
toirb une gegeben, aber toie mir ee in bie ©inljeit unferer $er* 
fönlidjfett aufnehmen, barin ftnb nur frei. 3n toeldjer Siidjtung 
biee gefdjefyen foH, ift une burdj bcA ©ittengefefe ale eine ob* 
ieftiöe Realität öorgefdjrieben. 2Bäf>renb une bat Staturgefefc 
feine 28aljl Iftfct, heftest bae gittengefefe barin, ba§ wir ee 
burd) bie freie Seftimmung über unfere $erfönlid)feit in ber 
2Belt ooll$ieljen, bat Ipifjt felbftänbig eine Crbnung fdjaffen 
follen, bie ©emeinfdjaft guter 9Renfdjen. 

35af) toir Ijierljer gefyen, bie äugen aufmalen unb bie 
©terne feljen, bae ift bae @tlebnie. Unter ben Denfmitteln 
bee 33erftanbee ift biee aHee 9toturnotoenbigfeit, oerurfadjt 
burd) lauter pl$ftologtfdje ©efefee; aber unter ber 3bee, bap 
etroae fein foH ober nidjt fein foH, fteljt bat (£reignie unter 
betn 2ittengefefee. @e ift enttoeber gut ober öerroerflid) , meüeidjt 
aud) inbifferent — barauf fommt ee jefct nid)t an. 3ebentaHe 
ift ee moralifdj beurteilbar, unb ba$ toäre ee nidjt, toenn ee 
bloß 9toturereignte toäre. Unter ber %bee ** r ??rei^cit entftefyt 
aue benfelben Saufteinen, tote bie 9totur, toenngleid) nadj einem 
anberen $lane, bai ©ebftube ber menfdjlicfyen £anblungen. 2Me 
33e$ieljungen bei 9iottoenbtgfeit ftnb baburdj nidjt aufgehoben, 
ee ftnb nur anbere Steuerungen baju gefommen, unb jtoar für 
ein ©ebiet, für toeldjee jene nidjt auereidjen; nämlid) biejenigen 
einleiten, burdj toeldje bae ©rlebnie in ber »illeneridjtung 
ber i*erfönltd)fetten georbnet wirb, unb bereu ®efefc ftdj eben 
burdj nickte anberee flarlegen unb betoeifen läßt ale burdj bai 
jmeifellofe Sefte^en ber gorberung: „3)u follft!' 

Sir oerfteljen jefet. tote gretljeit mit $otoenbigfeit, 8itt* 



2)ic 3bce ber gretyeit 181 

licfyfett mit 9totur offne Störung jufammen qriftieren fönnen. 
SBejögen ftd) biefe ©efefcltcfyfeiten auf eine urfprünglid) fertige 
SDrbnung ber 3Mnge, fo ftdnbe mau aßerbingö oor eiuer Un* 
begreiflicljfeit. 5Run Ijaben mir aber auSetnanbergefefct, ba§ aöe 
Sftealitdt erft einen @inn getoinnt burd) iljre S3ejieljung auf 
bie ©ubjefte, ba% oon einer Drbnung ber SMnge nur bie Siebe 
fein fann, infofern jtd) biefelbe im Setoufctfein ber 3Renfd)en 
aufbaut. 2Bie bk 33eftimmt^eit im SJlaturgefefc, fo ift audf) bie 
©elbftbeftimmung im ©ittengefejj eine SDrbnung, bie jerft in 
ber ©ntttridlung ber Äultur gu jStage tritt. %e meiter bie 
Äultur fortfdfjreitet, um fo flarer jfigt eg ftd), ba& ba$ (Srlebniä 
ber 5Renfdjf)eit ftd) unter oerfd)iebenen ©eftaltungSgefejjen gu 
reinen Äulturformen orbnet. £)a3 9?aturgefefc bebingt bie 
Uebereinftimmung ber ©ubjefte in 35ejug auf bie grfenntniS 
ber anfd)aulid)en 35inge, baä ©ittengefejj fd)reibt bie Ueberein= 
ftiinmnng in Sejug auf ben SBiUen ber ßingelnen oor. (Sr* 
fennen unb Sßotten ftnb emjnrifd) nur in ben ©ubjeften ge= 
geben, fte ftnb djarafteriftifdje SSetljdttgungen, burdj meiere baö 
©ubjeft feinen Sn^alt oon $orftellungen ju einem SBeltinljalt 
Bereinigt. 2118 foldje aber ftnb fte nid)t regellos unb nriUfürlid), 
nid)t felbft lieber fubjeftiö befttmmt, fonbern objeftioe SReali* 
taten, an meiere alle ©ubjefte gebunben ftnb, bemnad) ifynen 
übergeorbnet. 3)a3 3ufammenbeftef)eit oon 3lot»enbigfeit unb 
^reiljeit erfldrt ftd) alfo baburd), baß fte aufjerljalb beef 35e= 
ttmfctfeinö nid)t in $rrage fommen fönnen, toeil fte nid)t£ an= 
bereö bebeuten alö Drbnungen im äkttmfjtfem, ©efejje für baS 
(Srfennen unb baö SBollen, bie bemnadf für erfennenbe unb 
mollenbe SBefen gelten. ®äbe e$ feine folgen SBefen, fo gdbe 
eö aud) meber 9latur nod) greiljeit; nur Sßefen, bie ftdj jur 
Äultur entnricfeln, feljen ftd) oor bie £ljatfad)e geftellt, bafe baä, 
toaö fie erfennen, unb baS, maö fte motten, ftd) nad) befonberen 
©efefeen gur 9iaturorbnung unb jur fittlidjen Drbnung ju= 
fammenfd)lief)t. 

£dtte bie naturaliftifdje SBeltauffaffung Siedet, fo fäme 



182 2>te 3^ee ber greifyeit 

ba$ ©efagte barauf Ijinauö, bafj id) nad) einer urfprünglidjen 
Seftimmung midj notwenbig entwtcfle unb bemnad) feine # reifyeit 
beftfje. ©iefe 2luffaffung ift audj für bie tljeorettfd)e ßrflärung 
ber SSSelt unentbehrlich, unb ber SSorgug ber frittfc^en 2luffaffung 
ift, bafj er jene ooflftänbig unb unbeeinträchtigt in fid) aufnimmt. 
3n ber ßeit greift bie Sreiljeit nid)t in bie 9totur ein. 

35ie naturaliftifdje SBeltauffaffung fyat nur infofem nidjt 
red)t, unb bie fritifdje ge^t barin über jene fyinauö, bafj mir 
fagen: TOerbingö entwtcfle idj mid) notwenbig, infofern id) in ber 
3eit bin ; aber bie Seftimmung über meine (Sntwtcfelung ift fein 
Vorgang in ber 3^t f fonbern für bie 3^W, fte felbft ift 3eitlo3. 
©eäwegen binidj frei, tr>eil meine ©elbftbefttmmung, bie über meine 
(Sntwicfelung entf Reibet, nid)t inirg^enb einer 3eit biefetgntf djeibung 
feftgefteKt fyat. 3>n jebem SRoment jebod), in bem idj mir meiner 
inbiöibueKen giften 3 in ber $ät bewufct werbe, bin id) alö 
ein ©lieb beä räumlid^eitltdfjen SBeltinljaltö beftimmt, weil mir 
bann audj meine ©elbftbeftimmnng alö ein ©lieb biefer QziU 
reifye erfdjetnt. 35af3 bieg f o ift, baS liegt in bem 2Bef en beö 
33ewufjtfeinö, fowoljl in ber $orm beö Jlaturgefefeeö alö in ber 
$orm ber gbee 33eftimmungen ju ooltyeljen, @t)fieme in Staunt 
unb 3 e tt 3U f Raffen, bie i^rer alö inbiöibuelle ©eifter bewufjt 
werben, unb $erfönlid)feiten alö freie ©elbftjmedfe barjuftellen, 
bk fid£) in erfteren 3ur SBirflidjfeit geftalten. 

infolge ber gemeinfamen 3Burjel Don (grfenntiüä unb 
SBitle in ber (Sinfyeit beö überempirtfdjen 33ewufjtfein3 entwicfelt 
fid) in ber Qät mit unb burd) bie Steige ber naturbebingten 
ßinjetoefen baö ©injelbewu^tfein biefer gnbitnbuen Dorn tieri* 
fd)en Sriebleben biö flum ©elbftbewufctfetn ber $erfönlid)feit 
im 9Renfd)en. 2Ba3 idj bie $erfönlid)feit nannte, al3 bie ©in^eit 
ber jielbeftimmenben Sbee be3 ©uten, baö ift, wie gefagt, unferm 
@in3el=3d) immer nur in ber ßdt als ba3 .ptyd)ifd)e (Sreigniö 
gegeben, bae mir unfern SBiHen nennen. (Sbenfo wenig wie 
bie fcotte 9taturbeftimmtljeit finben wir baö ©ute jemals in 
ltnfenn 3>d) &erwirflid)t, fonbern habt finb nur bie gefe&lidjen 



2)ic 3bee ber g.reitjeit 183 

SBorauSfejjungen für bie 9Köglidjfett unferer ©jifteng als er= 
fennenbe unb moßenbe Snbtoibuen, . un£ mir erleben jebe3= 
mal nur eine Stufe ber (Sntmicflung gu einem unerreicpdjen, 
meil unenbltdjen 3tfle. Slber in jeber biefer (Stufen finben mir 
bie gefefegebenbe 9Rad)t beö Semufctfeinö in boppelter £iujtd)t 
tfydtig. 2llö 9laturgefefelttf)fcit fcfjafft fie unfern momentanen 
Buftanb, mie mir if)u erfennen, alö ein ©Aftern Dan 9Sx>v- 
ftellungen; unb baxtiit gugleidf) fefet fte afö %vt\i)dt einen ©egen* 
ftanb für ben SBiKen, ber nun jenes @t)ffem üon SSorftellungen — 
ndmlidj unfern eigenen ßuftanb — unter ber 3>bee beö ©nten 
beurteilt. 

(So gel)t ba$ Sfteidj ber fid) gur ftttltd)en $erf'on entmidfeln* 
ben SBefen parallel bem 9ieid)e bei* fjdj al$ SJlatur erfennenben 
28efen. 2)ie SRöglidjfeit ber (Sntmicflung beiber 9teidje aber 
beruht auf ber (Sütljeit beg ©efefeeö, baö bie ©emeirifdjaft aller 
(Stngelme)en unb ifyre gegenfeitige STrbcttöletftuug bebingt. (So 
menig mie bie eingelne Belle, ber eutgelne DrganiämuS,. fei er 
^Pange, lier ober 9Renfd), }a ebenfomenig mie Me eingehe 
d)emifd)e SKolefcl ejiftieren fann, fonbem nur ejrifticrt burcf) bie 
gegenf eiligen Regierungen gu ifyrer Umgebung unb gu i^reS* 
gleiten, ebenfomenig lann bag eingelne moKenbe SBefen befielen, 
fonbem eö fefet ben SBtllen anberer oorauö. 3Bie bie 9iatur= 
fi)fteme üom fo3mifd)en Urnebel bi8 gum menfdjlidjen ©eljirn, 
fo burdjlaufen bie SMenSfyfteme galjllofe (Stufen. SBir miffen 
nid)t, miemeit bie (Sonbergeftaltung euteö natürlidjen (Styftemä 
fortgefd)ritten fein muft, M3 eö ftd) alö ein einfyeitlidjeö (Singel= 
bemufttfein au3 bem SBeltgufammenfyang aiuffdjeiben fann; bie 
naljeliegenbfte $nnaf)me ift, bafj biefe Äongentration beö 3n* 
btoibuumö mit bem lebenben DrgamömuS gufammenfäHt. £>ann 
aber tritt audj gugleidj baö Srtebleben.auf, gundcfyft ungefdjieben 
in ben pft)d)tfdjen Sljdtigfeiten, eine bunfle ©emeinfdjaft öon 
^orftellung, Sßille unb ©efüljl, alö baö blo#e (Streben nad) 
^uftanbödnberung. 9Kit ber SMfferengieruug ber Organe unb 
ber (Sntmicflung beö 9terüenft)ftemö fdjetbet ftdj bann baä be* 



184 $te 3tee ber greifet! 

nutzte Sßovftctlcn üom SBillen unb ®efül)l, baö organifd)e Softem 
füf)lt ftct) in ben l)öl)er entroidfelten @t)ftemen alö eine (Sinljeit, 
erfenut feine Umgebung biö 311 einem gettriffen ©rabe unb 
toäfjlt unter ben £anbhmgen, bie ftd) Ujm barbieten. 8uf ber 
työdtften und befannten (Stufe beS inbibibuelleu S3cn?ugtfeinö r 
be3 menfd)lidjen, ift bie Unterfcfteibung foroeit borgefdjritten, 
bafy ftd) baS Snbibibuum ntd)t bloö alö (Sinfjeit füljlt, fonbern 
ftd) felbft als ein 3$, alö eine Stufe anr $erfönUd)feit erfennt; 
neben ben £rieb, ber ftd) feincö ßicleä mdjt betoufct ift, unb 
ben Srtebtoillen, ber fein 3iel mit 39ennifjtfein berfolgt, ift bann 
ber SSernunftmille getreten, ber ftd) feine aufgäbe im @itten= 
gefefce üor^reibt. 28ie im einzelnen 9Keufdjen bie alhndljUdjen 
organifdjetf ©nttoicflunglftufen nodj erfennbar ftnb, meldje bie 
Statur 3U feiner Silbung burd)laufen Ijat, fo ftnb audj bie 
SBiflenöftufen beö Sriebeö unb beö SriebtmßenS nodj neben bem 
SSernunftmiflen erhalten. Unb fo läftt ftd) aud) feine beftimmte 
©ren3e angeben, meber im Seben beg menfd)lid)en Äinbes, nodj 
3tt)ifd)en Stier unb SKenfd), too ba3 Setoufjtfein auftritt, ba$ 
ba3 ütbtoibueHe ßrlebniä unter bem ©eftdjt&punfte beg ftttlidjen 
©ottenö 3U geftalten ift, b. fy. mo bie moralifdje SBeranttoort* 
lid)feit ber Sßerfon anfängt. 2We jene ©tufen ftnb bie burdj 
baS 9taturgefe£ in SRaum unb ßeit bebingten SRittel, um SBefen 
31t ermöglichen, in benen ftdj bie Sßerfönlidjfeit, b. Ij. bie freie 
©elbftbeftimmung 3um ®uten, als eine ©emeutfdjaft fittüdjer 
SBefen üott^ie^e. 

SKan merfe baljer nidjt ein, eS fefee eine fupematuraliftifdje 
35urd)bred)ung ber Staturentroicflung, ein übernatürliches 6in* 
greifen DorauS, toenn man lefyrt, ba& im 9Kenfd)en bie 3>bee 
ber $retl)eit, bie ftttlidje $erfönlidjfeit auftrete al$ eine 33e= 
ftimmung über ber Statur; eS fei nidjt ein3itfeljen, toarum 
burd) ben gefepdjen (Snttoidflungggang ber Statur auf einmal 
ein $li$ gemacht merbe, ber ben SJtenfdjen alä SSernunftmefen 
über bie Statur ergebe unb bie gan3e Sfteilje feiner organifdjen 
5ßorfat)ren ba&on auSfdjliefce. Unb anbererfeitö fönne man 



2)ie Sbee ber gretyeit 185 

bodj unmöglich üon ber (Stoigfeit bcr ftttlidjen $erfon fpredjen, 
toenn eä 3 e üen gegeben f)at, in benen Siiefeneibedjfen bie t)5d)ft* 
entttricfelten $erfönlid)feiten ber (Srbe maren. 2Bo mar beim 
bann bie ftttlidje Sßerfönlidjfeit? Unb ttrie fam fte in bie 9iatur 
tjinein? 

Sßir erinnern baratt: 35ie fittlicl)e $erfönlid)feit i(t über= 
Ijaapt mdjt in ber ßeit, Jonbern fie ift eine 3^^cftimmnng 
für alte (Sntnricflmtg in ber 3eit. @ie ift niemal? in bie 
9?atur Ijineingefommett, aber fte fiitbet in ber rRatur ein Mittel 
3itr 33ertt)irflid)ung. SJlaturnotoenbtgfeit nnb Sretfyeit ftnb 33e* 
ftimmnngen beö JBenmfctfeinS überhaupt, nnb bie organifdjen 
SSefen ftnb bie Stufen, in benen ftd) biefe 2$eftimmungen Doli* 
jieljen. ©er SRenfdj ift nur eine biefer Stufen, audf) er foH 
erft jnr $erfönlid)feit merben. Slber er ift eine Stufe auf 
biefem SBege, oon ber mir burd) unfer ©elbftgefüljl miffen, bafc 
bie (Snümcflung beö inbitnbiiellen 23etoufjtfeinö bei tfjm ben 
®rab erreicht Ijat, feine Aufgabe als Selbftgtoecf 3U erfennen. 
3Me Sßerfönüdjfeit ift nidjt int 9föenfdjen auf einmal aufgetreten, 
fonbern als eine gettlofe 33eftimmmtg beö ©efej*eö fyat fte ftdf) 
ben 9Renfdjen burc^ jene unenbücfye Sfteü)e öon $orftufen gebilbet, 
bie unö bie Biologie enthüllt. Unb fte ift aud) überhaupt garniert 
im SRenfdjen toie ber 3>nf)alt feines 3dj, fonbern alö ein Stfdötpunft 
bee SBiUenö, ein ©eftdjtäpunft ber Beurteilung. 2)er geitlofen 33e* 
ftimmung beS Sollend gegenüber giebt eS feine SSergangenljeit unb 
feine 3ufunft, fonbern nur einen 9Kafcftab für ba3, toaö inier jeit* 
liefen (Sntttridflung ber 9latur ftdj geftaltet. Unb biefer 9Kafjftab, 
an ben 9Kenfd)eu angelegt, ift fein SBenumftorille. 3n ber 
9latur aber ift biefer SBiUe nidf)t ju fudjen unb rtid)t ju finben. 
:Ridjt im Innern ber üftatur liegt bie SBeftimmung über iljr 
3iel unb tljren $toeü, fonbern in bem ®efe£e ber Vernunft, 
baä bie 9tatur jitm 9Kittel beftimmt für baä 3fteidj ber $reiljeit. 



XIV. 

Die %btt ber 3toerkmaßt0kett 



Sie Sßorfteßung eincä notmenbigen ©efdjeljenS, nrie eä in 
ber Sßatur ftattfinbet, ift unferm 3^italter fo öertraut, ba$ bie 
-5Raturgefepc^fett fpgar Dielf ad) für bie einzige Realität ge* 
galten ürirb, bie e3 gebe. SBenn mir baljer öerfucfyten au$= 
einanberjufe^en, meldje eigentümliche 2lrt beö ©einö bem= 
jenigen jufommt; »aä ber $f)üofopl) „3bee Ä nennt, fo mu£te 
bieg ftetö im SBergleid) jum 9iaturgefd)ef)en ftattfinben. 2113 
d)arafterifttfci)eg 33eifptel für bie 3>bee eignete fid) f)ter am 
beften bie Sbee ber ^reitjeit ; ift bodj einem jeben au3 bem 
®efiil)l ber 2Billenöfreil)eit ber ©egenfajj befannt, in bem btefeeS 
©efü!)l mit ber Ueberlegung beö Sßerftanbeö fteljt, monad) 
jeber -ftaturüorgang notmenbtg bebingt ift. $ier burften mir 
bafyer bei ber ©djmierigfeit beö ©toffcö am elften ^offen, ben 
Sefer für bie @injid)t jn gemimte^ bafj eö ftdE) bei jenem 
©egenfafc nidjt um einen SBiberfprud) fyanbelt, fonbem um 
3»ei üerfdjiebene, burdj bie (Sutf)eit ber $erfönlid)fett mit ein= 
anber oerfnüpfte SBelten, bie tfyeoretifdje unb bie etljtfdje. 2)ie 
Sreifyeit btfbet md)t jeine ©renge, an ber bie 5Räturerfenntniö 
irgenbtoo £alt madjen mü§te, fanbern eine gorberung, bie 
uidjt an bie 9?atnr, fonbem an unö gefteHt toirb, um unö oon 
ber Statur 3U unterfdjeiben, um in ber 2Belt ber SBerte bie Sbee 
beö ©nten 311 öermirflidjen. 

liefern ©egenfa^ Don ©enfen unb SBoHen entfpringt eine 
neue gorberung, beren ©runbfafj ftd) a!8 3>bee ber Stotü* 



2>te Sbee ber 3wedfmöfeigfeit 187 

mdfjigfeit be^eic^nen lägt. 3)ag 5Btrflid)e foll gut fein, aber eg 
ift nid)t immer gut; bag ©ute foH mirflirf) fein, aber. eg 
bleibt meift eiu frommer SBunfd). Sft eine mirflidfje @iu= 
rtdjtung, ein Vorgang, eine #anblung fo befd&affen, bafj ftc 
ber 3>bee beg ©uten entfpridjt, fo nennen mir jte jtoedmdpg. 
Snfofem begießt ftd) bag 3toetfmdfcige auf bie -praftifdje gebeng* 
geftaltung überhaupt. 

©a mir aber ntd)t blofc benfenbe unb mollenbe, fonbem 
oot allem füfjlenbe SBefen ftnb, fo erleben mir ba# SStrflidje 
unb bag @ute ftetg augleid) alg 3üftdnbe ber Suft unb Unluft. 
2lug biefer 9Ranmgfaltigfeit ber ©efüljle, bie ja alleg geben 
begleitet, ld£t jtd) unter ber 3bee ber ßroecfmd&igfeit eine 
befonbere Slrt öon ®efüf)len abfonbern: bie dftyetifiJjen ©e= 
fitfjle. • SSie meit audj bog ©eienbe unb bag ©einfollenbe in 
ber (Srfafyrung augeinanber fallen, in 33cjug auf tfyren ©efüljlg* 
antetl laffen fte bodj eine Bereinigung ju. Unb an bie Bor* 
ftellung biefer Bereinigung Fnüpfen ftdE) bann ©efütjle, in Denen 
bie SKenfdjen, miemoljl bag ©efüljl eigenfteg Seftfetum beg (Stn= 
3elnen bleibt, tro^bem 3U einer Uebereinftimmung gelangen. 
£ierburdf) entfielt ein neueg 3ieatitdtggebtet, bag ber Äunft. 
3nfofern 3Jatur unb @ittlidf)feit alg Dbjefte beg ©efüljlg auf* 
treten , merben fte Stoff für bte Äunft. 

#ier ift irgenb eine mirflidje Sljatfadje, eine ßanbfdjaft, 
eine menfdjlidje £anblung, ein Gljarafter. 3ln bem gegebenen 
'Jtaturgegenftanb fönnen mir nichts dnbern. Unter ber 3bee 
ber ^freiljeit fagen mir 3mar, baft bieg ober jeneg anberg fein 
foflte, mir fönnen inbeffen biefen Slnfprüc!) beg SBiHeng nidjt 
ooltyeljen; bag, mag fein foU, oermögen mir in ber über= 
miegenben Qai)l ber ^dUe nidjt mirflidj 3U machen, bag 3Birf= 
lidje nidjt, mie eg fein foU. SDie Äunft aber überbrücft biefe 
$luft mit £ilfe beg @efüf)lg. 3kw <*« ber 9iatur fann fie 
nidjtg dnbern, am ©ittengefejj aucf) nid)t; aber jte fann beibe in 
ber SSorftellung 3U einer @int)eit oerbinben, ünb Ijterburdj mirb 
ein .neueg ©efüljl et^eugt, bag ©efüfyl beg Schönen. SBenn bie 



190 2)ic 3bee fcer 3»ecfmäBigfeit 

baö ©ebiet ber Äunft auf ber 3>bee ber 3^ ec f^ägigfett in 
äfynüdjer SBeife aufbaut, nrie bae SReidj ber ©ittlidjfeit auf ber 
3>bee ber $reiljeit. 3Jur in Segug auf bie 9iatur fott furg 
erläutert merben, mie bie 3>bee ber 3wecfmaf}igfeit nid^t Der* 
ftanben toerben barf. ©enn äljnltd), wie man bie 9tatur* 
erfenntntö burd) bie 3>bee ber $rett)ett ftören unb befdjränfen 
mollte, fyat man aud) in auSgebeljntefter SBeife in ber 3Jatur 
oou ber %bez ber ßmecfmäfjigfeit irrefüljrenb ©ebraudj gemalt. 

(SS unterliegt feinem SttwH ba$ man, tme alle 5Bor= 
gange, fo audj bie (Srfdjeinungen ber 9iatur unb itjr über* 
rafd)enbe$ Sneinanbergretfen unter bem ©eftdjtöpunft beö 
3roecfe3 betrauten fann. 2Benn man (Smäljrung unb 2Bad)&= 
tum einer Sßflauge ober bie 3?erpup)ntng einer Staupe ober 
bie Sljättgfett irgenb eineö unferer Drgane beobachtet, fo geigt 
ftd) bteö alles fo jtoecfmäftig eingerichtet, baft e3 fdjeint, al$ 
fönnten toir gur (Srflärung biefeö 3ufammenftimmen3 ber Der* 
fd)iebenartigften Gräfte bie Sßorftellung beö gtvtätä ™<bt ent* 
beeren, ©ennodf) Ijabeu mir eö babei mit nidjtö anberem gu 
tl)un, als mit bem 9?aturgefe£ ber SBedjfelttrirfung. 2J?an täufdjt 
fidj Dotlftänbig, menn man meint, eine beffere (Srfläruug babnrd) 
ju geben, ba& mau ben ßmecf in baä 9iaturgefe£ tjmetnüerlegt, 
ba& man etwa bm Gräften ber SRaterie 9 SlA^xti\%Uit ä ober 
bergleidjen mt)ftifdje Senbengen gnfdjreibt. 33ielmeijr oerlaftt 
man bamit baö ©ebiet ber naturnnffenfd)aftlid)en (Srfläruug 
an$ ©efejjen. 3)ie Sßufdjung beruht auf $olgenbem. 

3>n ber Sßflanje, bem Sier, in jebem Drgan unb jeber 
3eKe feljen ttrir immer ein oerljältniömäfjig abgefdjloffeneä, ein* 
fyettlidjeö (Softem öor unö, unb baS ßrgebniö, bag auS bem 
3ufammennnrfen aller Seile entfielt, ift fomit fd)on gegeben; 
e8 ift tl)atfad)lid) nur burdj bie ßin^ett beö ©angen fcortjanben. 
9htr auö biefer (Sinljett ber Seile, bem ©efejj beS (2t)ftem3, 
läfjt ftd) baö 3?erftäubniö beö Vorganges entnehmen. SBitl 
man bagegen, toie mandfje 9?aturforfdjer, biefe (Stnfyeit toeg* 
benfen unb allein in ben Seftanbteilen beö ©tyftemö bie Itr* 



$)ie 3bee ber 3roedfmäfjigfeit 191 

fadjen auffudjen, tr»egf|alb jte ein @t)ftem bilben Jönnen, fo 
bleibt mdjtö anberö übrig, als in jebem Seil biefe (Sinf)eit 
nod) einmal befonberS gu benfen, b. I). ben Seilen ein un* 
bemufjteö Streben nad) bem ©angen beizulegen. 3)aö Ijetfjt 
bann eine „gielftrebenbe" Äraft, eine im einzelnen Seil öor= 
gebilbete 23e3ief)ung. SJtan Jjat auS bem ®efe|$ be3 ©tyftemS burdj 
Uebertragung auf bie einzelnen Seile unb burd) iljre Sfolierung 
ein (Stmaö gemadjt, baS eS im 3ufammenl)ange ber mtrflidjen 
Statur nirgenbg geben fann, fonbern nur in unferer SSorfteöung 
eineö gefegten 3*^3. 3>u ber Sfyat jebod) liegt barin nid)t3 
anbereS alö maö fdjon ber Segriff ber 2Bed)felmirfung befagt. 
g£ fommt fdjliefjltd) nidjt auf ben tarnen an; meint man aber, 
bafj gielftrebenbe Äräfte etmaö anbereö bebeuten als baö ©efe|$ 
einer SSeränberung überhaupt, fo läfct man ftet) burdj ben 
tarnen irreführen. SJtan beljnt bann ben Segriff beö ßtoedS 
miHJürlid) auf ein ©ebiet aug, mit bem er md)tö ju tljun f)at. 
2)enn Qtoeäc befielen nur für bemufcte SBefen. ©err>i§ l)at bie 
Statur einen 3^*, aber md)t in ftcf) felbft, fonbern immer nur 
alö Mittel für eine $erfönlid)feit. ©ie 3toe*e tofl en ni fy * n 
ber Statur, fonbern über ber Statur. 

©obalb mir auf ein Siaturgefd)el)en ftojjen, baö mir nid)t 
otjne ben 3^>^rfbegriff gu £ilfe 31t nehmen erflären Jönnen, fo 
ift bieö allerbingö jebeömal baö ßeic^cn, bafj f)ier eine oor= 
läufige @d)ranfe unferer (SrfenntniS liegt. 2lber e8 ift fein 
3eid)en, bafj mir Ijier oor einem „Innern" ber Statur fielen, 
beffen SSerftänbiüö ung überhaupt oerfdjloffen mdre. 63 ift 
nur bag 3^^ en für eine neue Aufgabe ber (grfemttniö. 2)iefe 
Aufgabe ift alSbann mit benfelben SRitteln in Singriff 3U 
nehmen, bie überhaupt ber Staturmiffenfdjaft 3U ©ebote fielen, 
unb fie ift 3U löfen burd) 3urüdffüljrung ber (Srfdfjeinungen 
auf bie ©runbfäfee beö Staturerfennenö. 2)ie gbee ber S^e* 8 
mäfjtgfett gehört 3U biefen ©efe^en nidf)t. (Sie ift unä, mie 
überhaupt für jebe ©eftaltung unferee ßebenö, fo audj für 
unfer Staturerfennen ein Seitfaben, bie Probleme ju ftefien 



] 92 2>ie 3&ee ber Sroecfmäfeigfeit 

unb bie Mittel ber Unterfud)ung ju todfylen. 2lber alö @r* 
fldrnngömtttel ift fte nur ein Jlotbe^elf bort, too baö 9tatiu> 
gefefj auf bem gegenwärtigen ©tanbpunfte unfereö SBiffenS 
nod) nid)t auöreidjt. 2)afc bie 5Waturrt)iffenfcJ)aft 3al)ttofe SMnge 
nocfy nid)t erfannt fyat, giebt unS fein 9?ed)t, iljre ^ßrinjipten 
31t oerlaffen; biefe ftnb Siaum, Qdt unb matfyematifdjeä ©efefe. 
hierbei giebt eö feine „inneren* SSefttmmuugen, fonbern allcö 
©efdjeljen ift bebingt burd) 33e3tet|ungen jtoifd^en ÜRaumtetlen 
untereinanber. Stuf biefe allein ftnb bie (Srfdjeinungen 3urüd> 
3ufü^ren. SBttt man biefe Aufgabe burd) (Sinfüljnmg geljeimniS* 
Dotter, 3»ecfmdf}ig mirfenber, innerer SBeftimmungen umgeljen, 
fo öerldjjt man baS ©ebtet ber 9iaturnriffenfdjaft unb begiebt 
jtdj in baS ©ebiet ber £)id)tung. 9Kan fud)t bann ein nodj 
unbefriebigteS GnrfenntniSbebürfniS burd) bie Mittel ber $ljantafte 
3U füllen, inbem man ettoaö nodj ntdjt ßrflärteö burdj etmaä 
überhaupt ItnerflärUdjeö, etmaö Unbefannteö burdj ettoaö Itn* 
erfeunbareS erfeftf. 2Ba3 fotten benn biefe 3toecfbefthnmenben 
Äräfte fein? Seftimmungen ftnb enttoeber Jlaturgefefee, b. Ij. 
fonftituttoe einleiten, tooburcij Sn^alt in 9iaum unb 3eü 
gefepd) georbnet wirb, ober e3 jinb ^been, b. Ij. regulative 
(Sinljeiten, »oburdj $ide über ber 9iatur gefegt merben. 3n 
ber 9latur ßidt burdj bie 9latur felbft 3U fe^en, Ijat feinen 
Sinn, meil baä 3^1 bodj einen Snljalt, ber in iljm vereint 
ttrirb, üoraugfe^t, biefer Snljalt aber in ber 9iatur immer erft 
erjeugt ttrirb mit ber (Shtf)eit beö ©efejjeö 3ugleid). ©er ßinecf 
fann niemals ettoaö erzeugen, fonbern nur beurteilen, bie 
•ftatur aber ift bie ©efejjmdftigfeit , bie erjeugenb, fon* 
ftitutiö, fdjaffenb tljdtig ift; fte fteflt eben bie Seite beg 2Se= 
ttmfjtfelnS bar, »oburdj eS fidj feinen 3nl)alt giebt. ©er 3^ecf 
bebarf 3U feiner 35ern)irMid)ung beö ©efejjeS, ba£ etroaä 
SBirfungen in beftimmter SBeife au^uüben öermag, aber er 
felbft fann feine SBirfung ausüben. SBenn bie Sltmung ber 
ßmecf ber Sunge ift, fo entfielt baburdj nod) feine Sunge, 
fonbern e8 muffen ttrfadjen oorfjanben fein, meldje ßroecf unb 



2)te 3&ee ter 3roecfmäj}igfeit 193 

Drgan, Me Xtimmg unb bie Sungc 3ugleid) et^eugen. 2Ba3 
man in ber 9?atur fdlfdjlid) 3toe* nennt, baä tft bie gunftiou 
beg Drganö, bie ftdE) in feiner 2lbljdngigfeit öon ber Umgebung 
auöbilbet. 2)er 3med ift fein -Jtaturgefek, aber er metft auf 
ein ®efejj fyin, baö unö im einzelnen nodf) ju erforfdjen bleibt, 
©efcen mir für Mefeö nod) Unerforfdjte f)t)potl)etifd) ben Stotä, 
fo fyaben mir einfach ber 9tatur etmaö angebietet. 

2llle Seftimmmtgen in ber 9iatur ftnb 33eftimmungen ber 
SBedjfelmirhmg. (£ö ift mcf)t möglid), ben einfachen SSor* 
gang, ben Snljalt eineö 3taumteil3, einen d)emifd)en (Stoff ju 
befinieren, menu man nid)t jugleicf) feine Stellungen 31t 
auberu ^aumteilen einführt, mit benen er ein @ait3e3 bilbet, 
baö alö ©aitjeö auf tfyn felbft 3urücfmirft. @iu SBolumteil 
äöafferftoff ift nid)t etmaö an unb für ftdj äkftimmteä, fonbern 
mag er ift, ift er nur baburdj, bafc er 23e3ief)uitgen ber ©röfje, 
ber Sage, ber 2ludbef)nung, beö 35rucfö 31t aubern 3kumteilen 
Ijat, bafc er, faltö gemiffe Temperaturen nnb gemiffe anbere 
(Stoffe gegeben ftnb, mit biefeu befttmmte ä*erbinbuugen ein* 
gcljt u. f. m.; unb nur in biefer 3Bed)feltt>irfung ift ein Äörper 
beftimmt. 2llfo ift bie ßinljeit be3 ga^eit ©tjfteurö für jeben 
Seil betf Staumeö bie SSebinguitg, ba$ er in beftimmter SBeife 
erfüllt ift; unb jebe Slbdnberung etneS Seilö beö ©tyftemö 
mirlt auf baö ©an3e, jebe Slbänberung beä ®an3en auf ben 
Seil 3urüdf. Sftan äubere ben 35rucf eineö ©afeö, unb tuet)* 
rere feiner übrigen Sigenfdjaftcn duberit fid) ebenfalls. SDie 
Seile mirlen iüd)t blofc auf einauber, fonbern iljre Sotalitdt 
mirft 3ugleid) auf bie Seile. 35a3 gilt in ber ga^eit au* 
organifdjen Statur, in ber man Don ßmecfen md)t 31t fpredjen 
pflegt, ebenfo gilt e3 aber in ber organifdjen 2Belt. Unb meint 
man bieö berürifjtdjtigt, ftef)t mau, ba$ man eö f)ier nur mit 
einer größeren Äompli3iertf)eit ber Sotalitdt ber Seile 31t tfyun 
l)at. ©er Segriff be3 ©tyftemö, bie äöedjfelmirhmg 3mifd)en 
Seil nnb (Stauern, bleibt aber biefelbe. 35ie (Sinfüfyrung beS 
<]mecfbegriffö ift md)t notmeitbig, menn man nur nid)t immer 

Kurb CaSwffc, tüirfHdfMten 13 



194 2>ic 3^e ber 3roccfmä6iflfcit 

blo# an bie' Äaufalität als einige 9taturbebingung benft, 
fonbern ben begriff ber 22ecf)felmirfung ridjtig erfaßt. SDtefer 
heftest nid)t in ber Söirfung unb ©egenmirfung üon Seil ju 
Seil, fonbern oom Seil 3U111 ©an 5011 unb Dorn ®anjen 311m 
Seil. Unb bae ift ein rein naturmiffenfdjaftlidjer 33egriff, ber 
ftcf) matfiematifd) auebrücfen läßt burd) ben Segriff ber Sunftton. 
25er ßiuetf ift nid)t matfjematifd) 311 beljanbelu, nnb bamit ift 
er Don ben Mitteln ber %aturerfenntni£ auegefdjloffen. 5)ie 
melfad) unterfd)äfete Kategorie ber 2Bed)felmirfung bagegen ent* 
fyält als berechtigtet Jonftttutiöee i^rh^ip jene für bie orgamfdje 
9tatur unentbehrliche Serütffidjtigung ber Sotalität, 100311 man 
mifjbräudjlidj ben regulativen 3^ ec f^ e flriff l)erbei3iei)en 31t 
muffen glaubt. 3Mc3 ift gefäfyrlidj für bie 9iaturmiffenfd)aft, 
bie bamit xijx eigene^ SDbjeft, bie Statur, als bem Skrftanbe 
3ugängltd)e @röfcenbe3ieljung aufgebt unb einem miflfürlidjen 
^JtyftijiSmuö ben 33oben bereitet, ©er 9Renfd) ift nidjt blofc 
9Jatur, aber infofern er 5latur ift, burd)bringt er fie ganj. 
Unfer %ebtn unb (grienten bemegt fid) nid)t am Staube ber 
Dtatur, oljne fie 31t oerftefyen, fonbern bie ©egenftänbe, bie 
mir erfennen, bie befifecn mir aud) fo, mie fie finb, bie finb 
mir felbft. £aä mar ber ©runbsug in ©oetlje'tf gebend 
füljrung. ©r bemächtigte fid) ber SMnge, inbem er fie burd)* 
lebte; baö 9iaturgefd)et)en 001130g fidE) in feiner ;snbioibualität 
alö 5Raturerfenntni3. $Teemegen modjte er es nidjt leiben, baft 
man i^m bie ütatur aueeinanberrip, beemegen menbete er fid) 
gegen bie unberedjtigte Spaltung ber 9Jatur in ein SlcufcereS 
unb ein Snneree. (So giebt fein anberee innere ber Dktur 
alö ben gefefemäfjigen 3wfömmen^ang ber 2>inge in Otaum 
unb 3«t. Unb „ins innere ber SRatnr", fo fagt tfant, „ bringt 
^Beobachtung unb 3wßIMtenm8 ber ßrfdjeimmgen, unb man 
tarnt nid)t miffen, mie meit biefeä mit ber 3ett flefyen »erbe/ 
£)ie Aufgabe ber 9iaturmiffenfdjaft ift eS, bie gcfefelid)e 
33eftimmtf)eit, meld)e bie %atur auemadjt, immer ffarer 31t löfen 
oon ben ^antafiebilbern, bie mir au§ unferm @elbftgefül)l 



S)ie Sbee ber Sroecfmäfetgfeit 195 

in fie hineintragen. SBenn idj jene 3mecf beftimmungen $t)antaftc= 
bilber nenne, fo fyei£t ba3 natüilirf), $f)antajtebilber werben 
jte erft baburdj, baft mir fte in bie 9tatur fyineinöerlegen; fte 
beftjsen feine Realität in ber -Jiatur, fonbern tfyre Realität 
fjaben fte über ber 9tatur im Sßefen ber $erfönltdjfeit. 2Bir 
fönnen bie 9£atunmffenfdjaft mir baburdj öon bem 35rutf be* 
freien, ben bie Sftücfftdjt auf bie Ijödjften etljifdjen, äftljettfcfyeu 
nnb religiöfen Sbeale iljrer freien gorfdjung auferlegt, menn 
mir offen anerfennen, bafc bie Jbeen nidjt in ber empirifcfyen 
■Jiatur, im Dfeidje ber tljeoretifdjen 6rfenntni8 anjutreffen finb, 
meil fie eine anbere Realität befreit. 35arum fann aud) feine 
$orfd)ung baö miberlegen, ma3 mir als bie gorbernng ber 
ftttlidjen unb religiöfen $erfönlidjfeit moßen unb glauben; unb 
jomit gemimten mir für greiljeit unb ©lauben eine Realität,' 
bie ebenfomenig 00m Stanbpunfte ber ßrfenntniö angreifbar 
ift, alS fte (gutgriffe in baö (Gebiet ber SRaturerfWrung 3U 
machen vermag. (£3 mar bie 2lbftd)t unferer Ausführungen, 
auf btefe Unabljängtgfeit ber SBelt ber SBerte Ijtnjumeifen, 
bereu ©eftaltung mit ben SBorten 3>bee unb $erfönlid)feit 
begetdjnct 31t »erben pflegt. 



13* 



194 $te 3bee ber 3werfmä6iflfcit 

bloft an bie' ÄaufaUtät als einzige SWaturbebingung benft, 
fonbern ben ^Begriff ber SBedjfelmirfung richtig erfaßt. Diefer 
befielt nid)t in ber Üßirfung unb ©egenmirfung t>on Seil 31t 
Seil, fonbern Dom Seil 3um ©anjen unb 00m Wanjen 311m 
Seil. Unb baä ift ein rein naturmiffenfd)aftlid)er 33egrtff, ber 
fid) matfyematifdj auäbrütfen lägt burdj ben SSegriff ber yVunftion. 
35er ßiued ift nidjt matfyematifdj 31t befyanbeln, unb bannt ift 
er t)on ben Mitteln ber 9laturerfenntmö auögefc^Ioffen. 2)ic 
öielfarf) unterfdjäfete Kategorie ber 2Bed)felmirhtng bagegen ent* 
t)ält alö berechtigtet fonftitutioeef *J$rut3ip jene für bie organifdje 
9totur unentbehrliche 39erücffid)tigung ber Sotalität, roo3u man 
mipränd)lid) bm regulativen ßmeefbegriff (jerbeijictien 31t 
muffen glaubt. 35ic3 ift gefäfyrlidj für bie 9laturmiffenfd)aft, 
bie bamit ifpr eigenes Dbjeft, bie Statur, alö bem SSerftanbe 
3ugängltd)e ©röfcenbesiefyung aufgebt unb einem roülfürlidjen 
5R^fti3i8muö ben Soben bereitet. 35er 9Menfd) ift nid)t bloß 
•Ratur, aber infofern er 9totur ift, burdjbringt er fie gaii}. 
Unfer Sebeit unb (grienten bemegt fid) nid)t am JRanbc ber 
Sftatur, ofyne fie 31t t>erftel)en f fonbern bie ©egenftänbe, bie 
mir erfennen, bie befifeen mir aud) fo, mie fxp finb, bie finb 
mir felbft. SDaS mar ber Ormtbjug in ©oetfyc'ä bebend* 
füfyrung. Gr bemächtigte fief) ber Dinge, inbem er fie bitrd)* 
lebte; baä $aturgefd)ef)en öoß3og fic£) in feiner 3nbtoibualttät 
alö s Jtaturerfemttniö. Deemegen mod)te er eö nid)t leiben, baß 
man ifym bie 9totur auäeinanberrifj, beömegen meubete er fid) 
gegen bie unberechtigte Spaltung ber SJlatur in ein Slcujjcrcef 
unb ein Snnercel. (53 giebt fein anbereö innere ber 3tatur 
als ben gefe^mäßigen ßufantmenljang ber Dinge in Staunt 
unb 3ett- Unb „inä Jnnere ber Statur*, fo fagt ftant, „bringt 
Seobadjtung unb 3 cr ßl ic ^ eruu fl & er ©rfdjetnuugen, unb matt 
tarnt nidjt miffen, mie meit biefeä mit ber $eit gefyen »erbe/ 
Die Aufgabe ber Waturmiffenfdjaft ift e3, bie gefefelidje 
Seftimmtljeit, foeld)e bie Statur auömadjt, immer flarer 31t löfen 
t)on ben ^antafiebilbern, bie mir au# intfcrm ©clbftgefiiljl 



Sie 3^c ber Bwecfmcifetgfett 195 

in jie hineintragen. 2£enn idj jene ^mecfbeftimmuugen ^tjantaftc* 
bilber nenne, fo Ijeiftt ba3 natürlich, SJtyantafiebilber werben 
fte erft baburd), baft mir fte in bie %atur fyineinöerlegcn; fte 
beft^en feine Realität in ber -Jiatur, fonbern ifyre Realität 
fjaben fte über ber 9tatur im Sßefen ber i^erfönlidjfett. SBir 
fönnen bte SItaturnriffenfdjaft nur baburd) t)on bem 35nttf be* 
freien, ben bie Jftücfftdjt auf bie fyödjftcu etljifdjen, äftf)etifd)en 
unb religiöfen 3>beale . ifyrer freien Sorfdjung auferlegt, wenn 
mir offen anerfemten, bafc bie ^been ntd)t in ber eulpirijeljen 
Statur, im 9teid)e ber tljeoretifdjeu (Srfemttuiö anjutreffen ftnb, 
meil fte eine anbere Realität befreit. JDarum fann aud) feine 
gorfd)ung baö miberlegen, ma$ mir alö bie gorberung ber 
ftttlidjen unb religiöfen 9>erfönlidjfeit moßen unb glauben ; unb 
fomit gewinnen mir für ftreifyeit unb ©lauben eine Realität,' 
bie ebenfomenig öom ©tanbpunftc ber (ärfenntnid angreifbar 
ift, alö fte (gingriffe in baä Gebiet ber Dtaturerflärung 31t 
madjeu öermag. (&3 mar bie Slbfic£)t unferer 2lu3fül)rungeu, 
auf biefe Unab^ängigfeit ber 3BeIt ber ä\5erte Ijinjuweijcn, 
bereu ©eftaltung mit ben SBorten Sbee unb Sßerfönlidjfeit 
bc3eidjnct 31t werben pflegt. 



i:r 



XV. 

Die (örenjen be* (ßefüljlö 



@e ift trielfadj gejagt morben, unb eö ift leiber roaljr: mir 
fyaben Ijeute feine 3^t jur $ljilofopljte. @ä fragt ftd) nur, 
ob mir fte uns nid)t bod) öfter nehmen follten. 9ftan lann 
afferbingg in ber SEedjnif beä täglichen Sebenö ofyne ^J)ilofopl)ic 
burdjfommen, fomte man ja aud) lebt unb ifct unb atmet, ofyne t)ou 
ben gunftiouen beS ÄötperS ein tt)iffenfrf)aftltcf)cö SJemufjtfein 311 
Ijaben. aber menn bie 9Rafdjinerie an irgenb einer Stelle 
ftotft, fo menbet man ftd) an ben 2tqt, melier bie ßebene= 
progeffe unb bte 23efd)affenl)eit ber Organe 311 feinem Stubium 
gemadjt fyat. 5Ran fyört bagegen faum, ba£ man fid) an ben 
^5t)iIofop^en menbet, menn in bem geiftigeu ^ro.jef} ber 5Kenfc^= 
fyeit eine Unorbmmg eintritt, ober eine SSeranberung in feinen 
Sebingungen unb Drganen, eine Operation vorgenommen 
merben foff. 35ie ^olttifer, meiere alöbann bie 8ad)e führen, 
bebürfen offenbar beö SiateS ber $ß()ilofo:p£)en nid)t, unb man 
fann barauö ben erfreulichen @rf)Iu^ sieben, bafj fte allefamt 
treffliche ^ilofop^en ftnb. 

.Rein 3meifel. 35enn fdjliefjlid) ift ja bod) baä Webeifyen 
ber ©efefffcfyaft, nadj meinem fie ftreben, abhängig oon bem 
#ortfd)ritt ber Kultur; unb menn man für bie Kultur tfycittg 
fein »itt, fo mufj man fid^ bie Segriffe flargelegt fjaben, meldte 
in il)r jufammenmirfen; eine foldje forgfältige änatyfe unb 
©rmägung ber Segriffe ift ganj gemifc eine auSfdjliepd) 
pljilofopljifdje Aufgabe. Unb infofern ift aud) $ljtlofopi)ie eine 



3)ic ©ren3cn beS ©efüfyß 197 

Sßoranefefenng 31t ^rtnjtpicHer Älarljeit bei ber SBtrffamfeit im 
.praftifdjen Seben. 

3>nbeffen, folcfye Slnftdjten gelten als pebantifd) ; man tmttert 
35o!trtnari3mn3. 3>n ben meiften ftdtlen genügen praftifdje 
gebenSerfafyrnng, politifdjer Saft, Äcnntntt ber tljatjddjlidjen 
33erl)dltniffe, SRenfdjenfonbe, Umftd)t nnb ©emanbtfyeit. ©e= 
toif), nnb »er mödjte and) biefe frönen (Sigenfdjaften öermtffen? 
Unb roeil fte nnerldpd) ftnb, fo fcfyemt eö, als fönne man 
aller pfyilofopljifdjen äfyirfelnng öon ©rnnbbegriffen entbehren, 
bie ja bod) in unfruchtbaren $£l)eorien fteefen bleibe. 

■Wnn fommt eö aber fcor, bafc einmal mirflidje ©rnnbbe* 
griffe in 33etrad)t nnb jnr Sprache fommen. £ed)nifd)e fragen 
ber ftaatltdjen Drganifation führen anf prinjipielle Probleme 
jurücf, nnb anf einmal ergebt ftdj bie ^Debatte in großem Stil 
über rein .pljilofo.pljifd)e ^Begriffe: Religion, SMoral, ©rfemttnte, 
Äunft, alfo bireft über bie Dttdjtnngen ber Äultur. JDann 
fann eö einen feltfamen (Sinbrncf machen, toenn begriffe, an 
bereit Älarftellnng bie ^Ijilofopljen ifjre ßebenöarbeit gefegt 
Ijaben, beljanbelt werben, alö fdmen fte eben anf ben ÜKarft 
wie eine nene 38are, worüber jeber feine eigene SReimmg Ijaben 
fönne; alö ftdtte bk tt»iffenfcf)aftlicf)c §orfd)itng ber größten 
Genfer nid)t gemiffe ©rnnbfdfee Ijcranägearbeitet, meldje ber 
mobemen Änltnr 3itgrnnbe liegen. Unb bann ftellt man fidj 
nnnriltfürltdj bie oben ermdljnte *$frage: Sollten mir unö nid)t 
bod) öfter &tit 3itr $ljilofo.pljie nehmen* 

9lber bie ^ilofo^en, fagt ber Spraftifnö, liegen ja felbft 
im Streit. 2>er eine behauptet bteö, ber anbere jene^ r nnb ber 
brüte beftreitet beibeö. 3Bie fott man ftd) ba orientieren? 
äöem foH man oertranen? 3Wn& man nidjt in ßwetfel 9^ s 
raten, ob bk Ueberlegnng bnrd) bie Vernunft nidjt gerabe in 
ben fdjnrierigften fragen ben 9JJcnfdjen im Sttdj Idfct? ©a 
ift e$ bodj öietleidjt geratener, ftti^ an eine £netle 3n menben, 
bie jeber nnöerfdlfdjt nnb gemip in ftdj felber trdgt, an nnfer 



198 5Me ©renken be$ tyefü()l3 

©ef üljl. Saffen mir ben Streit ber Vernunft ben ^Ijilofopljen 
unb entfdjeiben mir getroft nad) unferm ©efüljl! 

äßir motten einmal gar nid)t unterjudjen, mie ee mit ber 
angeblichen Uneinigfeit ber ©eleljrtcu fteljt; mir mollen aud) 
nidjt fragen, ob nidjt ber 9Reinungeftreit felbft fd)on auSreidje, 
vielerlei barauö ju lernen gerabe für bie Stellungnahme 31t 
fragen, bie felbft nodj nidjt cntfdjieben finb; triefleidjt Ijanbelt 
eä pdj eben barum, 31t erlernten, miemeit bie SScrnunft iljr 
©ebiet erftretft nnb morüber fie 9ted)t 3U fpredjen Ijat. 2Bir 
motten nnr bie angernfene @egeninftan3 beef ©efül)l3 ein menig 
prüfen, morauf pe beim — alö ©efüfjl — iljren 23cmf 3nm 
SRitreben grünben motte, nnb mie fid) baä ®efüf)l alö Stifter 
in Äulturfragen legitimieren fönne. 

3>a in An Itnrf ragen, beim barnm fyanbclt ee> fid). SDb 
ber eine bie tragifdje Dper öor3ief)t, ber anbere eine s |>offe r ob 
man einen 33anb ©ebidjte liebt ober eine Sfatpartie ober einen 
©djofjljunb, baö ift reine ©efüljlöfadje, babci motten mir nie* 
manb mit SSernunftgrünben beteiligen. 2lber wenn jemanb 
bk fiebenefüljumg auberer beinpuffen unb in ber SBclt mirfen 
miß, meun es pd) um bie 0ren3en ber ftreiljeit öffentlicher 
Aufführungen ober fünftlerifdjer ©arftettungeu Ijanbelt, ober um 
bie S3efd)äfttgung ber $ngenb f ober um ben ©djnfe ber Siere, 
t)ann treten mir in baö ©ebiet ber fragen ein, autf melden 
fcfylieplidj in iljrer ©efamtljeit baä Äulturproblem, fomit ber 
Sortjdjritt ber 9Henfd)l)eit, pdj jufammenf efet ; nnb bann fragt 
eef pd), meldte ©ren3en bem ©iufluffe beö inbioibuellen ©efii^lö 
im Kulturleben ge3ogen pnb. 

2Ba3 ift ©efüt)l? äßenn bie @d)tlbbürger uad) bem 3feft* 
trunf untereinanber gerollt pnb unb fid) nidjt mefyr einigen 
fönnen. meld)e$ $aar oon Seineu eigentlid) einem jeben 3ugel)öre, 
fo laffeu pe pdj öon einem öorübergefyenben (Sulenfpiegel 
orbentlidj barauf Ijauen, unb fogleidj pnbet jeber feine 33eine 
mieber. 35a3 ift ©efüljl. @ö ift baöjenige, moburd) ein jeber 
merft, maö feinem eigenen 3d) 3uge^ört. aber menn Sauft 



2)te ©reuaen be3 ©efitylS 199 

öon ©retten über feinen ©otte^begriff fatcdjifiert roirb, fo jagt 
er öon bem «peiligften, mag feine Seele füllt, ebenfalls: „®e* 
füf)l ift atleS". ©a8 ift bod) rootyl etroae anbereö? $ie $öd)in 
l)at es „im ®efüljl\ mieöiel @alj fte 31a' Suppe jufefcen mufj, 
unb ber Äünftler fyat eö „im ©efüljl", tooburdj er feinem 
SBerfe baö Uubefdjreiblidje giebt, roaö Stimmung mad)t. Sluf 
fein ®efüf)l beruft fid) ber ©djroärmer, ber $f)antaft, ber (Sgoift, 
toenn er feine «Jpirngefpinfte unb Saunen gu ®efe£en ftempelt, 
bk er ber SBelt öorjufd)reiben fidj anmafjt. 2Saö ift mm ba§ 
©emeinfame in allen btefen ©efüljlen? 

3?om ©efüfyl reben mir überall bort, roo ftdj für unfer 
SBetmtfjtfetn ein Snfyalt geltenb madjt, beffen objefttöe 23e= 
ftimmung in feiner SBetfe mögltd) ift. SBemt bie ©djilbbürger 
ifjre Seine burd) bae ©efüfyl beftimmen, fo beftimmt eben jeber 
nur feine eigenen, alfo rein fubjeftio, unb er erfahrt baburd) 
nichts oon ben Seinen ber anbem. SBüfjte bie Äödjin, roieoiel 
©ramm @al3 fie nehmen mufj, fo brauste jie'ö nid)t im ®e= 
füt)I 3U fjaben. 35ie Schöpfung beö ©eniee unb bie ©eroalt 
beö religiöfen ©efüljlö laffen fid) md)t in ^Begriffe faffen, fte 
roux^eln im ßrlebniffe beö (Steinen, barum finb fie ©efüf)l. 
Unb eben roeil ber (Sdjroärmer unb ßgoift ftd) auf fein atlge* 
meingiltigeö $eriuutftgefe£ berufen fann, fonbern nur auf feine 
f ubjefttoe SBillfür, barum preift er baö ©efüfyl al8 bie mafc 
gebenbe Seftimmung. ©efüljl ift ftetö ba3 3^en, bafc eine 
nur fubjeftioe (ginfyeit entfdjeibenb ift. 

2lber finb nid)t bie fubjeftioen @int)eiten im ©runbe bie 
einsigen, bereit mir fidjer finb? 9Rufj nid)t atteö in einem 3^ 
erlebt roerben, bamit überhaupt oerfudjt werben fann, ©efe^e 
al£ objeftioe (Sütljeiteu bafür auf3ufinbeuY £>ie gntroieflung 
ber Äultur ift geroift eine objeftiöe Realität, ja fte ift bie um= 
faffenbfte Realität überhaupt, bie fid) ber (Srfafynutg barbietet. 
Slber fte öollgie^t ftdf) in bem ßrlebniö unb ber Üfyat ber @in= 
3elnen, in ber ©elbftbeftimmung oon $erfönltd)feiten. Unb 
oon bem einfad)ften Drganiömuö, ber auf einen 9iei3 mit einer 



^nvjUin^ antwortet Lms> ;u Dem fOKiplUicncfreu äJillenecnt* 
*ü\\\}\ De* Wenden emuteiDet irtliefcli* iiDer Die ttiehruiig 
De* «v.u\K'utu:cn ^«i\\;i:::»; Da* aUitcincine iws Der JnMiu« 
>::e:: >o.* 'ie ?:::^r.: ::::D ^rücl;::::*;e:: *l£ ;:::r;::^e:i. nc n* 
,w:.v«"'. -■- ^a>ve:i * x Dev Da* r :e Dievlire:: ;i:r::dnr«en 



-**—■» 



\ \» >. X »« > V % » « * » ••>• * « ^ « « >. • V ««•••«« •-••••*•.•«»..« « •» — - • "• — •> » . hl ' L. 

AV*» V ^* % <\^ - ••> • v».s. ..-.». TV--« .-•...- -— ^f-'-i^j 
*. x » v * ^ - t«i ■ *\n - j ■-" ^ ,t x ' * x »» - .-- - \ — ~ — ^ > 

xO »*• ■ - • ' %v ' * » >«.■»'» •■ ^..«.« , . . . . . ^...... ..- 

* '■ i ," ' ■ ^ ii " ->v* ■ I* ."" ''.• * . * \*" . .:". i v - "^.'l-i rri'.r 
■.-.•• '\ • i -. "V;-v"-*v .-*! *?.\-. ?\" : : *-:u~ si.'t j :ir:-^fri:£ 
i '.^. n X' r*^ >v. :. :v>, :■"■::.: r. % '» -r.r. :: i p;:r 

,-. •■ «:! i": :'.■*• ji. >* i"i/" .:-. ,v ":v! c*/r :::::: ; Zr.\z. 

»*S V- C^i '.■ -v v.'.t. *r: ■: : •. ? i*s " .". '."V; ' ^ ".""..'.'. % i.. , 3'.T 

» . ■ « . "^, .. o <4ti>.. i ■ ■» » ... N ■ ■ »» ■ 'S »%■•■«!.. 1 ■• 

* <*•.». >.•.•-. "I"' * •" "" ' *' ......£ s. I . 

;. ■«■»• ■ •■-> » ■ ■ >■" -■ »■ ■» ■ »■■ ...... • »»*..,!. 






2)ic ©retten be§ ©efüfyia 201 

ttebel abgeholfen werben fonne? SSeibeö tft für bie ©eelendrjte 
eine ebenfo jd)Wer^u löfcnbc Aufgabe, alö ber öor einigen 
Sauren poftjdjnetl feinen Umlauf um bie SBelt madjenbe, in 
SBien fogenannte ruffifdje ftatarrl), Snfluenja, ber unaufljaltfam 
3Siele befiel, aber oon felbft balb aufhörte, eö für unfere 
geibeedrjte mar, bte mit 3?nen barin triel 3leljnlid)eö Ijaben, 
ba£ jte bie ßranffjeiten beffer befdjretben, alä ifjren Urfprung 
einfeljen ober if)nen abhelfen fömten/ 

35ie Qeilm Hingen, alö waren fte Ijeute getrieben — 
abgefefyen t)ou bem Sluebnttfe „poftfdjnell", ber nnS im QdU 
alter be3 Telegraphen woljl ntd)t meljr entfdjlüpfeu würbe. 
3m Uebrigen aber paffen fte öoltftänbig in bie (Gegenwart, 
obwohl fte öor mefjr atö einem Safyrljunbert öon 3"tmanuel 
Äant im 3af)re 1790 an 23orowsfi gerietet mürben. Dber 
follte t>ießeid)t jemanb ben Äopf über bie 33efyanptimg fd)ütteln, 
baft ber £ang gur „(Sdjwärmerci* jefet überfyanbnefyme? Seben 
mir nid)t in einem ßeitalter be$ ÜRatertatiSmirö, ber SRfidjtern* 
I,eit, ber falten a?erftanbeöljerrfdjaft? klagen wir ntrfjt über 
ben Mangel an Sbealcn bei ber Sugenb, bie nur nad) 33rot 
unb Stellung ftrebt? 2Bo tft ba bie Schwärmerei? 9htn, 
Wir meinen, fte ift allerbingä ba, unb jwar in I)ödjft beben!- 
lieber SBeife, nämlid) als bie unflare unb barum erft red)t ge* 
fäfyrlicfye fRcaftion auf dm Ueberfdjäfeung beö SSerftanbeö- 
elementö in ber 3Beltauffaffung, bie nun in eine wüfte unb 
fulturwiDrige Unterfdjdfeung alleä beffen nmjufdjlagen brol)t, 
mä Sfyeorie unb 33iffenfd)aft leiften. 

SHe überrafdjenben $ortfd)ritte, welche bie 2$Mffenfd)aft 
im (efeten !$al)rl)unbert gemalt §at, unb bie im engften $n* 
fammenfyange bamit gewonnene tedf>nifcf)e 33ef)errfdjnng ber 
üftatur f)aben einen SRaufd) ber SBegetfterung J)etöorgebrad)t f 
a(ö ob man öon ber tl)eoretifd)en ©rfenntniS, in SSerbinbung 
mit bor 3Kadjterweitemng ber 9Renfd)ljeit, bie ßöfung aller 
Probleme beö ©afeinö erwarten bürfe. ©ie 2§eltanfd)auung 
bee 50?aterialiemuö bilbete ftdj ein, mit naturwtffenfdjaftlidjen 



202 &Ü Wrei^en bcs WefülUs 

(SrHArimgen bie ttefften Sebürfniffe be* 9Ren|d)engemüt* 
befd)tt)id)tigen 3U föunen, unb bie §lad)f)eit unb ^uoerfidjtlict)* 
feit tfyrer Dogmen machte fie populär. 60 fd)ien, als fei bie 
SSefdjreibung, meiere ber Staturforfc^er oon ben ßrfdjeiuungeu 
in SRaum unb 3eit giebt unb nict)t anber* geben fann, al* fei 
biefe bie Seit felbft, bie gaujc unb einige Seit. Äein 
Sunber, bafj biefer Srrtunt nid)t lange oorljalten fonnte. 
&a$ lebenbige (tfefüfyl bev s )Jtenfd)eufeele, baä SJetmtfjtfein freier, 
yerfonlidjer Sclbftbeftimmung oermag bie ftcffcln nid)t ju er* 
tragen, meiere batf falte SBerftanbcögefe^ ber Seit auferlegt 
l)at. 0$ revoltiert gegen bie Anmaßungen einer einfettigen 
Seltauffaffung, bie baö fubjefttoe #reil)eitegefüf)l aufgebt, 
unb öerroedjfelt fdjliefllid) biefen engen Webanfenbann mit beut 
$ernuuftgefefe felbft. (Sei entfielt bie Meinung, als 3erftöre 
bie Siffenfdjaft gerabe3it bie greiljeit. Unb nun foll auf 
einmal bau Öefüljl alle* fein, baä Siffen überhaupt nicfytä 
gelten. 

2>er auf bie (Srfenntniö gegrünbete Äulturfortfcfyritt l>at 
taufenbe unb abertaufenbc oon geiftigen fträften frei gemadtjt, 
roeldje bie 2Rupe, bie fie Der füllen unb aufopfernben Arbeit 
beä ftorfdjcrö oerbaufen, nun baju benufeen, bie Jyrüdjtc biefer 
Arbeit in ben ©taub 31t treten. Seil anberc für fie bie öe* 
griffe gefcf)ärft mxb gefldrt Ijaben, fommt es ifjnen überhaupt 
nidjt jum 33eroufltfein, bafc ber folgerichtige Wcbanfc baö 
Material ift, auö meinem bie Äultwr fidt) aufgebaut Ijat. Tao 
üerfteljen fie nieftt. (Sie fyaben nur ein unbeftimmte* Wefüljl, 
ba& baö Siffen nidjt bie Kultur felbft ift. SJaran Ijat aber 
ein vernünftiger 9Jtenfd) nie ge3meifelt. Stiemalä ift ee beut 
„troefenen Weleljrteu\ bem „bebrillten ä)üd)crtounn\ beut 
„l)od)mütigeu s J>rofeffor" eingefallen 31t behaupten, baf* tl)eo* 
retifdje (rrfenutnis allein genüge, bie Seit glücflid) 311 machen. 
9t ur bafc unb roarum bie Seit oljne fefte begriffe nicfjt be* 
fteljen fann, roiffen jene „©tubeuljoefer". diejenigen aber, bie 
bae nicl)t tiuffen, fiuben beim Grmadjen au* bem materialiftifcfyen 



SMc ö-renaen be§ ©efitylä 203 

unb bogmatifrf)eit ©ö^ettbienfte ber 3^t 311 ifyrem ßrftaunen, 
bafc fie ein #eq in ber ©ruft fyaben, bafc fte 9Renfd)en, baß 
fie „Snbiöibualitdten" finb. Unb biefe gnbiöibualitdt Ijabe 
tljneit bev böfe 33üd)ermcnfd) rauben motten! 

■Jiatürlid)! 68 ift ja flar — bie 5Raturnriffenfdjaft (an 
biefe roirb botf) immer gebaut) fyat befanntlid^ niemals bie 
Aufgabe, religiöfe, ettjifd^e, dftfyetifcfye fragen 3U löfen; fie fyat 
ben 9Jienfdjen nur als -Jiaturobjeft 31t betrachten unb bie fub* 
jefttoe Seite geljt fte nichts an. -Run ift aber biefeö ©ubjefttoe, 
maö ber 9Renfdj aU bemu&teö, füljlenbeS, woUenbeS SBefen 
erlebt, gerabe baSjentge, maö ben innerften SBert beö Sebeitö 
auömad)t. 35a ift e£ beim feljr einleucfytenb, 31t erflären: 
2B03U brausen mir bie SBiffenfdjaft, toenn fte gerabe unfer 
befteö Seben t)ou fief) au8fd)liefjtV 55x w eilid) fanu man mit 
bcmfelbeit Stecht fragen: SS03U brauet man -Jiafyrung unb 
Äleibung, memt man nur ein gutes ©etoiffen fyatV 

2)ie SBiffenfdjaft ift e8 \a gerabe, bie unä über baes gegen* 
feitige SJevfyftltmS öon ©emüt unb SSerftanb auffldrt unb miä 
bie @reii3en unb 3*ecf)te in ben öerfd)iebeneu Stiftungen ber 
2ebeu8mäd)te nadjweift. 2Ber müßte nid)t, baß nid)t in ber 
einfeitigen SUtSbübung ber SSerftanbeStfjätigfeit, fonbern in ber 
fyarmomfdjen ^Sftege ber ^>erföulicf)feit ba$ 2eben3ibeal befteljt? 
2)ie Äuuft ber unHaren Äixpfe ermeift ftcf) nun barin, bafj fte 
einen folgen ©emeinplafe als neuefte (Sntbetfung auf bm 
9Jtarft roerfen unb ftd) babei alö Steuer ber 9Renfd)ljett — 
ober trielmefyr beö „35eutfd)tum3" — auffielen, al8 bie 33er* 
treter beö magren, eblen ©efüljlömenfdjen, beö beutfdjen ®e= 
mütö, baö öon bem nüchternen, redjnenben 5ßerftanbe fo 
fdjmäfylid) unterbrütft merbe. Unb fo gipfelt itjre SBeisfyeit in 
bem @d)lagtoort: „<$ort mit ber SBiffenfdjaft! ftort mit 
bem 2)oftriitari$mu0 ! @eib roieber 9Kenfdjen!" 

2Bal)rfd)eiuUct) roaren .Kant, ©filier unb ©oetfye feine 
9ftenftf)en, weil fie unglücflidjermeife aud) ©eleljrte waren. 
31 ber beiten ift nun freilief) uicf)t mefyr 3U Reifen. Unfere 



204 $te örenaen beä ©efül)te 

©djuljugenb bagegen, bte erft ju „9!Renfd)en" roerben fott, nrirb 
{ebenfalls bete 2lsiom mit gubel begrüben, ba& „SBiffen" 9teben= 
fadje tft. gnbioibualität ift fdjon jeber t>on felbft, baö brauet 
nid)t erft gelernt 31t roerben. 

68 ift nun ba8 ©efäljrlidje, bap bie Seilte, toelcfye mit 
öotlem 9ied)te bte ©efüfylSfette beö fiebeng unb bie ©emütg* 
bilbung in iljrer SSebeutung betonen, ftdj baran nid)t genügen 
laffen, fonbern bafj fte biefe pofttiöe Seite iljrer Sluffaffung 
öerbinben mit einer Volenti! gegen bie ©runblagen ber 
mobernen Äultur überljaupt, »or allem gegen btn ©ruft ber 
miffcnfd^aftltdöen $orfd)ung. @ie galten eö für ftattfjaft, bie 
perfönlid)e ©eftnuung beö ©injelnen an ©teile beö Vernunft* 
gefefceS untet^ufdjieben, fte fonftrnieren einen falfd) öerftanbenen 
©egenfafe oou ©cmüt unb 3?erftanb, unb fie bringen biefeö 
unflare ©enrirr öon ©efüfylen unb l)ol)len trafen in bie 
Deffentlidjfeit unb madjen barauö ein ©tyftem ber Äonfufton. 

£)iefe ©djroärmerei erftretft fid) leiber tnel roeiter alö auf 
bie Slnbeterfdjaft jener Unflarljeit, bie ftdj in geiftreief) fdjeinen* 
beu ©eflamationen ober Styljortömen auöfpvirf)t. SBir Jjaben 
in biefen SBolföpäbagogen, beren Äunft barin befteljt, mit 
SSorten unb Silbern 3U fpieleu, bie ftd) in il)rem begrifflichen 
Sinn überall felbft roiberf.pred)en, nur eine Seilerfdjeimtng 
jener miffenfd^aftofeinblid^en Strömung, meiere alle bie trüben 
©eifter mit ftd) füljrt, bie im reinen Quell beö JDenfene fid) 
abjufldrcn nidjt in ber fiage ftnb. 

(£3 geljört Ijierljer bie ganje SJJaffe berjenigen, bie irgenb 
ein ©emütSbebürfniö nidjt in ßinflang 31t bringen öerfteljen 
mit ben ftorberungen beö 3?erftanbe8 ober ben iljnen 3itgäng= 
lidjeu trabitionellen Gegriffen, unb bie, 31t bequem ober 31t 
unfähig bie grofjen 35en!er ber 9Kcnfd)l)eit 3U oerfteljen, nun* 
mefyr auö einem fubjeftioen ©efüljte ein objeftioee ©Aftern 
fid) 3itred)t3immern. $)a ift ber ganse ©djtoarm ber Dfful* 
tiften unb 3Jtyftofo.pljen, meldte gern meljr toiffen mödjten, als 
bem 9Renfd)en befdjteben ift. JDa ftnb bie Stnljäuger beä 



5)ic ©retten beä ®efitf)l3 205 

aSegetariömuS unb bte gartfüljlenben ©egner ber SJtoifeftton, 
benen bie armen Zkxt leib tljun, unb bte nun auö iljrem 
SRitletbSgefüljle burd) eine Steige unflarer @d)lüffe gu einem 
©tjfteme fommen, nad) meinem eigentlich ber 9Renfd) fid) ben 
Sieren aufguopfem fyat. 35a ftnb aud) öiele jener mit „Anti* 
anfangenben uubeutlid)en Parteigänger, benen irgenb etroaS an 
eingelnen 3«biöibuen nid)t gefaßt, unb bie ebenfalls auö biefer 
fubjeftioen Abneigung ein 35ogma formulieren, iubem fte auö 
einem «perfönltdjen Unbehagen eine fulturfeinblidje %i)toxk 
madjen. @ie alle gehören gu berfelben Äategorie ber mobernen 
@d)roärmer. @ie alle üerbinbet ber gememfame ©runbgug, 
baß ifynen bie fefte 33aft3 mangelt, auf ber allein ftlarfyeit beö 
Sebenä ftd) aufbaut: (£in e^rlicf)er ©laube ober eine efyrlidje 
»fffenföaft 

2Ran fann bafyer, meil alle jene ©djmärmereteit in einer 
gemeinfamen 35iSpofttion be3 ©ctfteö tourgeln, fo Ijäufig beob* 
adjten, toie gerabe lebhafte ©emüter jene 3uftftnbe öon Stufe 
gu Stufe burd)laufen, um enblidj im toüfteften Aberglauben 
unter aSerfümmerung beö gntelleftö gu enben. 9ftidE)t feiten 
jtnb eö begabte @d)riftftctler, bie ftdj in biefer SBeife oerlieren, 
roeil fte bie Sebljaftigfeit ifyrer ^Sfjantajte nidjt gu gügeln 
toiffen burd) ®rünblid)feit beö ©tubiumg unb pl)ilofopl)ifd)e 
©djulung. 

Schwärmer ftnb fte alle, benn fte alle mißachten baö 
©efefe beö ®cbanfcn8 r fte oerfefjren ben ©tanfopunft ber 3?er= 
nunft, iubem fte ben 3^9 ifyreS £ergeng l)öl)er ftellen ald bie 
ruhige unb ernfte (grmägung beffen, toaö nad) menfd)lid)em 
(grmeffen möglich ift im 3ufammenl)ang ber (Srfaljrung. 
Unauffyaltfam fdjtoeift in jebem 2Renfd)en ber SBunfd) unb 
bie ^fjantajte über bie ©rengen ber SBirflidjfeit; unb bieg ift 
eine geheiligte ®abe ber 9Ulenfd)ljeit, in toeld)er bie golbene 
Sliite ber Äunft iljre emigen SBurgeln fyat. Aber nur ber 
Äunft ift befdjteben, in biefem 3fteid)e ber greifyeit gu malten. 
2Ber feine ^5f)antafte mtfjbraudjt, um feine Steigungen gu 



wqmrn 



206 2)ie breiigen be§ ®efü()l§ 

®efej$en 31t ftempeln, benen eine ©eltung in ber Sßirflidjfeit 
gnfommen folle, ber i[t ein ©djroärmer. 

SBarum iebodö fott man bie Sdjroftrmer nid)t gelten laffen ? 
Sft e$ beim nidjt gan3 berechtigt, bie innere Stimme, bae 
mbiüibuelle ®efitf)l lattt nnb bentlid) 3111* äßirfung 31t bringen? 
3ft bieS nid)t gerabe ber Urquell alleef ecf)t 9Kenfd)lid)en, auä 
toeldjem alle Strömungen beS SebenS immer anfä Sfrifdje ftcf) 
erneuern? Unb ftnb e$ nid)t bie ©djroärmer, roeldje allgemeinen 
(Stimmungen, bie ein ß^italtcr befyerrfdjen, Sluöbrudf nnb ©el= 
tnng burc^ ifyre .perfönlidje £l)at oerjdjaffeu? 

hieran ift nur fo triel richtig, baß allerbingS baö ®efül)l$= 
leben ber SKittelpunft ift, auö meinem bie (Strebungen beö 
(gi^elnen roie bie neuen Äulturregungcn ber 9KenfdjI)eit ifyrcn 
Urfprung nehmen, nnb auä »eifern bie lebenbigen Äräfte ber 
SSetoegung fließen. Aber meljr bieten biefe bimflen ©eroalten 
eben nidjt alö bie roilbe Äraft beö @(ementö, baö oljne ben 
Bügel beö regelnben Sßerftanbeö nur gerftört. JDaucwbc 
©eppfungen fließen nid)t auö ber (Sdjroärmerei. 2)enn baö 
©efüljl ift nicf)t imftanbe ©efefje 31t geben. 2>icä ift allein 
(Sadjc beö 3?crflanbc8 unb ber Vernunft. 3)a8 ©efüf)l gleicht 
ben elementaren 9Uiäd)ten beö SBinbeö unb be3 SBafferö, Don 
benen unfer pljijftfdjeö (Srbcnleben abfangt. Aber nur ba$ 
©efefc 3ügelt fie 3m: SBoljltljat ber Äultur. Stur ber fonfc= 
quetite ©ebanfe fügt bie feften Drbnungen unb lefjvt fie er* 
fennen, auf benen bie £errfd)aft über bie Elemente ftcf) auf* 
rietet. 5)aljer ift bie Betonung beS ©efüljlSlebens a(3 Änltur* 
madjt bloß berechtigt, infofern man bie fubjefttoen Anregungen 
beä ®efellfd)aft$leben3 in 33etradjt 3iet)t. £ier l)at ecs bie Auf* 
gäbe, innerhalb ber $erfönlid)feit bie Stiftung 311 beftunmen, 
in melier ber (Singelne feine Anlagen 3m* ©eltung 311 bringen 
fnc^e. Aber feine SBirfung fefet bie ®efefelid)feit beö SerftanbeS, 
bie ftügnug ber ^Begriffe t>orauö alö bie objeftiöe Sftadjt, 
bie allein 33erftänbni3 unb baburd) SBirfung im 3»[ömmen 
ber Snbtoibuen möglich madjt. (Sobalb baä ©efüljl feine 



2>te ©renaen be§ ©efitylä 207 

©rengen überfdjrettet unb bie objefttoen Drbnungen erfefeen 
nrill burd) bie äBitlfür beö fubjeftiöen Sriebeg, wirft eö alö 
fulturfetnblidje Äraft unb öerbient ben tarnen ber Sdjtodrmerei. 

$)enn baö ift baS allgemeine Äenngeidjen ber ©djmdrmeret, 
ba£ jte alö bie oberfte gefefegebenbe Stockt nid)t bie Vernunft 
anerfennt, fonbern Dermeint, eö gebe über biefer nodj irgenb 
ein unflareö (StroaS, ba$ in ber Unbefttmmtljeit beö ©efüfylö 
fiel) öerrate unb baburd) ber Quell Don SBeltgefetjen werben 
fönnte. Unb baS ift ein t>erberblid)er 3>rrtum. 2)enn e8 liegt 
eben im SBefen ber 23irflid)feit, bafj jte beftimmt fein mufc, 
jebe Seftimmung aber, bie objeftit) giltig fein foll, mujj ein 
©efefc fein; unb fomit »erbietet eö ftcf> t)on felbft, auö ber etoig 
unbeftimmbaren Subjefttoität ©efefce ableiten 3U »ollen. 63 
!ann 9Koralgefefee geben unb e3 fann ©rfenntniögefefee geben; 
beibe fonftituieren objeftiDe 9Kddjte, bie @ittlid)feit mxb bie 
Dktur; aber ©efüfylSgefefje giebt ei nid)t in bem Sinne, ba§ 
barauö eine ob|eftit)e 9Kadjt entfpriugen fönnte. S5te Scfytodrmerei 
jcbod) null gerabe bieö SBiberftnnige. 

2)em nriberfpridjt ja nid)t, ba$ unter ber Sßorauefefeung 
ber Regelung burd) ben SJerftanb baS ©efüljl 31t mächtiger 
Äraftentfaltung anregt, %nx feiere öorüberge^enbe fieben&= 
bellen fyaben mir bie 23egeifterung, ben (Sntl)ufta3mu3 not* 
»enbig; ben gntl)ufia3mu3 aber 3ttm $rin3ip machen, fyiepe 
bie SSermirrung auf ben Streut fefeen. (Sntfyufiagmuö ift ein 
momentaner ßuftanb, melier audj ben „gefunbeften 33erftanb" 
biäweüen ergreift; er ift ein Slffeft unb al3 foldjer ^roax 
„3Ügetlo3\ unter Umftdnben jebod) unentbehrlich. 3n ber 
@d)toärmeret aber toirb biefer 3 u f* an & djronifd), bie i^antafie 
„ regellos". (Sie ift fein Slffeft mel)r, fonbern eine eiugemur3elte 
£eibenfd)aft, eine Äranfljeit, bie ben 3?erftanb 3errüttet r toeil 
fic if)n für überflüffig erfldrt. 

63 ift freilid) t)iel leidjter, füfyn 31t fdjtodrmen alö rufyig 
3u benfen. ©eöroegen ift e3 audj leidet, ein grofce3 $ublifum 
für bie litteranfdjen 2lu3brüd)e eineö lebhaften ©efüf)l3 31t 



208 $te ©renacn be£ ®efü()I3 

finben, baö ja im Sßefen bei 9Renfdjen berechtigt ift. Unb ei 
ift fe^r fdjwierig, bcm gegenüber flar 3U machen, bafc ei bte 
Segripftjfteme ftnb, bie Sftefultate ber trocfenen ©ebanfeit= 
arbeit, fceldje allein bie ©arautie geben, ba$ bie Äultur* 
entwicflung einen ftetigen gortfdjritt aufweift unb nidjt ein 
blofceö ßtjaoö ift öon fid) überftürjenben unb wiberftreitenbeit 
©ewaltaften. JDenn tjierjn finb Äenntniffe notwenbig, weldje 
burdj fein nodj fo lebenbigeS „menfdjlidjeö" ©efüfyl erfefet 
werben tonnen. 3ßa3 im Seben (Srfaljrung fd)af[t, waö ben 
praftifdjen SKann madjt, baö ift nid)t bai ©efütjlSelement, 
fonbern baS ift bie Ueberlegung, ba3 ift bai tljeoretifdje 
Clement, weldjeö jum ©efütjl unb 3um SBillen Ijingufommen 
mn% wenn ei „ganse 9J£enfdjen Ä geben foll. 

2Baö fott ei eigentlich Ijei&en, wenn man immer baä 
frifdje, junge Seben in einen ©egenfafe 3m* „oben" &(jeorie 
3U bringen fudjt? deiner öernünftigen Stljeorie fann es bei* 
fommen, bai 9ftedjt bei SebenS einfdjränfen 31t wollen; fie 
Weift ja, ba$ fie felbft ein Seil bei ßebenö ift, aber fie wetfc 
fid) aud) alS benjenigen Seil, burdj welchen allein bai Seben 
in feinem ewig fdjwanfenben £in unb •'per ber Slffefte baö 
fefte ©erippe erhält, worauf bauernbe ©eftaltung fid) 31t ftüfeen 
vermag, ©iefer müljfame 2lufbau, ber langfam ©efe& an 
@efe£ reit)t, um auä bem immer frifdj ftrömeuben Guell ber 
©ubjeftioitdt objefttoe Äulturgebilbe Ijerau^ufrtyftallifieren unb 
fie fefouljalten alö einen Unterbau für bie Brunft, ift freilief) 
langweiliger al3 bie blofte Eingabe an bie inbitnbuelle Neigung. 
Slber gelange ei erft, biefe fixere ©tüfee ber Äultur, ben 
trocfenen, nüdjternen (Srnft ber äßiffenfdjaft, 31t untergraben 
unb ber nationalen 9Ki^ad)tung freizugeben, fo wäre ei mit 
jebem $ortfd)ritte ber Kultur öorbei. Dljne ben SSerftanb 
öermag bai Seben nidjtö ^ofittoeö 31t f djaffen, ei fann 23 raube 
an3ünben, aber nidjt ein @treid)l)öl3d)en erfinben. 

(Sigentlidj follte man fid) genieren, etwaö fo @elbftoer= 
ftänblidjeö erft 3U fagen, wie ben @afe oon ber Dtotwenbtgfeit 



£te ©rettsett beä ©efitfjlS 209 

ber ttjeoretifdjen fyorfc^ung. ©ennodj toixb biefelbe fortroäljrenb 
angegriffen unb alö etroaö fefjr 9lebeujdd^Iirf)eg IjingefteHt; 
nid^tö toixb fo üiel oerfpottet, ttrie bie ©rünblidjfeit ber 
beutfdjen 3Siffeufd)aft, bie ftdj babnrdj bem ßeben entfrembe. 
2)a8 ift aber nid)t 311 öermeiben. Ser ©ruft ber SBefdjränfung, 
bie ftrenge 3?orftdjt ber 9)Jetl)obe, mit einem SBort bie ©rünb- 
lid)feit, ift ba* SKoralgcfefc ber 2Biffenfdjaft, toeldjeS ifjr baä 
Siedet beö ©afeinö giebt. ©er mit leid)tftnnigen ^^pottjefen, 
mit rafd)em ^antafieflug, mit s ftadjgiebigfeit gegen bie Snter* 
effen beö Jageö nnb bie momentanen ©efüljlöftimmuugen ben 
bebäd)tigen ©djritt ber ftorfdjung glaubt be|d)leunigen 311 
fönncn, ber oerjünbtgt ftdj an ber 3Biffenfd)aft nnb bamit an 
ber Äultur. Wan imtfj baljer baä fdjeinbar Selbftoerftänblidje 
immer roieber betonen: -Jlidjt bie Scbljaftigfett be$ ©efüljlS, 
fonbern bie j$\\d)t be3 ©ebanfen^, bie Sd)ulnng beö 3*er= 
ftanbeä ift baz ©ruubelement ber ATultur, ift bie ©rnnbbe= 
bingung, ofjne meiere nur bem Verfall entgegeneilen mürben. 
9^od) l)at eö bieder atö bie I)öd)fte Sln^eidjnung nnb ber ®tol3 
ber bcntfd)cn 28iffenjd)aft gegolten, bafj fie febiglid) Selbfaiocrf 
ift nnb ba% fte grnnblid) ift. £offentlid) wirb fie ftdj biefe 
SSiirbc nie rauben [äffen. ÜRan ruft ifjr freilief) entgegen: 
„®rau, t()eurer greimb, ift alle Üfyeorie, 
Unb grün bes fiebenö golbenev Saum/ 
Unglüdfüdjer fann man aber nidjt gitteren. Senn bieä 
fagt befanntlidj 9Mepl)tfto, ber Sügengeift, um ben uufdjulbigen 
@d)üler irre 31t machen an ber 9Kögltd)feit unb Aufgabe ber 
(rrfemitniä, nadjbein er oorljer fein Programm in ben SSorten 
enttnicfelt ()at: 

„SBeradjtc nur Vernunft unb SStffenfdjaft, 

See 9Jlenfd)cn allerfjödjfte Äraft, .... 

So l)ab id) bid) fdjon unbebingt/ 
Hub xoaü ift beim nun biefe angeblidj jo gefäljrüdje, öer= 
fuöd)ernbe r ba$ freie, frifdje Seben ruinierenbe, ben 3?olf$geift 
^erjefceube IfjeoricV ©oetlje, ber 3ioar ein ©eleljrter, aber bod) 

h'urb CatJttNQ, tüirfliijfeiten 14 



210 £ie ®renaen be$ ftefüf)!* 

tooljl fein üerfnödjerter unb üerfnöd)ernber, nidjt einmal ein 
Bebrillter fear, fagt in feinen ©prüfen: „2)ae §öd)fte tuäre, 
ju erlernten, bafj alles $aftifd)e fdjon Jfjeorie ift". (Sin tief* 
finniges Sßort. 2)er ©egenfa£ oon SSirflidjfeit unb Xljeoue 
befielt nur ber nnöollftänbigen, mangelhaften, nidjt aber ber 
DoHfommenen Xljeorie gegenüber, b. t). beseitigen, welche ftd) 
beö Sbealö bemüht ift, bem fte 3itftrebt, unb ber allgemeinen 
Äulturbebtngungen, unter benen fte fteljt. 

£enn eine foldje Xfjeorie Rittet ftd), iljre ©renjen ,ju 
Überf freiten, ©ie weiß, ba£ „2Birflid)feit Ä nidjt ein fo ein* 
fac^eö 2)ing ift, tüte ba$ Stfort im getoöbnlidjen i'eben be= 
3ctdf)ttet. Gebeutet 32trflid)feit baöjenige, toaö beftimmten 
©efefeen unterliegt, fei eä nun ber Äaufal3ufammenl)aitg ber 
Sßatur, fei eä bie jtttlidje Drbnung beö ©efeltfdjaftelebenä, fo 
ift allerbingö alleö gaftifdje fdjon Xljeorie; beim ®efefelidjfeit 
ift nur auf eine SSeife barftellbar, nämlid) burd) Segriffe, 
unb toaS in ^Begriffen bargeftellt wirb, wirb erfannt unb fyetfct 
Jljeorte. 3iur barf man biefe £f)eorie nidjt t)ertoed)feln mit 
ben fubjefttoen Slufftellungen eineö beliebigen Xfjeoretiferes ; fte 
bebeutet ütelmeljr bie 2Birflid)feit felbft in ber #orm beS 
@efefee$ r b. Ij. baes, maö allen fubjefttoen Neigungen unb 
©elüften eutljoben ben (Sfjarafter ber objefttoen Realität trägt. 
Unb infofern ift eä baö £öd)fte, 31t erfennen, bajj alles? ä£irflidje 
fdjon Xljeorie ift. ©ine foldje Xljeorie ()at aber bannt iljr 
(Gebiet begren3t, benn fte l)at bie Sßirflidjfcit befdjränft auf baö 
©efefe. Sie fyat bannt baö Seben 3itglcid) befreit oou iebem 
Uebergriffe ber lljeoric. Denn etf bleibt nod) int l'ebcn jene 
fubjeftiue Realität, bae Grlebniö felbft, fofern es nod) nidjt 
erfannt, nod) nidjt int Stammen bes Öefefecs 311m Cbjcft ge* 
mad)t ift. Unb biefem fubjeftiüeit Elemente, bae im Wcfül)le 
fein unf afjbaree , aber urfprünglid)e6 £afeiu füfjrt, ift bie 
Sdjranfe ber STfjeorie nidjt auferlegt. 3>ut Wintern ber leben« 
bigen 9Renfd)enfeele flutet e£ mit bem mannen ttebeneatem 
göttlicher greiljeit. SRur foll man biefes i'eben, bk fubjefttoe 



$ie ©renaen beä ©efülp 211 

Realität, nic^t 3ßirflidf)feit nennen im Sinne jener objefttoen 
©eftaltung, 31t toeldjer e3 ftdj evft herausarbeitet im ©efefee; 
unb man foff nidjt öergeffen, ba£ mir tooljl jeber unfer eigenes 
geben „unüerfnödjert" üon jeber Sljeorie leben unb unS auf 
feinem golbenen Saum f grün füllen fönnen, nne toir moHen ; 
baft ir>ir aber nid)t ben 3lnf:prudj madjen bürfen, mit biefen 
fubjeftioen (äinfällcn im gemeinfamen Kulturleben ber SKenfd)* 
Ijeit roirfen 31t wollen. 

2Baö baä ©efüljl auöjeidinet, ift fein fubjeftioer (Eljarafter. 
2)aljer fann auS iljm nur oerftäublid) werben, nne bie (ginljeit 
beö Snbioibuumg fid) behauptet, nidfjt aber ber Bufammenljang 
biefer ^snbiöibuen. 2)enn ein fold)er äufammenljang bebeutet 
eben, bafc neben ber fubjefttoen (Sinljeit ein objefttoeö $rin3tp 
vorliegt. Sie Oefamtentmicflung ber Kultur la§t fid) nid)t 
au8 bem ©efüfyl ableiten, fonbern nur auä ber Sbee einer 
©efepd)feit, unter toeld)er alle 9iid)tungen beä Senntfctfeiue! 
3ufammeunrirfen, unter ber 3bee eines ßroecfeS. ©in &\veä 
aber fann immer nur objeftiu beftimmt fein, beim er fe£t ben 
Segriff beö 3WeS tiorauS, beffeu 35ewrirfltd)uug erreicht 
werben fott. Saburd) eben unterfdjeibet fid) bie Kultur alö 
eine Aufgabe fid) felbft beftimmenber ^erfönltdjfeiteu oon bem 
gefüfjlomaftigen Sriebleben, au§ meinem fie fidE) IjerauSarbettet, 
unb baljer betonen mir, ba$ mir in ber Kultur 3mar überall 
auf ©efüljle ftoften, bie ba treiben, imä aber uid)t treiben 
f ollen. 3n ber Kultur enoeift fid) bie 9Wenfd)l)eit als eine 
©inljcit, ft>eld)e nidjt meljr blofj nad) ber Sefriebigung jubjef* 
tioer ©cfül)le ftrebt, fonbern fid) eine objeftioe Seftimmung 
fefct, b. I). fid) bem ©ebanfen einer ©ejefelid)feit unterorbnet. 
Süicfe ®ejefelid)feit aber barf nid)t eine foldje bebeuten, meld)e 
bem N Wtcnfd)en burdj irgenb einei. Broaug auferlegt ift, fonbern 
ik innere (Sejefelidtfeit, bie mit bem SBefen bes s )J£enfdjen ge* 
geben ift unb bie 33ebingung bafür enthalt, bafj fid) bie 
$Ken(d)()eit bie Senmrflid)ung beä 2)>al)rcn, Öuten unb Sdiönen 
felbft 3 um tfroeefe fefet. 3Meje Sebingung, bafy eine fold)e 

14* 



212 £ie tyrcnjcn t»eä Wcfüljlfc 

Aufgabe überhaupt möglid) ift, nennt man Vernunft. 9)ton 
fann baljer in einer furjen Formel bie Alultur bc3eid)ueu als 
bie Selbftbeftimmuug bes 9Renfd)en bnrd) Vernunft. 

Apierin liegt juuädjft, bafj bie Atultitv niemals etwas 2lb= 
gefdjloffeneS ift, fonbem felbft eine (sntmitfelung barftellt, in 
weldjer bnrd) bie ©elbftbeftimmung ber Vernunft immer neue 
Aufgaben geftetlt werben. Unb es finb barin bie beiben 
d)arafteriftifd)en SKomente ber Änltnr auägebrütft, baejenige 
ber (Öefefelidjfeit «nb baejenige ber 5vi"ett)ctt. Vernunft bebeutet 
nirf)tes anbereef , alö bie gefamte (yrunbgefe($lid)feit bes 33e= 
wii&tfeins überhaupt, auf weldjer alle tyeoretifdje, ctt)tfct)c mtb 
aftljetifd)e 23etl)<itignng beruht. Sie umfafjt ebenfomoljl bas 
SJerftanbesgefefc, welches bie (Srfenntnis ber 9totur bebingt, alo 
bie Jbee ber ftreifyeit, unter melier ber SÖille fid) beut bitten* 
gefefe beugt, alö audj bie 3»bee ber B^ecfmäftigfeit, unter 
melier alles praftifdje töömteu unb alles äftf)etifd)e (£d)affen ftel)t; 
fte be3eid)itet jugleid) bie (Sinljeit aller biefer .Mnlturrid)tungen 
im äßefen ber ^erfönlid)feit, wie fie bem (Sinjclnen im religiüfen 
öefüljl, im ^erfjältnis feines Jet) jur allumfaffenbeu Onnbeit 
Wottes jmn äenntjjtfein fommt. ^sii biefem Sinne ift ttnltur 
©ntmitflung betf 9Rcn|rf)cn unter ^ernunftgefeften. 2?er Wenfd) 
aber ift Selbfowerf unb barf nie bloft als UMittel gebraud)t 
werben. Tafjer ift eine 25eftimmung bes s ))tenjd)eu, burd) 
welche feine SBflrbc als (Selbftjroecf nid)t angetaftet werben foll, 
nur benfbar als freie Selbftbeftimmung, uub Vernunft in 
itjrem umfaffenben Sinne bebeutet bie einzige uub oberfte Jn* 
ftanj, au ber überhaupt bie £inge geprüft werben föunen. 

itfer biefen Jvortfdjritt ber Kultur als Aufgabe ber 
9Nenfd)f)cit anerfennt, muj) aud) zugeben, baß bas Wefiiljl als 
Alnltunnittel nid)t wirfen fann. Tvnn bie Vernunft fann fein 
anberes (Sefefe über fief) Ijabeu. «*Mer aber liegt bie Wefaljr, 
ba|l bie ciufeitige öetouung beS Wefüljls bie Neigung erweeft, 
biefes bem objeftinen Wefefc überjuorbnen. Tas ift gerabe, 
xoai ber Schwärmer will. t*r will bas Wefüljl, beu Sluebrucf 



$te ^rengen fc>eö ®efiil)i$ 213 

bei fubieftioen aSeftimmung, über bie 33ernunft fefeen, ober 
nötiger — er will überhaupt feine ©efepdjfeit alö t)öd)fte 
Snftanj 3ulaffen, biefe fotl oielmeljr ba% ©efüljl fein. Snfoferu 
ber ©cfütjlöentfyuftaft bie SScrnunft alö 9Kad)t anerkennt, oer* 
langt er btn gefejjlofen ©ebraud) ber Vernunft. SllSbann ift 
bie SScrnunft nid)t meljr autonom, iljr begriff wirb aufge= 
Ijoben. Sie öollftänbige Slnardjie, bie SSMtlfür beö fnbjeftioen 
©efüljlS tritt an Ujre Stelle. SDic öert)ängni$&ol(en folgen, 
bie Äulturwibrigfeit fold)er ©efüljleljerrfdiaft, finb oben gefemu 
3eid)uet worben. Sie Berufung auf baä ©efü^l enbet im 
beften %att im fubjefttocu ©einigen; fobalb bk Ijarte Arbeit 
ber SBirfltdjfcit angegriffen werben foll, fiubet ffcf) bau ©efüfyl 
oljne ben tfeitfaben ber SScrnunft überall in 28iberf:prüd)e Der* 
Widfelt, weil e£ bie Singe nirgenbö in iljrcm obieftioen, gefe£* 
liefen ßufammenljang erfaßt, fonbern ftetS nur in iljrer 33e* 
3iel)itng 31t ber fitbjefttoen ©eiftedr i d) t u ug . Äultur aber ift 
Slrbcit, intelleftuellc, moralifdjc, äftljetifdje Slrbeit. Sßotlte man 
einen ber mobernen ©djwärmer auf eine feiner Allagen feft= 
nageln, ba% er einen pofitioen SSorfdjlag madje, wie bie Singe 
beffer werben f ollen, fo würbe fid) in jebem ftalle fycrauä* 
ftellen, bag er entweber feinen 3Sorfd)lag Ijat, ober bafj er 
benfelben ben SJernunftgefefjen entlehnt, ober enblid), wenn er 
iljn wirflid) aus bem ©efüljlc fdjöpft, ba$ eS bann t>iel(eict)t 
fdjeinbar beffer für iljn, für bie Slllgemeinljeit unb bemnadj 
fd)liepd) audj für bm (Steinen fdjlimmer werben würbe, 
©in ©eguer ber 4*iüifeftiou ober ber Impfung würbe fid) 
oielleidjt feljr woljl füljlen, wenn er biefelben »erbieten fönnte, 
aber bk 9Renfd)l)eit würbe in iljrcm ©ejunbfyeitäjuftanbc leiben ; 
wenn ber Slutetietauiä allgemeinem ©efefe würbe, wäre eä mit 
ber Äultur 311 (Snbe; unb fo weiter! 

SKenn wir nun aud) überall auf bie Spuren betf ©efül)l$ 
ftoften, fo wollen wir bod) nie oergeffeu, bafj fie für unfere 
,panblungcn feine äUegwcifer fein bfirfen. ftreilid) bleibt baz 
©cfüt)l bau allein SJcrtbeftimmcnbc unb in fofern eine ur= 



214 $ie (9ren3cn beS öefüljia 

fprünglidje Äulturbebingnng; aber atö Äultunnittel toeijeu mir 
eä jurüdf. (Sä befifet eine allgemeine öebentung baburd), bafc 
eine llebereinftimmnng ber Snbioibuen in iljren ©efüljlen biö 
jn einem gegriffen ®rabe tl>atfddE)IidE) beftetjt. SBeil aber ber 
®rab biefer Uebereinftimmung ftd) nid)t erfennen nnb gefefelid) 
begrünben läfct, fo faun er unö nidjt 31a* SRid)tfd)nur bienen. 
3?ielmeljr ift eö gerabe ber allgemeine ©influfj be$ ©efüfylä, 
toeld)er bie Unbeftimmttjeit nnb bie unerflärlidjen ©djmanfungen 
in ber SRidjtung ber Änlturentimtflmtg Ijeroorruft. Qaä 0e* 
fäl)l ift baöjenige in ber Kultur, toae innerhalb Üjrer Sirbett 
oljne 9?ücffid)t anf baö 3?ernnnftgefefe ba$ jebeSmaltge Sebürfniä 
beftimmt, bie momentane 'Hidjtnng, nad) meldier bie Äultnr* 
arbeit fidj toenbet, enblid) bie roedjfelube Sluorbnung ber (£r* 
gebniffe biefer Arbeit, bie Seadjtung, bie ©arftellung, meldje 
fie finben. 3)tefe SBirfnng beä ©efüf)l3 bürfte man tooljl als 
ben (Stil ber Kultur be3eid)nen. ©iefelbe ©ebanfeueutnmfhmg 
mit benfelben SRefuItaten fann uon 3toei »erfdjiebenen Tutoren 
in gan3 öerfdjiebener Sßeife geführt werben; aber man roirb 
barnm biefen iljren Stil nid)t ales bau 9)toflgebenbe für baä 
3lrbeit$refultat galten. 2)aö ®efüt)l fudjt nur oon ben vielerlei 
üSegen, meiere 311m Bi^lc ber Äultur füljren, eiit3elnc auä, 
aber eö beftimmt nid)t baS &kl 5)er Äunftftil fud)t ben 
SfitSbrurf berfelben einen Sbee be$ @d)önen in loefentlid) ab* 
»eidjenben formen. 2)ie öerfdjiebencn gönnen ber Wotteö* 
oereljrung fönnen aufgefaßt werben als oerfd)iebene (Stifarten, 
in melden im ©runbe biefelbe religiöfe !$bec nur 31t iuufd)ie= 
benem Sluebrucf gelangt. Selbft bie abftrafteften äi'iffenfdjaften, 
bie reinen Stjeorien, fyaben iljren @til. ©er Jnljalt ber matlje* 
matifdjen ßefyrfäfee bleibt offenbar, fo lange fie befannt finb, 
berfelbe; aber bie Slrt ber 33eroeife, bk ft)ftematifd)e Jlnorbnung, 
bie SKetfjobe iljrer ©eminmtng roed)felt; t)ierin liegt ein inbU 
oibueller ßug, ber innerhalb ber ©reiben berfelben Wefefelidrfeit 
eine genriffe gretycit geftattet. SBae biefe Stiftung beftimmt, 
nur ba$ roirb man bem ©efüfjl 3itfd)reiben bürfen. eelbft 



!$te ©renaen beä $efü()lä 215 

öon ber $f)9ftf, meldte ftd) feit bem 17. galjrljunbert bie 2)ar* 
ftellung ber 33emegungggefefee 3ur aufgäbe gemctdjt I;at r mag 
bieö gelten. SBenn man bisher bie Semegung ber SKaffen 
felbft ober att3ieljenbe unb abftofcenbe Kräfte jugrunbe legte, 
fo ftrebt man jejst nadj 2)arfteßungen, n>eld^e auf bem Heber* 
gang ber Energie baperen ; ber @til ift ein anberer in ber 
$orfdjung öou £ui)gen3, -Kernten, ßagrange alö in ber öon 
£elml)oIfe, Jljomfon, Dftmalb ; aber bie 2lbftd)t unb ber 3"l)ctlt 
ber 2Biffenfdf)aft ift feit ©alilei berfelbe, nämlidj bie gefefclidje 
33efd)reibung ber in ber Statur ftattfinbenben 33eränberungen. 

63 fcf>eint freilief), alö ob in etljifdjen fragen baä ©efüljl 
nid)t blofj ben 2Beg, fonbern audj baS ßtel beftimme, menn 
man an bie SBirfung beS «IpumanitätSgefüfjlg benft in 33e^ug 
auf bie Sflaoerei, bie SM ber Kriegführung, bag ©trafredjt. 
35ennodj mürbe audj Ijier ber mädjtige Jrieb beö ©efüljlg nur 
311 unbeftimmter ®d)märmerei, uidjt aber ju einer Kulturmirfung 
gelangen, menn nidjt bie objeftioe 9Kad)t ber Vernunft baä 
Biel in ber (Srfemttmef fefete, bafe ber 9Kenfdj ©elbftjtoerf ift. 
Unb wie fteljt eö mit ben großen fragen ber Sßernunft nadj 
ber Seele unb iljrer llnfterblidjfeit, nadj bem 2Billen unb feiner 
vyrei^eit, nadj ®ott unb feinen ^räbifaten? ®ie Erörterung 
biefer Segriffe ift in ber 9Kenfd)Ijeit unausrottbar, iljr ©ebraud) 
ift oon ber einfd)neibenften Kulturbebeutuug. (Srfaljrung, bie 
fonft baö Kriterium ber äßaljrijeit ift, gtebt eö Ijier nicf)t; benn 
jene ^Begriffe überfteigen alle 2(nfd)auuitg mxb Erfahrung. Da 
märe nun mofjl bie rechte ©teile, mo baä ©efüljl baö lefete 
2£ort 31t fpredjen fyätte? 

9lud) bieö meifen mir priu3ipiell ab unb fdjränfen baä 
'Hed)t beö Wefü^fö auf einen einigen *J>unft ein, auf baä rein 
s l?er|önlid)e. Someit biefe fragen jeber ßi^elne für ftd), in 
feinem örlebuie, in feinem fubjeftioen ©lauben ober in feiner 
^fjantafic al6 Didjter befyanbelt unb geftaltet, ba mirb unb 
barf er lebiglidj feinem ©efüljl fid) überlaffen. Sobalb aber 
biefe fragen ©egenftänbe bee allgemeinen Sntereffeö, ber ^fu- 



•216 Sie ($rcii3en bcä Wcjül)!* 

lofop()ie, bei* SMcdjWwiffeujdjaft, ber Sfjeologie werben, fobalb öcr 
SRnfprud) erljoben wirb, ba£ fic jur 25cgrünbnng einer äSclt* 
auf Gattung ber ©efellfdjaft bienen, ba lieber mup batf 
©efüljl fd^iDeigcn nnb nnr bie Vernunft nnb iljre ®efefelid)feit 
barf fpredjen. Senn and) l)tcr mürbe bat ©efüljl alä fnbjeftit) 
nnr SScrwirrmiß anrieten. Je nad) ber inbimbucllen Neigung 
wirb cö in ber Sccleufragc 311 SNqftijigmne nnb Stberglauben, 
in ber fosialen ©emeinfdjaft 3111* äiUÜFür ober 2lnard)ie, in ber 
Geologie 311m Unglauben ober 311m ©lanben$3Wang führen. 
3lnd) t)ier ift eö nnr bie Vernunft, weldje cntfdjciben barf, nnb 
über weldjer feine Ijofycrc Jnftan3 fteljen fann. 

63 bleibt alfo nnr baö (Sine, waö aus bcx reinen vcubjef* 
tiöität beö ©cfütjtö fliegt. Seine imcrfefcUcfye ©eltung beruht 
in ber unmittelbaren ©ewijjljeit, bie eä bem ßmjelnen oerleiljt. 
Unfer ©efüfyl fann niiö niemanb abftreiten. 3hm läge freilief) 
ber ©djlufj nalje: 3w ©efüljl befi^eu wir Safyrtjeit non im* 
bebingter ©iltigfeit. 2Ba3 bebürfen wir nod) ber mütjfcligen 
©rubelet nad) Gegriffen, ber Fünftlid)en2lbftraftion, ber troefenen 
Arbeit, bie ja fo oft Dorf) blofj 311m Irrtum füljrtV ityilofo* 
gieren wir lieber au3 ©efüljleu, l)ier fyaben wir ja baö Sebeu 
fclbft, l)ier bie tieffte Realität, l)ier Fann imS niemanb miber* 
legen! Star leiber, wir fönnen and) niemanb etwas? beweifeu! 
JDcr SJerfudj, anö ©efüljleu 31t pljilofopljiercn, wäre ber Xob 
ber 2öiffenfd)aft. „äBiffen" fyeifjt, etwaä für wal)r galten anö 3n= 
reidjenben objeftioen ©rünben, „glauben" etwad für waljr galten 
aiui 3itreid)enben fubjeftioeu ©rünben; wenn bie ©rünbe nid)t 311- 
reiben, fo fann man immer nod) etwaö für wafyr Ijaltcu, ba$ 
nennt man „meinen". SBer aber am ©efül)Ien ©efyeinmiffe 
ergrünben will, ber beruft fid) anf eine inerte 31 rt bcö „%\xx* 
wat)r4)altenö", nämlid) anf batf „Sinnen". £>ae( ift fein gr* 
fennen, bas ift 9Jtyftif. 9)ian „al)nt" 3. 33. in ber 9tatur ge* 
fycime Äräftc, hinter ber finnlidjcu Sßclt eine iiberfmnlid)e 
u. bgl. Senn biefeo iHljucu eine l)ö(jere ©cwijjljeit bebeuteu joll, 
alti bloßes meinen, fo ift bas fiunlo*?. £enn niemanb fann 



2)ie örcngcn be3 (tfefül)lö 217 

bod) ettoaö at)ncu r loooon er nid)t fd)on eine 2lnfd)auung 
gehabt l)at; oom Ueberfinnlidjen aber fann man feine 2tufd)auung 
Ijaben. Sllfo »er „aljnt", ber „meint" nur, im beften ftall 
„glaubt'' er. 

2)ie ^Berufung anf baö ©efül)l alö baä Kenn3eid)en nn= 
mittelbarer ©enriftljeit tritt nnr bort in ifyv 3fted)t, mo eö ftd) 
barnm fyanbelt, in bie @inl)eit beö ^nbioibunmö bie Ueber3eugung 
oon ber ©inljeft ber SScrnunft aufjuneljmeii, b. f). bie ®runb= 
läge 31t [idjern für bie @nttt)icflung ber $erfönlid)feit. SDiefe 
Berufung ift uimermeiblid) unb notmenbig, loeil oljne [ie über= 
Ijanpt bie Realität ber eigenen (^riftenj, ber äßelt unb ber 
Kultur in grage ftänbe. 3m ©efül)l ift ber ©laube an 
bie Realität ber Vernunft gegeben, ber ©laube an ©Ott 
alö bie allumfaffenbe @inf)eit, rooburd) Vernunft, b. t). SRatur, 
Sreifjeit nnb ßtoecfmäfjigfeit allein möglich finb. Dtjne ben 
©lauben an biefe föinfjeit mürbe alle (Srfenntniei in ber Suft 
ber bloßen SJermutung fd)toebcn, beim er be3ie()t fidj auf bie 
nrfprünglidje S£^atfac^e r burd) meiere alleiu objeftioe Realität 
alles 2>a|einö garantiert ift. 2>ie 6;riften3 einer 3?eruunfteinljeit 
oon abfoluter Realität um 9 geroi{3 fein, fonft l)ebt ftd) baö 
2>afein jelbft anf. Unb biefe ©emiftljeit giebt nnö bae religiöfe 
@efüf)l. 2)iefe3 ift bie jentrale ©inljeit, anf ber ftdj bie 
^erjönlidjfeit alö ba§ SBefen ergebt, in meinem bie Vernunft 
ale Kulturarbeit ftdf> ooll3iel)t. £amit aber muft and) bie 
Wolle beä ©efüljls für biefe Kulturarbeit auSgejpielt fein. 63 
fid)crt bie Slu^geftaltung bee ^erfönlid)en; 3Uufd)en beit ^>erf önltcl)^ 
feiten aber fönneu nur objeftioc SBernunftgefefce vermitteln; ift 
einmal burd) baö ©efüljl bie SSenumft al£ baö fyödjfte ©efefe 
gemciljrleiftet, fo fann biefe allein nunmehr beftiminenb fein für 
bie (Sntimd'luug ber Kultur. Unb biefe erforbert bie eljrlidje Slb= 
greu$ung ber ©ebiete; beim nur Ijierburdj ift beibeä möglidj: 
ein e()rlid)er ©lanbe unb eine e()rltd)e Sßiffenfdjaft. 



XVI. 

Religion mtb illorol 



2)a{} reltgiöfeu Öefüfyl unb firdjlidjee 33efemttniö ftdj becfen r 
ift offenbar eine ibeale §orberung bee 3?olfeIebeno; ift eö bodf) 
ber 3»edf ber ftrd)ltd)en ©emeinfdjaft, bem reltgiöfeu ©efüfyl einen 
übereinftimmenben Sluebrucf 311 geben. SlnbererfeiW ift es ein 
öffentliches ©efyeimniö, ba% ljeut3utage btefe Uebereiufttmmnng 
in weiten Greifen nid)t befielt, üßan l)at ftd) beider oielfad) 
baran gewöhnt, mit bem eigenen religiöjen &be\\ oljne fird)lid)e 
^formen au^ufommen, jum minbeften aber öon bem trabitio* 
nellen S)ogma fic3t) innerlid) frei 311 machen. Unb btefe Söfttng 
öon einem formulierten 33efenntniö reid)t tief Ijinein in bie 
Diesen berer, bie entmeber an3 innerem .perjensbebürfniö ober 
auS föütffidjten ber Opportunität ober enblid) anä (Merooljuljeit 
unb (äntfdjluftloftgfeit an ben änderen Jird)lid)en dornten nod) 
feftt)alten. 

SRun ift eä ja nid)t bie Ijiftorifdje ©eftalt eineö 5>ogma8 
ober eines gemeinfamen ÄultttS, meldte ba$ religiöfe geben eineä 
SBolfeö auemadjt, fonbern bie innere $raft be3 ©laubenS ber 
(Singeinen an bie göttlidje 9)?arf)t f unb btejer (glaube tft ce, ber 
feine 33efenntniöform ffcf) felbft 31t fd)affcn t)at. 9JIan tonnte 
baljer in ber Stömenbung 001t Ijerrjdieubeu Jitftitutionen einen 
reltgiöfeu ®efunbung*pn>3ef} erblitfen, moburd) ber üPoIfegeift 
neue formen ber ®lanbcnegemeinfd)aft 3U gemimten jud)t. Ju 
biefem ftafle mären bie Älagen nid)t berechtigt, baf} c* unferer 
3eit an religiöfem ®efül)I unb Sntercffe mangele, unb bie 2Xb= 



Religion unb Floxal 219 

neigung gegen ba$ 33efenntm3 entspränge nid)t cm8 ber ®lau* 
benetoftgfeit, fonbern gerabe au8 Religion. Unb in ber Jljat 
mag baä 9Kotto beö befannten ©djiUerfdjeu Sttftidjonö, „auö 
Religion" fid) „^u fetner Religion u , b. Ij. 3n feiner Ijerrfdjen* 
ben Äonfeffion 3n befennen, für einen großen Seil ber im 
fircpdjen (Sinne Ungläubigen mafcgebenb fein. 6m beutlid)e3 
3eic^en bafür ftnb Sie mit erneuter Äraft auftretenben 33er* 
fud)e, baö fjiftorifdje 33anb jtmfcfyeri Religion, Äirdje unb S)og= 
ma aufjitlöfen, um in einem unbogmatifdjen ©ottöertrauen 
bem religiöfen geben feine Äraft in ber 33olf8feele tmeberjuge* 
minnen. 

Subeffen Ijiefce eS ficf) offenfunbigen Sljatfadjen fcerfdjlieften, 
tuenn man nid)t eingeftänbe, baft bie Abneigung gegen baä 
2)ogma bei ber überroiegenben Slnjaljl toirfltcf) eine ©leidjgültig* 
feit gegen bie Religion bebeutet. Unb bieö fann aud) nid)t 
anberö erwartet toerben. 3>d) benfe jefet nidjt an biejenigen, 
lüeldt)e fidj beS Unterfd)iebe3 öon Äonfefjton unb Religion f(ar 
beroupt finb unb fid) trofebem alö überzeugte ©cgncr ber 9teli> 
gion felbft erfldren, toeil fie biefe alö entbehrlich für baö 3ßof)l 
ber 9)?enfd)I)eit erachten. 2ßer bieö ernftfyaft glaubt, ber mufj 
felbft einen fo ftarfen ©lauben an bie $Renfd)l)eit befreit, ba% 
fein Sbealiemue nidjtö aubereö ift alö eine gönn ber Religion, 
bie er nur tfjeoretifd) nidjt alö fold)c anerfennen nrifl. SSiel 
bebeuflidjer alö biefe Aeinbfeligfeit ift bie ©leid) giltig feit 
gegen bie Religion, ber Mangel an Sittereffe für ba& eigene 
ßeben bee ©emütö, für bie grage, in meinem Sßer^ältuiö baö 
eigene 34 ju ber übergeorbneteu 9Kad)t bee 2Beltfd)icffalö ftctjt. 
»picr^in gehören bie zahlreichen 3weifler, roeldje bie grage: 
„3Sae glaube idjV fopffdjüttelnb beifeite fdf)ieben, toeil fie iljnen 
unbequem ift, ober mcil fie feine Antwort barauf finben. @ie 
werben religiös inbiffevent, »eil fie in iljrent Streben nad) 
Sluftlärung mit bem l)errfd)enbcu SJefenntniö ber £ird)e nidjt 
übevetnftimmeu fönneu unb mit bem £ogma bie Religion 
felbft ibentifi^ieren. 3ft ja bod) bie AUrdje gefd)id)t(id) unb 



220 JKeligioii m\t> l^oral 

redjtlid) bie Vertreterin ber Religion; in biefer ftrct)lid)en ©c* 
meinfdjaft aber fömtcu fle fiel) nidtjt meljr 3itred)tfiiiben; unb 

fo urirb benn bie Religion 3iigleid) mit bem Vefenutnie über 
33orb gemorfen. Ser Mangel einer befriebigeuben $>eltan* 
fdjauung läfct bas ©emüt in jener tiefften S&urjel aertroefnen, 
ane ber bie fdjönfte 33lüte be* SReufdjenbafeins ifyre Äraft jiefyt, 
bie Hoffnung mtb bae Vertrauen, bajj biefee ätfeltgetümmel 
fein ftnitlofce üRaturfpiel, biefe meine ^crfönlidjfeit fein Der- 
lorencö @täubd)eu ift. 

•frier liegt eine ernftlid)e ©efafor, nid)t mcftr Mop für bie 
roanbelbaren formen bee 35efenntniffee, fonberu für bie Religion 
fclbft. ©ine ©efaftrV 2)er religiös ©leidjgiltige mirb im 
©egenteil bie Jrage [teilen: 3Sarnm ift in einer überfjanb* 
nefymenben ®leid)giltigfeit gegen bk Religion überhaupt eine 
©efaljr 311 erblicfen? 9Rtt welkem 9icd)tc feljeu mir in ber 
Religion eine hiltnrelle 9totmen bigfeit V 

&i öerftet)t fidj tt>ot)l öon fclbft, bafc ba* Ned)t ber Welt* 
gion ebenfo mie bau ber Floxal, ber äiMffenfdiaft unb ber 
Äunft, nur aU ein Selbftjiüetf, am ben Vebingungen iljreä 
eigenen ä&efene, ju begrünten ift, nidjt aber baraito, ba$ fte 
etwa für befonberc, außerhalb itjreö SBefene Ucgenbe ^tele alä 
ein Mittel gebraust merben bürfe. 2)amit ift ber Wipbraud) 
ber Ndigion 311 politifd)en ober l)ierard)ifd)en ^metfeu ebenfo 
ausgefdjloffcn, mie beteilige 31t metapt)t)fifd)en unb tljeorcttfdjen. 
@ie bavf nidjt barum für notmenbtg erflärt werben, weil fonft 
geroiffe formen ber politifdjeu 9)iad)tüerteilung nid)t aufrecht 
311 erhalten mären, ober weil fonft gemiffe fragen ber ($x* 
fenntniö für ben 5Kenfd)en feine Slutmort erhalten föuntcn. 
•Kur al$ eine freie 9Kad)t bee Öemüte fann Religion Den nn* 
enblidjen 38ert erhalten, ber if)i* 3iifommt al$ ber innerften 
33ebingung ber Äultur. 

SBie aber ftet)t es bann mit ber 9)toralV Jft Religion 
öielleidjt barum unentbehrlich, meil oljue fie bie Slutoritat ber 
ftttlidjen ®ebote feine ©tüfee mcljr Ijabcn mürbe V (ye ift bteö 



föeitsion unb 9)toral 221 

eine weitverbreitete 33efürd)tung unb für getvöljnlid) bie eigent* 
lid)e Sorge berer, tvelcfye ffagen, bafj bte mobernen SWdjtuttflen 
beö Kulturlebens bie Religion im SSolfe untergraben. Sljnen 
liegt vor aßeni am $er3en, bafy ber Sftejpeft unb ber ©eljorfam 
ntd)t verloren gelfye, ben 31t erhalten fte ben ©lauben au be= 
[timmte 5)ogmen für ba§ geeignetfte 9RitteI galten. Slber audj 
abgefetjen von etwaigen egoiftifdjen Neigungen fyerrfdjenber 
©efeltfdjaftSflaffen ift offenbar fein 3to*tfei r ba$ bie nner= 
fdjütterlidje Autorität beö ©ittengefefeeö, bie unbebingte Sldjtung 
vor ber $ßfüdjterfüllung, baö unbefted)üdje 3iid)teramt beö ©e= 
nriffens vor jeber (Sdjwanhmg betvafyrt bleiben muffen, wenn 
überhaupt Drbnnug in (Staat unb ©efetlfdjaft, $ortfd)ritt ber 
Kultur, SSürbe ber 9Renfdjl)eit möglidj fein follen. 3)ie Sidjer* 
fjeit ber etljifdjen ©runbforberungen, fo will man, foll nun 
burd) DMtgion gewdfyrleiftet werben; wenn man flagt, e$ fefyle 
an Religion, fo meint man eigentlid), e3 fet)le an 9J?oral, ober 
genauer, eS fefyie an bem Soben, in weldjem baä 5ßflid)tgefüljl 
feine fefte SBuvjel fyabe. 

©iefe Klage ift nidjt gan3 ungerechtfertigt, nnb 3mar auö 
folgenbem ©runbe. 38enn fid) jemdub gewöhnt l)at, nur mit 
ber red)ten £anb 3U fdjreiben, unb er wirb bttrd) eine 33er* 
ftümmlung am ©ebraud) biefer £anb getjinbert, fo wirb er 
jimädjft gar nidjt ober nur ftümperljaft bie %cb?x führen 
fönnen; unb wenn er 3itbem gewöljnt ift, feine ©ebanfen Ijaupt* 
fdd)lidj mit ber #eber in ber §anb 31t orbnen, jo wirb aud) 
feine intetteftueüe Sfydtigfeit bejdjränft merbeu. Slber babei 
ift weber feine #äf)tgfeit 31t fdjreiben nod) 31t benfen verloren 
gegangen ; bie 2luSübung ift burd) ©ewoljnfyeit an ben ©ebraud) 
ber regten §anb gebunben, aber biey Organ ld£t fid) erfefeen; 
bie getftige 2f)dtigfeit (jat ifjren unabhängigen Seftanb in ber 
tfitnftiou beö ©etjirnS, unb auf biefe felbftdnbige 28ur3el uutfj 
ber Grfranfte 3itrücfgreifen, um burd) bie Sluööilbung neuer 
2lffo$iationen baSfelbe ßiel 31t erreichen. 

-Ann ift fyiftorijd), wie bie Religion au bie Kirdje, fo aud) 



22*2 Religion unb Floxal 

bie 9Koral öon alteröfyer an bie Religion gebunben geroefen. 
3He etfyifdjen ©ebote maren 3ugletd) rcligiöfe ©ebote, unb fte 
nmrben begrünbet alä göttliche ©ebote. 2Me §urd)t öor ber 
ftrafenben @ered)tigfeit ©otteö, ber auct) bae Verborgene ftefjt, 
ba3U bie 3lu3fid)t auf emige Belohnungen, mochten öteHeid^t in 
getoalttljatigen unb abergläubischen ßeiten ba$ einige Mittel 
fein, bk felbftjüdjtige 9tot)l)eit beä ©tarfen gegenüber ben 
@d)»ad)en, bie fd)leid)enbe Diiebertradjt beö Sdjroadjen gegen* 
über ben Starten 311 3Ügeln. Unb mae in gejefeloferen ßeiten 
allgemein galt, tmrb and) Ijente unter bem ßinflufc mangelhafter 
ober irregeleiteter Ueberlegung in toeiten Äreifen gelten. SBenn 
eS feine ftrafenbe ®ered)ttgfeit nadj bem 5obe, roenn eö fein 
ausgleid)enbeö 3^nfeitö giebt, immun f ollen mir und burd) 
etljifcfye ©ebote oerpfltdjten laffen, ba es bod) jooiel bequemer 
unb oorteitfyafter erfd)eint, nadj eigener äöillfür 3U leben? 
(Sine fo tl)britf)te unb finbifdje 2lnfid)t fann offenbar ftetö nur 
oorübergeljenb unb in befdjräuften Greifen eines 3>olfeö befielen; 
aber fte befielt tt)atfäd)lid) unb fann meuigftens 3eittoeife 
empftnblid)en ftttlidjen ©djaben xmb jhtlturftörungen anrichten. 
(Sie toirb aud) barunt fd)ab(id) lotrfeu, weil fic ftete bie [Reaftton 
ber freü)eit£feiublitf)en 9Md)te, ©emalt^evrfd)aft unb ©tauben^ 
3*oang tjeroorruft, roeldje 31t Maßregeln greifen, bie fultur» 
fdf)dblicf)er flub als bie befürd)tete ©efal)r. ßublicf) Darf man 
nid)t üergeffeu, ba£ eS unter bem pf)ifofop()if d)en Kautel einer 
iubioibualiftifd)en (Stljif aud) eine feinere, Darum uid)t minber 
gefäf)rlid)e #orm ber (5man3tpation giebt, Die jenen roljen 
Srugjd)(up baburd) oerbirgt, bap fte bie SlnmenDung nur jebe^ 
mal auf bas fyodjgefdjäfete eigene ;sd) mad)t. 

2lber gerabe biefe ©efatjr, baf; eine Jlbwenbung 00m 
©lauben eine @rid)laffung bes fittlidjen Qmtftee unter Umftanben 
3ur golge tjaben fönnte, 3eigt auf 3 2)eutlid)fte bie Dlotmenbig* 
feit, bie etfjifdjen ©ebote unabhängig 00m fird)lid)cn 33e* 
fennttttö im menfd)lidjen SSenntfttfeiu 311 fidjern; i()v ift nur 
baburd) 311 begegnen, ba# bie Unabljängigfett ber SegrünDung 



Religion unb Sftoral 223 

oon ^Religion unb Floxal ben 9Kenfd)en 311m aSerftänbniö 
gelangt. 

®ett>i$, eS giebt feine größere ©idjerljeit für bie etljifdje 
Äraft be$ (Steinen alö eine edjte SReligtofttdt ; wer biefe befijjt, 
für bzn ift baö SKoralifdje f elbftt) eiftän b lidtj f bie ftttlicfje Sebenö* 
fül)rung ptydjologifdj eine notroenbige SiMrfuug beg religiöfen 
GljarafterS. Unb ebenfo genufc gäbe eö feine jitöerldfftgere 
©tdrfung beö ftttlid)en SSolföbettmfctfeinä als burdj eine 33er* 
tiefung beö religiöfen SetrmfjtfeinS. Slber nidjt feber Beit ift 
eine foldje Vertiefung gegeben: ©tttlidjfett bagegeu mufc Don 
jeber ßeit verlangt werben. Religion lafjt fidj nidjt lehren, 
fie mufj auS innerer Offenbarung in ber eigenen Seele Ijeröor* 
quellen. 2)er ©laube laftt jtdj nidjt ergtmngen; feine Jret^eit 
ift fein SBefen unb fein SRedjt. Unb maö alö Religion mitge* 
teilt wirb, baö oerdufjerlid)t ftd) bamit 311m £)ogma unb unter* 
liegt beut SBanbel ber 8lnftcf)ten. (Stn oorgefdjriebeneä 23e* 
fenntnief Ijat feine religiöfe SBirfung, wenn eö nid)t in $reil)eit 
aufgenommen ift. £)arau£ aber folgt: SBdre bie l)iftorifd)e 
Slbljäugigfeit ber 2Koral oou ber Religion eine mirflicfje innere 
9tbf)ängigfeit, fo fönnten etljifdje ©runbfäfee nict)t allgemein 
geforbert »erben, weil ber religiöfe ©laube nidjt befohlen werben 
fann. Unb barairö folgt weiter, bag SMoral iljre unerfdjütter* 
lid)e Jeftigfeit unb Religion i^re ^eilige ftreiljeit nur baburdj 
gewinnen fönnen, baft jene auf eigene güfjc geftellt unb oon 
allen religiöfen 23egrünbungeu frei gemadjt werbe. !Der fubjef* 
ttoe Bufammenfyang jroifdjen religtöfer unb etf)ifd)er gebend 
geftaltung wirb bamit nid)t angetaftet; aber eö mufc objeftit) 
möglid) fein, auf Floxal oljue Religion 31t oerpflid)teu. ©onft 
müpte jebe 2lenberung religiöfer 9lufid)ten eine Slenberuug fitt* 
lidjer Wrunbfftfce juv Jyolge Ijabeu. ©es ift aber befannt, ba$ 
nidjt nur bie ?yorberung „Sei gut" unb bie fiebenbigfeit beö 
isfltc^tgefül)(ö mit bett ocrjd)tebenfteu religiöfen 33efenntuiffen 
fid) Beiträgt, fonbern bajj felbft ffieligionölofigfcit mit ber 
ftreugfteu fittlidjen Energie oerbunben fein fann. 



224 Melißicm utib Floxal 

©iefe (?rfa()rungtft(jatiad)e wirb biird) bic wiffeufd)afUtd)e 
Unterfud)ung über bic 9Jiöglid)feit einer felbftaubigen 33egritnbmtg 
ber (Stijit oerftaublid) gemad)t. Ät*ie weit aud) bie emptriftifdjen 
unb bie ayrioriftifdjen Itjeorien auocinanbergeljen, barin finb 
fie bod) einig, öaft fie bic tljeologifdje 33egrünbung ber(Stf)if 3urürf* 
weifen. JDieftragc ift biefe. lieber ben tl)atfAd)Iid^cu ^ntyalt itufcrer 
(Srfaljrung, über bac< r waö man gemeinhin bie 3$>irflid)feit ber Singe 
unb Vorgänge nennt, cutfd)eibet ftettf eine Sluöfage oon ber 
Sonn: ,(Si ift fo", ober ,@a ift nid)t fo". ©arauf, ba$ ftett 
nur eines biefer Urteile rid)tig ift, beruljt bie s ))Jöglid)feit jeneö 
unifaffenbcn ©cbieteä betf 23ewuf}tfeinei, bad nur bietljeoretifdje 
©rfenntnld nennen. 9htn ^eigt aber bie (*r[al)rung weiter l)in f 
baf} aftes, waö gefd)iet)t ober and) nid)t gefd)icl)t, ganj ab* 
gefeljen oon biefer SBirfltdjfeit unter beut ©efid)töpunfte betrachtet 
werben fann, ob ee fo fein foll. ©ie Urteile biefer ^orm finb 
bie etf)ifd)en Urteile, SBotyer fommt ec nun, baß fold)e Urteile 
möglid) finb, ba$ überhaupt biefe ftorberuug „täi foll" auftritt? 
Borauf grüubet etf fid), baf} gegen bie s Mtad)t ber G*rfal)ning, gegen 
ben fd)einbaren Vorteil, gegen bie eigene Neigung, bie Wajeftät 
bee Sittengefefecö tfjr fategorifdjeä „3>u follft" in ber Stimme beö 
©ewiffen* ertönen Wfjt unb baö ©efüfyl ber s J>flid)t alä unbefted)* 
lidjen 9lid)ter einfejjtV ©ie Beantwortung biefer Jyrage ift bad 
©runbproblem ber wiffenfdjaftlidjen Iftljif; id) weife fyier nur 
iufoweit barauf l)in, altf eä fid) um bie Unabl)ängig!eit beg 
etl)ifd)cn unb religiöfen Jöeroufttfeinö fjanbeit. 

S)ie eiupivtfttfdje Midjtung in ber (Stljif oerfudjt, baö 
moralifdje Urteil im lebten Wrunbe auf bie t()coretifd)e @r= 
fenntniö 3unuf3ufüf)ren. (Sie fafjt bie etl)ifd)en Wefcfec alö 
9iaturgefet$e ber meufd)lid)en Gattung auf, bie beftimmen, wie 
ber 3ßiUc fid) 31t ücrljalten fyabe, um bie möglidjft günfttge 
3ßed)felwirfung gwifdjen ba\ tfebenabebingungen bee O'ii^elucn 
unb ber ©emeinfdjaft l)cr3uftelten. 3Mc moralifdjen ©runbfftfce 
entwickeln fid) bemnad) mit ber 9fteufd)I)eit aud ben allgemeinen 
Sftaturbebingungeu iljrer Triften}, bilben in ftolge beffen einen 



Religion unb SDtoral 225 

ltnablöSltdjen Seftanbteil beö geiftigen Sebenö unb treten fo* 
mit im 33eitm$tfein beS ©feinen alö gorberung beö ®e= 
toiffenS, alö notroenbige antriebe feiner #anblung3meife auf. 
UKoralifd) Ijanbeln Ijeifjt fo Ijanbeln, roie e3 ber 3^ecf ber 
URenfd)ljeit verlangt. 35ie 9Kenfdjl)eit mu§ moralifdj Ijanbeln, 
toeil fte fonft 31t ©runbe geljen mürbe. SBenn baljer bk fitt* 
liefen ©efefje aud) einer attmäpd)en gortbilbung unterliegen 
unb je nad) SSolfödjarafter unb Äulturjuftanb 33erfd)iebenl)eiten 
aufroeifen, fo ift bod) iljr 33eftanb jeber imflfürUdjen 33e* 
einfluffung eutjogen; fte bilben eine bem (Steinen übergeorbnete 
URac^t, ber er jtdj fügen muß, ebenfo mie bem -ftaturgefefe; er 
uiuf} etf)ifcf) Ijanbeln, fo gut mie er gefunbfyeitSgemäfc leben 
tnuft, menn er nidjt ben Seftanb ber 9Kenfd)ljeit fdjäbigen roitt; 
unb ba3U gehört aud), ba$ er ntd)t biofc gejroungen gefefcmäfjig, 
fonbern freimitlig gut Rubelt, b. I). bafc er feinen SBiüen mit 
bem ©ittengefefe in (StnMang fefet. 

s Md) biefer Sluffaffung finb bie etl)ifd)en ^orberungen 
offenbar jeber SSorftcUung über ba$ SBefen ber ©ottfyeit unb 
jebem religiöfen ©laubeu ent3ogen. Sie beftfeeu il)re 2lttgemein= 
giltigfeit unb ©efefelidjfeit, fobalb man nur überhaupt bie 
<griften3bcredjtiguug ber 9Kenfd)ljeit anerfennt; unb bie gor* 
berung, gut 31t fein unb red)t 3U Ijanbeln, fann nun oljne 
Dfticfftdjt auf 8of)n ober ©träfe an jeben, er glaube, mass er 
ttotte, erhoben merben alö eine unabroeiölidje 9Kenfdjenpflidjt; 
mer ftc^ biefer ?yorberung ent$iel)t, tragt bie Solgen. 

£>ie aprioriftifcfye Segrünbung ber @tf)if fann baö (Gejagte 
il)rerfeit3 anerfennen, fie geljt nur einen Sdjritt weiter; bie 
ßurüctfüljrung ber etljifdjen ©efefee auf tljeoretifcfye ©rfenntuiö 
!)ält fte für fidj berechtigt, aber nid)t für auöretdjenb; beibe 
bebürfen einer meiter 3iirücfgreifenben 33egrünbung au$ bem 
SBcfeu be3 23ennifctfein3. 

£f)ne B^eifel, in ber (Sntnncflung ber 9ttenfd)!)eit, antfyro* 
pologijdj unb gefd^id^tlicf), unterliegt ber Snfyalt ber jtttltdjen 
©efefce ebenfalls einer fortfdjreitenben ©utmief lung ; audj oer* 

Kurb Cafe»i0, U>irflf dtfeiten 15 



226 Religion unt> Word 

mögen mir unef btefeef Spalts nur auef ber ©rfaljrung bewufjt 
gu werben, aber beewegen bleibt bod) bie 3frage: ,2Bie ift 
ed mögltd), bafc überhaupt eine foldje ßntwicflung ftattfinbet? 
SSie ift e8 möglid), bafj eö 28efen giebt, bie, wie ber 9Wenfdj, 
nad) ber $errfd)aft ber Vernunft ftreben?* ^ierju mufj ein 
urfprünglittyee Wefefr befteljen, weldjeö baef 93erf)alten bee SBillend 
in 33ejug auf ein 3^' beftimmt; ee muß bie 33eftimmung be* 
fielen, bafl überhaupt Wefefee fein follen unb bafy fle befolgt 
»erben fbnnen. 35ieö ift bie 33eftimmung, bafc ed oernünftige 
SBefen giebt, bie als Selbfawecfe tf)re eigenen ©efe^geber finb, 
— mit anberen SBorten, bafj eö eine ©elbftbefttmmung aud 
Arettjeit giebt. 3n unferer inbiüibuellen föjrtftenj flnben wir 
biefe ftretljett ^war nur ale Wefüfjl, unb fie läfct fid) wiffen* 
fdjaftlid) nicf)t nadjwetfen; bemt ale räumltd)^ettUd)e ßinjel* 
wefen fielen mir unter bem ©efefc ber tljeoretifd)en (Srfenntnid, 
b. i). unter bem 9toturgefefe, unb obwohl wir uns frei füllen, 
faßt und bad 9itad)benfen immer, bap wir naturgefefclid) be* 
terminiert finb. aber bie Jyreifjeit liegt in jener urfprünglidjen 
33eftimmung, bafc eä oernünftigc föinjelmefen geben foll, Me 
in ber $eit eine fokale Wemetnfdjaft bilben. 3*beö 3d) foU 
nur burd) fid) felbft beftimmt werben, unb bod) gilt biefeS 
Solleu für f amtliche 3d) in gleicher SSetfc; unb dn 3d) fann 
immer nur fein, infofern ee aucf) ein 2)u, eine Wemeinfdjaft 
oon 3d) giebt, bereu (Sjrifteu/jrcdjt bie gleite ??rctf)ett ber ©elbft* 
befttmmung ift. 2llfo fann bad geineinfame Webot ber Selbft* 
beftimmung nur lauten; „2Wjte jebeä 3d) alö einen ©elbft* 
jwerf". Dad ift bie allgemetnfte #orm bee ©ittengejefeeö. Jn 
ber ßrfafjrung wirb biefe flttlicf>e 3 bee uns pfijdjologijd) Der* 
mittclt ald bad Wefityl ber $fltcf>t, aber im ©runbe ruljt ed 
auf ber unbebingten Sichtung oor bem Wcjcfe, 9ttd)t aud 
#urd)t, fonbern um würbig 311 fein ber Sreifyeit, um bie Sßfirbe 
eines freien Sernunftwefene ju beftfeen imb nid)t nur alö ein 
burd) Slngft unb 9tot gebänbigted, burd) Iriebe angeftad)elte$ 
©innenwefen ju oegetieren, barum foll ber SBenfd) fittlid> 



Religion unb Floxal 227 

Ijanbeln. 9Kit biefem et^ifct)en Sewufctfein wirb er ju einer 

ftttlidjen $erfonlidjfeit, wie er mit feinem öorftellenben 33e* 

wufctfein überhaupt ju einem Snbtoibuum geworben ift. 2Bie 

baä SRaturgefejj, fo ift audj baS ©ittengefef* eine urfprünglidje 

nnb felbftänbige 23ebingung für bie 9Köglid)Fett ber ©jriftenj 

vernünftiger SBefcn. gö befielt gang abgefeljen baöon, mie 

im übrigen bie Sßelt eingerichtet fein mag, alfo and) ganj 

unabhängig baöon, meldte religiöfen SSorfteHnngen gelten, 

unb eö ift unter allen Umftänben toerbinblid) für SSernunftwefen. 

S)iefe ibealiftifdje Sluffaffung barf nidt)t mit ber tljeo* 

logifd)en 33egrünbung ber 9Koral öerwedjfelt werben. £)er 

Geologe fagt: £)u follft gut fein, weil ©ott eö will. 35er 

^Ijilofoplj fagt: £)u follft gut fein, weil eö ba£ @ittengefe{3 

»erlangt. 2Kan wirb meinen, baö wiberfprid)t ftd) itid)t, ber 

Geologe fagt nur me^r; beim ©ott ift e£, melier baS Sitten* 

gefefe gegeben Ijat. @et)r richtig. @ie wiberfprecfycn ftd) nid)t, 

aber eö ift ein großer Unterfdjieb jwifdjen beiben 23egrüubungen 

ber 6tf)if f unb bie gange ®d)Wterigfeit ber grage liegt barin. 

©erabe baö, waö ber Geologe meljr fagt, fagt er aud) juöiel. 

£a£ ©Ott baö ©ittengefe^ will, glaube id); waö baö Sitten* 

gefefe »erlangt, weif} id). Unb baö eben ift'ö. 3m*t ©lauben 

fanu id) niemanb jwingen; für meine ^Serjon glaube id), baf} 

bie gorberung beö ©ittengefefeeö im SBillen ©otteä begrünbet 

ift. Slber wenn mir Jemanb entgegnet, er glaube an feinen 

©ott, fo fann id) bebauernb bie 3ld)fel gurten, inbeffen 31t be* 

weifen vermag id) iljm nid)t3. Sin ba$ Sittengefefe bagegen 

braucht niemanb 31t glauben, e3 ift ein ©egenftanb allgemein* 

giltiger Verpflichtung unb unabhängig ootu ©lauben, eine not* 

wenbige Sebingnug ber Epfteng einer ©emeiufdjaft öon oer* 

nünftigen SBefen. Unb barnm ift eö öon Ijödjfter 2Bid)ttgfeit, 

ba£ wir nid)t mel)r fagen alö: SBiHft ©u ein SMenfd) fein, fo 

mufjt £u baö ©itteugefe^ anerfennen. 2)a8 föuuen wir oon 

jebem verlangen, ber ba$ $led)t be£ fogialen Sebene in Slnfprud) 

nimmt. Slber ber ©laube an ©ott alö Urheber beö ©efefeeö ift 

"15 * 



228 Religion unb Floxal 

eine Sadje bee perfönltdjen ©efüljlä unb beruht lebiglidj auf 
einer fubjeftitoen Ueberjeugung. 3Bir mögen e* für erfprießlid) 
galten, biefen ©laubeu ju teilen, unb mer iljn befifet, Ijat in 
üjm ben unDerbrüc^lic^ften Pfeiler beö ftttlidjen fiebene. Dod) 
maö öerbinblirf) fein foll für bie Wejamtt)eit, baä fönuen mir 
nid)t auf fubjefttoen ©efüljlen, fonbern nur auf objcfttoen ©e= 
fejjen aufbauen. Sluf ben religiöfen (Glauben bürfen mir bie 
"3Roral nic^t grünben. Sie Sichtung öor bem ©efefe barf burd) 
leinen ©laubew^meifel berührt merben; and} ber 9ltf)eift, meint 
eö einen geben follte, mufc fte befrfeen. 35aö 3?er(jältni$ beö 
3Renfd)en 31t ©ott beruht auf einem pcrfönlid)en ©cfütjl, in 
meinem niemaub beeinflußt merben fann; aber ba$ 3?ert)ältni$ 
3ur 5Renfd)ljeit ift eine fojiale angelegen f>eit t in melier lieber* 
einftimmung geforbert mer ben barf f meil fte fid) an* bem Sernimft* 
milten objeftiö ergiebt. 

2Birb eö nun ben ©laubenögemeinfd)aften allein über* 
laffen, baö etf)ifcf)e .Jntereffe 31t vertreten, et^ifcfje ©cftumiug 
3U merfen unb 31t pflegen, ben 3ugenbuntcrrid)t in bei* 9Koral 
auf überlieferte Dogmen 31t bauen, fo liegt bie ©efaljr nal)e, 
bafc bie @ittlid)feit, meldje eine allgemeine 2(ngelegeul)eit ber 
9ttenfd)f)eit ift f unter ben .Kämpfen ber perfönlid)en religiöfen 
©efüljle graben nimmt. Die t()atfäd)lid)e meitnerbreitete SSb= 
menbung tmu ber Äirdje unb uon ber Religion felbft fefet anfc 
gebeljnte Äreife ber Seöölferung in allen ©efellfdjafteflaffeu 
außer -Bufammenfjang mit bem etf)ifd)en 2eben. 15$ mirb ifynen 
3ur jtttlid)en Kräftigung, 3111* (Srmerfung beä ©emiffeuä, 3ur 
inneren Selbftprüfung feinerlci äußere 3{uregung me()r gegeben; 
fte verlernen, bie unentbeljrlicfye Jyrage an fidj felbft 311 ftellen: 
£aft Du red)t geijanbeltV unb: 28ie follft Du f)anbelnV, meil 
bie einigen formen, in melden biefe fragen geftellt 311 merbeu 
pflegen, ifjnen gleidjgiltig gemorben finb, fremb ber Slvt tfjred 
Denfenö, ttnftjmpatfjifdj trielleidjt burd) bie bamit üerbnubenen 
3eremonien, burd) priefterlidje 2lnmafntngen ober Slnforbenmgen 
an iljreu ©lauben. 9Rau farnt nid)t märten, bi$ etma eine 



Religion unb Floxal 229 

allgemeine ibealiftifcfye SBeltanfdjauung bie 5Renfdjl)eit lieber 
einmal in gemeinfamem ©lauben berbinbet; im ©egenteil, man 
barf annehmen, ba% eine allgemeine Hebung beö ftttlidjen 
(Stanbpunfteö, ein alle 5Renfd)en oerbinbenbeö *ßflid)tgefüljl, 
ba£ bie Seljre „Siebet eud) unter einanber", mit einem SBorte, 
bafy bie etljifdje ^forberung, meil fte einem jeben oerftänblid) 
unb annehmbar ift unb feinerlei aufgäbe :perfönlid)er lieber* 
Beugungen unb ©efüljle üorauöfefet, ba$ fte eö fein mirb, bie 
am elften bie moberne 5Renfd)l)eit audj mieber 31t reltgiöfem 
Seben 3iifauimengufd)lief;en imftanbe ift. ©aljer fann eä 
gerabe ben ftreunben ber Sieligion nur millfommen fein, bafc 
bie in ben ^Bereinigten (Staaten, Don feiner Staatefirdje beengt, 
ermadjfene etljifdje fflemegung aud) in ©eutfdjlanb Sßurjel 3U 
foffcn beginnt. 2)ie „©efellfdjaft für etf)ifd)e £ultur* be3medft 
bie ^Belebung beä ftttlicfyen ©efüljlö unabhängig öon jeber tljeo* 
logifcfyen Scgrünbung ber 5Roral, aber unter umfaffeuber 
©ulbung aller rcligiöfen 33efeuntnifje. (Sie f^offt in beut Streben 
nadj etljifdjer Äultur bie 9Kenfd)f)eit mieber in einem ibealen 
Biele 31t öerbinben unb bie Gräfte, meldte oon ben bogmatifdjen 
5elb3etdjen ftdj abgeftofceu finben, unter bem Sanner ber 
fittlicfyen (Selbftbeftimmung unb ber merftfyätigcn TOenfdjenliebe 
31t fammeln. .spierin liegt alfo feine 3Wigionefeinblidjfeit, 
fonbern 9Koral unb Religion foll man barum in iljrer 33e* 
grünbung reinlich trennen, um beiben iljren oollen 33eftanb 
311 fiebern. 

©elänge cö r bau ctl)ifd)e aScrf)alten ber 5Renfd)en unab* 
gängig öon ber Religion 31t garantieren, fo erhielte bamit 
bie Religion erft if)re greifjeit unb tyre maf)re S3ebcntung 
als (Sacfje bee fierjenö, bie ntdjt geübt mirb, meil 3?erftanb 
ee rät ober i*flidjt gebietet, fonbern meil Siebe eö Witt. 
£ann bebürfte es nidjt ber autoritatioen (Stüfee einer über* 
natürlichen Offenbarung, beim bie Autorität beö (Sitten* 
gefefeee märe ja ale unangreifbar gefiebert burdj bie ftttlicfye 
Stürbe ber 9Kenfd)f)eit. !Tie (Stellung 311m ©lauben märe 



230 SRcligion unb 9ftoral 

bann bem ©efüljl jebeö (Singeinen überla(fen f unb eö mdre 
nid)t 31t oerfteljeu, melcfyeö gntereffe ber Staat an ber ©laubige 
feit ber 33ürger l)aben fönnte, menn iljm ber ©eljorfam gegen 
bie ©efefee verbürgt tft. SBenn bann nodj ^Dogmen öorfdjreiben 
wollen, toaä mir gn glauben Ijaben, fo mdre jebenfaHS bie 
^Berufung auf bie -ftotmenbigfeit einer bie 9ttenfd)ett unbebingt 
beljerrfdjenben Autorität um etljifdjer ßroede megen t)infdHig. 
2)ie Sorge um bie Drbnung ber ©efellfcfyaft fönnte nid)t 
meljr jum SSormanb bienen, bie ©emtffen unter ein SBefenntniS 
3U 3mingen, unb bie Religion Ijätte iljre $reiljeit in btn @e* 
mütern gemonnen. 

Slber angenommen, eö mdre gelungen, etl)ifd)e Äultur 
mdre oljne jebe Berufung auf ©laubenöleljren, ja felbft oljne 
jebe £ilfe ber Religion Eigentum ber 9SRenfd)t)eit, — mogu bann 
überhaupt nodj Religion? 

3n ber £J)at motten öiele auö ber 5tl)atfad)e, ba$ menfd)* 
Itdje 5Roral ol)ne religiöfe SBorf Triften möglid) ift, einen ©runb 
gegen bie Religion felbft entnehmen. 35ie Strenggläubigen 
fürchten, ba£ Religion, menn bie 9ttoral ifyrer nid)t bebarf, 
überhaupt au8 ber 9Kenfd)l)eit fcfyminben mürbe; bie geinbe 
ber Religion münfcfjen eö. (£3 giebt uidjt menige, barunter 
bebeuteube 2Kanner, meldje ber änftdjt finb, bie etljifcfye ©nmb= 
läge genüge für ba3 ©ebenen ber Äultur, bie religiöfe fei 
entbehrlich; manche fogar galten bie mit bem religiöfen ßeben 
öerbunbenen ©efaljreu ber ©efetlfdjaft für größer al$ iljre 33or* 
teile, -Sidjerlidj ift bie Slnga^l berer nidjt gering 31t fd)dj$en, 
tüeldje glauben, bafc Religion ftd) burdj 2Koraf erfefcen laffe f 
unb baljer ber Religion 3üm minbeften gleidjgütig gegenüber* 
fielen. ^Demgegenüber öerlo^nt eö ftdj 311 unterfingen, melcfye 
33ebeutung bie Don ber 3ftüdfftd)t auf bie SMoral gelöfte 
3teligion bennodj für ba3 33emu$tfein ber mobernen 9Kenfdj* 
l&eit Ijat. 



XVII. 

Htltgton nnb <$efüi)l 



Sft Religion ber 9Kenfd)l)eit entbehrlich? 2)tefe $rage 
beantmortete idj mit einem entfdjiebenen „9iein\ ., üRiemalS, 
folange e3 2JJetifd)en al8 füljlenbe SBefen giebt, fann .Religion 
aufhören, meil fte auf einer unentbehrlichen ©efitljlöbejteljung 
be3 9Renfd)en 31t fetner ©Eiftengbebütgung beruht. & fann 
Seiten geben, in benen biefe ©efüljlSbejieljung burdj: anbere 
Äntturmtereffen in ben #intergruub gebräugt mtrb, aber früher 
ober fpdter mirb fte immer mieber tfyren bemühten StudbrudE 
finben. Um bieö ju begrünben, muffen mir unö junädjft 
barüber erflären, maS mir unter Religion oerfteljen. 2Baö ift 
baä eigentümliche, mobnrdj baö religiöfe SSemu^tfein fidj öon 
allem anbeut, maö ben 9Kenfdfjen bemegt, fo mef entließ unter* 
f Reibet, bafc ber ©egenftanb ber Religion mit ber fyödjften 
unb unantaftbaren 9Kajeftdt bie ©emütcr gefangen nimmt? 
©idjerlidj mufi e£ ftdj Ijier um eine 9Kad)t Ijanbeln, bie 
baö innerfte unb aHgemeinfte SebenSintereffe ber 9Kenfdjs 
tyeit trifft. 

Sdjeiben mir öon ber Religion baS bogmatifdfje ©emattb, 
in meldjeö fte burdj bie Ueberlieferung gefleibet ju fein pflegt 
fo bleibt alö Äern ber Religion ein ®efül)l. 9lur meil fte 
©efüljl tft, vermag fte jene DoHe ©emalt über alle Betätigungen 
beö menfdjlidjen Bemufjtfeine auszuüben, bie mir an it)r er* 
lennett. ©efüljl nennen mir bie Sfyatfadje, in melier unö jum 
SSemufjtfein fommt, bafj ein gemiffer Seil beö SBeltiuljaltS 



232 JRcliöion unb (^3efü()l 

burdj feinen abjoluten äßert fid) &on allem aubern unterfd)eibet r 
inbem mir ifjn al$ jene ©inljeit erleben, bie mir unfev 3d> 
nennen. 2)a8 ©efityl giebt unfern Erfahrungen üjreu SBcrt 
baburd), bafe pc unfere Erfahrungen ftnb, b. I). biefem (äii^el^ 
3dj angehören. SBoburd) unterfdjeibct fid) mm baö rcligtöfe 
©efüljl uon ben übrigen Arten beö ©efüljlö? 

2Bir werben nid)t fef)I gefjeu, wenn mir bie Religion bort 
filmen, mo bie umfaffenbften 33ebingungcn unferer ©jiftenj 
jufammeu treffen, bie beiben ^Realitäten, bie ate objct'tioe Tonnen 
ber @efej$lid)feit baö ©afein ber 9Jtenfd)f)eit bebingen. SMefe 
ftnb baö 9iaturgefefe mxb ba$ ©ittengefejj ; ober mit anbent 
Sorten: -Jiotmenbigfeit unb ftretyeit, bie S3efümmuug burd> 
ba$ 2)enfen unb bie Seftimnumg burd) baö SBotlcn, bae tljeo* 
retifd)e unb bau etljifdje SJcnmfjtfein. Unter biefeu beiben 
2Käd)ten ftefjt ba$ Seben beä ÜWenfdjen. (Sin cnblidjeS 611130!= 
mefen in ffiaum unb <}eit fann er ftd) fclbft ntd)t anberö 
benfen alö bem ^mange beä -Jtaturgefefeeö unterworfen, unb 
bodE) forbert ber 3>wperatio beä ©ittengefcfeeä oon iljm bie 
33ermirflid)ung beö ®uten burd) feine freie Sljat. Db biefe 
beiben Scbtngungcn vereinbar ftnb? ©lcid)üiel mte bie Slntmort 
altefalle, ober ob ftc überhaupt möglid) ift, ber SBiberftrett 
3mifdjen ©enfen unb Sßollen mirb oou uns erlebt unb itnö im 
©efnt)le bemüht. Unb für ba$ ©efiiljl ift eä unerträglid), ba$ 
etma burd) btn ßmang ber Statur bie $orbcrung beö Sitten* 
gefefeeö unerfüllbar fei. SBaö und ber SBerftanb nid)t ermeifen, 
ber SSille nid)t gemäljreu fann, bie Sicfyerljcit, bafj bas 33e^ 
müljen unfereS enbltdjcn $d) in ber Erfüllung feiner fittlidjen 
Aufgabe nidjt fdjeitere an beu übergeorbneteu 9Wäd)ten beä 
2Beltgefd)eljen$, ba$ nehmen mir im ®efüt)le öorattd, in bem 
©efüfyle ber ©emi&ljeit, ba$ unfer Sd) jenen 9Käd)tcn nidjt 
Pfloö überliefert ift. SBir glauben, bafj unfer >>d) mit ber 
©efamtljeit beö 2Beltgefd)ef)enö in einem ßufammenfyaugc ftel)e f 
burdj bm eä alö ein ©elbftjwedf in biefem 3ufammenl)ange 
enthalten ift, unb fomit nidjt oerloren fein fann in feiner 



Religion unb @efüf)( 233 

ftttlid)cn Sirbett. 3n btefem ©tauben, in bcr inneren ©enrifj* 
Ijett, bafc bie objelttoen ©efeklidjfeiten ber Statur nnb ber 
<Sittlid)feit bnrd) eine nnenblidje 9Kad)t mit ber aSeftimmung 
unfereö eigenen 3d) fo toerbunben ftnb, bafc fte btefem 311m 
£eile gereid)en muffen, nnb in ber Ijierauö entfpringenben 
©efinnnng befteljt bk Religion. 3dj möchte öerfud)en, bie (Sr= 
flärnng furj 31t formulieren, mie folgt. 

3teligion ift baö ©efüljl beö Vertrauend auf eine 
unenblidje 5ßadjt, meldte meinen eigenen Ijeiltgften 
^beulen entf priest. 2)ie3 ift 3unäd)ft nur ber nüdjterue 
Sluobrutf für eine ttcberseuguug, meldje bie mannigfaltigften 
formen annehmen fann, inbem fte mein Verhalten 31t biefer 
9Nad)t beftimmt. @ie legt meinem ©emiffeu Verpflichtungen 
auf, aber alö eine Sljatfadje beö ©efüfylö oerflärt fte bicfelben 
mit ben roärmften Regungen beg 9!Renfdjenljer3en$; fte [teilt 
mid) einer unenblid)cn 9JZad)t gegenüber, aber biefe 5Rad)t ift 
mir ttid)t fremb unb feiublid), fonberu ein uuenblid)e3 @ut, 
»eil fte meine f)öd)ften Sbeale realiftert; unb inbem id) mid) 
an jene 5ßadjt in meinem innerften Sein gebunben fül)le, er- 
füllen mid) je nad) ben Vebürfuiffen beö ©emütö @d)eu, (Sfyr* 
furd)t, S)emut, Siebe, ßuüerfic^t, £roft nnb Hoffnung. 

2(bftd)tlid) Ijabe id) bei ber 33e3eid)uung jeneö Äernö ber 
Religion bm bauten „©ott* bermieben, ber mir perfönlid) 
bicö alleö in einem 38orte fagt. Stber ba ja im ©runbe alle 
(Streitigkeiten über Religion and bcr oerfdjiebenen Sluffaffung 
beö SBorteö ,,©ott" flammen, fo !am eö barauf an, einen 
gäu3lid) neutralen Sluöbrurf 31t toäljlen, ber jebod) alle all* 
gemeinen 9JJerfmale einer entmicfclten Religion umfaßt. Wit 
Seunfeung bcö Ramend „@ott" Ijat Sutljer in feinem „©ropen 
Äatedjtömuä* (1529) fomoljl baä ©efüljl bed Vertrauend toie 
ba* SRevfmal ber eigenen ©cfinnung (ber „Sbeale") 31t ootU 
ettbetem Sluäbrurfe gebraut, inbem er fagt: 

„(Sin ©ott f)eiffet baö, ba3it man fid) öerfeljen foll alles 
©uteit, unb «Buflucfyt fjaben in allen Dfötljen; alfo, ba$ einen 



234 Religion unb öefityl 

®ott fyaben md)tö anberö ift f benn tljm Don £er3en trauert 
unb glauben; mie idj oft gefaßt fyabe, baf} allein bae Irauen unb 
©lauben beS $erjenä mad)t beibe, ©ott unb Abgott. 3ft ber 
©laube ober Vertrauen red)t, fo ift aud) bein ©ott redjt; unb 
Wieberum wo bai Vertrauen falfdj unb unrecht ift, ba ift 
audj ber rechte ©ott nidjt. &em\ bie $wei gehören ju £aufe, 
©laube unb ©ott. SBorauf bu nun (fage id),) bein £er$ Ijängeft 
unb oerläffeft, baö tft eigentlich) bein ©ott/ 

£terburdj ift junäcf)ft ber tnbtoibuellen ©eftaltung bei 
©otteöbegrtffö freier Spielraum gclaffen; ei ift nur geforbert, 
baf} jene 9Rad)t eine unenblidje unb eine ibeale fei. 2)amit 
ift natürlich nid)t gemeint, baf} fte nur in meiner fubjeftioeu 
©inbilbung beftelje, etwa wie eine ibeale 2anbfd)aft; fonbern 
baö Vertrauen auf bie 9Radjt fefet iljre Realität oorauö. (Jö 
giebt eine fold)e 9Radjt oon abfoluter Realität, bad ift für ben 
religiöfen 2Henfd)en jmeifellofe ©ewifjfyeit. 2)aö 2Bort „ibeal* 
be^etc^net nur iljre (Sigenfdjaften, an welche wir eben bann 
allein glauben fönnen, wenn fte bem entfjnecfyen, wa$ unferm 
^erjen bad £eiligfte ift; eS ift bamit bie §retfjeit unferer 33or* 
ftellungen öon ©ott garantiert, ot)ue weld)e er unS fremb uub 
erzwungen bleiben würbe. 

Unb wenn jemanb gegen biefe Raffung einwenben wollte, 
bann würbe ja jene unenbltdje 3Radjt gan^ uubeftimmt werben, 
ba bie Jbeale ber 9Dfcenfd)en fefyr öerfdjtebeu feien, fo ift bar* 
auf jweierlei 3U erwibern. 

©rftenö liegt ti in ber Stljat im 2Befeu bei Unenblidjen, 
baf} ei burd) feine enbltdje Seftimmung erfd)ityft werben famt. 
DieS ift eben bie uneublidje 9Wadjt, bie unbegreifliche ©röfce 
©otteS, baf} er für jebeit baS ift, toai biefer öon tt)ut 31t faffen 
oermag, unb babei bodj alleö unb cincö bleibt. Unb hierin 
wurjelt bie ^teitieit beö ©laubeng, woburd) allein Religion 
öon jebermann aufgenommen unb oerftanben werben fauu, fo 
baf} fte ein einigenbeö SBanb für alle 9Renfdjen 3U fein oermag, 
wie fidj biefe aud) burd) Nationalität, (Sfjarafter, SMlbung unb 



Religion unb ©efül>I 235 

©etöol)nl)eit uuterfdfjeiben mögen. 9hir bieg, baft toir an eine 
SRealitdt glauben, bie allen SBanbel ber menfdjlid)en 3>beale 
umfaßt, ift ber ©tun beg SprudjeS: „2Bir glauben all an einen 
©ott\ Unb aud) btejentgen, toeldje biefer SKealitdt ben -Kamen 
©otteg öerfageu, fönnen bodj an fte glauben. 

3tt>etteng Ijanbelt eg pdf) bei jenen 3>bealen felbft&erftänblidj 
nidjt um mtllfürltdje $l)antaftebilber, ettoa um fiunlirfjc 5Bor* 
ftellungen, egoiftifdje 3Bünfcf)e r rol)e 2lntljro})omorpl)igmen. SDicS 
tt)ürbe einer nntergeorbneten ©tufe ber religio Jen (gntmidflttng 
entsprechen, ©egfoegen fagte td) „meine Ijeiligfteu Sbeale*. 
2)ag heilig* foH aber bebeuten biejenigen Sbeale, meldte idfj 
fraft meiner (Sigeufdjaft alg SSeruuuftmefen unb in 3iütfftd)t 
auf meinen SBiHen alg ben einer fittlidjen $erfönlid)feit bejtjje. 
2)ie Sbee ber SKenf^eit foll im ©efüljl alg eine uneitbüdje 
SKadjt ergriffen loerben, fo baft fte aug einem 3>beal ein 
Ijödjfteg ©ut nrirb, aug einem leitenben ßiel ein fixerer SSeft^ 
beg fiebeng. £>arin liegt, ba$ idj eben in jene uneitbüdje 
9Jlad)t bag Vertrauen fe^e, meine ftttlidje Arbeit finbet in iljr 
bie Äraft be8 ©elingeng. hierauf grünbet fid) l)auptfäd)lidj 
bie Unentbeljrlicljfeit ber Religion neben ber 9Kora(, um ung 
gegenüber ber Strenge beg ©efe^eg an ber eigenen @djmdd)e 
nidjt öerjtoetfeln 31t laffen. 

(So liegt aber freilidj barin aud) bie 33oraugfefjung, bag 
idj eine ftttlidje ^Jerfönlidjfeit, ein ©elbfotoecf bin ober fein 
totlt. SBer nidjt 3itgiebt, bag idj burd) meine Grjiftei^ alg 
oemünftigeg SBefen bie 33eftimmung beö ©ittengefefeeg 31t er* 
füllen Ijabe, ba$ idj überhaupt bag Semufjtfein ber $fUct)t be* 
ft£e, mit bem ift aUerbingg über religiöfe fragen itidjt 3U 
öerljanbeln. 3Jlan fann über bie 33egrünbung ber fittlidjen 
ftorberung oerfdjiebene 2lnftd)ten fjaben, aber bie Stljatfddjlidj* 
feit berfelben mujj oorauggefe^t werben. Denn bie 23egrünbung 
ber (Stljif ift 3toar, mie oben bargelegt, itnabfjängig oou ber 
Religion, bie Religion iebodj, infomeit fte bieg nrirflid) im 
fjödjften Sinn fein imU unb nidjt in £endjelei ober dufcerlidjem 



236 föeliöion unb ©efüf)l 

3eremonieubienfte beftefyt, fefct im SRenfdjen btn 33il(en öorauö, 
gut 311 fein. 

£afl bie Religion, wie id) fte f)ier 3U befinieren fitste, 
auf feiner Ijöljeren Stufe ber Äulturentwicflung bnrd) TOoral 
erftfjt werben ia\m, bafc fte toielmefjr eine unentbefyrltdje ^rmtfc* 
läge ber Äultur barftellt, läfjt fid) nunmehr auö bem ©nfiuffe 
nadjweifen, ben fte auf bie tfyatfädjlidje ©eftaltung bes ©emütö* 
lebenö ausübt. 

9iiemanb wirb leugnen, bafc e3 9Kdd)te giebt r benen uid^t 
blofc ber ©i^clne in befouberen Sagen, fonbem ber 9Renfdj 
alä fold)cr überhaupt unterworfen ift, IjilfloS unb unrettbar 
burd) eigene Äraft. -Jtirgenbä wirb biee beutlidjcr al£ an* 
geftd)t$ beä Sobeö, wenn mir ber ©efaljr gegenüberftel)en, bie 
unfer eigeneö Seben ober baä eineS geliebten 9Jtenfd)en bebro^t. 
äßeun im Slufruljr ber (Elemente ba$ @d)iff an ber Ältype 
fd)eitert, wenn bie fcinblidje ©ranate oor uuö 3erfpriugt, wenn 
tücfifd)e ÄranHjeit ben gequälten Körper be3 fiieblingö burdt)* 
wüljlt, wenn bie grudjt jahrelanger Arbeit, bie Hoffnung raft= 
lofen Strebenö an einer unmittelbar beoorfteljenben (Sntfd)eibung 
l)dngt, wenn unfere reblid)fte 33emüt)ung uerfannt unb mit 
£ajj unb äkrleumbung oergolteu wirb, wenn wir rud)lofer 
®emalt ausgeliefert ftnb, wo finbeu wir Rettung, wo fotfen 
wir fie fitzen, wenn alle menfdjlid)e £ilfe oerfagt? 2)er ©egner 
ber Religion fagt: ®en Slnöweg aus ©djwierigfeiten 31t finben 
ift ©adje beö menfdjlidjen SBcrftaubeö; biß 311m lebten Slugen* 
blicf arbeite er mit allen Äraften. S)aö ©djwere 31t ertragen 
ift @ad)e beö menfd)lid)en SBillenö; mutig unb gefaxt füge er 
ftdj inä Unoeränberltdje. (geljr richtig, alö gorberung 3itgegeben. 
@ö fragt fidj nur, wie man eö mad)t, um biefe 3U erfüllen. 
£er aWoralift fagt oielleidjt weiter: 2§ot)l bebarf ber 5Renfd) 
eincö ^palteö in allen Sebenölagen, ber iljn ben @d)icffal&= 
fd)lägen gegenüber aufredet erhalt; aber biefen £alt (jat er in 
einem guten ©ewiffen, im 33ewu£tfein erfüllter 4>füd)t. Sludj 
fctjr richtig. Slber wenn er nun fein guteö ©ewtfjen l)at? 



JReliflion unb ©efül)l 237 

2Ber ift fo meife, fo ftarf, fo gut, ba$ er ffd^ nie einen $5or* 
mttrf 31t madjen brauet? 3Ber fann fidler fein, bafc er ol)ne 
@cf)ulb ift? 2)aö ift ber ^eif elfte $unft ber religionSIofen (Stljif. 
2Ba3 tljun mir, menn wir und fclbft anfingen muffen? ßu 
mem flitzten mir? Unb mal)rlidj, e£ bebarf fetner £obe$gefal)r 
unb feiner ©ünbe, um un3 jum 23emuf}tfein 311 bringen, baf} 
mir für un$ felbft ohnmächtige SSefett ftnb, man braucht nur 
einen Slugenblicf an bie 33ebingungen 3U benfen, unter betten 
mir leben. 9tidjt einen Content lang ftnb mir ber 3 u ' u "ft 
gemifc, ber n&djfte fann baö (£nbt bringen ober bm unfdjulbigen 
3rrtnm, ber in ©djulb xxnb 2?erberben öerftritft — „3mifdjen 
Styp'-unb ÄeldjeSranb*. 9lud) Ijier mag matt ttod) 31t einem 
©ebanfen feine 3wffad)t nehmen, 31t bem ©ebanfett, baf$ mir 
ttidjt leben um nnfertmillen, fonbern alö ©lieber ber ©efamt* 
Ijeit. Slber maö miffen mir oott biefer, maö miffen mir Don 
bem Smecfe, um beffentmiKen mir leiben unb oergeljen muffen ? 
3Bir fteljen au ber ®reit3e f mo ber ©laube beginnt ober — 
ber 33er3idjt auf ein Sßcrftänbtüi?. Soll unö benn bie Hoffnung 
benommen fein? SBiuyelt fte ttid)t unausrottbar in ber 9Kenfd)eu* 
bruft? 2>er flteligionslofe t)at für fie feine ©tätte, er Ijat fein 
anbereö Skrtrauett alö bie bumpfe Siefiguatton beö ©lücfe* 
fpielerS, ber bett güuftigen ßttfall ermartet. 

Unb nun batf Sefete: 5)a3 broljenbe Unheil ift abgemenbet, 
mir ftnb gerettet unb entronnen gegen (Srmartuug. Sir atmen 
auf. ®ie ©ntfdjeibung ift 31t unfern ©unften gefallen. Sßir 
muffen um eljrlid) fagen: G?e ift gefcfyeljen ol)tte nnier äJerbknft. 
@ö fonnte audj attberö fotnmen. ©in grofjetf ®Iücf ift un8 
miberfaljren, an taufenb aubertt ift eä oorbeigegangen. 3£ie 
f ollen mir und oerljalten? ©leidjgiltig baä ©rofje unb .perr* 
lidje ljinnel)men? Slber baä ift unmöglich; man ocrgegenmdrtige 
ftd) nur bad ©cfüljl, bau bie ^orfteHung erregt: menn biefe 
Äleinigfeit anbete mar, fo mar atleö anbertf, fo marft b\x Der* 
lorett! Unb jefet bift bu gerettet, feiig! Sauden unb Rubeln 
ift ber natürliche Sluöbrucf, aber beut tieferen 9Jtenfdjen fann 



238 Religion unb ©efiif)! 

e$ ntdjt genügen. 2)anf n>ttt er, innigen ^erjenebanf Ber* 
fünben. Slbcr »em f ollen mir banfenV £er SReligionelofe l)at 
feine Slutmort. 

Unb »ofyer fommt ba&'l 2Ber bie Sieligion für entbehrlich 
f)dlt, begebt einen ©runbfefyler in feiner 2Beltred)nung, fo flug 
jie erfonnen ift. @in$ fyat er ocrgeffen in ber 5Renfdjcnnatur, 
unb gerabe baö 2Bid)ttgfte ; ndmlid) baf$ ber 9D?enfd) nidjt bloß 
ein bcnfenbeä unb »ollenbeä, fonbem ba$ er oor allem ein 
füfylenbeö SBefen ift. ®efüf)le fniipfen ftdj an all unfer Er- 
leben alö fiuft ober Unluft, ©cfüf)£e muffen ftdj bafyer aud) 
fnüpfen an unfere SBejietyung ju ben aufjermenfdjlidjen Wägten, 
unter benen unfer fieben unleugbar fteljt. SBie man audj bie 
©ewalten ftdj benfen mag, bie unter bem tarnen beö @djidf= 
falö über unö gebieten, ja faffe man fte felbft nur als 
bliube 5laturfraft, niemanb fann fid) bem entjie^en, bafc er 
fid) 3U tljnen in ein ©efüljleöerljdltnte fe{3t. -Der 2Keufd) ift 
eingeflößten in ein unenblid)eö, überlegene^ ©ein. Unb in 
feinem (Srlebmö ftrömt ber ganje SReidjtum ber Sebingungen 
beö Sßeltgefdjefyenö guf anraten, bebroljenb unb oernid)tenb, 
rettenb, betoaljrenb, erljebenb. Unb bie Ginljeit biefeö ©r* 
lebniffee enthüllt ftdj iljm als ©efüljl; fein ©efüljl mufi ftd) 
aud) auf biefe Unenblidjfeit, bie iljn umfaßt unb tragt, trgenb* 
tute be3ieljen. 2>a3 ift nun bie religiöje Stimmung, toenn baä 
©efüljl ber Unabljdngigfeit oom Unenblidjeu fid) fo erweitert, 
bafj mir baburd) felbft eine befreieube Stellung geminnnen. 
Unb bad fann nur gefdjeljen burdj baö ©efüljl ber ©erotfjljeit, 
ba$ unfer unenblidjeö SBefen oon jener unenblidjen 5Rad)t 
nid)t 31t befürchten braucht erbrüdft 31t roerben, fonbern ftdj in 
iljr geförbert, erhoben mxb geborgen roeijj. Daljer ift Dteligion 
baö ©efüljl beö SJertrauenö in bie unenbltdje 9Jtad)t. 3Benn 
mir ber SReligion auö erfenntniefritifd)en ©rünben bie gunftion 
3umeifen, baö tljeoretifdje aSetoufjtfein 3U üerbinben, 9latur unb 
©ittlidjfeit alö ©efejjlidjfeiten 3U »ereinen, bie ftdj nid)t t»iber= 
fpredjen, fo lafct ftd) jefct audj empirifd) unb pfydjologifdj 



Religion unb ©efityt 239 

Sieligion alä ba$ ©efüljl nad)»eifen, baä in ber (Srfatyrung beö 
SnbtoibuumS allein biefen SluSgletc^ ju Dolljie^eu oermag. 
3)enn eö ift ciu allgemeines ®efe£ ber (Snttoicflung, bafy nur 
ba8 ftd) erhält, toaS bem ©ebeUjen günftig ift. JDaö religtöfe 
©efüfyl ift nun baöjenige, roaö am meiften geeignet ift, bie 
meufdjlid)e <Sd)tt)ddje unb 33ergdnglid)feit ber 5Kadjt unb (£roig* 
feit be3 Unenblidjen gegenüber ju fd)üfcen. 

•JUemalö l)dtte bie 9Renfd)ljeit im Äawpfe umä 5)afein 
ftd) emporringen fönnen 31t iljrer fto^en £öl)e f toenn fte nur 
über SSerftanb unb Sßilleu verfügt Ijätte, toenn fie nidjt in 
bem ©lauben an ifyre Seftimmung einen 9ftüdfl)alt gehabt Ijdtte, 
b. Ij. in bem @efüf)le, ba$ ber Äampf nidjt frudfjtloö gefdwpft 
tüirb, fonbern um ein ljöd)fteö ®nt, baS aud) bem Unterliegenben 
gefiebert bleibt. 9tel)mt einem §eere bie Hoffnung auf ben 
(Sieg, unb eö ift fd)on verloren! 33eld)eS ©efüljl aber lann 
bem Uebermddjtigen gegenüber allein Scfriebigung geben? 
9Ud)t S£ro^ unb (SdjmoHen, fonbern oielmeljr 5)emut unb @r* 
gebung. SBoljtoerftanben, nid)t bem ©egner gegenüber, ber 
unö überlegen ift, ben toir aber alö 9Jienfd)en nid)t Ijöljer 
fdjdfcen, alö unö felbft. £ier forbert bie SBürbe ben ©tolj 
aud) im äJeftegten unb ben 9Jiut beg 33entidjtimggfam:pfe3. Slber 
bem Uebermenfd)Udjeh gegenüber öerfagt baö trojjige $erj. 9htr 
»er baö 2eib, bem er ftdj uid)t entsieljen fann, roitlig auf ftdj 
nimmt, ber finbet bie Äraft 311 neuem SBiberftanbe, 31t frifdjem 
fingen. Unb ferner: 9tid)t 3Kutlofigfeit unb SSergtoeiflung, 
fonbern Hoffnung, Vertrauen, «Suöerftdjt. 2Ber ftd) feinem 
©efd)id gegenüber in bie (Stimmung oerfejjt, in ber e3 tl)m 
alö feinblid)e 2Rad)t erjdjeint, ber mufc, ba er ftdj iljm nidjt 
gemadjfen toeifc, au ftd) unb ber SBclt öergroeifeln. ^Dagegen 
tüirb beseitige in ber günftigeren 2age fein, ber baö Vertrauen 
beftfct, bafc ein gütigeö ©efdjitf audj bort feine SBege lenft, 
too er ben 9lu3gaug nid^t oerfteljt. 2)arum faffen alte 
oorgefdjrtttenen Religionen bie übermenfd)Udje 9Radjt al3 
eine gütige ©ottljeit, weldje baö 33efte beö SBenfdjen tuiH, 



240 Religion unb ®efii()l 

ober als eine weife SSorfeljung, bie beut guten ßtele ent= 
gegenfityrt. 

9htr fo fann baS @efül)l ber $bl)ängigfeit jum Öefüljl 
ber ^Befreiung werben, ba$ id) gewifj bin, bie unenblidje 9Kad)t 
entfprid)t meinem Sbeale beS Önteu. 2öaS meinem 3dj bie 
Stiftung beS jtttltdjen 33illenS giebt, baS ift nid)t bie 9lot* 
weubigfeit ber 9iatttr, fonbern baS ©efefe ber SSernunft, beut 
and) bie 9totnr als ein 9Rittel bient. Unb fo muß fte and) 
mir als ein 9Wittel bienen. (Gegenüber bem unabweisbaren 
©ebanfen, ba$ ber Shtjelne ein oerloreneS Staubten ift, baä 
im 28eltpro3effe rücfftd)tSloS 3ermalmt wirb, giebt eS nur eine 
Rettung, baS ®efüf)l ber ©ewißljeit, baß bod) bieier gat^e 
2Beltprojeß nidjt ol)ne unS ift, ba$ bie unenbUdjen Sonnen 
tljre Sahnen 3ief)en, bie ©efdjidjte ber 9J?enfd)f)eit Seib mib 
©lücf Ijäuft unb jertrümmert, bie Siefen ber (SrfenntniS ftd) 
offnen, bie mddjtigen "Jtjaten ber gelben beS äöillenS gelingen, 
bie ewige @d)önljeit Dom Äünftler enthüllt wirb, über allem 
3?ergänglid)en bie 3bee beS Unenblid)en fcfywebt, weil in biefem 
f leinen 3dj, bem fd)einbar oerf djwiuDenben Stäubdjen, bie 
gaii3e unenblidje Steige ber SMnge 311m Erlebnis ftd) oerbidjtet. 
©iefe uiiprünglid)e Jfjatfadje, baß eS ©efefee giebt, -tfotwenbig* 
feit ber Statur, 8elbftbeftimmung beS 25iflenS, (Sntwicfluug 
beS ©efüfjlS im Snbioibuum, unb baß bie ©inljeit biefer ©e= 
fefee in nnS felbft als (Sinfyeit uuferer ^erfönlidjfeit ffet) fort* 
wäfyrenb üoUjie^t unb mieberljolt, fte ift baS eiit3ige unb im* 
enblidje SBunber, baS ftdf) nid)t leugnen laßt. Unb bieS SSitnber 
erfüllt uns mit bem ©efüf)l ber Offenbarung: Jd) fann nidjt 
verloren fein, beim id) Ijabe Anteil am Unenblid)en. Unb 
nenne id) bieS Unenblidje ©ott, fo bin id) in ©ott unb ©ott 
ift in mir. 28irb nun bieS ©efüf)l in mir lebenbig, ba$ eS mein 
^anbeln begleitet als bie ^eilige ©runbftimmung meines 3>unern, 
fo Ijabe idj Sieligion. Unb wenn id) Religion Ijabe, fo Ijabe 
id) ben SaliSman gewonnen, ber midj unoerlefelidj madjt im 
Äampfe umS ©afein. 



Religion unb ®efül)l 241 

Solange id) ben ©lauben nic^t beftjje, ba% eine gütige 
unb unenblidje SJiadjt mir Jroft unb 3 u flud)t in ber 5lot ge* 
toäf)rt, wenngleidj id) bie empirtfdje SBerwtrf lid)ung btefer £ilfe 
tjerftanbeömäfcig ntc^t nad)weifen famt, fo lange befinbe idj 
midj in bem unlösbaren «ftonflift, bafj mein ©efüfjl unb mein 
SBifte Slnfprüdje ergeben, weldje au8 ber -Jtoturnotwenbtgfeit 
beS SBeltlaufS md)t befriebigt werben fönnen; tdj ergittere t>or 
bem ©ebanfen, ba$ bie gefamte ftttlidje Arbeit meineö Sebenö 
ttergeblid) ift unb gemietet wirb Don einem ßufall, ber btn 
faHenben Stein mein £aupt treffen, bm mtfroffo}rifd)eu ©ift* 
ftoff in mein SBlut bringen lägt. JDiefer ©ebanfe, bafc baS 
^belfte ber SBelt bem gemeinften Befall auögefefet ift, mad)t 
mid) uufägltd) elenb, Wenn id) uid)t überjeugt bin, bafj tiefer 
3ufall Don einer l)öl)cren SKadjt jum £eile gewollt ift. 3>n 
btefer Ueberjeugung aber fommt baö rettenbe ©efüfjl 3um 2lu3= 
brudj, ba$ bie ©cfepdjfeit beö 5ftaturgefdjel)enö, ber idj unter* 
liege, überbaut ift uou einer geitlofen Seftimmung, bie mir 
in meinem Seben entgegentritt als bie ^Bewertung, welche 
<Sreigniffe unb 2)iuge burdj midj erfahren. ®iefe SSelt ba- 
sierte ift unabhängig oon ber 91aturnotmenbigfett r in ber fie 
fidj nidjt finbet; unb ber religiöfe ©laube ift biejenige 
%t>xm ber SBertbeftimmuug, weldje midj oon ber 
Sflaoeret ber ßrfaljrungöwelt 31t befreien geeignet 
ift unb ftdj barum im menfdjlidjen Seelenleben entwidfelt t)at 
35enn bk uuenblidjen 9J?ädjte, bie mid) bebroljen, Ijabe id) 
aufgenommen in mein ©efüljl in einer foldjen SBeife, bafc fie 
und) förbern. Db bie Sebenöwoge mid) begräbt, ob fie mid) 
emporhebt, td) l)abe baS Vertrauen, bafc eS mir 311m £eile 
fleftyeljt. 

Unb wenn eö glüdft, wenn mein 9Äüf)en gelingt, wenn 
idj einer ©efaljr entrinne, ein irbifdjeö ©ut erringe, fo ift eö 
Wieber Sieligton, bie mir bie günftige ©emütöftimmung fiebert. 
2)enn fdjriebe id) meinem eigenen SSerbienft baö ©elingen 3U, 
jo würbe bie natürliche $folge fein: tleberljebung unb Sorg* 

Kurb £a§wi&, tPirfIid)feiten 1<> 



242 fteltflton unb ©efityl 

loftgfeit, £od)mut unb 2eid)tfinii. Unb bic »eitere Sfolge biefer 
Stimmung »ürbe eine ungünftigere Sage im Kampfe umö 
25afein »erben. $abt icf> aber Religion, fo ift mein ©efüljl 
baö beö 2)anfeef; im ©ebet befreie idj mid) Don bem uitttiber* 
fteljltdjen ©rudf, ben eine 33erpftid)tung auferlegt, bie »ir ttidjt 
31t vergelten vermögen. SWdjt mir f treibe id) ba$ SJerbienft 
3U, fonbern ©ott; unb inbem idj midj prüfe, ob tdj baä ©lücf 
öerbiene, ge»inne idj ben 28eg, mid) »ürbiger unb freier 3U 
madjen. greiljeit »ill idj ge»innen. Sreifyeit gegenüber ben 
äußeren »ie inneren (Gewalten giebt nur bie Religion. 2)en 
2Belt»illen faim id) nur be3»ingen r inbem tdj iljn aufnehme 
in meinen eigenen SBiHen, inbem idj mein ©efüljl in (Stnflang 
fefee mit bem Unabänberlidjen, inbem id) e$ auffaffe als ben 
SBillen ©otteö unb felbft fo 31t leben ftrebe, »ie eö ber 
SBttle ©otteö ift nad) metner Uebet^eugung, fraft meiner Ijeilig* 
ften Sbeale. 

2Ber auö biefer Stimmung fyerauö fein ganjeö Seben ge* 
ftaltet, ber ift fromm. £)enn grömmigfeit ift eine ©adje nidjt 
beö 39efenntmffeeJ r fonbern ber ©efinnung. 2Ran »enbe mdf)t 
ein, bafj fo!d)e ©efinnung fdjäblid) fei, »eil fte mutlos madje 
unb fdj»ad)lid); man »enbe ntd)t ein, bafj fie (Sntfdjlufc unb 
£ljatfraft läljme, männlid) eintreten für fief) felbft unb energifdj 
in ber .pilfe für anbere, »eil baö Vertrauen in bie 2Wmadjt 
©ottetf 3um Scttaltemuö füljre, 311m geljen laffen, mie'ö ©ott 
gefällt, jur füllen 23etrad)tung beö ©efdjefyenben. (Sin foldjer 
(£in»anb enthält eine öollfommene ^erfeumutg beö ©tmteö 
beffeu, »aö ©ottöertrauen fjeifct. ©laube id) an bie ällmadjt 
©otteö, fo glaube id) bamit bod) nid)t, baf} er mit beliebigen 
SRtttcln 31t beliebiger ßei* in ben Sßeltlauf eingreife, um ein 
beliebige^ &\A 31t erreichen; baö »ärc baä $erfal)ren etneö 
efperimentierenben 3<utberer£, md)t baö SBalten ©otteä als beö 
unbegreiflichen Urgrunbö ber £>inge, ben »ir glauben. 2Me 
3lt(mad)t ©otteö bebeutet trielmefyr baö Sßertrauen, bafc er »irft 
unb »irfen 1 »ill nur burdj bie Drbnung, bic er gefegt l)at f 



föeltöton unb ©efüf)l 243 

unb 31t biefer Drbnung gehört fomol)l bie -Jtotmenbtgfeit ber 
9totur, als toor allem bie ftreiljeit meiner $erfönlid)feit; ber 
2lt(mad)t ©otteö vertrauen, fyeifjt vertrauen, bafc bie vernünftige 
©elbfibeftimmung in mir, bie ^ßfüd)terfüt(img nadj beftem SSiffen 
nnb ©emiffen, 311 bem 3iele füfyrt, baS ®ott miß, nnb baj? 
id) gegen feinen 3SiUen, fomit nnfromm tyanble, toenn id) eg 
in irgenb einem gegebenen galle an biefer Slnfpaunung aller 
metner pljtyjtfcfyen, inteHef titelten unb ftttlid)en ßraft fehlen laffe. 
£)a£ ift fo Mar, ba$ id) eö nidjt ermähnt Ijätte, menn man 
nid)t häufig t>on fonft gan3 öerftänbtgen 9Renfd)en biefen (Sin* 
toanb Ijörcn fönnte. 

2Bie aber ift eS möglich, religiöfe ©eftnnung 31t gewinnen, 
menn man fie nidjt beftjatV 2)aö freilid) ift ein ©eljeimniö, baö 
fidj nic£)t lehren lä£t; baä eben ift bie Offenbarung, bie unS 
inucrlid) aufgeben mufj. 9ßur auä öoller $retljeit fann biefe 
SBlüte beö ®cmöt3 entfprieften, unb jeber SSerfud) eincä .ßmangeS 
mirft ertötenb mie ein ©iftljaud). 9Han fann fefyr richtige 23e* 
griffe uon bem Ijaben, ma3 Religion ift, man fann aud) bie 
Uebei^eugitng üon ifjrer SRotmenbigfcit Ijaben, unb bod) beftfjt 
man fie t>iclleid)t nod) uid)t im ©inttc beä frommen ©emütö; 
biö cincö lageS ba§ OeljeimmS fid) erfdjltefjt unb unfer ©afein 
mit feinem @igenlid)t burdjftrömt. 35ann liegt äßelt unb 
eigeneä Sebeu t>or miS r mic baö Äunftmerf t>or feinem Sidjter; 
mir fabelt bie Rreiljeü gewonnen. (£# ift mit biefem ©eminn 
gerabe toie mit ber Siebe. 9JJan fann bie Siebe tfjcoretifdj in 
ifjreit 9Jiotü)en sergliebcrn, man fann :pl)i)fiologifd) unb pfi)d)0* 
logtjcf) ben jjuftanb beä Siebenben erflären, aber baä ©cfüi)l 
ber Siebe fann mau fid) meber geben nod) nehmen; cä fommt 
über uu3 unb mir Derftcljcn itirö felbft nid)t meljr. 3Me Siebe 
giebt nnä überljanpt für baö religiöfe ©efüf)l, roenigftenä nad) 
ber einen Seite l)in, bat befte Slnalogon. Diejenige ©efamt* 
ftiiumuug oon ©efüfyl unb SJtllen, bie in einer reinen Siebe 
auf eine einzelne ^Jerfou fid) ridjtet, mieberljolt fid) im religiofcn 
©efü()l in 23c3itg auf ba3 Unenblid)e. Unfern eigenen Sßiflen 

1G* 



244 Religion unb öcfiif>l 

einem anbern frei unterguorbnen unb $wei SSiUeu in einen 
ju öerfdjmelsen, baö fanu nur in ber Webe gefd)el)en. Unb in 
ber Religion Dereinen mir frei unfern SSiHen mit bem gött* 
licfjen. „9iimm bie ©ottfyeit auf in Seinen 2Billen, Unb fie 
fteigt oon iljrem 3Beltentl)ron. Ä Saljer löft fidj baS religiöfe 
©efyeimniä am treffenbften in bem Silbe ber Siebe ©otteö, 
ber Siebe 3U ©ott unb ber Siebe ©otteö jum 9Kenfd)en. 
35aljer ift and) bie etljifcfye ftorberung ber 9D?eufd)enliebe am 
leidjteften auä ber religiöfen Stimmung fyerauö 31t erfüllen, 
benn in xi)x wirb bie Sichtung t>or bem Wefefc jur lebenbigen 
Stytnpatljie. 

SSeil Sieligton Wefüljl ift, fo fanu fic ifjren Urftmtng nur 
im perfönlidjen (Srlebniä beä ©injelncu gewinnen, unb nur 
weil ftc ©efüljl ift, fann fte jene ©ewalt befifeen, woburd) ber 
©laube jur abfoluten Autorität wirb. 2luö bem SBefen ber 
^erfönlidjfeit alö ber (Äinljcit, in weldjer alle SebenStenbeujen 
unb Sebenöerfaljrungen jufammenlaufen, enttyrtngt bie @e* 
wif$ett, ba£ e€f (Sinfyeiten eines äBelt^ufammen^angeö giebt. 
2lu3 bem (Streben, biefe (Sinljeit 311 öerftefyen, entfpringt ber 
©laube, baf} eine übergeorbnete CSinf)eit allen Bufammenfyang 
umfafjt. 2lu3 bem ©efüljl, bafc mir biefer teinfyeit angehören, 
entfpringt bie religiöfe ttebergeiiguug. Sie mufj ein urfprüngltdjer, 
autonomer unb perfönlidjer 2lft fein. Unb nur im ^erfönlidjen 
ift ber SBirfungöfreiä ber Religion. 3n jebem (Steinen foll 
bie Religion mächtig fein altf bie beljerrfdjeitbe Sebenemadjt, 
Weldje bie perfönlicfye Sebenögeftaltung leitet unb ben SBillen 
3um ©uten lenft. Unb t>on $erfon 31t ^erfon mag fie wirfen, 
nidjt burd) ben S^alt ber Seljre, fonbem burd) baö ©efüljl, 
weldjeö mit bem Safein beö religiöfen SKcnjdjeu rein burd) 
ftdj felbft in anbern erwetft wirb. Dieö ift bie reale 9D?ad)t, 
mit melier bie ^erfon Gf)rifti ungefd)Wäd)t burdj bie %ai)x* 
taufenbe Wirft unb alle Singriffe überbauert, 311 benen bie 
fanatifdjen ©laubeneftreitigfeiten ber 2)ogmengefd)idjte Sin* 
Ijängern Wie ©egnem ber ftirdje 2lnla£ geben. 



«Religion unb @efüf)l 245 

3»ifc^en ben gnbtDtbucn int Seriell' ber 2Belt Ijerrfdjen 
objeftioe ©efefce, bie ©efefce bcr 3ßatnr uub ber ©efeUfdjaft; 
unb e$ gelten für bie ^erfönltdjfetten in iljrem etfytfdjeu 33er* 
Ijältntä bie objefttoen ©efefc* ber 9Koral. 2)amit Mefe beiben 
objtftiöen Realitäten 3ufammen befielen, bebarf t8 einer über* 
georbneten Realität, toeldje bie abfolute Sebingung für beibe 
ift; baö i(t ©Ott. aber biefe Realität ift alö eine unenblidje 
toeber Don unferem 33erftanbe ju umfaffen nodj t>on unferem 
SBillen ju erreichen; fte Fann unö nur 3itgänglid) »erben im 
®efüf)l. ©a« ©efü^l ift fubjeltto. ©aljer fann nnö bie 
Realität ©otteS nur gegeben werben als eine fubjeftioe ©e= 
nnffteit, aU eine innere Offenbarung; md)t burd) Setoeiä, toie 
bie (Srfenntnfö, nid)t burdj ©ebot, tüie bie ©ittltdjfeit, Jonbern 
allein aU ©lanbe, alä eine fubjeftioe Äraft ber $erfon, bie 
objefttoen 9D?äd)te ber SSelt unb beg eigenen 3$ ber Realität 
©otteö 31t unterwerfen. Slber 31t unterwerfen burd) bie per- 
fönltcfye 99tad)t beö ©laubenö, nidjt roieber burd) bie Mittel 
jener objefttoen 9)iäd)te. ©e&oegen barf man nidjt ben @d)luft 
gießen, t>a% Religion fd)lie£lidj bod) 3itr 3Koral nötig fei, meil 
fie allein bie 9Röglid)fett begrünbet, alle Äulturgebtete im Sinne 
einer ftttlid)en SBeltorbnung mit ben Hoffnungen unferer per* 
fönlid)en @rtftett3 31t oereineu. 9lid)t 3ur 5Woral ift fte nötig, 
fonbem nur 3111* (Seligfett, toeldje @ad)e beö 6in3elnen ift. 2>e3* 
fyalb überfdjreitet Religion iljr ©ebiet unb ermeeft ben SSiber* 
fprud) beö SSerftanbcä unb betf SSilleng, wenn fte in irgenb 
einer ftorm anfprud) mad)t f Sefyrfäjje beö SBiffcnS auf3itftellen 
ober fosiale SDrbnuugen 31t regieren, ©aö ift @ad)e ber Sßiffen» 
fd)aft unb beö Staate^. Sie gremtbc ber Religion fönnen 
nid)t beffer für fie toirfen, oltf inbem fte alle ©ebiete ber 
Äultur in Sorfdjung, Sitte, ©taat, ©efeUfdjaft, Seben ftdj un- 
abhängig nnb felbftänbig geftalten laffen; nid)t, um baburdj 
Religion 31t erfefcen, fonbern um ^reiljeit unb- ©elbftän bigfeit 
ber Religion 311 ftdjern unb ben Tanten ©otteö nicht unnüfelid) 
31t führen in ©ingen, 31t bereu £rbnuug er ben 2Renfd)en 



246 fteltgton unt> (*enif)l 

anbere Mittel beftimuit bat. ®ott aber roitt mirfcn in ben 
liefen be* menfd)Ücben @emüt* unb uon fyier aus ben SStUen 
rubren, als ba* J>eiligfre Crigentum ber ikrion. So allein wirb 
bie i^acbt ber Religion nidjt gemmbert, fonbern geftärft, unb 
ibre t^etwtt bie hoffte, bie es giebt. £enn jie ift bie ur* 
iprünglicbe ©enxilt. 3lÜe Cfcubicbte, alle (rntnritflung ber Äultur, 
alle Jvülle bei? Siffen*. alles i^ute unb 5d)öne finbet ftatt 
burtb bie Sirfung r»on i^enonlicbfeiten unb in bem Senmptfeht 
wn ^ncnliifeiten. £*** betbätige neb Religion, bier attein 
fann ne neb rein betbatigen. So giebt e* nübte, bas nidjt 
Religion au*s innigne berübne. bae nicht Dunb Religion im 
^meinen wrbunben nxtre; nur nicht brauten im rKaum. ©0 
ber Scittaw? n?£gt. >cnbern brinnen int SEenKhenberjen. wo 
artr letlNrc lieben und b2*en. 



XVIII. 

Religion mtb itatar 



3ßof)l bem, ber *fteltgton bejtfet! ©in tfinb ©otteö toanbelt 
er in ben immergrünen ©arten, bem SßarabieS fcineö ©laubeng, 
nt<J)t fürchtet er nnb nid)t fliegt er ben ftäljleuben SBettftreit 
beö ßebenö, nid)tö braucht iljm fremb 31t bleiben, toaö menfdjlid) 
ift, in Suft nnb 2eib, in $orfd)en nnb 3>rren, in ©utem nnb 
Sofern; beim er loeifc, bafc er ringen foK in ber 38elt um 
toürbig 31t werben, ein £crr ber SBelt 31t fein. Slber er fämpft 
feinen Äampf nidjt mit bem Sro^e ber 33er3meiflung, fonbem 
mit bem tröftltcfyen ©efüljl, bafc nid)t ber (Srfolg, fonbern ber 
gute 28iHe iljm angerechnet mirb, bafy iljm am Sage ber 9taft 
Sie Slrme beS gütigen SSaterö geöffnet ftnb; feiig madjt iljn 
ber ©laube. 

2Ber mödjte nidjt folgen Sebenö fidj erfreuen? Unb faoc^ 
fagen t>iele SEaufcnbe: Sd) fann eö nidjt! @ie möchten e$ rooljl, 
aber bie SBegmeifer fiub iljnen in einer fremben ©pradje ge* 
fdjriebeu, in einer Sprache, bie fte nidjt meljr reben, ja bie fte 
für ftnnloö galten. Unb fte meinen, bafc SBege toie 3 iel öe *' 5 
fallen finb burd) bie (SntttridElung ber 9Renfdjljeit. SBcnn" eö 
gelange 3U 3eigen, baft fte bennodj offen fteljen, SBege mie ßid, 
unb Ijeute uteljr alö je, meil baö SSiffen um fo Diel flarer, 
ber 28ille um fo öiel reiner geworben ift! Sollte eö niljt Dielen 
toitlfommen fein? 

£)em $orfdjer, ber ben ©efejjen beS Unioerfumö nadjfpäljt, 
erfdjeint n>ol)l in günftigen Stunben baö Seben ber 9Renfd)ljeit 



248 flicliflion unb "Natur 

unter bem Wefid)tepuuft bei (?roigen; weit unter feinem um* 
fcfyauenben Sluge brechen fid) bie Sogen ber auf* unb abflutenben 
@nblid)feit. £em ftünftler scigt bte ßaubcriu ^fyantafte ben 
Sßiberftreit ber 32irtlid)fcit gelöft in ber £ar monie ber ©djöufyeit; 
it)it träflt feine fdjaffeube Äraft über bte Xieberungcn bei 
3>afeine. 3lbcr ee ift ein Irrtum 51t glauben, bafy SBiffenfdjaft 
unb Aunft bireft e* fiub, roeldje folgen Sefttag 311 fd)affen 
vermögen. (So ift eine gorm ber Steligion, bie t)ier 3um 2)urd)* 
brudj fommt, nur baf* jie ftd) ber fpc^ietlen Mittel bebieut, bie 
Sßiffenfdjaft ober Äuuft barbieten, weil ber ®eift bcö gorfdjew, 
beö Äünftlere biefe Spradjc öerftef)t. £emt bie grfenntme Dom 
3ufammenf)aug ber Dinge bei jenem, bie fünftlerifd)e tßfyantajte 
bei biejem roirfen f)icr nid)t als fo(d)e, tljeoretifdj ober äft()etifd), 
jonbern in ber Äonn bei ©efüljlö fclbft; fie Ijaben fid) in 
ljerrfd)enbe Sebeneftimmung umgefefet, in ein ©efüljl bei 
Sertrauenö auf bie Realität ber eigenen Sbcale, unb 
bai ift Religion. ?lber biefc normen rcligiöfer Stimmung 
ftnb bod) nur wenigen Sbeuorjugten gegeben, unb andj biefen 
mir in fcltcuen Stunben ()öf)erer Erregung. Religion im all* 
gemeinen 2innc bagegeu freut fid) ber ®unft, jebermann 311* 
gänglid) 51t fein 51t jebeneit, weil fie ben Atern ber $erfönlid)feit 
ergriffen Ijat. 3?on biefer Religion betrauten fid) fo Diele ab* 
gcfyerrt burd) bae Sefenntnie. 9hm fann man freüid) ^Religion 
niemanb geben; fie will ergriffen fein. Slber bai ^)inberntti r 
bae im Jnljalt bee ©ogmae, im ätfiberfprudj oon (Srfenntmä 
unb ©lauben angeblid) liegt, bae ift nur ein fd)einbareä r bai 
fann man, mein' id), wegräumen. ÜHird) feiu SStjfen brauet 
ftd) niemanb im (Glauben beirren 31t (äffen. 

Aragt man (?incu berer, roeldje nad) cruftljafter lieber* 
legung, öielletdjt nad) ferneren inneren ßämpfen, ftd) 00m 
®lauben: loögefagt Ijaben unb bem religiöfen Seben fernfteljen, 
fo ijbxt man in ber Siegel bie Slntroort: „3dj fann eS nid)t 
glauben, ba$ außer xuxb über ber -DJaturnotmenbigfeit eine uu* 
enblid)e 9Jtod)t mit folgen ©tgcnfdjaften cyiftiere, »ie gerabe 



föeltQtim unb 9totur 249 

idj als SReufd) fte oorauöfetjen nutzte, wxa ifyrem SSalten 31t 
öertraueu." Unb fragt mau weiter „SBarum nid)t?*, fo ^ört 
mau moljl, bie (Spiftenj einer folgen 2Rad)t fei mit ben @r= 
gcbniffen ber triff enfd)aftlid)en §orfdjung nid)t in (Sinflaug 311 
bringen ; unb j»ar cbenfomenig im pofitioen mie im negativen 
(Sinne. 9)?an finbe ©ott nid)t in ber (Srfeuntnte (fte bebürfe 
biejer „#X)pott)t\e u nidf)t) r unb mau föune feine (S;riften3 nidjt 
bereifen; ja bie (5;riften3 einer folgen 9D?adjt nribertyrddje fogar 
ben Äorberuugeu ber SBiffenfdjaft, »eil fte bie ©efd)loffenl)eit 
ber -ftaturgefefelidjfett aufgebe. 

$>ie crfte Seljauptung ift in getriffem ©inne richtig, bie 
jmeite ift burdjauö falfd); unb beibe 3ufammen. ftiib für bie 
grage nad) bem .'Kedjte ber. Religion fcollftänbig belanglos 
©enn bie (gadje oerl)ält ftd) fo, bafc Religion mit ber ttjeoretu 
fdjen (Srfeuntniö bireft überhaupt nid)tS 31t tfyun Ijat. 9Kit 
aller ©enauigfeit ber 3kobad)tung, mit aller gitHc be3 SBiffenä, 
mit aller @d)ärfe bcö ©cnfentf famt man im Snljalt ber 9}atur* 
erlenntnie jene uncnblidje tylaäit nidjt tfyeoretifd) nadjtoeifen, an 
bie mir glauben; aber. gan3 ebenfo unmöglid) ift e$, auf biefe 
SBeifc baö ©eringfte gegen bie 9Böglid)feit beffen 31t bereifen, 
maö unfer ©laube »erlangt. 2>enn bie Segrünbung ber 3ielU 
giou ift burdjtoeg unabhängig Don ben Mitteln, ben ßielen unb 
bem (Srfolg unfveS (Srfenneuö burd) ben SBerftanb. 

9Kau i)bxt eö Ijäufig t>on ben ©egnern ber Religion trium* 
pljierenb betonen, baj) Äant bie Semeife für bau .©afein 
©otteö cnbgiltig miberlegt l)abe. ©eljr ridjtig, nämlid) bie 
tljeoretifd)en Semeife; fagen mir audj fd)ledjtljiit bie SBemeife, 
iubem mir baä 28ort „bemeifen" um: im tf)eoretifd)en Sinne, 
b. I). burd) bie Mittel be$ ©enfenö, im ©egenfa^ 3ur mollenben 
unb füfylenben Jljfitigfeit beö SemnfjtfeinS, oerfteljen. Slber man 
barf nid)t oergeffen ^in3U3ufe^en r roaö Äant felber betont, bafc 
er bamit nid)t bemeifen motte, eö gebe leinen ®ott, fonbern 
baf} er im ©egenteil 3ugleid) aHe Semeife miberlegt Ijabe, burdj 
bie man bie tfeugnuug ®otte$ ftüfeen 3U fonnen meint, ©r 



250 föelifltun unb Natur 

jcigte nur, ba$ ber SBerftcmb über bic Gjrtftcnj ©otteö über* 
fyaupt nid)t3 auemacfyen fönne, nickte bafür, abtx aud) nidfjtg 
bawiber, unb ba$ bamit ben praftifdjeu Jyorberungen beg 
©laubenä einfüraHemal freieö #elb gefefjaffen fei. 

Die 9tatur ift eine JMealttät. ©ie befielt barin, ba$ ei 
in Staunt unb 3*ü eine Drbnung bee ©efc^el)end giebt, meiere 
unburdjbredjlidjen ©efefeen unterliegt. Die* anerfannt 311 fyaben 
unb als ©ruubfafc feftytljalten ift ber aJorjttfl unb eine uner* 
läfcüdje 33ebtngung bei? mobernen. ftulturlebenö. auf einem 
9D?ifcöerftänbnt0 über bie 23ebeutung btcfeä ©runbfafeee beruht 
ei bagegen, wenn bie naturaliftifdje 2Beltanfd)auung iljn baljut er* 
wettert: , Die Realität ber s Jtoturgefefelid)feit ift bie einige Stealität, 
bie eö giebt." Die ©egnerfdjaft fomo()l gegen bte bogmatifdje 
ßiufleibnng bei ©laubenö alö gegen bie Religion felbft beruht 
öorneljmlicf) auf beut weit oerbreiteten Srrtum, ba$ bie üRatur* 
gefefelidjfeit alte anbern ^Realitäten auöfd^Iöffe, ba% ifyr eine 
abfolute ©eltung juldme. Daö Sntereffe be*5 mobernen 9Kenfd)en 
rietet ftd) fyeute ebenfo einfeitig auf bie üiatur, wie fici) ba$ 
3ntereffc bei djriftlidjen 9Rittelalter3 einfeitig auf ben religtöfen 
©lauben foit3entrierte. „©ott unb bie Seele will idj erfennen.* 
„Unb nickte weiter?" „War nidjtö weiter." @o rebet bie 
Vernunft 3ur Seele in ben Selbftgefpräd)en bei i). Sfuguftinuö. 
„Die 5iatur inxb ifyre ©efefee will id) erfeiiucn unb anerfenuen, 
unb nidjte weiter" , fo fagt ber glaubenefrembe -Raturalift. 

Die SBerföljuuug ber mittelalterlichen unb ber mobernen 
(Sinfeitigfeit ift bic neue Äulturaufgabe, unb jur 9J{bglidjfeit 
berfelbeu ben Stteg gezeigt ,?u Ijaben ift baö unfterblidje SBerbicuft 
Äante. Die Skrföljnung aber fann uidjt baburdj gefdjefyen, 
bafc man bie eine Realität ber anbern aufopfert, wie ber 9)iate* 
rialiemue ben ©lauben, ber Supernaturaliömuä bie GrfenntnieJ, 
ober bafj man 3mifdjen beiben äuperlidj ein Äompromip 3u* 
ftaube ju bringen fud)t, wie ei ber ^Rationalismus auftrebt. (Sä 
fjiefje bie SBiffenfcfyaft unb bamit bae -öauptmittel menfd)lid)en 
ftulturfortfdjrittö aufgeben, wenn man if)r auf Wrunb religiöfer 



Religion unb Sftatur 251 

9Äotiue SSorfdjriften über iljre $kk unb (Srgebniffe madjen . 
tooHte; unb e8 ^ie^e bie 3f?eligion fdjäbigen, toenn man fte auf 
®runb ber naturnnffenfd)aftlid)en (Srfenntniö in baS neue 
3tocmg3gett)anb einer 35ernunftreligion ftecfeu mollte. 2)ie 3Ser= 
foljnung i(t Dielmetyr nur ju erreichen, inbem man beiben iljre 
üotte ^reiljeit jujtdjert unb bttrdj atlmäljlidje Steigerung ber 
allgemeinen SBolföbilbung baö 3?erftänbni3 bafür erroedft, bafc 
beibe ^Realitäten, ber 3>nt)alt ber 9taturerienntnid unb ber Snljalt 
beö reltgiöfen ©laubenö, niemals in Sßiberftreit fteljen fönnen, 
toeil fte ftcl> auf gän3ltd) öerfdjiebene ©ebtete beö StafeinS be* 
jieljen. 2Ran mufc baä gegenfeitige 33erl)ältnig ber beiben 
3Birflid)fetten flarjulegen öerjudjen, nnb bann ttnrb ftd) 3eigen, 
bafc ber 3ieligton t)on ber §retljeit ber 3Bijfeufdjaft Feine ©efaljr 
broljt, bafj fte öielmeljr btefe *yreiljeit verlangt um ifjrer eigenen 
greiljeit toiHen. 3hir mu£ man überhaupt bie ftveiljeit beS 
©laubenö anerfennen unb nid)t ein beftünmteä 2)ogma alö 
mafjgebenb betrauten. 

68 mürbe niemanb einfallen, einen SBiberftmid) jnrifdjen 
ber Realität ber Statur unb bem ©lauben an ein aHgütigeö 
unb allmächtiges SBefcn 31t feljen, wenn Statur nur ben Verlauf 
ber (Srfdjeimmgen in Staunt unb Seit bebeutete, une fte oljne 
unfer ßutljun aU unfer ßrlebniö anffteigen, t>erfd)n)inben unb 
unfer eigenes 2)afcin tragen. Unb niemanb tjat hierin einen 
SBiberfprucf) gefunben, folange bie 9tatur nur als biefer @r* 
fdjeinungöfomplej: galt, beffen ©afein unb ©eftaltung in jebem 
Slugenblicf Dorn SBiKen ©otteö abhängig gebaut werben lonnte. 
(Srft alö mau ba3u gelangte, in ber Statur eine felbftänbige 
®efe£lid)Feit, eine Stottoenbigfeit beö ©efdjeljenö 31t feljen, erft 
bann entftanb ber Äonflift mit ben ©laubenöanftd)ten. 6ö ift 
alfo eine S^at ber (Srfenntniö, toeldje ani bem medjfetoollen 
Snljalt be$ Sebenö bie Statur lierau^geljoben unb abgetrennt 
Ijat ald ein ©ebiet, baö ftd) burd) feine felbftänbige ©efepdjfeit 
alö eine Dtcalität für ftd) ermeift. ^n ber Siotwenbigfeit be8 
©efd)el)enö befielt bie Realität ber Statur, biefe Stotmeitbigfett 



252 Religion unb s Jktur 

aber beruht auf bent SBefen beö er f ernte üben (tljeoretifdjen) 
Semufttfeinö. %nx baö erfennenbe Settmfjtfein .beftefyt nur 
baöjenige alö real, maö ftd) nidf)t miberfpridjt. 2öaö in biefer 
3Beife alö real erfldrt ift, nennen mir maljr; maö rotber* 
fpredjenfce (Sigenjdjaften beft^t, beut fpred)en mir bie Realität 
ab. 63 ift für baS erfennenbe SSeiüii^tfein nicfjt toorljanben. 
©eömegen fann eö aber feljr mol)l Realität für bau Semufjtfein 
überhaupt, audj für unfer inbitubuetleä aSemufjtfein Ijaben, beim 
mir ftnb ja nid)t blofj erfennenbe SBefen, fonbem audj füljlenbe. 
Sbir feljen einen 9J£enfdjeu in gellem SRantel unb meinen baljer, 
eö fei unfer $reunb; aber unfer §reunb tragt einen SBart, unb 
beim 9idIjerfommen fefyen mir, baf} bieö Ijier tiidjt jutrifft. . ©o 
fpredjen mir ber (£rfdjetnung bie Realität ab, ber greunb 3c 
ju fein. Stelleidjt mürbe nni eine nähere llnterfudjung 3eigen, 
bafj er e3 bocf) ift; gleid) Diel, feine Realität mirb erft bann 
anerfannt, menn ftd) feine miberf:pred)enben 9Kerfmale meljr 
ergeben. @ie befielt in biefer 28iberf))rud)3loftgfeit. 5)e$megen 
aber Ijört bie ßrfdjeinung nidjt auf, real in anberer SBeife 311 
fein; maö mir feljen unb l)ören ift nidjt aufgehoben, ebeufo* 
menig mae mir etma babei füllten unb moHten. 3n gleidjcr 
SSeife erzeugt baS (Srfennen auö unferm realen ©rlebnig eine 
neue 9lealitdt, bie ber 9latur, als einer miberfprud)3lofen ®e* 
fefeltdjfeit. Sltlee maö mir erleben, füllen, molleit behalt feine 
Realität als (Smpfinbung, ©efül)l unb SBitlen; aber alö reale 
3latur, infofern fte gefepd) ift, erfennen mir nur baä an, maö 
unfre (SrfenntniS mtberfprudjsloS gufammenfügt. S)eömegen ift 
•ftatur im Sinne ber 2Btffenfd)aft nie fertig; fie mirb fortmatyrenb 
gefdfjaffen burd) bie ßrfenntniö alä ein gefefemdfjiger ßufammen* 
Ijang, beffen 3nl)alt burd) neue aSeo&adjtungen immer mieber 
forrigiert mirb. SSenn eine neue (Srfaljrung jeigt, bafc SBtber* 
tyrüdje mit ©efejaen entfielen, bte mir für real gelten, mirb 
folange an beu (Srfaljrungen ober an ben ®efe£en forrigiert, 
biä ber SBiberfprudj Derfdjminbet. Unb allein auö biefer 
SBiberfprudjglojtgfeit begrünbet ftd) ber Slnfprud) auf Dtealität 



^Religion unb Statur 253 

ber -Ratur als einer allgemeingiltigen ©efepdjfeit. 2£aö mir 
bte SRotmenbigfeit beä -JiaturgefcfieljenS nennen, ift nichts anbreö, 
ali ba8 ©efefc beg erfennenben SBeum^tf eind ; beibe bebenten 
biefelbe objefttoe äßeife, moburd) ©egenftdnbe in Sftaum itnb 
3eit gefejjlid) befttmmt werben. 2)en!en mir an bie gefefclidjen 
33eränberungen biefer ©egenftdnbe im fRauine, fo gebrauten 
mir Den Sluöbrud „Statur"; beulen mir an biefelben Sßerdnbe* 
rungen, mie fte ftdj im matljematifdjen ®efe£ nnb 33egriff bar* 
[teilen, fo fpredjen mir oon 9laturerfenntniö. 3>mmer aber 
Ijanbelt e8 fid) um biefelbe Realität, bie (S^eugung öon Db* 
jeften burd) bie Seftimmungen be$ 6rfenneu$, meldje nur 
möglich ftnb burdj ben tljeoretifd)en ©runbfafe: alle 33eränbe* 
rungen ber 3Mnge unterliegen einer allgemeingiltigen ©efefj* 
lidlfeit. 

8für biefeö erfenuenbe SBetoujjtfein giebt e$ feine 33e* 
[timmungen barüber, melden SBert bie gefepd)en Vorgänge 
etma an unb für ftdj Ijaben; alö 9iaturgefdjet)en ift baö eine 
genau fo berechtigt mie baö anbere, ob bie 3Rolefeln fid) 3er- 
fejjen im oermitternben Äelö ber 2ßüfte ober im ©etjirn beö 
9föad)tljaber0 über Millionen; ob SMteu entfielen ober oer= 
gefeit, ob 9Körber geboren merben ober ^eilige; eä ift ebm 
beibeS notmenbig bebingt. ?lber alö 9Kenfdjen kniffen mir, bafc 
eö neben biefer Realität beS ^aturgefdjefjenä eine anbere 2lrt 
ber Seftimmung giebt, bte nnö ungleidj mistiger ift, baä ift 
bie Seftimmung beö SBcrteä, ben bie Vorgänge für unfer 
©efüfjl Ijabenr Sn biefer 23emertung mirb eine neue Realität 
gefegt, meldje jitgleidj unabhängig ift öon bcm tfyeoretifdjen 
©efefee, unb hierauf beruht bie Unabljdngigfeit ber Religion 
öon allen SUröfagen ber (Srfenntniä. 

%üx bae erfennenbe 33emuf)tfein ift, mie gefagt, nur ba& 
real, maö fid) bemeif en läfct ; 31t biefem ßmetfe muffen SSorauä* 
fefeungen gemadjt merben, meiere mieber aubre 3?orauöfe^ungen 
erforbern, unb fo fort bie inö Unenblidje. 2Ule SRaturerfenntniS' 
ift bafjer relatto; jebed ©reigniö ift allerbtngö notmenbig, aber 



254 Religion mtb Natur 

immer nur in 33ejug auf ein anbereö, woburd) eö bebingt ift 
©ctg aber überhaupt foldje (Sreigniffe ejrtftieren, baf) Statur unb 
(Srfaljrung öorljanben ftnb, bae ift ale &a\\^ genommen md)t 
notwenbig, fonbern jufdllig. SSären wir alfo allein burd) bie 
Statur befttmmt, fo wäre unfre eigene ©ftfteiij nur 3itfdttig. 
6$ laftt fid) and) auf feine Sßeife beweifen, bafj eS nidjt fo 
fei; wer bie t^eoretifc^e ©rfenntnfö alö bie einige Realität an- 
erfennt, mu£ ftdj alö ein 3itfdlüge3 Siaturprobuft betrauten; 
ja ftreng genommen mitfjte er fogar erft beweifen, baf3 er 
ejriftiert, unb bieö fönnte ifjm auf tljeoretifdjem SSege nie ge* 
lingen. 

3um ©lücf aber ift ein foldjer ffleweiö belanntlid) nidjt 
erforberlidj ; wir finb unfrer @f ifteitj fieser, jebodj nidjt barum, 
weil mir erfannt werben, fonbern weil mir unö felbft füllen. 
2)a$ ®efnl)l giebt unö bk abfohtte ©ewif$eit, bie Weber be* 
Wiefen ju werben brauet nodj wiberlegt werben famt. 3>n 
bejug auf biefeä ©elbftgefüljl erhalten nun fdmtlidje (Srfaljrungen 
einen SBert, unb baburd) befommen fte eine neue #orm ber 
Realität. S)ie Realität, weldje bie £)inge alö Statur burd) bie 
©rfeimtniö Ijabeu, wirb ba&on ntdjt berührt, iljre gefefelidje 
SSebingtljeit bleibt unangetaftet. aber baf) überhaupt ©rfenntnig 
unb bamit Statur ift, biefeö ©ait3e ber (grfaljrung empfangt nun 
erft feine Realität burd) bie ©ewif$eit, bafj eö einen Sßert für 
unfre ©fiftenj l)at. 2)iefer 2Bert, ben ber Inbegriff alteö 
2)afein3 baburd) erljdlt, ba$ uufer ©efüfjl biefe unenblidje 
6fifteu3füUe umfaßt unb in ein $erl)dltni$ 31t uuferm 3>d) fefet, 
ift ber religio fe SSert. (Sr ift alfo nidjt nur unabhängig 
t>on ber (grfenutmS, fonbern er fid)ert unö fogar erft bie 3tea* 
litdt berfelben, inbem er bie relatioe 23ebingtt)eit ber Statur* 
objefte untereinanber 31t abfoluter ©eltung ergebt burd) ben 
©lauben — eine ©ewiftyeit be$ ©efiüjlä — , ba$ bie Statur 
alö ©au3e£ fein ßufall ift. Realität bebeutet eine gefe£lid)e 
SSe^ie^iiug auf bie Sinljeit be§ 33ewu£tfein3. ©efd)teljt biefe 
S3e3iet)ung burd) baS tljeoretifdje ©etilen, fo Ijaben wir Statur* 



Religion imb $latux 255 

notmenbigfeit; gefdjieljt fte burdj ben äßtllen, mie etioaS fein 
joll, fo Ijaben toir 9Koral; gefdjieljt fie burdj bie ^Ijantafte a\ä 
bai ©efüfjl, tote e3 bie Sßorftellu rtg ber Uebereinftimmung 
oon ©ein nnb ©ollen erroetft, fo Ijaben mir Äunft; gefdjieljt 
fte enblidj burd) ba$ ®efüt)l biefer Uebereinftimmung als 
einer SBtrflidjfeit, in ber nnfer 3$ lebt, fo Ijaben toir 
Religion. 

SKan meine nidjt, bafj biefe Realitäten nur fubjefttoe 
3?orftettungen fmb. 2)a toir einmal benlenbe, molleitbe, bidj* 
tenbe, füljlenbe gnbbibuen ftnb, fo toerben fte natürlich aU 
bie pfydjifdjen fyunfttoncn unfereö 3dj, bie toir Serftanb, 2BitIe, 
$()antafte, ©efüljl nennen, nnS benutzt; aber barrnn befielen 
fte nidjt blo£ in biefen fubjeftiöen ptydjologifdjeu Elften, fonbern 
finb Drbitungen alter arten beö ©einö, 33eftimmung§tt)eifen, in 
benen ber 3uljalt beS a3erouf)tfein§ reale einleiten erjeugt nnb 
ttrirflid) ift. @ie ftnb itict)t ^robufte be3 inbiüibuelten 33eliebenö. 
Unb fo ift audj ber Snljalt beö ©laubeng eine objeftioe Sita* 
Utät, nur nidjt toie bie Statur, inbem er Dbjefte in Raum nnb 
3eit fdjafft, fonbern inbem er baö Serljältntö biefer Dbjefte 
3ttr ^serfönlid)feit feftftellt. ©iefc Realität unterfdjeibet ftdj öou 
ber Statur baburdj, ba£ fte nidjt, toie biefe, für alle Dbjefte 
allgemeingiltig ift, fonbern bag fte, entfpredjenb beut Sßefen 
beS $erfönlidjen, al3 SBert eine eigenartige 33ejiel)ttng für jebe 
religiöfe ^evfönltdjfeit barftellt. 3« 33ejug auf bie %atur giebt 
e3 nur eine 9)iöglid)feit 31t fein, ba$ nottoenbige ©ein; im 
2>erl)ä(tniö 31t ©Ott aber giebt eS, meil e3 auf beut ©efüljl 
berul)t, unenblidj oiele 9Jtoglid)feiteu 31t fein, ein jeber muf} 
auf feine eigene SBeife 31t feinem ©tauben lommen. „3 lt 
weincö SBaterä £aufe ftnb öiele SBoljuiutgen." ©ie oerfdjiebenen 
fonfeffioncllcn Jyormcn, toeldje bie Religiou annimmt, bebeuten 
gettrifc oerfd)iebene Stufen ber Ssoftfommenljeit, fotoie ja attdj 
bk oerfdjiebeneu ^erfönlidjfeiten oerfd)iebene ©tufen ber (gut* 
ttrieflung 3um ^bcal barfteHen, aber für jebe einzelne gilt bie 
ootle Realität ber religiöfen Sßirfung. 2)ie mannigfadjen 



25l> .""Religion unb Statur 

SBcfeuntni^ unb Aiultutfformen wiberfpred)en fid) nur bann, 
»cnn man iljren ^sitljalt — irrtümlich — alö 9tahtrerj$etmmgen 
in ÜRaum nnb ßeit auffaßt, beim für baö tl)eoretifd)e SDcufeit 
ftnb miberfpredjenbe Sluäfagen uid)t real; aber tljre wafyre 
JRealität al* SBerte berufjt ja anf bcin burd) ba3@efüf)l gege* 
benen Wlauben, nnb in biefer «pinfid^t ift fein Söiberfprudj 
oorlianben, bie unenblidje 9)iad)t ©otte* ift in jebem ©laubigen 
in- feiner eigenen Slrt mirffam nnb lebenbig. 

So wenig man bie Drehung bei* @rbe alä fittlidj ober 
unfittlidj be3cicl)ixen r fo wenig man bie Tanfbarfcit uad) SWeteru 
ober ©ramm beregnen fann, ebensowenig befielt ein ©djlufj 
Don ben Dbjeften betf ©lauben* auf bk Tbjefte beä SBiffeue, 
ober nmgefefyrt. Sine bem finnlojen Sitten ber Statur ©riinbe 
gegen bie @;rifteuj Wotteä entnehmen 511 wollen ift eben fo un* 
berechtigt, wie fein S-afein auä ber fdjeinbaren ßweefmäßigfeit 
ber Organismen }it beweifen. Wd)t minber ift eö öerfefyrt, 
ba* Eintreten irgenb cineiS -ttaturereigniffe* auä ber 2lflmad)t 
©otteö 311 erfldren, ober eine bisher nid)t erflärbare ©rfdjemung 
auf eine nnjftifdje Urfadie jurücfjnfüdren. £aö f^eipt ©ott auä 
feiner unangreifbaren £6f)e über ber 'Jlatitr in bie ©reit3en 
ber meufd)lid)en ßrfenntnitf (jerab3iel)en nnb xljn 311m 5Kittel 
innerhalb ber "Xatur 311 erniebrigen, inbem man iljn 311 ben 
©egeuftänben ber (Srfafyrimg in ba^ $er()Altniä t»on Urfadjc 
nub SStrfung bringt. Urfad)c nnb ©irfung aber, b. I). baä 
Äaufalgefefe, finD 9)iitte( ber GFrfemttnitf, eine Jvorm ber v 3iatuv= 
notwenbigfeit, woburd) ber Inhalt unfrei* (nfafming in iKaum 
nnb £eit georbnet wirb, ©ott bagegen bejeidjuet ein s i*erf)ältui$ 
beö äkrtrauenö in unfre (rrfafjrung überhaupt. .Vertrauen, fid^ 
auf etwaö uerlaffen, baz Ijeipt nidjt anf ba* notwenbige, ge* 
fefeüdje (eintreten einetf (Jrcigniffee rechnen — bann bebarf e$ 
feinet 3>ertraueuä mef)r — fonbern Vertrauen ift ein ®efüf)l 
auf ©runb ftttlidjer Jvrei^eit, eä ift ein ^erljaltniö smifd)en 
freien $erfönltd)feiteii. ©inem s ))len|d)en oertraucn, Ijeipt tfym 
glauben ofyne Seweife. £>t)ne ©runb unb oljne S^ang nmp 



Religion unb Statur 257 

SSertrauen entfprmgen im SSerfc^r ftttlid^er Sßerfonen, unb fo 
muf) unfer religidfeö SBerljältniS ju ®ott au8 greiljeit, auS 
freier Offenbarung Ijeröorgeljen. £)iefeö 3Serljältntg fann be? 
fielen, ganj gleid)giltig, wie ba$ SBeltgefdjeljen als wirflid) 
erfannt wirb; e3 fann befielen öon Sßerfon 3U Sßerfon, öon 
HJtenfd) 31t ®ott, audj totm bie SSegie^ungen 3Wifd)en ben 
gnbtoibuen ganj anbre mären, als fte burd) bie gegenwärtigen 
{SJefefee ber 9latur bebingt ftnb. ©eöwegen ift Religion al8 ein 
<8efül)l3öertyftltmg gänjlidj unabhängig öon allen SRefultaten 
ber SRaturWiffenfdjaft \mb öon allen etwaigen fitnftigen (gut* 
becfungen. 2Ben idj liebe, ben Werbe icJ> lieben, unb wenn iljr 
3el)nmal meint, mir baö ©egenteil beWeifen 3U fönnen. 

2lu3 bemfelben ®e|td)täpunft ift ber ©in Wurf absuweifen, 
i>a§ baS Uebel in ber SSelt, woburdj SKenfdjen unb alte 2Befen 
fo öiel unb jdjmet^lid) 31t leiben Ijaben, ein 33eWei3 gegen bie 
<S;riften3 ©otteö fei. 2)a3 ift bie ftrage ber „S^eobicee", b. I). 
bie ®rage, ob unfer Vertrauen auf bie unenblicfye SDiadjt ®otte$ 
ftd) red)tfertigexx laffe, meitn man erwägt, wteütel @d)mer3, Seib 
unb Sitnbe in ber SBclt er geftattet. SMefe ftrage ift aber 
tüd)t 3itläffig, ba fte eöenfaUö auö ®rünben ber (Srfenntniö 
«inen @d)luft stehen iuttl auf Sljatfadjen beö ®efüf)lg. (Sä ift 
baö gerabe fo, alä wollte man eine SKutter fragen, ob bie 
Siebe 31t ü)rem Äinbe fid) rechtfertigen laffe angeftd)t3 aH ber 
Sorgen, tüeldje iljr ber Öebanfe an feine pljijftfdjen unb geiftigen 
Un&oUfommenljeiten mad)e. £)ie §rage wäre berechtigt, wenn 
man baS ©afein ©otteä auä ber (Sinridjtung ber 2Belt burdj 
ben SSerftanb beweifen müfjte. 2)ann Ratten wir 3U unterfudjen, 
warum ba$ Uebel in ber 2Belt fei unb Wie bie SBelt l)ätte 
beffer fonftruiert werben fönnen; unb wir würben fefjr balb 
finfeljen, ba$ wir als enblid)e 2Befen in feiner SBetfe imftanbe 
finb, bew ®efamt3ufammenljang ber £)mge 3U überblidfen unb 
31t begreifen, warum ber ^arnpf mit bem Seiben unö notwenbig 
ift. Slber alleö Meö gehört ja 31t bem SSerfaljren beö erfennen* 
ben 33ewu£tfeinö, wäljrenb ber ©laube an ©ott feine Realität 

Kurb Cafcrciß, lüirfltdjfeiten 17 



258 Religion unb SRatur 

im @efül)l Ijat. Unb gerabe au8 bem @efüf)l beä 2eiben8 
cntf priefjt biefer ©laube am reinftcn. ©egen Mcfeö ©efü^I 
beS ©ottoertrauenö, in meldjem bcr ©laube an feine 8Ulmad)t 
unb ©üte ttmrjelt, fann fein Setoeiä aui ber GhrfenntniS in8 
Selb geführt »erben; baö ©efüfyl giebt immer bie ©etmfftett, 
bafc bie ©inroürfe beö 3$erftanbe3 auf ber Unfäfytgfeit berufen, 
in bie unenbltdje SSeiSljeit unb ben SSeltylan ©otteö ein3u- 
bringen. 28enn alfo jemanb ftdj barauf beruft, er fftnne an 
©Ott ntdjt glauben, »eil bie Söelt ju fdjledjt fei, fo fann bieg 
Sebenfen immer nur fubjeftto für biefen (Jinjelnen gelten, aber 
eS lägt fldj barauf fein allgemeingiltiger 23etoetö grünben. 9fod> 
f)ter fann ©rfenntniö toeber für nod) gegen bie Religion ent- 
treiben. 



XIX. 

Keligton unb Heketmtm* 



Religion i(t ntd^t @rfenntm£, fonbern ©efüljl; unb biefeg 
ift ntd)t logifd) unb brauet eö nid)t 311 fein, nur barf eö aud) 
md)t bie Energie beg 2)enfen3 Ijemmen. Slber, fo ttrirb man 
mit 9?edjt jagen, mag baö tljeoretifd)e toie ba3 religiöfe 33e* 
ttmfctfem feine Dbjefte nad) eigenen ©efe^en ergeugen, gleich* 
rootjl ftnb fte im lebenbigen SRenföen beibe öorfyanben, ber 
benfenbe unb ber füljlenbe SKenfd) ftnb biefelbe *ßerfon, unb 
in ber (Sml)eit ber $erfon muft bal)er SSiffen unb ®laubett 
oljne ßmiefpalt befielen fönnen. ©enrif), unb bieö wirb ge* 
fdjeljen, fobalb bie ^erfon fid) btefer iljrer 2)oppeIbe3ieI)ung 
betoufct ift; fte toirb bann imftanbe fein, btn religiofen Snljalt 
i^reä SSorftellungöIebenö rein 311 erhalten oon allen (Störungen 
beö tfyeoretifdjen ßmangeö, toeld)er au8 ber Ijiftorifdjen ©nt= 
toieflung beö Äulturlebenö ftammt. 

68 ift todijx, ttrir fönnen ben SBcItjufammentjang uid)t in 
unfer ©efüljl aufnehmen, ol)ne und getoiffe 33orftelluugen 3U 
madjen über baö 33erf)ältni3 biefeö 2Belt3ufammenl)auge3 31t 
unferm 3>d) unb 31t ber unenblid)en 9Kad)t, ber. ttrir vertrauen. 
2)amit hierbei toeber baä äßiffen nod) ber ©taube beeinträchtigt 
werbe, giebt eS, ttrie mir fdjeint, 3toei SBege für ben religiofen 
9Kenfd)en, 3ttrif d)en benen bie SBafyl f reiftest; unb biefe SBaljl 
barf nur frei Donogen werben au$ bem eigenen SebürfniS 
beä ©emütö Ijerauö. 3d) meine, entmeber Steligion oljne 
2)ogma, ober ein Sefenntniö, beffen ©laubenöfäfce 

17* 



260 föetiöion unb Sefetmtniä 

bert ßljarafter rein reltgiöf er äBertbeftimmungen 
tragen. 

Religion oljne £)ogma. tiefer Sßeg wirb benjentgen nal)e 
liegen unb ber fympatfjifdjere fein, meiere oon ber uaturmiffen* 
fd^aftlic^eix Betrachtung ber 2)inge Ijerfommenb bie Vermittlung 
mit bem religiöfeu Seben fudjen. Sie merben ftdj jagen, baft 
eö mit bem SBefen ber Religion, alö beö Vertrauens in Me 
unenblicfye 5SJfadf>t, uid^tö 3U tljun Ijat, mie mir j^ejieH bie 
SKittel unö öorftetten f meldte jener 9Kad)t burd) iljr eignet 
SBefen ober baö SBefen ber SBelt 311V Verfügung fielen r menn 
mir nur bie ©emiftljeit jeneä Vertrauend in unö erleben. Db 
mir im8 bie Sßelt oon ©ott gefdjaffen benfen, ober ob mir 
iljre ©ntmieflung alö eine (Sntfaltung beö göttlichen SBefenS 
betradjten, ob mir bie 9latur alö einen 5ffiedjaniSmu$ ober alö 
einen Organiömuö aufeljen, ob mir bie (Seele alö eine un* 
Derdnberlidje Subftanj ober alö eine gunftion beö Sebenö auf* 
f äffen, baä ftnb an ftd£> ^öd^ft midjtige fragen, aber eö jtnb 
tljeorettfdje 5vagen. 2ln if>rer ^Beantwortung Ijdngt nid)t baö 
religiöfe §üf)len, fonbern, mie aud) bie Slntmort auffallen möge, 
baö SRefultat fann ftetä unter religiöfem ©eftdjtäpunft betrachtet 
»erben. S)ie3 bemeift bie @cfd)id)te ber $ird)en unb ber Pjtlofoptyie; 
eö giebt feine Jljeorie ber SRatur unb feine Vorftellung oon ©ott, 
bie nid)t mit ber $raft religiöfen Sebenö oerbunben fein f önnte ; 
mobei felbftoerftänblid) 3it3ugeben ift, bafc bie oerfd)tebenen Stufen 
ber Religion fid) burdj ifjre geringere ober größere Verzoll* 
fommnuug alö Äulturjuftdnbe unterfdjeiben. aber baö (Smige 
ber Religion liegt eben barin, baß fie md) ben manbelbaren 
(£inftd)ten ber 9J?enfrf)eu in bm 2Belt3ufammenf)ang itid^t ju 
fragen Ijat; barum ift fie ein allgemein mcnfdjlidjeö Veftfetum 
unb bem (Smgelnen fo unenblid) mertooller alö alle 2Biffenfd)aft. 
©arum ift fie in bem abergldubifdjen Silben nietjt minber 
mddjtig alö in bem l)od)3iüiltfierten Äulturoolf. 2)arum fann 
ber' miffenöfrembe 9iaturmenfcf) f bem bie ©terne fid) mit ber 
großen Är^ftallfugel beö Fimmels um bk ©rbe brefjen, ober 



Religion unb 23efemttnt§ 261 

ber ungeleljrte 9D?ann, ber nidjtö toeifj öon bem (SnergieauS* 
taufdj bcr SKolefeln , leligiöä ntd)t anberö füllen toie- ber 
gorfd)er, ber auf ber £öl)e beö SSBiffenö ftd) über bie ©efefee 
ber 5latur 9ted)enfd)aft giebt. 2)enn unfer SBiffen ift al^umal 
(Stüdfoerf, unb e8 fommt für bie Religion nid)t barauf an, 
tote Hein ober ttne gro£ bae ©tücfdjen 2SaIjrf)eit ift, ba3 in einer 
beftimmten $eit)pex\obe ober für einen einjelnen 9Kenfd)en ttriber* 
fpmdjöloS bafteljt, fonbern e3 fommt barauf an, mit roeldjen 
©efüfylen ber inneren S3efd)eibenl)eit unb @^vfurd)t nrir ber er- 
flarten 2Baljrl)eit gegenüberftefycn; nid)t bloft biefer, fonbern 
audj bem Unerflärbaren, öon bem immer ein 3Fteft bleibt. 68 
ift toaljr, baft bte 3latur ein unburd)bredjlid)er Äaufalgufammen* 
Ijang ift ; ba£ toir benfelben erleben unb mit ©efüljlen begleiten, 
bleibt barum nidjt minber toaljr. Unb toenn bie\e ©efüljle aU 
bie ©enrif$eit auftreten, jener Äaufaljufammenljang in SRaum 
unb S eit if* ein Mittel, bamit ber (gelbfotoecf ber fittlidben 
Sßerfon in iljm öerioirflidjt toerbe, fo befielen -bie religiöfen 
SBerte als Realität unbefdjranft burd) bie Realität ber Diatur. 
9D?an follte nur, toenn „toafyr" baöjenige ljei£t, roaä burd) (5r* 
fenntniö feftftel)t, nid)t öon religiöfen „2Baf)rl)eiten", fonbern 
beffer öon religiöfer „®en)if)l)eit" fpredjen. ©emt biefe fanu 
alö ©ottöertrauen beftefyen, tüte aud) inljaltlid) bte für toaljr 
gehaltene Sefyre lautet. 2)e3l)alb ift ba3 9Ktf)traueu gegen bie fog. 
SSemunftreligionen berechtigt, toelcfye eö für erforberlidj erachten, 
bie (grgebniffe pjjilofopljifdjer SBeltbetradjtung in lieberem* 
ftimmung gu bringen mit ben 33ebürfniffen bei? ©emütö. ®3 
liegt barin immer bie ©efafyr, baft bie Religion in 2)ogmen 
Derförpert unb mit biefen öertoed)felt toirb, toenn bie perfönlidje 
®etoif$eit beö ©efül)l$ burd) bie überjeugenbe Äraft eineö äßelt* 
bilbeö erfe^t werben foll. £)aö (Srfennen unb ©lauben jufammen* 
ftimmen, ba^ unfer innerfteg Süllen ftd) überall beftdtigt ftefjt burd) 
bie ©rgebniffe ber Sorfdjung, ba8 ift ein toillfommener 3 u ft<*nb, 
toenn er befielt, aber er ift an ftd) toeber unentbeljrlidj , nodj 
ift e$ erftrebeneroert, il)n burd) Dpfer beä SnteDleftS ober beö 



262 Religion imb 33efcnntni§ 

©efüljlS }u crfaufcn. @r ift t»ietleidjt öorfyanben auf ber $bf)t 
beS pljilofoptjtfdjen Sewuj)tfeinS, aber für bie ©efamtljett ber 
9D?enfd)en ( bei ben 3al)llofen 9lbftufungen ber Silbung, fann 
er nur als ein Sbeal gelten, baS für ade jugletd) unerreichbar 
ift unb bodj ein 3iel bleibt. 2)enn bie SBtrflidjfeit ber @rfaf)rung 
ift (Sutwicflung, ift fortwäljrenbeS JRingen nad) 33efetttgung öon 
SBiberfprüdjen, unb wo biefe gelingt, tfyun jtd) neue fragen 
auf, unb bau Jollen fte. (SrfeuutniS ift ein unenblid)er Sßrojef}. 
2)aS religiöfe ©efüf)l aber ift JRnfye in fid) felbft, ift ^rieben 
ber Seele. Religion ift Vernunft, jebod), in einem Silbe gu 
reben, gewiffermafcen ber @d)werpunft ber Vernunft, ber in 
Stuljc bleibt, wie aud) bie Arbeit ber Vernunft nad) allen 
JRidjtungen ftd) auöbefynt. 

Slber füllen nid)t weuigftenS einige ©runbleljren öon ber 
Religion imaertrennlidj fein, etwa ber Wlaube an Unfterbltdj* 
feit xuxb an ©ott? ©idjerlidj wirb Religion für bie meiften 
©laubigen, inSbefonbere für ben Gljriften, ftdj ttomefymlid) auf 
biefe Schreit grünben; bod) unbebingt in ifyrem SBefen liegt eS 
nid)t. Jljatfadjlid) giebt eS Sieligtonen oljne biefe ©ogmen, 
unb felbft eine l)od)eutwitfelte Religion ift oljne pe benfbar. 
SDieö ergiebt fidj fdjon auS ber Unbeftimmtljeit ber ^Begriffe 
Unfterbüri)fcit unb ©ott, bk bem ©lauben ben freieften Spiel' 
raunt Iaffen. ©djletermadjer nennt bie @et)nfud)t nadj ttn* 
fterblidjfeit, wie bie meiften SKenfdjen fte oorftetten, gerabe^u 
irreligiös. Senn biefe Unfterblidjfeit ift nur ein fangen am 
geben, ©er Wirflid) Religiöfe fyat ja bereits feine Unfterblidj* 
feit in bem ©efüljle feiner (Sinljeit mit bem Unenblidjen; fo 
31t leben, ba$ wir baS ©wige in und aufnehmen, fyetfjt un- 
fterblidj fein. Unb wer eine religiös ftttlidje $erfönlid)fett ift, 
wie fann ber öergeljcn? 211S 3eitlid)eS Jubioibuum, ja, aber 
als ^erfönlid)feit ift er eine vSelbftbefttmmung bcS Sewujjtfetnö, 
für weldje Staunt unb ßcit erft als 9Jitttel ffdE) barftellen. fßon 
biefem 33ewufctfein fann man weber fagen, ba£ eS fterblidj nodj 
ba$ eS unfterblid) ift, weil eS überhaupt nidjt in ber &tit ift. 



Religion imb IBefemthuS 263 

©elbft oljne btn ©lauben an ®ott fann religiöfeS fiebert 
befielen. 3^^r für meine Sßerfon oerftefye tdj nidjt, ttrie jemanb 
am 2)afein ©otteö gitjetfeln fann, toetl mir ofyne btefe Ijödjfte 
(Sinljeit bei* Bufammenljang aller SBeltbebingungen toeber benf* 
bar nod) für baS ©efüljl 3ugängltd) märe. Slber tdj begreife 
tooljl, bafc mit bem SSefen beS religiösen ©efüljlS nid)t not* 
toenbig eine Vorftellung öon ©ott in einer b er formen Der* 
Inüpft gu fein braudjt, meldje mit biefem tarnen belegt 31t 
toerben Pflegen. 2)er SltljeiSmuS ift 3*oar meift irreligiös, aber 
er braudjt nid)t notmenbig irreligiös 3n fein, nnb Sdjleiermadjer 
fagt fefyr richtig, bafc bie maljrljaft kommen baS, roaS ftd) 
SltljeiSmuS nennt, fefjr gelaffen neben ftdj feljen, infofern eS 
ettoaS nodj SrreligiöfereS giebt. 2)enn 3m* Religion ift nur 
unentbeljrlid), bafc man baS ©efüljl beS Vertrauens auf eine 
unenblidje 2Radjt, bie unfern Ijeiligften Sbealen entfpridjt, 
lebenbtg als beljerrfdjenbe (Stimmung in ftdj trägt. 35iefe 9D?adjt 
fönnte aber tool)l etroa als eine allgemeine SBeltibee ober in irgenb 
einer anbeut als tljeiftifdjen $orm öorgeftetlt »erben. 2Ber ftdE) 
biefe ©inljeit nidjt als eine perfönlid)e benft, begebt meiner 2ln= 
ftdjt nadj einen $eljler int ©eitlen, aber fein ©efüljl unö feine 
fiebenSljaltimg fann religiös fein. 5Rur bann freilWj, mettn aud) 
baS ©efüljl beS Vertrauens auf bie 3>bee einer ftttlidjen SBelt* 
orbnung feljlt, bann fann öon Religion nid)t meljr bie dltbe fein. 

Sollen mir baS £inberniS, tooburdj ftdj fo öiele burdj 
üjre (grfemttniS öon ber Religion getrennt füllen, 3ttm £eile. 
ber SRenfdjljett forträumen, fo muffen mir jenen umfaffenben 
Spielraum meit offen galten, in meldjem Religion geftattet, iljreS 
©egeuS ofyne ©ogma teilfyaft 31t toerben. Unb roer in biefer 
SBeife religiös ift, ol)ne baS 33ebürfniS 31t Ijaben, feinen ©efü^Ien 
als SDiitglieb einer ©emeinbe öffentlich StuSbrucf 3U geben, 
tritt bamit ttid)t auS ber religiöfen ©emeinfdjaft IjerauS. Stuf 
ber anbern (Seite aber barf bie oolle ftreiljett beS ©laubenS an 
ein überliefertes 23efemttniS audj nidjt burd) bie Slnfprüdje 
einer tljeoretifdjen SBeltauffaffung befdjränft merben. 2tuS ber 



264 föelujton unb ^cfciintnid 

Sftotwenbigfeit bcS 9laturgefd)eljenS, aitö abweicfyenben 9?efultateu 
bcr gorfdjung oou überlieferten Schreit Darf niemals ein ©ruub 
entnommen »erben, baß ^eftfjalten am religiöfen SBerte 
biefer gefreit au3ugreifen ober gar alö SWangel an $onfequen3, 
SJhtt ober (Sfyrlidjfeit 31t tabeln. 

@S giebt öielmeljr nodj einen 3Weiten SBeg für ben 
religiöfen 9Jtenfd)en, bie Arbeit ber (SrfenntniS in ifjrer Dollen 
Sreiljcit anjuerfemten, ofyne an ben (Säjjeu eines iljm 3ur 
innem ©ewif$eit geworbenen ©laubenö wanfenb 31t werben. 
6r befielt in bem $eftf)alten an einem pofttioen 2)ogma mit 
bem 33ewu#tfein, bafy eß fid) babei um eine rein religiöfe 
SBertbeftimmung fjanbelt. @S tft bieö ber Söcg, auf meinem 
baß Gfyrtftentum, oljne im ©eringften anß feinem religiöfen 
(Styavafter ljeraue3utreten, baß mobeme 3ettbemu£tfein in ftd> 
anf3itnef)men oermag. 

2ßa3 als ©laubeusfajs auSgefprod)en wirb, bem fommt 
nid)t bie ©eltung eines tljeoretifd)en Urteils 311, eS wirb nidjt 
behauptet, ba$ fid) ber Snljalt beefelbeu auS ber (grfaljnmg tu 
ber 9latnr nad) weifen laffe. Gfjrifti ©eburt, Seben, £ob, Stuf* 
erftefyung, in welkem Sidjtc fte ftd) ani) bcr l)iftortfd)cn 
^orfdjttug barftellen mögen, fte fommen für ben ©lauben nur 
in 33etrad)t, infofern fte als Offenbarungen ©otteö religiöfe 
©ewif$ett enthalten. Sßer annimmt, baf), gegenüber ber 33e* 
bingtljeit beS 9Keufd)en in ber -ftatnr, burdj (SljriftuS unb feine 
Seljre bie gretyeit ber ftttüdjen >l>erfönlid)feit unb bamit Die 
©eligleit beS 9Jienfd)en gewäfyrleiftet ift, ber grünbet biefe 8ln* 
naljme öielleidjt barauf, ba$ gewiffe Vorgänge uor 3at)r* 
fyunberten fid) in ^alaftina fo unb fo abgezielt l)aben; bann 
fyat er nur eine tljeoretifdje ©ewiftfjeit 001t bem fiebenewerfe 
(Sfyrifti, unb biefelbe famt iljm burd) fritifd)e Unterfttd)ungeit 
gefd)tnälert werben ; aber bann ift er aud) lein gläubiger (Sljrift. 
©rüubet er bagegen feine 2limaf)me auf religiöfen ©lauben r 
fo fann il)n feine ()iftorifd)e Ermittlung beirren. Senn mag 
biefe leljrt, ift immer nur bie gefdjidjtlidje Qnnflcibung einer 



SKeltgion unb 33efenntm§ 265 

göttlichen Offenbarung. 3)aö maljre £)bjeft fetneg ©laubeng 
ift nidjt bet Ijiftorijdje ßljriftuS, tote tyn bie (SrfenntniS nad) 
tljren ©efefeen geftaltet, fonbern bie religiöfe £ljatfad)e bcr 
©otteöfinbfdjaft bee SRenfdjen, toeld)e bei* SRame (Sljrtfiuö be* 
3eid)net; nidjt bajj in ber SBelt bieg ober jeneö gefd)el)en ift r 
fonbern baft ti eine £>eilSorbnung giebt, burd) toeld)e bie Arbeit 
ber ftttlid)en Sßerfon üjreö (SrfolgeS ober, tljeologifdj gefprodjen, 
ber SRenfd) feiner ©eligfeit genrif} ift. Siefeö Urteil aber be= 
jieljt fid) auf 2Berte, beren Realität in perfbnlidjeit ©efüljlen 
beftefyt, unb ©efüljle fann man, nrie befannt, nidf>t miberlegen. 
SBenn nun ettoa geroiffe Senate ber ©oangelien oon ber Rxitit 
auflC3iueifclt r ober genriffe ©reigniffe oon ber ©rfenntniS alö 
ntd)t toirflid) gefdjefyen nadjgerotefen Werben, fo entfielt immer 
uodj fein äßiberfprud), wenn tiefe 3Serid)te unb (Sreigniffe tro^ 
bem alä Sluöbrucf beS religiöfen ©efüljlö beibehalten werben, 
baöftd) in iljnen auSfpridjt. JDcnn c8 lommt für ben SSert 
einer Religion bod^i gar ntd)t auf bie empirifdjen TOttel an, 
auf bie B^itereigntffe, tt)eld)e bei ifyrer Stiftung ttrirffam waren; 
biefe erjdjienen felbftoerftänblid) b^n ©egnern ganj anberä aU 
ben Unbeteiligten, unb tiefen wieber anberö als ben ©laubigen; 
für ein religiöfcS (Sreigniö befteljt öielmeljr feine SBaljrljeit in 
beut, maS es al3 ©efüljleöorgang für bie ©laubigen ift, unb 
eben biefer ©efüfjläoorgang, Wie er fid) in ber £l)atfad)e ber 
(Sntfteljung be§ ßljriftentuinö au3|prid)t, ift baö Unbeftreitbare. 
35er ©laube l)at fid) alö eine Realität ermiefen, unb ermeift 
fid) alö fold)e \tbm Jag. 2Ber aufcerljalb btefcö ©laubcnö fteljt, 
fann burd) feine Äritil oielleidjt öerlefeen, überjeugen fann er 
nid)t. JDcnn berjenige, für welken bie überlieferten 23erid)te 
Seile feineö ©laubenö geworben finb, bereu Realität religio^ 
unentbehrlich für iljn ift, ber oerletf)t ifyneu audj bie empirifdje 
Realität, inbem er bie wibcrfpredjenben Behauptungen einfad) 
auö feinem SJeimtptfein auöfd)lieftt. (Solche Seftreitungen feitenS 
ber gorfdjung betrachtet er alö einö ber unbegreiflichen 9Kittel, 
burd) toeldje bie natürliche (Sntwtcflung fdjliepdj bod) bem. 



266 Religion unb 93efenntm8 

^eilöjiüecf bienen muf). Slnbererfettö entfielt audj im 33e* 
ttmjjtfetn beö ©egnerS fein SSiberfprud) ; beim öom ©tanbpunft 
ber (Srfenntnie aug wirb eine nriberfpredjenbe ©laubenSanSfage 
aU eine fubjefttoe SHnfton betjanbelt, bie iljrerfeitö pfodjologtfd) 
3U erflären ift. Sei richtiger Trennung ber ©efüljlö* unb 
(Srfenntniöroerte brauet fid^ alfo leine ber beiben ^Realitäten 
Don ber anbcrn ftören 3U laffen. 

(Sine ©renje gegenüber ber (grfenntniS wirb trofcbem für 
ben ©lauben ge30gen f aber nid)t burd) ben Suljalt ber Gn> 
fenntniö, fonbern burdj bie Religion felbft, bafj nämlid) ber 
©laubenöinljalt md)t feinem eigenen ßroeefe nnberfpredjen barf. 
©iefer ßroed ift, bau SBertrauen 31t vermitteln, baf) bie fittüd)e 
SBeltorbnung burdE) bie Slrbeit ber menfdjlidjen ®emeinfd)aft 
bnrdjfütjrbar fei. SBaS alfo bem SBefen ber fittlidjen 
Sßerfon n)iberfprid)t, l)at and) fein JJiedjt ald SDbjeft 
beö ©laubenS. 

hierin liegt baä cin3ige Mittel, bie Stufen ber SBeröolt* 
fommnnng einer Religion 31t beurteilen. Sie 9?aturreligionen, 
roeld)e ®ott ober bie ©ottljeiten wie 5laturfräfte burd) $au* 
falität roirfen laffen, ftnb bal)er mit ber ftetgenbeu ßultur bem 
Untergange gemeint gegenüber ber Religion, meldte in ben 
9iaturfräfteu bie Mittel fie^t, rooburd) (Sott bie greifyeit beö 
©ittengefefeeö realifiert. (Sin Ölaube an eine ©ottljeit, bie menfdj* 
liefen 2eibenfd)aften 3Ugänglidj ift, ftd) burdj Dpfer beftedjen 
läfjt ober burd) unjtttlidje Mittel, ttrie ßaitberei u. bgl., nurft, 
ein foldjer ©laube begiebt ftd) beö 9ted)t3, gegenüber beut Söiber- 
fprudj ber (Srfenntniö ftdj auf ben ©efüljlötoert feiner Dbjefte 
3U berufen; b*nn nidjt jebeö beliebige ©efüljl, loeldjeö bem 
2Renfdjen genehm erfdjeint, ift religio^, fonbern nur baöjenige, 
baä ftd) auf bie Siealifierung ber fittlidjeu ^erfönlidjfeit be^te^t. 

(Sittlid) unberechtigt xuxb bamit fid) felbft oentidjtenb märe 
audj eine Religion, meldte bie Mittel 3ur 33ertt)irflidjitng ber 
fittltdjen Arbeit aufgebt, alfo bie $rei(jeit ber Selbftbeftimmmtg, 
ober bie $reiljeit ber (Srfenntnte. 3n bemjeuigen, maö ber 



^Religion unb SBefemttniä 267 

©laube innerhalb ber etljifdjen ©ren3en forbert, ift er bei* (£r= 
fenntniS feine 9ted)enfdjaft fdjulbig; wenn er aber ber (SrlenntniS 
verbieten will, iljrem ©efefee uneingefd)ränft nad)3ugeljen, wenn 
er 33orfd)riften machen will über baä, waä gemußt »erben fann, 
fo überschreitet er fein ©ebiet, er wirb felbft 3ur S^eorte nnb 
fejjt jtdj bamit ber SBiberlegung au& (£in graffeö 33eifpiel: 
SBenn eö auö religiöfen ©rünben, b. f). nm baS Vertrauen 
3U ©ott 3U bewahren, für jeutanb nötig märe, bie ^Bewegung 
ber (Srbe 3U leugnen, fo muf) biefe^ 3ied)t bem fubjeftioen 
©lanben 3ngeftanben werben, infoweit bamit ein 2Berturtetl 
über bie Einrichtung ber 2Belt aufigefprodjen werben fofl. 2Benn 
aber eine ©laubenSlefyre bamit ein SKefultat ber SBiffenfdjaft 
alö Dbjeft ber ©rfenntntö jnrüdtoeifen unb mit ©ewalt 3er* 
ftören will, wenn fte ber $orfd)img £alt gebietet, fo ift fte in 
biefem %aUe nid)t metjr Religio n; fte entäußert ftd) ifyrer 
ber ©rfenntnW un3uganglidjen $reif)eit, fobalb fte baö fittlidje 
9ftedjt ber SBiffenfcfyaft angreift. Unb bie #olge ift bann, bafj 
fte in biefem fünfte baö @d)tcffal irrtümlicher (Srfeimtntö teilt 
unb im Äampfe ber Äulturentwitflung unterliegt. 63 ergiebt 
ftd) auä biefer im SBefen ber Religion liegenben Selbft* 
befdjränfung tfjrer Seljren aud) baä s Jted)t be3 Staate^, ftdj 
gegen firdjlid)e Dogmen 311 oerwaljren, weldje ben 33egriff beö 
(Staates als eineö 9Kittel3 jur 33erwirf(id)ung beö Sittenge* 
fefjeS aufgeben. £)iefe ©renjen finb natürlich fefyr fdjwer 3U 
3tef)en, ba e3 ftd) um ben Staat Ijier nur Rubelt, infofern er 
eine ftttlid)e 5Wacf)t vertritt, nidjt aber um bie gerabe Ijerr* 
fd)enbe StegierungSform, unb ba ben ftreitenben Parteien bie 
Dbjefttoität beS fittlid)en Urteilö leicht oerioren gefyt. 

9iid)t alfo burd) bie Sorberungen ber SBiffenfdjaft lann 
eine Sefdjränfung beö ©laubenöinljaltö begrünbet werben, 
fonbern nur burd) bie Sorberung, baft er in ben ©reiben beö 
9leligiö^Sittlid)cn bleibe, ©iefe ©renseu fönnen aber audj 
Übertritten werben nid)t burd) ben Snljalt be3 Sogmag, 
fonbern burd) feine Sonn; bann nämlid), wenn ber Snljalt, 



268 Religion unb 33efenntni§ 

gleid^ötel tme er laute, nidjt burdj freie ©elbfttoaljl angeeignet, 
fonbern burdj dufjeve 9Kittel aufgejmmtgen »erben foH- 35er 
©lauben^toang toiberfpridjt an ftdE> ber SMigion; benn 
religiöfe Sßerte fönnen nur erzeugt »erben burdj ©efüljle, meldte 
bte freie ©elbftbeftimmung ber ftttlidjen ^5erfönlid)feit jur 3$or* 
auöfefeung Ijaben. 

2)a3 Srreligtöfe beö ©laubenöjmangeö ift bnrdjauS nid^t 
31t öerroedjfeln mit ber religiöfen gorberung ber Autorität. 2)te 
Unterwerfung unter bie abfohlte Autorität ©otteö ift ein 33e* 
ftanbteil beö religiöfen Sebenö; baö fromme ©emüt lüiH ber 
nnenblidjen 9Jtadjt ©otteö unb feinem ©ebote bebingungSloS 
überliefert fein, unb eö will feine eigene ©djmäcfye auf bie 
Realität biefer abfoluten 9Jtadjt ftüfcen. Slber baö ttriH e3 nur 
auö eigner freier @ntfd)lief$ung, auö innerer 3uftimmung, nid)t 
auf ©runb eines duneren ßmangeö. ©iefe Slutoritdt ttnberfprtd)t 
alfo nidjt ber Autonomie ber Vernunft, fonbern fefet fte öorauS. 
(Sie fann bie ©elbftdnbigfeit ber eiit3elnen Äulturgebiete nidjt be* 
grünben, toie es bie %bte ber 5D?enfdjf)eit verlangt, fonbern nur 
bem frommen ©emüt feine ©eligfeit fidjern. @ic füljrt baljer audfj 
uicf)t auf eine fyeteronomifdje 33egrünbung ber (Srfenntniä ober 
SRoral; benn fte mufc biefe ©ebiete al£ autonom anerfennen, 
um fie überhaupt in ber ©inljeit beö ©laubenö an ©ott 3U* 
fammenfdjliefjeu 31t fönnen. £)aft eine beftimmte ßeljre auf 
göttlicher Offenbarung beruhe, giebt ifyr erft bann Slutoritdt, 
toenn fte alä eine innere Offenbarung im perfönlidjen (SrlebniS 
beö ©injelnen ermaßt. SDicö aber fann niemalö burdj äußere 
autoritative SKittel er3foungen merben. ©in foldjer 3^^ng ift 
vielmehr ber größte §einb echter ffieligiofttät, unb eö ift Ijaupt* 
fädjlidj biefe formale (Seite be$ firdjlidjen ©ogmaS, toeldje bie 
verbreitete Abneigung gegen bad religiöfe Seben 3m' Srolge tyat. 

Solange ber (Staat, wenn nidjt burdj feine ©efefee, fo 
bodj burdj feine gnftitutionen, unb bie ©efellfdjaft burdj iljre 
überlieferte ©erooljnljeit einen gegriffen 3^^ng ausüben, fo* 
lange toirb gerabe ben felbftdnbigen Staturen bie freiwillige 



Religion imb 33efenntmä 269 

Unterwerfung unter bie 9Jtadjt ber Religion erfdjtvert. 2)ie 
3ugef)örigfeit 3ur Äirdje gilt als gern gefeiert, ja fie ift für 
geroiffe Seruföf reife nidjt 3U umgeben; bie Slbroenbung von 
ber Äirdje ift unliebfam unb ermerft SDWfctrauen. Äirdjlidje 
formen jinb mit bem öffentlichen geben, mit ber Sugenb* 
ersieljung verflochten, bie Äirdje felbft ift politifdj nitf)t un* 
abhängig, ©iefe SSerquitfung Don religiöfem SSefenntntö mit 
gefellfdjaftlidjer Stoerlennung toirft tfjatfädjltdj in ber $orm 
eineö beftdnbigen 3^ctngeö, tvenn audj ein folcfyer redjtlidj nidjt 
befielt unb jittlic^ nid)t beabftd)tigt ift. $iftorffd& ift baö aUeS 
verftänblid), aber bie fyiftorifdjen gönnen ben neuen £eben&= 
anfprüdjen anaupaffen, baö eben ift bie gorbmtng ber 3eü. 
5)er moberne Sttenfdj miH Autonomie, ©elbftbeftimmung auf 
©runb beö SSernunftgcfefeeö. 2)aö religiöfe Seben tritt üjm 
meift in ber gorm beä autoritativen StocwgeS gegenüber. S)eö= 
fjalb glaubt er, Religion muffe überhaupt befämpft werben, weil 
jtc bie Autonomie ber Vernunft aufgebe. 2>a3 ift ein %dp 
fdjlu§; aber um xfyx alö foldjen 3U erf ernten, mufc freiließ erft 
anerfannt werben, bafc e3 bem SBefen ber Religion wiberfprid)t, 
ftdj burd) anbre Mittel 31t behaupten alö burd) baö ©efüljl 
ber tnnern ©ewifcljeit. 

Vernunft ift (Sinljeit beö erfennenben, beö wollenben unb 
be3 füljlenben 23ewu£tfeiu3, ©tnljeit ber ©efejse von -Jlatur, 
©ittltdjfeit unb Seben, ßin^eit ber ©efe^gebung überhaupt al§ 
Selbftbeftimmung. 2)afc eine fold)e (Sinljeit befteljt, nitf)t nur 
in unferm vergänglichen 3d), fonbern ale eine unenbltd)e 3öiadt)t 
ber SBeltgeftaltung jur $erwirfüd)ung beö ©uten, baS ift baö 
©efüfjl beö SSertraucnS, weld)e3 bie Religion gewährt. 5Keine 
Stugfüljrungen fudjen 31t geigen, ba& feine wiffenfd)aftltd)e (Sr* 
fenntniö unö vermehren fann, biefem religiöfen ©efüljl unS 
t|in3ugeben, fei e3, ba$ mir auf einen bogmattfdjen 3ufammen= 
fdjlufc versiegten, fei e3, ba£ wir in Ijiftorifdj vermittelten 
©laubenöfdjsen ben Sluöbrutf unfrei* religiöfen Ueberseugitng 
finben. -Jlur mufc e3 altem Sttwtg entsogen fein, wie ein jeber 



270 JReltflion unb $efenntni3 

feinen 2Beg 3U ©ott finbet, unb eS giebt bafür feine all* 
gemeingiltige ^orfc^rtft alö bie negatioe, bafe ttrir ntcfyt auf* 
Ijören als eine fittlicfye $erfönli$feit ber oerpflicfytenben Äraft 
bee ©ittengefcfeee uns betoufct 311 bleiben. 

5Rur nodj einige SBorte jur SJufflärung gegenüber ben 
(Simoänben, meldte gegen bie Trennung ber SDbjefte beä ©laubeng 
unb beö SBiffenö gemacht 311 »erben pflegen. 

2Ber baä @efüf)l ber ®etoif$eit fyat, baf) feine I)eiligften 
Sbeale alö eine reale unb unenblidje 9Kadf)t ejiftieren, bem 
fanu mau natnrlid) nidjt beioeifen wollen, baf) er biefen ©tauben 
nidjt beftfce. Stber biejcnigen, toelcfye ftdj felbft für f Ungläubige' 
galten, fageu bann, fein ©laube fei eine fubjeftioe ©rbidjtung, 
eine täufdjenbe ^orftellung, ber fein n>irflidf)eä SDbjeft ent* 
fprädje. ÜRit einem SSorte: Sie Trennung ber ©laubeng* 
objefte oon benen bed SBtffenö füljre 311m SllufioniSmuS. 

35iefer (Simoanb beruht auf bem Sirtum, baf} man nur 
bae glauben fönne, maö mau mei^. Slber ®lauben fyeifct 
„für toafjr galten" auä fubjeftioen ©rüuben, SBiffen auä ob* 
jeftioen ©rünben. 3« ben fubjeftioen ©rünben ftnb neben 
tf)eoretijdf)eu oor allem 9Wottoe beä äMttenö unb ©efü^IS oor- 
Ijanben, in ben objeftioen nur tljeoretifcfye. 35e&oegen brausen 
eben bie beiben ©ebtete fidt) nid)t 311 beefen, unb baSjenige beS 
©laubenS ift baö toeitergreifenbe. Sllfo, fagt man, fo gebt iijt 
ja 31t, bafj bie religiöfen SSerte fubjeftioen Gfyarafter tragen, 
alfo ftnb fic nur Slluftou! 3htr? (Sin merftoürbiger @d)luf)! 
Sllle Realität ift ja bod) fubjeftio vermittelt. Bafjnfdjmei^en 
ftnb bod) tooljl aud) fubjeftio, aber 10er einmal fjat baran 
glauben muffen, toirb an iljrer D^ealität nidjt meljr gioeifeln. 
%ixx il)n ftnb fte feine Stlufion. Unb felbft bie Sllufton f)at 
Realität, SBonnen unb ©djrecfen erleben mir audj im 2raum. 
3nbeffen, eö wäre mit ber Realität ber ©laubenäobjefte fdjled&t 
beftellt, toenn fte ftdj auf biefe 2lrt ber Realität befdjränfen 
müßten; bkd beftreiten mir ja gerabe. Die 2?etfpiele follten 
nur 3cigen, toie eben bie fubjeftioen Realitäten bie (Sntfdjetbung 



[Religion unb S3efenntni§ 271 

barüber bringen, bafj mir felbft atö füfylenbe SBefen nod) in 
einer gana anbern 2lrt eftftteren, alö fidfj burdj objefttoe ©ritnbe 
mit #ilfe ber (Srfenntniö nadjtoeifen läfjt. @3 ift nidjt bie 
burd) baS SBiffen vermittelte objefttoe Realität, bie nnfere 
(Sjriftena garantiert, fonbern unfer SDafein Ijdngt an ber fub* 
jefttoen Stljatfadje, bafj ttrir jene erleben, jeber auf feine SBeife. 
Unb ebeufotoenig, wie btefeö ©elbftgefüljl 3>llufton ift, ebenfo* 
ttjenig finb bie ©laubenäobjefte Sltufion; natürlidj uid^t alteö, 
toaö irgenb jemanb gerabe 31t glauben £uft fyat, aber baöjenigc, 
tt)a8 ii)vx ju glauben unerldfjlidj ift, infofern fein ©elbftgefüljl 
a(3 ftttltdje <ßerfönlid)feit baran Ijdngt. 2Ran ift nur fyeut* 
jutage fo getoöljnt, Realität mit Sftaturgefejjlidjfeit unb (Segen* 
ftdnblidjfeit in 9%aum unb 3eü 31t ibentif^ieren, ba£ eö nidjt 
jebermann öerfteljt, tt>a$ e$ f>ei^t : (£3 giebt aud) eine Realität 
ber Sreiljeit, ein SReidj ber SBerte, beffen Slltgemeingiltigfett 
nidjt barin beftef)t f in SRanm unb Qnt nadj 9toturgejej$en ficf> 
ju fügen, fonbern barin, (Sinljeiten beS aSetouftffeinS ju bilben, 
$erfönUdjfeüen, für toeldje unb burdj roeldjc erft bie SDinge in 
SRaum unb 3ett fy™ Sbjefttottdt erhalten. 35a£ e£ überhaupt 
üRaturerfenntniö giebt, tiriffen mir nur barum, meil mir glauben, 
ba£ unfere (Srfafyrung auf einer bitrdjgdngigen ®efej3lid)fett 
beruht, bie mir als fttaum, Qzit unb Snfyalt überaß antreffen 
muffen. Unb fo ift eS bie fubjeftiöe SRealitdt, meldte if)rer= 
feitö bewirft, bafj bie objefttoe feine Sttufton unb bie (SrfenntniS 
fein ©aufetoerf unfereö SSerftanbeö ift. 

25er 9Ripraudj, melier mit ber Religion getrieben morben 
ift, inbem man fte alö B^öngömittcl für irbifdje B^ecfe be* 
nufete, Ijat baö 9Rifctrauen grofcgejogen, baö unö fo trielfadj bie 
$retljeit beS ©laubenä geturnt, aber eö ift audj eine Sntoleranj 
öon feiten ber ßrfenntms , baö ffiedjt beö ©laubene nidjt ge* 
ftatten ju mollen. 9hir feine Uebergriffe öerbtenen befdmpft 
3u feerbcn. 2)afc aud) baö 9ied)t ber (Srfenntniö im legten 
®runbe auf einem ©lauben beruht, fdjliefjt einen folgen Ueber* 
griff ntd)t ein. 2Ran bavf barauf nidjt umotllig entgegnen: 



212 föeliöion unb SefenntniS 

äBarum bann überhaupt itod) (Srfenntniö? SBarnm begnügen 
wir uns nid)t mit bem (Glauben? ©ann Ijaben ja wof|l bie* 
jenigen recf)t f meiere bie ttmfeljr ber 2Biffenfdf)aft prebigen nnb 
ber Äirdje bie alleinige Sefugntö 3itfpredjen, 3U entfärben, waS 
mir glauben bürfen? 

©egen biefe fulturfeinblidjc iyolgernng fd)üfet un§ bie Um* 
abljängigfeit beiber Realitäten in iljren 9Ritteln, Dbjefte 31t er* 
3eugen. 3m „legten ©runbe" rufjt bie 9ttögltdjfett ber (5r= 
fenntniö auf bem ©lauben, bap etf eine (Sinljeit ber Seftimmung 
für alleö (Seienbe giebt, aber biefer „lefcte ©ruub* ift eben bie 
(Stnfyeit ber Vernunft felbft. ©erabc als ©laube bewirft fte, baf) 
wir bte (Srfenntniö alö ein felbftänbigeö ©ebiet ber Realität 
mit tljr allein 3ugef)örigen ©efefcen anerfennen muffen, eine 
unabhängige Richtung beö Äulturlebenö. Stuf biefer beruht bie 
objeftiüe Drbnung be3 Wefefceö in Raum unb &it. Siefe 
Drbnung ift eine unumgängliche 23ebingung bafür, baf} bie 
(Selbftbeftimmung ber ^erfönlitf)feit ftdj burdj iljre Slrbeit atö 
eine ftttlidje 9Kad)t erweife. Verlangt bk Religion, bafj Wir 
bie SBelt alö ÜKittel 311 unferer fittlidjen 3?ert>ollfommnung be* 
fyanbeln, fo verlangt fte audj, ba£ wir bie £errfd)aft über bie 
Sßelt erlangen. Unb ba$ fönnen wir nur, wenn wir oljne 
jebe Rücfjtdjt auf unfere Sßünfcbc, Hoffnungen unb 3>beale 
mit unbefdjräut'ter, oorurteil^lofer #orfdjung bie Dbjefte be- 
arbeiten, im Ijeiflen 33emüf)eu unb Ringen ber (Srfaljnmg feft* 
ftellen, maö ba ift, um bie -Jlatur unfern ßroetfen 3U unter« 
werfen. 2)ie Statur bient ber Äultur ntdjt in gorm ber (Sr* 
fenntniö, wenn man fte nadj Magier* 2lrt befd)Wört ober nadf) 
(Stimmungen beä ©emütö fiel) zurechtlegt, fonbern nur, wenn 
man fte 3ergliebert unb beregnet natf) ber 9Jletf)obe ber mobernen 
Slatnrf orfd^ung unb iljre ©efefee 31t enthüllen fuebt burdj ben 
(Srnft ber wiffenfdjaftlicfyen Arbeit. 6$ giebt nur ein 3icl für bie 
(grfeuntuiö, bie äBiberfprudjölofigfeit be* SBeltinljaltö. (Soweit 
biefer SBeltinljalt wiberfprnc^eloö feftgeftellt ift, foweit ift er 
eine Realität; ob biefe unferm religiöfen ©lauben entfpridjt, 



?Heltflion unb 83cfcmitniä 273 

barauf fommt e$ nid)t an, weil biefer burdE) einen cttvaigen 
fdjeinbaren äBiberfprud) in feiner ©cltung al£ äußert nidjt be= 
dntrftdjtigt »erben fann. Sie SDbjefte beö 28iffen8 r meldje 
\u\8 bie $orfd)itng entpttt, finb für bm ©tauben immer nur 
bie SWittel, bereu mir uuä 311m Biele unferer (ittlid)en Arbeit 
31t bebienen Ijaben. S)aö Siel fteljt feft, bie SKtttel Ijaben mir 
burd) bie (Srfenntnio 31t genrinnen; unb (ie rein 3U gewinnen 
ift eine 23ebingung bafür, baf} unö bie Slnnft^cning an baä 
,ßiet, bie 3>crmirflid)ung bcö Ijödjftcn ©utetf, gelingt. ®al)er 
ift bie fyorberung ber uotten ftrciljeit ber SBiffenfdjaft gerabe3it 
eine religiöfe ^flidjt. 2lber ba3 feftftefyenbc 3tel beö ©laubenä 
barf nidjt üermcdjfelt »erben mit bem ßiele ber ftorfdjung. 
2)iefe8 eben fteljt nid)t feft unb barf nid)t feftgefteflt »erben. 
3)aö l)iefte bie ftorfdjung aufgeben. JDarin liegt ber ftlud) ber 
©djolaftif. @e giebt feine tt)eoretifd)e 3M)rf)ett, bk auS einer 
anbern Quelle ftammt aU anä ber $orfdjung. (Stne @iu- 
ntifdjuug be$ Olaubenö in bau ©ebiet ber ©rfenntnis bebeutet 
eine 3?erfälfdjung ber Sirflid)fcit in JÄaum unb 3eit burd) 
hineintragen öon Herten, bie in iljr nidjt oorljanben finb, 
fonbern über berfelben liegen ; eo l)icgc bie fittltdje Arbeit über* 
fpringen, bie allein 311m Biele füijrt, unb fomit ba^ Biet 
' Derfcljlen ; c$ Ijiefcc bie SBelt ber ©efejjmäfcigfett in Stilfür 
mtflöfen; e3 fyiefte bamit bie ^erabmürbigung iljrer göttlid)en 
SBeftimmunfl felbft. Unb bic^ mürbe fid) im Kulturleben 
über fui'3 ober lang babitrd) seigen, baf} an bie Unfreiheit 
unb ben Verfall ber SBiffcnfctjaft fid) bie Unfreiheit bcö 
perjönlidjcn SBciuugtfeino, bamit ber SJerfaH ber @ittlid)feit, 
ber ©efellfdjaft unb ber Religion felbft fnitpfen mürbe, ©er 
©laube, ber fid) bie (SrfcnntniS 31t untermerfen fud)t, be* 
giebt fidf) auä feiner 'Jvreiljcit in baö Selb, mo il)re äBaffen 
gelten, unb bort unterliegt er, meil er feine 33cftimmuug 
üerlcngnete. 

Jn biefer cntfdjiebenen ©rflärung liegt nun 3ugletd) bie 
^nrücfmcifuug fc>cc* 6in»anbe3, baf; imfere 3lncrfenuung einer 

Kuib Cnt^itj, Wirflidjreitni 18 



274 Religion unb Scfenntnte 

^Realität ber ©laubeneobjefte über ber -Jiatur 311m Super* 
natnraliSmuö Uub TO^ftijiömuö füljre. ©in SSormurf toäre bieS 
bod) nur bamt r menn baburd) bau ©ebiet ber (Srfafyrung bem 
Eingriff übernatürlicher ©emalten überantmortet mürbe, aber 
gerabe biefe ©cfaljr religiöfer <Sd)märmerei mirb öerfyütet, menn 
man ftdj bie ganj anberS geartete JWealitfit ber ©laubenä* 
objefte War mad)t; fte finb eben ntd^t leile ber SRatur, foömifdje 
Gräfte, Urfad>en, bie in Sftaum unb 3^t mtrfen, fonbern fie 
ftnb Seaiefyungcn bee 5taturgejct)et>en^ auf ßttecfe, bie nid)t 
in ber Sftatur liegen unb beöljalb nid)t$ au iljr ftnbern. äfle 
Unterfdjiebe in ber 9latur ftuD Unterfd)iebe bee 3ul)alt$ in 
Staurn uub ßtit unb nur burd) Ujre eigne ©efe{*lid)feit beftimmt. 
3lber mit melden ©efü^lcn mir biefe Unterfd)iebe in unfer per* 
fönlidjeö geben aufnehmen, barnber fagt uit8 bie SRaturnot* 
menbigfett nid)tö. Unb nur in biefem föeidje ber SBertbcftimmung 
bnrd) bie $erfönltd)feit befiuben mir imä jenfeitä ber ütatur. 
<£>ie 3lner!ennung einer urfprünglid)en f bafyer nid)t meiter ju 
erfldrenben SHjatfadje ali ber ^orauofefeung ber ßntmidflung 
aflee ©efdjeljenö ift niemale 31t umgefyeu; biefeö urfjmingiidje 
Sßunber aTlein, ba$ es ©efefee giebt unb ^erföulid)feiten, bie 
fid) berjelbeu bemüht ftnb, bae ift bae Ueberempirifdje, in 
meld)em unfre (giuljett mit ©ott murjelt. SHlerbingä liegt hierin 
ein fupernaturaliftifdjes unb mt)ftijd)ctf Clement, unb baö ift 
aud) im religiöfeu i'ebeu unentbeljvlid) ; eö ift bau geljeimnie* 
t>olle ,'Katfel bee 9Renfd)enbafeinö, baft mir mollen unb füllen, 
bafc mir ©efejje öorfd)reiben, mie mir fein follen, unb bod> in 
ber Statur und nur 31t evfenneu vermögen, mie mir fein muffen. 
©iefee JRfitfel löft bie Religion im ©efüljl ber ©otteägemetn* 
fdjaft. Stber bie 23efürd)tmtgen, bie man mit 3fted)t an bie 
Uebergriffc beö ©upernaturaliemuö unb 9Jtyfti3i$mu3 Jnüpft, 
finb feine <yolge unfereö ©tanbpunfteö. Sllle ÜWöglid)feit ber 
©rfafjrung beruht auf einem tranfcenbentalen ©runbe r ber nic^t 
mefyr (Srfafjruug ift. Sßoflte man f)ierau3 fdjliepen, baf) ja bann 
bie Arbeit ber (Srfafjrung überftüfftg ift, bafc man fid) 



SRelicjion unb 33efenntm3 275 

begtüiflcit follte, ftd) auf bte Sranfcenbeng beS $erfönlid)en jurücf* 
jiyieljen, ftd) in mtjftifdjer ©rübelei bei* 3Beltflnd)t 31t er* 
geben, fo »tobe man baS SBefcn ber ftttüd^cn arbeit »er* 
fennen unb bamit baö Stedfjt ber Religion felbft aufgeben. 
§Rid)t in ber überempirifdjeu ägnr3el liegen bie ©efafyren, 
meldte bie Religion mit ftd) füfjren tonn unb mit flc£> ge* 
fü()rt Ijat, fouberu in beut 9Äipraud) ber Religion im 
(Smpirifdjeu. 3n ber irbiföen ©emeütfcfyaft ber ÜRenfdjen 
bürfen nur bie Mittel biefer 3Birflid)feit gelten, bie treibenben 
©efüfyle ftnb 31t 3ÜgeIn burdj baö ©efefc ber Vernunft ; audj baö 
ift eine religiöfe ftorberung, baft tt>ir bie ©rc^en ber Religion 
innehalten unb fte nidjt berechtigten Angriffen auöfefeeu. 

SBenn bte Objefte beö ©laubenö il)re eigenartige Realität 
bewahren, wenn fie fid) oor allem baoor Ritten, iljre perfönltdje 
©ewiftljeit nod) fünftlid) tfyeoretifd) ftßfeen ober gar aue ber 
wiffcnfd)aftltd)en (Srfenntniö erft begrünben 31t Mollen, 10 ift 
bamit nidjt gefaßt, bafi alebann bte religiöfeu Sorftettungen 
öon beut fyortfd)ritt ber Äultur attögefdjloffen mürben. S)te 
Änlturentwttflung ift bebiugt burd) beu gortfdjritt ber 6r= 
fenntniö, beim biefer cutljnllt unb erweitert bie Sejicljungen 
3»ifd)cn beu meufd)lid)eu Jsnbioibuen unb iljrer Umgebung, er 
oerftärft unb verfeinert bte ^Kittel, moburd) bie $erfönlid)fcit 
itjxcx ftttltd)en Aufgabe jtd) beimißt wirb. SMeö wirft surftet 1 
auf bie religiöfeu 3>orftelluugeu, nur nidjt in beut Sinne, 
baß fie baburd) erft ifjre ©eltuug erlangen, fouberu fo, ba$ 
ftd) ber religiöfe $ern oon ber Grinfleibung reiner ablöft, bie 
auö beut jeweiligen Silbuug^uftanbe ber ßeit, be* 3?olfeö, beö 
Snbtoibmnnö ftammt. Saljer baö Streben, auö beut Ijiftortfdjen 
2foöbrucf beö ©laubenöinfjaltö foldje 23eftanbteile 31t entfernen, 
weld)e ber gegenwartigen äMtanfdjauung 311 wiberfpredjen 
fdpinen, £te 33ered)tigung biefeö Strebeng fällt uuö uid)t 
ein 31t beftretten; aber fte beruht auf einem anbern ©runbe 
alö bie Verwerfung beö äBiberfpruc^ä innerhalb ber ©rfenntniö. 
9M)t barum, weil ber Juljalt beö älUffenö anberö lautet alö 

18* 



27f> flditfiitt unb Vetetmtui* 

ber äuebrurf bea tolaubeni, fn*ud)ten »ir au bmc k$tnm fu: 
forrigieren; benn eä fann megen ber %nt>ti*arüffitt ber öert* 
unb Der (rrfenntniaurteile ]voi}d)cn Weien fein logjityer Sibet* 
I>rud| befielen, Sofyl aber roiberftelpi 10 bcm perf antiken 
Wefül)te, mit benielben Sorten etiw» aftapifpredpn, roa* im 
Glauben geroip ift, ale (trfenntnisurteil anfgefapt aber anbern 
örfenntniffen miben>rid)t. 2o bat v 8- *** Bualnitf „auf* 
erftanben pon ben Zoten für ben gläubigen t^rifie* einen tief 
religibien SBert ala Die Wemif^eit, bap bte jittlidM'eligiofe 
l>erionlid)feit eine Realität befigt, Die in ityrera ]dü\äfen £ajein 
nid)t aufgebt; roortlid) genommen be^cid^net er ba$m*n eine 
35efjcben^eit r bie fid) nad^ moberner Sluffaffung nicfjt miber* 
?prud)6lod in ben ?llatur;juiammenf)ang einreiben läßt tRnn 
iDäre c6 grunbfalid), ane ber natunpiffen?d)aftli(J)en ttmnöglidj* 
feit, bae (freigni* $u erflären, auf bie Unmogüdjfeä bedfelbetn 
afd Wlaubenäobjeft )it jd^liepen, etma \u jagen: Die* fann ufe 
nid)t perftefyen, a(fo tann id) eö nid)t glauben. Vfetmefpr, für 
tpen ber Mlaube baran eine fittlid)e iRotmenbigfeit ift, meil itfm 
bat religiöie Vertrauen nur auf bieie Seife pernwttett ift, &rr 
braud)t bae pfwmtfje (freigute nid)t \u perftet>m, er bebarf 
feiner weiteren tfyeoretiid)en Vermittlung. 28er an ben pl)!)flM)en 
Vorgang roörttid) glaubt, ber rneft tyn eben bamit übet bie 
5Jatur f)inau6 als ein Sunber; barin liegt fein Sibertprud) 
mit ber ?Jaturrpiffenfd)aft r fonbern nur mit ber naturattftifdjen 
Seltanid)auung, roeldje über ber :Kealität ber 9tatur feine 
anbere fennt. £er Siberiprutf) entftdnbe erft, menn ber 
Glaube perlangte, ban ber p^fifd)e Vorgang in ber 5Jatur 
mibergeiefclid) permittelt iei f weil bie Jluferfteljung eine t^ea* 
retiidje Sefyauptung märe, bie nad) 9laturgejefeen unbenfbar 
ift. £aburtf> märe eine £urd)bred)ung ber 5laturgejefee %t* 
forbert, unb banad) mürbe bas Wefüfyl bed ^roiejpalte* er* 
^eugt, ban mir mit benielben Sorten eine Wlaubenema^r^eit 
lagen, bie für bie tfrfenntm* einen Siberjprudj) auäbrürfen, 
2lber bann fagten mir aud) feine Wlaubenemafyrfyeit mc^r, 



WeUgfon m\b SWemttms ^77 

fouberu überfdjritten bk bem (flauten burd) bae fittlid)e Jbeal 
gezogene Wreuje, 

&$eil aber biefe Unterfdjeibung ntc^t jebermanne Sad)e ift, 
ttxire ee atterbiuge $u it»änfc^eit # baß bie i>iftorifc()e öiufleibuug 
bee reltfjidfeu Wefütjle ber tljeoretifdjen JWi^tuitfl bee jebee* 
maligeu Ueitbenmßtfeiue entgegenfäme. SCfjne Sctyäbigung ber 
Wlaubenegermß()eit föttute bodf| bie Spraye ber Religion fidj 
allmäljlid) beut allgemeinen SBilbuugeftaube fo anpaffeu, baß 
fie be» Wiberfprud) berer nid)t (jeraueforbert, roeld)e bk tiefere 
Untertreibung ber Realität Don 9iatur* unb Wlaubeneobjeft 
uidjt ?u wftjitfjett roiffeu; fie follte biee tl>uu, nidjt, weil fie 
baburdj i^re Weroißfyeit burdj (Srfenntniegrünbe $u oerftärfen 
oermödjte, fonbern um ber 33ereitioil(igfeit ber Wemüter, ftd) 
geroinneu ju (äffen, nid)t 2d)ioierigfeiten $u f Raffen, bie nur 
aue ber fjiftorifd)eu (Sntftefyung, titelt aue bem inneru Befeit 
ber religiöfen i^eljte folgen, 

Dies gegen ben ßimoanb, baß untere Trennung bee 
Wlaubene 00m #ortfd)ritt ber tfrfeuntuie bie Religion erftarren 
iaffe \x\xb fie bem (futroitfluugeprojeß ber Äultur enljiefye. #ur 
bae £iubernie tooiik meine objeftioe £arteguug forträumen, 
baß femanb meint, fid) für ungläubig erflären $u muffen, weil 
iljut gewiffe Formulierungen bee 23efeuntniffee tljeoretifd) un* 
faltbar erfdjeiueu, unb ba% er umgefeljrt von bem „Gläubigen" 
für ungläubig erflärt wirb, roeil bie Wemißljeit feinee religiöfen 
(*>efül)le gerabe nidjt ber Vermittlungen unb beejenigen &ue* 
brutfe biefer Stermittlungen bebarf, bie einem anbern infolge 
feinee perfötftidjen (fntroitflungegangee Ijeilig unb uuentbefyrli^ 
ftnb, Tfc Freiheit ift nad) bdbitn leiten $u wahren. Unb 
»eil Kbtn ber Silbungejuftanb unb bie l£infid)t ber 9Wenfd)en 
10 feljr öerfdjiebeu finb, itjre religiöfen (^efüljle aber Oabei 
übereinftimmen fönneu, fo ift ee feine Uuwafjrljaftigfeit ober 
Xoppeljüngigfeit, ee ift oielmeljr nidjt 311 oermeiben, ba% bie über* 
lieferte unb von ber Pietät gfefdjüljte Form geioiffer religiöser 
Urteile mi eiuem leil ber £örer tiaio nad) iljrem Wortlaut, 



270 Meltgtiu m\b WdcttntniZ 

ber äiiebrurf bee CJfoitbene, &taud)ten «rir an bmc k$tetm fit- 
forrigicren; beim eö fann megen Der anbei^artigjftft bei 23ert* 
*inb ber (Srfenntnieurteile 3mifd)en Wefnt fein logier 23tt>er= 
fprud) befielen, ffiofyl aber mibarftelpt es bem perfänlidjen 
©efityle, mit benfelben SBorten ettw» uejufprec^ai». roae im 
Glauben geroip tft, als Grfenntnieurtril atc%jefapt alter aubent 
(grfenntniffen miberfprtd)t. 2o f)at 3. 33. kr äuetaidt „auf* 
erftanben oon ben Joten" für ben gläubigen: drifte» einen tief 
religiöfen SBert ale bie ©emipljett, ba$ bie ftttlidKeligiöfe 
^>erf önlid)feit eine Realität bejtfet, bie in Ujrem 3eitIic%Bni Safein 
nidjt aufgebt; wörtlich genommen bcjeid)net er bagegen. eine 
Scgebenfjeit, bie fid) nad) moberner äuffaffung nfifyt. miber= 
fprudjöloö in ben 9tatur3ufammen()ang einreiben lagt. 5Run. 
roare ee gnmbfalfd), aus ber naturmtfjenfdjaftltdjen Hlnntöglidj^ 
feit, ba$ Greignie ^u erflären, anf bie ttnmöglid)feit: beäfelbem 
•alö ÖlaubenSobjeft 311 f fliegen, etma 3U fagen: 2>te* fann i^ 
nidjt öerftefjen, alfo fann id) es nid)t glauben. SSfebnefir, für 
men ber (Glaube baran eine fittlidje 9totmenbigfeit ift, weil ä)pi 
ba& religiöfe Vertrauen nur auf biefe Steife vermittelt ijt> ber 
braudjt bae pf)t)fifd)e öreigntö nidjt jn ocrfteljcu., er bebarf 
feiner weiteren tfjeoretifdjeu Vermittlung. 2Ber an ben pljtjjifdjen 
Vorgang mortui glaubt, ber rürft if)n eben bamit üb« bie 
Statur Ijinaus ale ein SBunber; barin liegt fein SSiberfyrud) 
mit ber 9ßaturroiffenfd)aft, fonbern nur mit ber naturaKfttfdjett 
2Seltanfd)auung, meldte über ber Realität ber SRatur feine, 
anbere feunt. 2)er ©iberiprudj entftdnbe erft, wenn ber 
©laube »erlangte, ba$ ber pf)t)fifdje Vorgang in ber SWatur 
mibergefefeltd) »ermittelt fei, meil bie 2luferfte!)ung eine tfyeo* 
rettfdfje Vefyauptung märe, bie nad) Dtaturgefejjen unbenfbar 
ift. Jtoburd) märe eine £itrd)brcdjung ber Dtaturgefefee ge* 
forbert, mtb banadj mürbe bas ©efüljl beö ß^iefpalteg er* 
3eugt, ba$ mir mit benfelben ©orten eine ®laubenemal)rl)eit 
fagen, bie für bie (Srfemttnie einen SSiberjprudj auSbritcfcn. 
Slber bann fagten mir autf) feine ®Iaubenemal)rt|eit metyr, 



Religion unb 53efenntni3 277 

fonbern überfdjritten bie bem ©tauben burdj baö fittlidje Sbeal 
geäogene ©rett3e. 

2Beil aber biefe llnterfdjeibung nicf)t jebermamtg @ad)e ift, 
märe e3 allerbingö' 3U foünfdjen, ba£ bie fyiftorifdje (Sinfleibung 
beö religiöfen ©efüt)l$ ber tfjeoretifdjen 9ticf)tuitg be3 jebeö* 
tnaligen 3^itben)it^tfeitu^ entgegenfäme. £)I)ne ©djäbigung ber 
©taubenggemi&ljeit fömtte böd) bie ©pradje ber Religion ftd) 
atlmäfjltdj bem • allgemeinen SMlbungeftanbe fo anpaffen, ba$ 
fte ben Söiberfpruäj berer md)t Ijeraugforbert, meiere bie tiefere 
llnterfdjeibung ber 'Realität oon üRatnv* unb ©laubenöobjeft 
ni<f)t 31t ooltyeljen miffen; fte f oHte " bicS tfjun, nidjt, weil fte 
babnrd) ifjre ©emiftfjeit burd) (Srfenntniögrünbe 31t oerftärfen 
öermödjte, fonbern um ber Sereitmilligfeit ber ©emüter, fid) 
gemimten 3U taffeit, nidf)t Sdjmierigfeiten 3U f Raffen, bie nur 
au^ ber fjtftorifdjen (Sntfteljuitg, nid)t au3 bem innerit SBefen 
ber religiöfen Seljte folgen. 

2)ie3 gegen ben (Sinmanb, baft unfere Trennung beö 
©laubenö t)om ft-ortfdjritt ber grfeitntniS bie Religion erftarren 
laffe mxb fte bem @ntimcflunge:pro3ej} ber Äultur ent3ief)e. isRur 
baö *§inberni8 mollte meine dbjeftiüe Darlegung forträumen, 
bafy jemanb meint, fid) für ungläubig erflären 31t muffen, toeil 
i()m gemiffe Formulierungen beö 33efemttuiffeg t^eoretijcf) im* 
faltbar erfdjeineu, unb bü$ er umgefeljrt üon bem „©laubigen" 
für ungläubig erflärt ttrirb, meil bie ©emi^eit feineö religiöfen 
©efül)(ö gerabe nidjt ber Vermittlungen unb beg|enigen 2lu3= 
brurfö biefer Vermittlungen bebarf, bie einem aubern infolge 
feitteö perförtlid)en (Sntnncfluugsgangeö fjeilig unb unentbetjrlid) 
finb. Sie $-rci()eit ift nad) beiben Seiten 31t magren, ttnb 
weil tbtw ber Silbung^uftanb unb bie @infid)t ber 9Jfenfd)en 
fo feljr t>erfd)ieben finb, iljre religiöfen ©efüljle aber Dabei 
übereinftimmen lönnen, fo ift e$ leine Umoaljrljaftigfeit ober 
25oppel3Üngigfeit, eö ift oielmeljr nidjt 31t oermeiben, baft bie über* 
lieferte xmb Don ber ^ietät ofejd)üfcte Sorm gemiffer religiöfer 
Urteile oou einem Jetl ber £örer naio uadj iljrcm Wortlaut, 



280 JHeluuon unb $cfcmttntö 

bieje beibeu Spelten im lebten ©runbe einem ßroerfe bienen r 
baä ift bie eine äSaljrfycit, aber fic laßt jid) niemanb 
antymngen. Sei* öegeujafe bev jittlidjen 3ü>elt imb Der 
Statur ift nur 511 Bereuten buref) eine freie Jfyat bes 
Seimijjtfein* — burdj beu (Stauben an bie jtttlidje 33elt= 
orbnung. 



XX. 

fö)eltmtter0tttt0 



Untergang bei SBelt, (Snbe ber 2)tnge, roaö ift'SV 55er 
Slbgrunb be^ 9tid)t$, U)eld)er baö 21(1 öerfdjlingt,. mie ber Sftadjen 
beä geurigmolfe^, manu bie ©ötterbäutmerung einbricht? ßobert 
bie Sßelt in Derjefyreuben glammcn auf? (Srftarrt fte in all= 
tötenber Äctlte, bemeguugäloä, fraftloöV Deffneu fid) bie 
(Gräber bei ben. sßojaunen beö jüugftcn @erid)t3, fprütgeu bie 
£l)ore ber (Jtoigfett auf, mie ber Emgel ber Slpofatypfe uer= 
lünbet, mit ber (Stimme öou ftebeu ©omtern fdjmöreub, ba$ 
fyiufort feine #eit mcljr fein foll? Unb meun feine 3 e tt, t?&8 
bann? ©ae 3iid)t8! itaun audj baä 9Ud)t3 fein? 

2Bie oft bau Sßort t>om Untergange ber Sßelt, Dom (Snbe 
alter Singe gebrannt toorben ift r in üoflem (Srnfte, b. f). in 
biefem ftrengen (ginne, bafe.mtti nidjtä meljr fei, Ijat eö fid)er* 
lid) niemanb genteint. 2)enn in allen (Sagen ber Nationen, 
in allen religiöfeu ^orftellungen, bebeutet e3 immer 'nur ben 
Untergang biefer Sßelt, baS (Snbe ber jefet ejriftierenben 
Schöpfung, im ©egenfafe jum 33eginu einrr neuen (Sd)öpfung, 
einer aubern Slera be£ Sßeltgefdjeljeuä. Si>enn bie Sljeu uon 
ben JRiefen erfdjlagen werben unb bie ßrbe üerfdjlungen toirb, 
\o erblü()t ein neued 9Kcnfdjcugefd)led)t unter neuen ©öttern; 
U)cmi auf biefe jeitlidje SBelt ba$ einige 3Wd) ©otteö folgen 
foll, fo ift batuit fetneömegä an ein 9iid)tfein gebadjt, fonbem 
üielmefyr an ein abfoluteö (Seilt, im ©egenfafe 31t beut üergemg- 
lidjen (Sein, ba3 mir unfre 2£ett nennen; aber audj jeneö ab* 



282 Söeltiuttergang 

fohlte ©ein lajjt fid) auf feine anbere SBeife oorfteHen, alg 
inbem mir a\\ä unferm irbiföen 2eben ftnnlicfje £f)atfad)en, 
färben unb Jone entlegnen. 2Benn bie -iRaturforfdjuitg öon 
bem attgemeiuen (Srftarrungötobe ber SBelt fpricfyt, fo famt fte 
bamit nur einen allgemeinen ®leid)geroid)täju[tanb aller Ärafte 
meinen, inbem alle SBirfuugen gegenfeitig fompenftert ftitb unb 
nidEjtö mel)r gefdjiefyt. 2lber bann ejriftiert bod) immer biefer 
©letd)gemidjtö3uftanb, unb ber (Sinn beS Portes @?riftcn3 liegt 
toeiter in bem t)eimlid)en ©ebaufen, baj} er geftört werben 
!önnte. Unmöglich) jebod) ift e$, baä 5Nid)t3 atö folgenb auf 
ba$ ©ein 311 benfen. 

2)enn bie Ueber^eugnng, bap etmaö ift, fd)öpfen mir allein 
barauä, bafc mir etmaä erleben. 2)ie Sebingung aber, ba§ id) 
etmaö erlebe, ift ber 2Bed)fel Don 3uft&nben in meinem fBe* 
mu&tfein, ben mir bie $ät nennen. 9tur an ber SBerdnberung 
erfahren mir bie ßeit, unb oljnc ßeit fein @efd)el)en. SBenn 
alfo ber (Sngel in ber 2tyofalt)pfe mit bem größten Aufgebot 
oon Seierlidjfeit oerfünbet, bafc tjinfort feine ßeit fein foll, fo 
famt bieä nur ben (Sinn Ijaben, baj} fjinfort nid)t$ meljr gefd)el)en, 
ba£ feine Serdnberung meljr ftattpnbeu merbe. 3Baö aber foll ei 
feigen, bafj alte 33erdnberung aufhört? <Selbftqudlerifd)er, un* 
erträglicher ©ebanfe! (Sin ßrftarren be8 Moments jur ©migfeit, 
ein ßufammenfdjntmpfeii ber ßmigfeit 311m SRouient! Äeine 
3*eränbenmg, menn bief t$ SSeltenbe eintritt — aber mie fann 
etmaö eintreten, menn c$ feine ßeit meljr giebt? Sllfo ein 
(Stehenbleiben im legten äugenblicf, baö lefcte ©efüfyl, ber lefete 
©ebanfe uuuerauberlid) feftgefjalten — mer uerfuc^t eä ftdj öor* 
aufteilen? (Sine ungeheure (Sinöbe oljue 3Bed)fel, furchtbarer als 
bie 28üfte, benn über fte fdjreitet bie (Sonne, über fte eilt ber 
©ebanfe fjinmeg in blüfjenbe ©efilbe, in ber ßeitlojtgfeit aber 
ift bie 23emegmtg unmöglich, ift bie (Siubilbuugöfraft abgeborrt. 
2Rag mau fidj biefe Starrheit nun benfen alö einen ßuftanb 
ber (Seligfeit ober Unfeltgfeit, in jebem Jyalle ift bie ^erfpeftioe 
troftloö; Sieben famt baö ntdjt feigen, benn Seben ift SSedjfel, 



SBeltimtergcmg 283 

ift SBoubcl; eä ift alfo 33erntd)tung, totrflidje SSerntdjtung. 
Slber eben btefe fönnen totr unS bod) md)t oorftetlen, beim 
toaS totr oorfMen, muf) tu ber Qeit fein; baburdf), ba£ ton* eg 
oorftetlen, bringen tpir eö in einen seitlichen 3 u fömmen^ang 
mit ber ©efamtl)eit unferer 55orfteHungen — toir geben iljm 
ßeit unb bamit ©ein. 25er 3?erfud), ba8 -Jlidjtö üorjuftellen, 
fdfjettert baran, ba$ baä 2)enfen ntdjt ofyneSnljalt fein, utd)t 
ftd) felbft toegbenfen fann. 

35od) toie !ommen mir überhaupt ba3tt, ein SBeltenbe 3U 
benfen? 3nnerl)alb ber SBelt, bei ben ©tagen ber 9latur, bei 
großen unb Weinen SBerfen unb 6inrtdf)tmtgen, überall beob* 
achten toir ein SBerben unb S5erget)en, ein kommen unb 
©djtotnben. UeberaH folgt auf baö Sebeu ber lob, auf baä 
©ein ein -Jiidjtfeta. ÜRäffen mir mdf)t fd)lie£en, ba£ baä 3Belt= 
gan3e bem ©efdjtcf, baö alteö Stajelne trifft, nidf)t entgegen toirb? 

©08 SBeltganse! £ier liegt ber #eljler! Sfttdjt baö geringfte 
föedjt l)aben toir, auf ba3 SBeltganse bie (grfafyrung au^ubeljnen, 
bie toir nur innerhalb beSfelben machen fönneu. $Ja3 l)eif}t 
ei benn, eö l)ört ettoaö auf 3U fein? 2)od) nur, bafc au feiner 
©teile ettoaS anbereö anfangt. 35aö SBeltganje foll aber baö 
bebeuteu, toaS afleö ©ein einfdjliefjt ; außerhalb beffelbeu giebt 
ei nic^tö meljr; ba fann oon anbrem ©ein, alfo aud) oon 
einer ©rei^e, nidf)t bie füebe fein. %üv bie Totalität bei ©etnS 
oerliereu bie SBorte Slnfang unb Qube iljrett ©inn. 

©emnadj toeifen toir ben 3?erftanb mit feiner Jyrage nac *) 
bem 6nbe ber 35inge einfürallemal ab; fte ift gegen bie ®e* 
fefelidjfett bei ©enfenö gcftellt unb oerbietet baljer jebe @nt* 
fcfyeibung, biefe falle, toie fte toolle. 25aö Hingt freutet) toenig 
befriebigenb; bie naioe SBipbcgier üerjid^tet nidf)t gern; trofcbem 
muf} fte ftd) mit ber Slnttoort begnügen, bafy ber 55erftanb über 
feine ©reu^eit ntdf)t IjinauS fann. 

<Der iPerftanb! Slber ber äkrftanb ift uod) nidjt ber 
SSReufd). ©in neues Moment tritt Ijier l)ta3it. 2Bid)ttger alS 
bai (Srfemttniäbebürfniö betoegt unö bei ber #rage nadf) bem 



284 N £>cltimtcröanci 

SSeltenbe baö Sntereffe beä Wefüljltf. SMc iunerfte geben** 
einljeit fuf>lt ftd) in Steige geftellt; bau SBemujjtfein fclbft, ba* 
alle Söelt umfaßt, fauit nid)t am ber 3Belt fortgebac^t werben. 
£arum forbern mir eine neue Uuterfud)ung ber $rage. 3 U * 
gegeben, ber 9?erftanb (ann nickte au$mad)en über baä (Snbe 
ber äSelt alä ®au3e$. aber if)re einjelneu Steile, bie unfrer 
Srfenntuiö in ber (rrfaljruug unterliegen, bte Sterne, bie ^?la» 
neten, bie 5Kcnfd)eu — wie ftet)t ee bamit? 3n ber Sttyat, 
Ijier ift bie Jyrage gau3 au tljrer Stelle. 9tod) bem Scfyicffale 
unfereö ©oimenfoftenw ober uad) Dem Sdjirffale unferer (Srbe 
fann man fragen, uitb mnn man trielleid)t audj feine aus* 
reidjenbc Antwort erf)ält, fo ift baö Problem bod) ein bered)= 
tigteä. Senn Ijicr Ijaben mir eö mit Oegenftänben mib 3?or* 
gangen 31t t()itn, weld)e fclbft unter 23ebingungcu fielen unb 
nid)t, ime baä 3öeltgait3e, iu ba3 unerrcidjlicfye Unbebiugte Der« 
fdjwimmen. Unb ftreng genommen fommt eö unö ja aud) nur 
auf bie ßuftmft unferee eigenen ©ttftcmä, auf bat (Srbengefdjidf 
ernftlid) an. 2Baä unter anbereu gönnen auf anberen SBelten 
ftd) ereignen möd)te f ba^ ift uns in praftifdjer ^>iitftd^t 3iemlid) 
gleidjgiltig; aber toaö auö uu3 9Kenfd)eu wirb, baä mödjtcn 
mir wiffen. 

2>arum wollen wir jefet an bie 9iatuvn?tffenfd)aft bie '»rage 
rid)ten f waä fte ung etwa über bie tfufunft 311 lehren öermag. 
2Bir muffen 31t biefem ßweefe breicrlei nnterfdjeibcn: baö 
gdjitffal unfereö Sonnenfyftems, baä @d)itf'fal ber @rbe, baö 
Sd)icffal ber 9flenfd)t)eit. 

gö war oor Ijuubert Safyren eine grofje Skruljiguug für 
äugftlid)e (Gemüter, ba$ Saplace nadjwies, unfer Planeten* 
filtern fei ftabil; bei allen 3>eränberungen in ber itoge ber 
3?al)uebeneu ber Planeten fei bod) ber SSeftanb ber ein3elnen 
23al)nen uid)t gefäfyrbet; bie großen 23at)n=2l;ren, ober um Der* 
ftänblidjer 31t reben, bie burd)fd)ufttlid)en Entfernungen ber 
Planeten oon ber ©onne finb fonftaut, batf war fein cnb- 
giltigeö (grgebniS. £arautf folgt aud), bafi bie mittleren 611t* 



Söeltiintergan'ö 285 

fermutgen ber Planeten toon einanber unb bie Umlauf^eiten 
um bie (Sonne fid) in Emigfett un&eränbert erhalten; fo mar 
oon aftronomifdjer Seite für ben SBeltbeftanb ixic^tö ju fürchten. 

Snbcffen, hierbei maren 3mei 33orauöfef$ungen gemalt. 
68 mar junädjft aorauögefefet, bafy baö Sonnentyftem feine 
Störung erfahre, ba$ e3 ftd) felbft überlaffen fei, ba$ eS oon 
auftett fyer feine \mm\ 9Kaffen ober Gräfte empfange ober foldje 
nadj aufjen l)iit abgebe. Unb eö mar jmettene &orau3gefe£t, 
ba$ bie Sonne unb bte um fte freifenben Planeten unb ÜRoitbe 
ftarre Äörper feien, b. I). baß auf ber Sonne unb bzn $la* 
neten feine Vorgänge ftattfinben, meldje bind) Reibung ober 
anbere Sßrogeffe bie 23emegung ber ÜRaffen oerjögem. 33eibe 
33orauäfeJ3ungen treffen nidjt ju. 2)aö muffte fid) flar ergeben, 
alö man bie Ummanblung ber SRaturfräfte in einanber näljer 
lernten lernte, E3 mar bte Entbecfung beö SafeeS tton ber 
Erhaltung ber Energie, meldjer bie Stabilität beö ^laneten= 
ftyftemö aufhob. 2)enn btefer Safe leljrt, baft bei irgenb einem 
Uebergange einer Energieform in eine anbere, j. 33. wenn 33e* 
megung in 2)rucf ober in äBävme ober in Sleftrijitat u. f. m. 
fid) oermanbelt, ba§ bann bie neue Energieform nid)t anä bem 
9lidjtö erraffen, fonbern immer auä einer ber bereite öorljan* 
benen Sonnen entnommen wirb. (Steifet fid) ber 33ol)rer im 
•ftölje, \o gefd)tef)t bieä auf Soften ber breljenben 23emegung. 
gaffen mir unfere eleftrifdje 2ampe brennen, fo bremfen mir 
bie 2)ampfmafd)ine in ber ßentrale. ^Bringen mir nun bie 
beibeu oben genannten SJorauefefcungen auf bie moberne 2lu3* 
bruefömeife, fo fiefyt man fofort, baj$ fie nict)t erfüllt fein fönnen. 
33te erfte annähme mürbe bann lauten: 2)a# ^lanetenftftem 
empfängt feine Euergte oon aujjen unb giebt feine ab. 35ie 
3Weite mürbe lauten: 3m s |>lanetenftyftem finben feine inneren 
ißeränberiingeit ftatt, burdj meldje bk 33emegung#energie beö 
^lanetenumlaufö oerbraudjt mürbe. 

9hm fe^en mir aber $olgenbeö. 2)ie Sonne giebt fort= 
mäfjrenb Energie an ben SBeltranm ab, inbem fte 2id)t, SBärme 



28(5 ^cltunterßang 

unb fid)cr aud) (Hcftrijit&t in ungeheurer ÜReitgc entfenbet. 
©iefer SSdrineoerluft t)at für une eine boppelte S3ebeutung. 
(Sntroeber, er wirb nidjt erfefrt, fo muß bie Sonne erfalten. 
2)ie Sonnemuärme aber ift biejenige Energiequelle, Don meiner 
baei ganje geben ber Erbe 3el)rt, iiflanje, Sier unb 3Renfd). 
Das brauet nid)t erft aueeinanbergefefet gu »erben, bte Sanb* 
toirtidjaft fjat ja bafflr gefolgt, iljre Sebeutung in baö gehörige 
fcid)t jn [teilen, unb ba$ aud) bte Snbuftrie in ben Steinfol)len 
aufgcfpeidjerteö Sonnenfapital tterbraudjt, ift befannt. SBenn 
alfo bie Sonne feine Sßdrme mefjr abgeben tann, fo muffen 
mir fd)Iie&lid) erfrieren. Über jioeiten* — ber SBärmeoerluft 
wirb erfefct. Sonn fanu biee nur auf Soften einer anbern 
Energieform gefdjeljen, unb ba* fanu fd)lieftltd) nur fein bie 
(Snergie ber SJagc unb bieienige ber Setoegung; bie einjelnen 
Waffen beö Si)ftemtf muffen ndljer aneinanber rüden ober ftd) 
laugfaincr bewegen - bie 3£&rme nrirb erfefct auf Äoftett ber 
Wramtation, inbem bie Sonne fid) tutmermefp unb me^r ju= 
fammen^ieljt, unb jum Meinen Seil audj auf Äoften ber Se* 
wegung, inbem fortiofiljrenb fosmifdje Waffen — 5tteteore unb 
Aometen - in bie Sonne ftürjen, wo iljre SBeiuegung in 
Zürnte oerroanbelt wirb, raburd) muß aber, genügenb lange 
Zeiträume Dorauogcjefet, fdjlicjjlid) ber gegenwärtige 3uftanb 
bec i>lanetenfi)fteme fid) anbern. ©leidjmel, toelcfye aftronomtfdjen 
Folgerungen fid) etwa bireft (jierauo ergeben mögen, pl)i)fi* 
f a lif et) ift {ebenfalls flar, öaf; aud) ber Grfafe ber Sonnen* 
warme nid)t ewig bauern fanu. 4öir fefjcit an ben 3af)Uofen 
Sonnen, bie 11110 im Sternenhimmel lenkten, oerfdjiebene 
$fyafen biefer al(mdl)lid)en äöeltabtüfjlungen an ben Sarben 
ber Sterne; bie weiftefteu fiub bie Ijeifteften, bann fommen bte 
gelben, bie roten, eublid) bie bunflen, weldje fdjon 31t falt ftnb 
um ju leudjten. Uufre Sonne ift bereits in baS Stabium ber 
gelben Sterne getreten, fie wirb jweifelloä audj rot unb enblid) 
bunte! werben. Freiließ fanu mau ja nidjt wtffen, wa8 etwa 
nod) Don Äußeren (Sinffüffen an unfer Sonnenfijftem herantreten 



2öeituntergang 287 

fann, um ber (Sonne neue (Snergie 3U3ufül)ren. 6ö tonnen 
neue 9Kaffen auf iljrcm 3uge burdj bm Sßeltraum baS Sonnen* 
fyftem treffen, menngleidj eS ntd)t feljr maljrfdjeinlid) ift. 216er 
audj ba$ ©onnenfoftem felbft bewegt fid) burd) bcn dtaum uad) 
bem (Sternbilbe beö ^erfuleö t)tn. 35er fonn toiffen, toas für 
Legionen eö auf feinem SBege burdjjieljt? 63 fann in SBolfen 
foömifdjeu (Staubeö geraten, bie tfym fojnfagen neue -Mjrung 
geben, eö fann in bie 9iäl)e anbrer (Sterne gelangen, mit benen 
eö ein (Softem neuer Drbnung bilbet, e3 fann mit SBtberftänbeu 
jufammenrennen, bafj atleö in einem großen Sßeltbranbe auf* 
lobert — mer roetft baö ? 35od) gleidjoiel, {ebenfalls fteljt feft, 
ba$ baä ©onnenfoftent nid)t eine unabhängige SBelt für fid) 
ift. Unb baö ift bie #auptf adje : SBir beftjjen gmar im (Sonnen* 
fijftem eine mettreicfyeube (Selbftäubigfett m\b (Stabilität, bie 
nnä mit bem Vertrauen erfüllen fann, ba£ mir in einer leiblich 
folibeu SBelt leben; aber ani) bae ©onnenfoftem ift nur ein 
Seil eineg Ijöljeren (St)ftemö, eä fteljt in 28ed)feltturfung mit 
bem gefamten (Snergieauötaufd) beS UntoerfumS ; unb an biefer 
Sljatfadje fdjcitern jule^t alle Serfudje einer 4*orau3fagung 
feiner 3 u ' ult ft- ©obalb mir in nnferm Problem ge3mungen 
ftnb, auf bie Unenbltdjfett beö SBeltallS jnrücfyugreifen, finb 
mir am (Snbe unfrer SBeieljett. 

9!Ran fann nun fagen: ©nt, man meij} mdjt, mag öon 
anfjen fommt; maä aber ift in unferm (Styfteme, menu eö fid) 
felbft überlaffen märe, ju ermarten? -Jimt, Ijier fommen mir 
31t einem feljr ungünftigen SRefultate. Unfre 3meite SJorauS* 
fefeung für bie (Stabilität beö (Sijftemg mar, bajj feine inneren 
^erdnberungen ftattfinben, meldje bie 33emegung3energie ber ^la= 
netcu auf3el)ren. (Solche finb aber smeifeleoljue oorljanben. 
©rftenö ift ber äßeltraum mdjt leer. 6ö ift — jum Srofte 
unfrer .^airöfranen fei e3 gefagt — c3 ift fogar im SBeltraum 
(Staub oorljanbeu. 5ftid)t gerabe üiel, aber bod) genug, um 
fd)lief3lid) bem Sidjte ben ©urdjgang 31t oermel)ren, menn eö mit 
feiner ©efdjminbigfett oon 300000 km in ber (Sefnnbe feine 



*288 Weltuntergang 

10—15 000 3at)re burd)laufcit Ijat, fo bafi felbft unfrc größten 
Jyernröljre am Gnbe oerfagen. £>a$ ift fein SBunbcr, t>a bic 
großen SJeltbcfen, bie Alometen, ben atlermeiften ©taub madjen, 
gerabe wie nnjerc gtraßenbefen. 5Kan brandjt nur an bie Unmaffe 
oon (Sternfcfynuppen unb Meteoren 31t benfeu, bie aHeih auf bie 
(Srbe nteberfallen. (£ö ift alfo fidjer, ba$ bie Planeten einen 28iber* 
ftanb bei ifyrer Bewegung finben, unb wenn er and) fo fleht 
ift, ba$ if)it bie Slftronomen nod) nidjt jmeifellod nadjtveifcn 
fonnten, fo ift er bod) oorfyanben, unb wenn fie in ein paar 
100 000 .Jahren wieber nadjfefyen wollen, werben fie iljn fjaben. 
Jnbeffen, bat ift ba$ SBenigfte. 3Mel bebenfüd)er wirft 
es, baß bic Planeten feine ftarren SKaffen finb. 33efd)iänfeu 
wir uns nur auf unfre (5rbe, fo (jaben wir an ber Sttmofpljäre, 
an ben Dianen, waljrfd)etnlid) and) an betn übert)ifeteu 6rb* 
innern Waffen, bie bei ber Notation ber (Srbe unb ben ent= 
fteljenben ft-lutbewegungen eine innere m\b äußere Reibung er* 
leiben, 35aburdj wirb fortwäljrenb Energie oerbraudjt, bie ber 
^Bewegung ber ßrbe felbft entzogen wirb. 63 ift bitö gerabe 
fo, als wenn wir mit einer ftlafdje Sßein im Sonüfter unb 
oiefleidjt nod) einigen anberen 2ad)en, bk nid)t feft Derpacft 
finb, einen SJerg (jinauffteigen. Stiebann fdjlingert ber 2Beiu 
unb bie Sadjen flappern aneinauber; ba3u ift Energie erforber* 
lief), unb biefe (rnergic wirb ganj allein ber Bewegung ent* 
nommen, bie wir burd) unfern Öang beut Sornifter mitteilen. 
£)iefe (Energie fommt aber ber 23ergbefteigung nicfjt gujtatten, 
fonberu fie wirb gän^licf) oergeubet, teile« um ben SBein unb 
bie @ad)en 31t fd)üttefn, teüä um alö Joanne, er3engt burd) 
bie Reibung, unb altf (Sdjafl 31t entweichen. Sit äljnlidjer 
Seife wirb ben platteten burd) ifjre beweglichen Öeftanbtetle 
(Snergie ent3ogen, fo baß ifjre foelmifdje Bewegung gehemmt 
wirb. Unb l)ier muß fid) alä fdjließlidjes fKefuItot ergeben, 
ba^ bie Umlaufejeit bees Planeten fid) oerfürjt, bie 3ht3iel)mtg 
nadj ber (Sonne überwiegt, unb ber planet in immer enger 
unb enger werbenben Spiralen fid) enblid) an bie ©onne 



SBcltunterflanct 28J) 

fycranfdjraubt. (Sä Ijat ja nod) ^ett, aber eS ift fo. 3Me Sßärme, 
ir>eld)c Ijierburd) erjcugt wirb, fommt 3mar bem ötjftcm 31t 
gute, aber fie mirb bod) fdjließlid) lieber in ben Sßeltraum 
«inögcftraljlt. 

Unb bieä ift überhaupt bie ©teile, mo über bte 58er* 
gäuglidjfeit altcö ^tjftjdjeu entfdjieben wirb, nämlid) burd) 
bie (Strahlung. 5Me Strahlung Id^t fid^ uid^t aufhalten, nur 
burd) ©egenftrafylung cvfcjjcn. @ie bilbet 3itgleid) ba$ große 
foömifdje 23anb, mobnrdj alle SBclten beö Unioerfumö tu äßedjfel* 
mtrfuug ifjretf (Snergieauätaufcfyeö fielen. Unb gait3 allein auf 
ben Verlauf btefer fotfmifdjen Strahlung mtrb eö anfommen, 
ob ein Softem fid) erhalten mirb ober nidjt. JDemt nur bie 
gegenteilige SBeftvaljhmg bev @t)fteme !ann fdjltcßltdj bie SBcr* 
teiluug ber Energiemengen im Uuiuerfum regeln: mic aber biefe 
Seftraljlung ftdj regelt, ba&on miffen mir natürlid) nidjtö. @o 
Diel inbeffen ift Hat: SBcmt ein fotfmifdjeä @t)ftcm SBdnnc 
auöftraljlt, oljne ba\) iljm biefclbe burd) (Sinftrafjlung mieber 
erfefet mirb, fo muß cd mit ber Beit bemegungäloS erftarreu. 
Dhtn märe eö ja möglidj, unb eö ift bei ber im Uniocrfum 
fyerrfdjenben Scnbeii3 nai) 2ütögletd)ung eigentlich ba$ ätfafyr* 
fdjeinlidjfte, ba\) unfer ©ijftem fdjließlid) burdj ©inftraljlung 
ebenfooiel Energie empfängt, alö e8 felbft autfgiebt. Slbcr ab= 
gefeljen baöon, baß mir bei biefer allgemeinen Seilung fo fd)led)t 
megfommen bttrften, baß mir nidjt meljr genug 311m i'eben 
fyätten — e3 mürbe auf bie ©auer audj nidjtö Reifen. Unfer 
@t)ftem mürbe 3mar feine Energie mefyr nad) außen oerliereu, 
cd mürbe bann ein in fidj abgefdjloffenetf Aftern barftellen, 
aber gerabe ein foldjetf @t)ftem muß al(mäl)Iid) in fiel) felbft 
erftarreu. 25ie8 ift bie ftolge beö (Snmbgefejjcö alles ©efdjeljeue; 
auf bem (55e[efe, morauf eö beruht, ba^ überhaupt etmatf gc* 
fdjtefyt, beruljt etf audj, baß fdjlicßlid) uidjtö meljr gefdjeljen 
fann. £>atf Wefefe fäljrt btn gelehrten Flamen „Bmetter Sfrawpt* 
fafe ber medjanifdjen s ®ärmetIjcorie", ift aber nur ein @pe3ial* 
fall be3 allgemeinen SntenjttftWgcfcfocö ber (Sncrgie unb ift in 

Kurt» Cafctviß, WirfH^fritrn U* 



290 Weltuntergang 

feiner Slnwcnbung atltäglid^ unb geläufig. 3>eber Äörper, ber 
ftet) felbft überlaffen ift, fällt oon oben nadj unten unb nic^t 
umgefefyrt; baä Söaffci* fließt Don bem leeren -Jtiöeau nad> 
bem tieferen, ber größere JDrutf treibt bie Körper nad) ben 
Stellen geringeren iCrurfeg l)in, ber eleftrifdje Strom ge^t Don 
bem fjöljew ^Jotcnjial nad) bem niebern, Sßärme gel)t öon fclbft 
nur über t>on ber fjöljern 3111* niebern Temperatur unb nidjt 
umgefefyrt. £aö ift bie Sadje — bei jeber 2?eränberuug pnbet 
ein Sluegleid) ftatt, irgenb etwas muß tiefer ftnfen, weniger 
gebrücft »erben, weniger gefpannt, fälter werben. 5Ruu 
finbet ja qud) immer wieber eine teilweife Siücffeljr, eine Hebung 
ftatt, aber uid)t alle Vorgänge fönnen räcfgäugig gemalt 
werben. Sitte Umwanblungen ber (Snergie gefdjefyen 31t guter* 
lefet auf Soften ber Temperatur; irgenb etwas wirb fdjliefclid) 
babei fälter. tiefer 3\>ärmeoerluft lägt ftdj innerhalb be£ 
©tjftemö nidjt wieber einbringen, bie ©efamttemperatur muß 
finfen, unb bie fd)ließlid)e golgc ift allgemeine ©rftarrung 
unb Job. 

£er eiit3ige Slueweg für bie (Spaltung unfreö ©gftemS 
wäre alfo, bafj il)ni Don außen me^r SSärme 3nftral)lt, als 
eä felbft auegiebt. aber aud) biefe 2£ärme muß bod) irgenb* 
woljer fommen, unb fie muß erfdjöpft werben, faHö ba£ SBeltatt 
nid)t uuenblid) ift. 2§ir fielen alfo ()ier wieber Dor ber fyrage, 
bie wir nid)t löfen fönneu; es ift unmöglich 3U wtffen, wie ber 
3ufammenl)ang unferee enblicfyen Sgftemä mit ber unenblidjeu 
ßaljl ber SBeltftjfteme fid) regelt. %\xx fiel) felbft betrautet muß 
baö eonnentyftem einmal 31t Örunbe geljen. 2)aö 9iefultat 
faun uuo nid)t überrafdjen. JDenn e3 ift eine allgemeine 
©igenfdjaft ber enblidjen Stjfteme, ba$ fie nur eine begren3te 
(Stabilität beftfeen unb in ber Sauer berfelben Don ifyrem $u* 
fammenljange mit ben unter* unb übergeorbneten @t)fteuten ah* 
iftngiß ftnb. 

W\t bem ©efdjicf be3 ©onnenfgftemg ift nun baö @d)idffal 
ber ©rbe befiegelt. Jritt nid)t etwas ein, wooon wir nidjtö 



Weltuntergang 291 

mtffen, fo fällt bte ©rbe fdjliefjüdj in bie Sonne. 3Sorljer aber 
mirb mafyrfdjeutUdj bie Sonne unb fomit andj bie 6rbe fct>oit 
crftarrt fein, fte mirb erfroren fein. £>ie einzelnen Planeten 
altern fdjneller als baä gan^e @t)ftem. 2Bie ber ÜRenfd), beüor 
ifyn beö 2eben3 natürlicher ©d^Ing ereilt, feinen £aarfd)tnncf 
verliert, feine Safte oertrocfnen füljlt, fo mtrb and) bie 6rbe 
il)r ©reifenalter fyaben. 3Bir branden tyier nidjt an bie broljenbe 
SBieberfe^r ber ©iöjeit 31t benfen; benn maö andj i^re Urfadje 
fein mag, fte ift offenbar eine periobifdje (Srfdjeinnng nnb bie 
6rbe famt fte überfielen. 2lnd) bie fortfdjreitenbe Slbfü^Inng 
ber @rbe, bnrd) lodere ber (Srbball eine toeitere ßnfammen= 
jie^nng erfährt, fann nnö falt laffen. 2)er (Smflnfj ber §i£e 
be3 ßrbinnern ift für nn3 33emoljner ber Dberflädje fdjon je^t 
fcerfdjminbenb gegenüber ber ©onnenftraljUtng. 33ebentfamer 
ift bie Slnömaljl, meldje bie 3ufcimmenfefenng nnfrer 2ltmofpIjäre 
in 23e3itg anf (Sin* nnb 9ln3ftral)limg trifft; Ijier fönnte eine 
33eränbernng in biejer 3ufawntenfef$iutg bemalen, ba{3 eä fel)r 
triel lätter ober märmer mirb. Slnf bie £)aner mürbe aber 
babnref) ber Sllternngöprosefj nidjt geljinbert merben. Unb fotlten 
bnrd) bie 3nfammeit3ief)ung ber @rbe attmatjlid) neue ®ebirg$= 
falten l)eranfmad)fen, fo werben fte im Saufe ber Saljrmitlionen 
andj attmäfylid) mieber Ijernntergemafdjen merben. 2)enn bie 
S;enben3 ber (Srbgeftaltnng ge()t anf 2lbfladjnng. 2)ie %zl& 
maffen ber ©ebirge merben &on Snft nnb Sßaffer 3erfeiit, ab* 
gefprengt nnb in bie ßbenen, in bie SKeere geführt, 5Me Serge 
merben niebriger, bie 9Keere feister, ©odj bieg mürbe ja bie 
(ärbe mir moljnlidjer madjen. @ö giebt aber einen Umftanb, 
meldjer für bie 2Renfd)f)eit Diel gefäljrlidjer nnb anf bie 2)aner 
oerberblid) ift, ba3 ift ba3 attmäfyltdje SBerfdjmutben beö SBafferö 
in feiner flüfftgen ©eftalt. @tn Seil beö anf ber 6rbc t>or= 
Ijanbenen Sßafferö geljt mit ben ©eftein&naffen im Innern ber 
@rbe fefte 3?erbinbnngett ein, anö meldjen e3 nid)t mieber ab* 
gefdjieben mirb. 2)ie Solge biefeS djemifdjen $ro3effeö mn£ 
dm 3mar langfam aber ftdjer fortfdjreitenbe 3ln3trocfnnng ber 

19* 



•>!»'2 Weltuntergang 

(rrbe fein, flitt ber iWenge bee Saffero wirb fid> ©obl idjliepltdj 
aud) fein .Kreislauf oerminbern, bie lieber jd)läge nehmen ab 
unb bae SüftenfUma fjerrfd)t cor. Seibit bie Sltmofpbdre ift 
uue feineömegö gefiebert, aud) fte wirb Dielleicfyt nad) unb nad) 
in ben Settraum oerbuften. T^er Shteblicf ift alfo ntd)t fe^r 
erfreulich; man weife nur nid)t, ob man erft oerburfien unb bann 
erfrieren, ober erft erfrieren unb bann öerbnrften wirb. Crineä 
aber fann une bei allebem tröften — bie fltcnjdjen, rme mir fte 
^eute in iljrer l'cbeneweife fennen unb Derftefyen, roerben 
biefe (foentualität nid)t erleben. Äobalb wir einmal fowett 
gefommen jtnb, ba$ bie Jebensbebtngungen auf bor Orrbe Don 
ben heutigen fict) mefeutlid) untevfcfyeiben, fo werben aud) bie 
33ewot)ncr oon ben jefeigen 9)ieufd)en fo weit uerfdjieben fein, 
bafj ee ferner ift, fict) ein 23ilb oon bem 3iiFünftigen 8d)itffal 
berfelben ]\x machen. Jmmertyu will td) Derfud)en, bie Slue* 
ftdjten ber 9Kenfd)l)ett mit einem fm^en 23ltcf ju ftreifen. 

(Sine plöfelid)e Äataftropfje, welche bie gaii3e 5Renfd)i)eit mit 
einem Silage öernidjtet, ift ja mögltd), aber fte ift fel)r un* 
roal)rfci)eiulidj. Unfrc Erfahrungen mit ben Kometen Ijaben 
gezeigt, baj} mir oon biefen SBeltbummlern nid)t öiel $u 
füllten Ijaben; mir föitnen bnrd) fte l)inburd) geljen ol)tte mel)r 
311 rwfiereu, a(3 ein 33rtflantfeuermerf oon ©ternf djmippen; 
t()ie Waffen finb 31t gering, um ber (Srbe ernftlid) metye 
31t tljun. 

2>ie gan3 langsamen SJeränbermtgen ftnb in ber SRatur 
bie oot1)errfd)enben. SBcnn alfo bie (Srbe fälter, ftarrer, 
troefner wirb, wenn jie etma ben ftnftanb beö SKarS annimmt, 
ber weniger 2Saffer, weniger 2nft unb weniger ©onnenwärmc 
befifet als bie 6rbe, ober wenn fie gar in ben ftarren, luft* 
unb wafferlofen @djlacfen3itftaub bc3 SföonbeS übergebt, fo 
werben bie SJcwotyner [)dt l)aben, fid) biefen öeräuberten 3te 
bingungen anjiipaffeu. 3Ba3 finb ba nid)t alles für 9Wöglidj* 
feiten benfbarV Jd) will nur, um nid)t 31t feljr utS $fyantafttfd)e 
31t geraten, eine fut^e 3tnbeutnng geben. 3uu&$ft &<*rf man 



SBeltuntergang 293 

erwarten, bafc bei ben feljr langfamen SSeränberungen be3 
Älimaö eine Stnpaffung in pfytjfiologifdjer £tnfid)t ftattfinben 
mirb. ^Diejenigen Snbüribuen unb SSölfer, beren förderliche 33e= 
fdjaffeuljeit ben änderen 3?erf)ältniffen am beften entfpridjt r 
derben ftd) erhalten, bie übrigen jn grunbe gel)en, fo baft bie 
Öefamtljeit ber ßjriftierenben ftcf) immer annä^ernb anf einem 
9itt>eau erhält, baö Ujr 33eftel)en ermöglicht. 2)ie 9!Renfd)ljeit 
fann ja roanbern nnb roanbert tljatfädjlidj anf beut (Srbball; 
fd)on bie fnrje Spanne &dt, bie Wir in ben paar taufenb 3>aljren 
ber menfd) liefen ®efd)td)te überblicfen, jeigt uns, rote bk ßentren 
ber Äultur ifjren Sife anf ber (Srbe oon einem SBeltteil naefy 
beut anbcrn oerlegt l)aben. kontinente finfen langfam unter 
ba3 SKeer, anbere fteigen empor. Denfen mir uns ba$ 9ttoeait 
guropaö nur um 50 ober 100 Bieter fyöfyer ober tiefer gelegt, 
fo gewinnt bie fianbfarte ein oöltig anbereö 33ilb. @d)on burd) 
berartige ©djwanfctngen werben bie 9!Renfd)en gelungen, il)re 
3ßof)nfifee unb (Sinridjtungeu 31t oeränbern. £)ber laffen mir 
bie mittlere Semperatur ber @rbe um einige ®rab finfen; bann 
werben ftd) bie Äulturftätteu in ben äquatorialen ©egenben 
ergeben unb Slfrifa Wirb ber weltbeljerrfdjenbe (Srbteil. 2)ie 
2emperatur mag nod) weiter finfen, baä SBaffer mag rar 
merben, ber s }>flau3enmud)0 oerfümmern. 2lud) bann märe eö 
benfbar, baft neue ©enerationeu ftd) biefen Sebenöbebinguitgen 
anpaffen. 2)ie #unftioneir beö 9Kagenö fönnen gegenüber ber 
Sunge 3itrücftreten, bie 9JJenfd)en merben üielletd)t um fo fräf= 
tiger atmen. ß^ar ba$ burdj natürliche Sluelefe ein @efdjled)t 
geflügelter 9Benfd)en entftefye, barf man nidjt ermartcu; unfre 
9lrme unb 33eine finb 31t gut fonfolibiert, um ftd) 3U glügeln 
31t cntmicfeln. 2£enn bie 3bee ber Sdjöpfung berartig or* 
gauifierte 23ernunftwefen geftattete, fo Ratten mir nur ermarten 
fönnen, bay fte aus bem 3?eid)e ber Jnfefteu Ijero orgegangen 
waren; l)ier finb genügenbe (Sjrtremitäten oorljauben um für 
Saufen, ©reifen unb stiegen befonbere Crgane auc^ubilben. 
Slber bie 3"fcften r benen id) gewiß am meuigften Sntelligenj 



1>U4 SScltimtergcing 

abfpredjen möd)te, haben es bod) nid)t 3ur Gntroicflung freier 
iH'rfönlidjfctten gebraut; nub id) möchte baraue f fliegen, baß 
eben ber Mangel auereidjenber SBeroegnngäorgane 311 ben 33e* 
bingnngen gehörte, meiere baö Shiffteigen ber äStrbeltierrcifje 
bis jum s lVeufd)en, bis 311m ä*ernunftmefen ermöglichte. 

31id)t bie Stuebtlbung ber 9Nue!e(n unb ©elenfe uub be* 
motoriid)en Äerocnfijftems erhob um 3itr #errfd)aft, fonbern 
bie Verfeinern 11g bee jentralcn Sieruenjtyfteiite, be* ©e = 
fjirn*. Unb beemegeu ift faum an3iinel)men, bafy toefentlid) 
neue formen Don höheren Seberoefen auf ber (Srbe auftreten 
werben. £ie 9iatur hat im 9)tenfd)eu ein neue* $riii3ip ent» 
wicfelt, ben .Mampf um* Tafein 311 führen, bat i()re bliube 3?er= 
fd)weubung befdjranft. Slllen Jvortfchritt ber Sulunft tyaben mir 
in ber lVenfd)heit nur in ber i*eroollfommnuug unfrei neruöfen 
Apparates* ^u fehen. Tie Crgane, bereit 35>ed}felnurfung bie 
menfd)üd)e Äultur bebenten, fiub bie Oef)irne. Unb besmegen 
biirfeii mir bie Ueberminbnug ber 2d)Wierigfeiten, meiere bie 
iJufiuift uufree ^ohuplafee* nne fdiaffcn wirb, nid)t öou einer 
Veroollfommuumj untrer fiuperen i?ei beöbef d>aff cn^cit, fonbern 
uou ben Mitteln ber .ttultur, nid)t oon unfern Sinnesorganen, 
fonbern von unfern Webaufen erwarten. -)tid)t unfer 8luge ift 
beffer geworben, aber unfer 3*erftanb I) a * nne ba$ SKifroffop 
unb bae ivernroljr gegeben, wir laufen, fd)Wimmcu, fliegen 
nicht beffer alo bie liere, aber unfre Ied)iüf trögt und mit 
^inbeeeile in alle fernen, wir fiub nid)t ftärfer, aber n>ir 
haben (Tampffraft uub rijuamit, wir fiub nicht rüftiger, aber 
wir haben bie .sSeilfunft, wir leben nid)t ^a^unberte lang, 
aber bie Erfahrungen oon Jahrtaufenben begegnen ftdj in 
unferm Wehirn. s 2£a* heute in und benft, ba$ ift $lato unb 
XHriftoteleo, bao ift Walilei uub Newton, ba$ ift Äant imb 
.fielmljolfe. Uub alfo ift in ber Äultur burd) bie Arbeit ber 
SMIbung gegenüber ben s )Jiäd)ten ber Statur ein £err croadifen, 
ber wohl geeignet ift, ihren (r&entualitfiteu 31t begegnen. 
^$flan?en* unb lierwelt mögen oerfd)winben, wir werben Sohlen* 



aBcttuntcrflang 295 

fyjbratc nnb 3Ubmmnatc tftnftUd) auä beu ©efteinen l)erftetlen; 
bai Saffer möge vertrocfuen, wir werben einen (Srtafe 31t 
fdjaffen wtffen; bie Sonneumärme mag fid) verringern, mir 
werben metter arbeiten; nnb bevor e$ fomeit fommt, baft ber 
planet und feine (Suergic metjr 31t liefern vermag, werben mir 
längft uuabljängig geworben fein von biefcm Sd)ladfenl)aitfeu. 
3wifd)cn btn Planeten unb 3Wifd)cn bcn Sternenfouuen ftraljlt 
bie Energie in emigcm jtreiälattf. #eute nteffen mir barattd 
bie ©efdjminbigfctt ber Sterne nnb erlernten Ujre ^Raffen nnb 
Stoffe, einft werben mir aud) jene Selten in ba% SJcrctdj 
unfrer £errfd)aft 3teljcn, nnb meun bie 6rbc mxS nid)t meljr 
genügt, merbett mir über ben Seltraum gebieten, ober meint 
bie Sonne jtdj genügenb abgefüllt l)at, werben mir 3m* Sonne 
manbent nnb altf Sonnenbürger nnfrc Jtultitr fortfefcen. 5Mc 
füljnfte ^()antafte lann baö ntd)t erreichen, matf mirflidj ge= 
fdjetyen wirb; vielleicht l)at bie Vernunft gatt3 anbre SRittel, 
alö unfcr Verftaub fie Ijcntc 31t begreifen vermag, um ba$ 
Sieben iljrer Crgane, ber vernünftigen @tn3elwefen, im ©anbei 
ber (Snergieau3gleid)e 311 erhalten. Vielleid)t ift ber Untergang 
ber eit^eluen Scltförpcr gerabe baö Mittel, l)öl)cre Vernunft* 
einleiten 31t fdjaffen, mie ja überall bie Snbbibuen 31t gunften 
ber ©efatntljeit aufge^eljrt werben. Ser faun bietf wiffen* 
ßineö nur ift fidjer. So gemift bie SNenfcfyen, mie mir foldjc 
reprüfen tieren, in biefer Seife md)t bauernb leben werben, 
ebeufo . gemip wirb bie 'fltenfdjljcit alö fold)e niemals 
fterben. Senn aud) Die Seltförper vergeben, bie s )J?eufd)l)cit 
altf bie Vertreterin ber $bec vernünftiger Sefen fann 
uid)t vergeben. £aö Sort Vergängüdjfeit Ijat einen Sinn 
nur in ber ^eit. Wannt unb ^ett aber finb bloft bie Mittel 
ber Vernunft, fid) felbft 31t vermirflidjen. W\t bem 3lugen* 
blirf, in meldjem batf vergängliche (frinjelwefen fid) bewußt wirb, 
felbft ein Seil ber Vernunft, ein lebenbiger ©elbftjwedf 31t 
fein, mit biefem Slugeublitf Ijat cd bie Sd) raufen beö Gntblidjen 
abgeftreift nnb einen unenblid)en xsiiljalt gewönnet!. SMc gait3C 



!><)() Stfeltuntcrflcinfl 

Statur unb unfer eigene* i'cbcn in bcr ;ictt crfenncn mir 
bann ale blopee SMittcl jur Weftaltuug unferer freien %*erfön* 
lid)feit. 

Jrf) Ijabe im beginn biefer Betrachtung bie Jvrage nad> 
beut Irnbe bei* Eilige abgewiefeu, weil eä überhaupt feinen 
£iun ()abe, fie in iPe^ug auf bae SSeltall 311 [teilen. Jd) 
habe bann in Ük^ug auf bie leile bee ©eltaflä, baö Sonnen* 
fnftem, bie (?rbe r iljrc heutigen Sewofyner, bie #rage baf)in 
beantwortet, baf; fie notwenbig 3ugruube geljen muffen; beim 
wie fie nur unter Bebingungen innerhalb ber Statur entftanben 
finb, fo muffen fie aucl) innerhalb ber Statur ein @nbc fyaben 
unb anberu ^uftänbeu bat ftelb räumen, ßnblid) Ijabe id) 
behauptet, baf; trofe allebeiu bie SJienfdjfyeit nid)t vergeben fann r 
infofern fie bie Wemeinjdjaft vernünftiger Gefeit ift. 

l'iegt hierin nid)t ein SiMberfprud) ? SBcnn eef bie ©renjen 
ber Grfeuntutö überfteigt, über ba6 Weltall etwaö auäjufagcn, 
wie fann id) von ber Wemetnfdjaft oernünftiger SBefcn biefe 
pofitioe Behauptung aufftellenV SJhif; id) mid) uid)t and) ()ier 
au bie Erfahrung halten V Unb bie (yrfaljrung leljrt, baj* 
ba* Bemufrtfein ftete au eine beftimmte förderliche SUrganifation 
gefuüpft ift; bat organifd)e JJcben fann aber nur unter be= 
ftimmten phhfifdjen Bebiugungeu ejriftiercu; biefe werben nid)t 
immer befteljeu, ebenfoweuig, wie fie immer beftanbeu Ijaben; 
eo gab Reiten, ba bie Irrbe unbewohnbar war. 8Ufo mu$ bod) 
and) ba* BewufUieiu einen Anfang unb ein 6nbe in ber $eit 
haben? Sllfo ift eo wohl nur ein frommer äöunfcf), Wenn wir 
altf vernünftige Gefeit glauben, vom Wefefee ber Statur eutau* 
.Vpiert 31t fein V 

Cfine rurd)bred)uug ber Staturgefefelidjfeit giebt ctf nid)t; 
infofern wir }itr Statur gehören, unterliegen wir ihrem Söanbel, 
ber (ftnjclnc, bie Golfer, bie SJienfd)hett, bao wiffeu wir. 9lber 
inwieweit gehören wir 3111* Statur? 1*0 ift woljl bie füljnfte 
ftrage, bie ber SJJeufd) ftellen fann; bod) eben bie 2()atfad)e, 
bafj wir fie 311 ftellen vermögen, beweift, baf; wir md)t allein 



Weltuntergang 297 

anö ber Statur ftautmen fönnen, fonbent ba% bie SRatur iit 
un3 einem ßmetfe bient. Uub mir fbnncn bie grage audj 
beantworten. 2Bir gehören jur SRatur aoflftänbig mtb auö* 
natymSloS, infowett unfere ©rlenntntS reicht, infoweit wir 
©egenftanb beö ©enfenö, ber tljeoretif d)en $orfdjnng ftnb. 
SBaS erfannt wirb, mnfj notmenbtgen 33efttmmungen unter* 
liegen, eö mnfj ben ©efefeen ber Urfad)e \mb SBirfung unter* 
worfen fein, Seewegen fann bie SRaturwiffenfdjaft aud) im 
SJKeufdjen nie etwaö anbereS feljen, aU bad Sßrobnft ber SRatur, 
alü btn lontpUjtcrtcn SJKedjaniömuö, ber in ber SBedjfelwirfung 
3a()l(o|cr Itrfadjen in 9vanm unb &\t fid) gebilbet l)at unb 
fid) behauptet. Unb barnnt bürfen mir aud) bie SRaturwiffenfdjaft 
nid)t auflagen, wenn fte in ber SRatur ba$ nitf)t finbet, waä 
fic bort nid)t finben fann, weil eö nid)t ba ift; nämlid) unfern 
Söiflcn unb unfer ©efüljf. £)a£ mir ftnb, bau miffen wir 
nid)t burd) bie (SrfenntniS; ba§ fann uns niemanb bemeifen. 
SScun mir barauf angemiefen wären , baft mau unö unfere 
(Sjriftcnj beweift, fo waren wir überhaupt nid)t (ogl. @. 146 ff.). 
Slber eben barum fann man nnö nidjt beweifen, baft wir einmal 
nid)t ejiftieren tonnten. 1)ag 33ewuf}tfein unfereö ©afeinö ftammt 
überhaupt uid)t anS ber SRatnr, benn eö ftammt nidjt auä ber 6r= 
fenutnis, fonbern eö ftammt an3 bem ©ef ül)l; ba$ idj bin, ift ab* 
folut gewift. SBüfjtc id) nur &on mir, infoweit idj midj erfenne, 
fo wäre id) für mid) nidjtö anbercel al3 bie anderen Dbjefte in 
Waum unb ;}cit, unb fo müfrte id) aud) 3ugcbeu, ba$ id) nur 
ein 'Katurprobuft bin; uub eben, genau foweit, wie id) erfannt 
werbe — uid)t blog oon mir, fonbern überhaupt oon ben 
Dienfdjen alo biefcö Jnbitubnum, — genau foweit bin id) blofteä 
SRaturprobuft unb allen ©efefjen ber SRatnr unterworfen; foweit 
id) erfannt werbe, baä Ijeiftt alö Cbjeft ber ßrfenntnief, bin 
id) ein Seitenbau, burd)3ogen oon einem •Rerucnftjftem, in 
welchem d)emijd)e Umfefcnngen oor fid) gefeit, bie wieber in 
anbern äljnlidjcn Äöryeru al)iilid)c (Snergieumwaublungen Ijeröor» 
rufen, woburd) id) im äBedjfetocrfcljr mit biefen — meinen 



298 Weltuntergang 

Sßttmenfdjen — ftefte ; alö biefer tfomplej: öon SBirfungen bin 
idj im ßaufe 3aI)llofer (Generationen vorbereitet, bin eineö S£ageö 
3itr SBclt gefommen nnb werbe ebenfo eines StageS öon ber 
SBelt oerfdjwinben nnb waljrfdjeinlid) bitrd) *g>tfee in Äoljlen* 
fäure, äßafferbampf nnb einige nnoerbrennli^e Slfcfyenbeftanbteile 
biffojiiert »erben. 

ä>on ben Ohiergieumfäfeen, bie Don meinem ©el)irn anfc 
gegangen finb, werben oiellcid)t in anbern ©eljiwen äfynlidje Um* 
waublungeu auägelöft, nnb eö wirb fid), and) wenn mein ©eljirn 
nid)t meljr befteljt, in anbern Öefyiruen feine £f)ätigfeit fortfefeeu, 
ober infolge gewiffer Untertriebe ber £id)tabforption oon 35rudfer= 
fdf)it»är3e nnb Rapier nad) Sauren wieber ermecft »erben. 3>n 
allen biefem ftelje id) unter ben 33ebingungen ber Statur, bkä 
ift meine SBirhmg in SRonm nnb 3?it, al^ Dbjeft nnter Dbjeften, 
al^ ein ßinjelmefen, bau mit anbern (Sin3elwefen oerfniipft ift 
nnb in biefer SBerfnüpfung and) eine ©auer in 9iaum nnb 
$eit befifct, bie über ben SManm nnb bie ®auer meines Scibeö 
l)inausgcl)t. 3)ae alleä ift fd)liefe(id) oergänglid); aber baö 
altcd ift nod) lange nid)t baö, maS id) bin. @3 ift nnr ba$, 
tvati onbere oon mir wiffen ober im beften §alle wiffen fönnen. 
($ö ift ba$, woburd) meine 9Jiitmenfd)en wiffen, bafj id) bin, 
nnb woburd), nmgefefjrt, id) Don ben anbern 9Jleufdjen weift, 
ba$ fie finb, nnb fooiel oon itjnen miffen fann nnb nid)t meljr. 
3d) aber, baß id) bin, bau weife id) babitrd) nid)t; ba$ weift 
id) ane einer gait3 anbern -Quelle. 9lllees, ma3 anbere oon 
mir wiffeu nnb \va# id) felbft an mir erfenne, fönnte Säufdjung 
fein; aber id) bin, nnb ba$ id) bin, weife id) abfohlt fid)cr 
auä meinem ©efüt)l. 3Ule (Srfenutuiö ift rclatio; um 311 er= 
feuneu, ba^ etwad ift, mufe id) eö burd) etwas anbretf begrünbeu, 
burd) eine Urfad)e; biefe Urfad)e wieber burd) eine Urfadje, 
it. f. f. ofjne ßnbt — alles bcftel)t nur unter Sebingungeu, 
barum ift alles oergänglid). Slber mein ©efül)l ift abfolut; 
Ijier bin idj Sdj, l)ier giebt eö feine SBebingungen. $a nodj 
mel)r! £ier fdjreibe id) felbft 33ebiugungcn oor. Ju ber Statur 



2öeltuntergang 299 

ift atteö, mie eö ift; baft etmaS anberö [ein follte, als e3 ift, 
baö ift eine gorberung, bie in ber Statur nid^t üorfommt. 3dj 
aber I)abe fie im ©efüljl meinet SSilleng, trofe ber Statur unb 
iljrer Siotmenbigfeit, trofe alter @rfat>rung I)abe id) baä 33emufjt* 
fein: (£3 foll! Sluö biefer Quelle ber unbebingten @a£ung im 
33emufjtfein, auö biefer 3&ee ber 3freif)eit ftammt aöeö baS, 
maö nnbebingt ift unb unoergänglidj in ber SBelt — unoer* 
gänglid), meil c8 gar nid)t in ber 3 et* tft, fonbern baö ift, 
moburd) überhaupt erft bie $tit möglich mirb, bie 3eitlofe 
gorberung beö ®efej3e3. Unb barum ift biefeö 3d) feinem 
SSeltuntergang erreichbar; e§ ift 'öielmeljr bie Seftimmung, bafj 
überhaupt eine SBelt fein f oll. 

SDiefcS 3d), öon bem id) I)ier gefprodjen Ijabe, ba$ fennen 
mir alle an unö felbft, unb mir fennen eö nur an unS unb jeber 
für fid) allein; ba$ mir unö untertreiben, mad)t bie Statur, 
nämlid) ber t»erfcf)tebenarttge an unö erfennbare 3nl)alt an 
@eftd)t unb ©liebern, ßebeneoerljältniffen unb (grfaljrungeu; 
baf} mir fmb, baö mad)t biefe Seftimmung, bie in beut un= 
befdjreibbaren 3d) gefefet'ift, unb biefe Seftimmttng ift für 
unö alle eine einige, eS ift eben biefelbe, fte Ijeifjt: 3d) foll 
fein! 3d) foll fein, unb JDu fotlft fein, unb mir f ollen fein 
— ba3 ift eine unbebingte gorberung, bie im 33emuf}tfein 
uuferer 6fifteit3 gefegt ift; biefe unbebingte gorberung f ollen 
mir oermirflidjen trofe ber oerfdjiebeuen Statur, in ber mir unS 
alö 6in3elne fiuben; b. I). mir folten, obmoljl oerfdjiebene 
(äinjelmefen, bod) ein ei^igeö Sollen als eine ©emeinfdjaft 
oermirflid)en. Shut, biefe abfohlte g-orberung, tro|3 aller 3kr= 
fd)iebenl)eit bod) ein ei^igeö 3d) 311 fein, biefe ftorberung 
nennt man baä @ittengefe£; e3 fagt im ©runbe nidf)tö 
anbereS als: Sldjte jebeö 3d) als Sein eigenes, b. I). ad)te in 
jebem Sfteufdjeu bie SKenfd)l)eit felbft. Sin SBefen, baä ftdj 
biefeö ©efefeeö alö Slufgabe bemufjt ift, baä bie 3bee ber SJienfd)* 
fjeit mit freiem SBillen in fid) aufnimmt, nennen mir eine 
^erfönltdjfeit. Unb fyierin fyaben mir bie abfolute ©emifc 



300 Scltimtergang 

fyeit unfrer UnDergdnglidjf eit : £ie Sefttmnmng bee 3Renfd)en 
jur fittlid)en ^erfönlidjfeit. JDieie gehört nid)t mef)r 3ur Statur 
uub Faun bafyer nirgenbe in ber 9latur entbecft werben, fonbern 
fie ift ber ©clbftjwecf, bem bie Natur felbft atf SRittel bient. 
®ie ift bae abfolute Wefefe. 

£ae l)ier Wefagte ift nur eine furje 3ufammenfaffung 
ber Webaufen, bie in ben 8lb)d)uitten über Sbeen, ^erfönltd)* 
feit uub Meligion fdjon auefül)iiidf) bargelegt würben, aber 
fie Ijabcu l)ier bm befonberen Bwecf ben (Sinn 31t erläutern, 
ben bie Hoffnung auf bie tlnfterblidjfeit ber 9Neufd)l)eit gegen* 
über bem Weltuntergang befifet. 

(** ift alfo utd)t ein frommer Wunfd), gefdjroeige beim eine 
Äußere Autorität, ber mir nachgeben, wenn wir unfere 
(fyifteu3 als älcrnuuftwefcn überorbneu allem ©ejefee ber 
3latur; beim bie triften* ber Natur Ijat überhaupt feinen 
£inn, wenn uid)t oeruünftige Wefen ftnb. SMefc vernünftigen 
Wefen Ijaben iljre Wm^el im Uubebiugten, näinlid) in 
iljrcr ^eftimmung alc Sclbftjwecf. Uub bie ©ewif#ett, bap 
foldjc Wefen |lnb r liegt in ber perfönlidjen ©ewifcfyeit meiner 
fittlid)cu IVftimmung. ^abc id) bie nid)t, nun bann bin 
id) fein ^eruuuftwefen, bann werbe id) verwegen im 35>elt= 
untergange; l)ab' id) fie r fo ift in mir etwas, baß uuer* 
fennbar, uubebiugt, uub barum uimernidjtbar ift. £ie* ift 
mein Wille; nidit mein Wille, fonbern baß @efe§ bee 
Wollend in mir, ber uneuMidie Wille, ben id) will unb bem 
i<b in tvrribcit mid) füge. 



XXI. 

Wxt ifl 3rrtum möglid)? 



2Bie ift e# möglich, ba$ mir irren? — Diefe #rage 
Hingt nnö im erftett SlugenbHrfe mnnberlidj; üiel el)er ermarten 
mir bie entgegengefefete Srage: 2ßie ift e$ möglich, Irrtum 
3n üermetben? 2)enn eä ift eine alte ©prndjmeieljeit: ,3rreit 
ift menfdjlidj." Unjäfjltge 9Me im Seben öerfennen mir nnfere 
Stnfgaben nnb bie Mittel, fte 31t löfen ; fo irren mir in nnfern 
«ftanblnngen, meil mir irren in nnferm ©enfen. Unb fo all* 
gemein ift bicfe (Srfafjrnng, bafj mir geneigt ftnb, ben 3wtnm 
alö begrünbet aii3ufe^en im SBefen beö 9Kenfd)en felbft, bafj 
geben nnb Srrtnm alö untrennbar betrachtet nnb üon ben 
©idjtern alä jnfammenge^örig genannt werben. 3<* ber S^tnin 
erfdjeint alef etmaö fo $Ratitrlid)e3, bafj man gerabejn smeifelt, 
ob eä bem 9Kenfdjen überhaupt möglich fei, jur SBafjrljeit 31t 
gelangen, bafj bie #rage: „2ßa$ ift Sßaljrljett?" nnä erfdjeint 
mie ein üermeffener ffinf in bie bnnflen Wrünbe jenfeitä beö 
menfd)lid)en 33erftanbeä, moljin 31t bringen cljrfiirdjtöüotte 
(getaner t>or bem Unbegreiflichen nn$ abgalten. 

2lber biefe Slnffaffung, bie ben Jrrtnm alö baö SRatnrltdje 
anfielt nnb bie SBaljrijeit alö ba# fünftlidj 31t e^engenbe ^Sro^ 
bnft, fefyrt ben ©adjuerljalt gerabe nm nnb öermtrfclt babnrdj 
bie tlnterfndjnng. 5Wdjt mie SBaljrfjcit möglich ift, fonbern mie 
ber 3rrtnm entftcfjt nnb entfielen tonn, baä ift bie ^rage, 
anf meiere ce anfommt. ©enn man mag 3meifeln, an maö man 
mill, am Sichte beä Wimmele, am 33oben nnter ben ftnfcen, an 



302 2£Ue ift 3rrtum möglief)? 

aller 3öelt — an einem lann man ntdjt smeifeln, nämlid) an 
ber unmittelbaren ©emiftyeit beseitigen, maö in unferm 23emu§t= 
fein ift. äßir ftnb bemufjte SBefen, wir Ijaben SBorftellttngen 
unb oerfnüpfen fie in unferm ©enfen. 2)aö ift bie gmeifellofe 
©runbtl)atfad)e aller (Sjr iftenj : SBir finben in unö eine georbnete 
SSelt oon 33orftellungen. £ier ift 3unäd)ft üou Srrtum mrgenbö 
bie Siebe; maö mir in unferm Semufjtfein öorfinben, baö galten 
mir aud) für maf)r. 2>aö $ütb ftefjt ben 2lpfel unb Ijält xijn 
für mirfltd), eö I)ört t>on ©djueemittdjen unb ben QtottQen, unb 
eö glaubt baran, b. I). eö ift in feinem 33emuf}tfein nid^tö t>or* 
fyanben, mobtird) ber (ginbrudf ber erfahrenen 3Birflicf)Jeit irgend 
mie in Bmeifel gesogen mürbe. JDafj mir aud) irren fönnen, 
bafj nid)t alleö ®olb ift, maö glänst, unb nid)t atteö maljr, 
maß mir bafür galten, baö ift erft eine fpätere ßrfa^rung. 
Sic (Srfenntniö, ba$ eö überhaupt Srrtum giebt, entfielt lebig* 
lid) babnrdj, bafc einanber miberfpredjenbe SSorftellungen 
3itgleidf) i\\8 Semufjtfein gelangen. £ier Ijaben mir bie erfte 
SBebingung nnb baö erfte Äemt3eid)en beö Sn'tumö — ben 
©egenfafe jmeier gleichseitig üorfyanbeuen 23orftellungen. ©te 
SSorftcttuug t)ou ber 9iöte unb SRunbung beö Slpfelö ift mit 
ber Don feinem 3Bol)lgefd)madF ungeftört öerbttnben; menn baä 
Äinb 31UU erftenmale in einen fünftlicfyen 2lpfel beiftf, fo ift 
bie Harmonie ber SSorfteldutgen geftört, eö ftnb jefet entgegen* 
gefegte 3?orftellungen unb bamit bie 3^eifel in fünftigen Ratten 
ba. SBir galten alleö für maljr, 1003U mir fein entgegengefefcteö 
Urteil fennen; ein 3^eifel ift gar ntd)t möglich, menn nicfyt in 
unferm ©ebdcfjtniffe baö ©ntgegengefe^te parat liegt. 33er* 
trauenöooll gefyen mir bnrdjö £eben in ber feften, auö ber 
Äinberfibel gewonnenen Ueberseugung, bafj £antt)ippe ein böfeö 
SBeib mar. 2öir miffen eö nidjt anberö. S)a fommt ein be* 
rüljmter ©elefyrter unb behauptet, bafj Xanthippe eine feljr 
liebenömürbige ©ante unb ber atf)enifd)e $rtoatbocent Sofrateö 
mit feinem täglichen ©pasierenlaufen unb emigen S^gen {eben* 
fatlö ein feljr unbequemer (Sfyemann gemefen fei. Unb in bexn 



$8ie ift Srrtum möcjlicf)? 303 

Slugenblidfe, mo tt»ir bieS Ijören, entfielt ber ßweifcl.- Sefet 
finb entgegengefejjte Urteile in unferm 3)e»ufjtfein. Unb tyier 
erlennen mir aud) fogleid) bcn ®nmb, marum bie Meinungen 
ber 9Wenfd)eu fo oft auSeinanbergeljen, marum baSfelbe Urteil 
öon bem einen für mal)r, öon bem anberu für falfd) gehalten toerben 
fann. JDarum, »eil beut einen bie miberjpredjenben Urteile 
gegenwärtig finb, bem anberu mdjt. 2)em Unerfahrenen lann 
man üiel üorreben, er mirb nidjt jmeifeln, meil if)m (Sntgegen* 
gefefeteS nid)t befannt ift. 

@§ ift aber ba§ allgemeine ©runbgefefe be# JDenfenö, ba& 
baä 3Biberfpred)enbe nid)t fein fann. ©en^ufolge fagen mir ung, 
bafj t)on jmei miberfprecijenbeu Urteilen eineö falfd) ift. SBoran 
jebocij erfennen mir, metdjeö Urteil baä falfcfye ift? ©er ®egeu= 
fafe ber SSorftellungen in unferm S3emuf}tfein bemirft 3imdd)ft 
nur ben S^'f^; »äö aber entf djeibet über bie SBaljrljeit, ma$ 
jmiugt uns, gerabe ba$ eine Urteil 31t bewerfen unb nid)t ba$ 
anbere? 

2)ie @ad)e fdjeint furo erfte einfach genug. SJtau brauet 
ja nur 31t fagen, baöjenige Urteil fei falfd), meldjeö mit ber 
3Birfltd)feit uid)t übereiuftimme. Suliuö Gdfar ift an ben ^ben 
beö 9Mdi'3 44 0. 6l)r. ermorbet morbeu. Sßenu nun jemanb 
behauptet, er fei am 5. 9Jtoi 1821 auf @t. .pelena an einer 
Äranf()cit geftorbeu, fo ift bieg Urteil falfd). Unb marum? SBeil 
e3 bie 22irflid)fcit nid)t trifft. ®an3 richtig, nur lommeu mir 
bamit nid)t meiter; beim jofort ergebt fid) bie $rage: maS ift 
SBirflidjfeit? SBoljer miffen mir beim, baf} jeneö (SreigniS 
2Birflid)feit ift, biefetf nid)t? aSieUetc^t »eil e* bk ®efd)id)t&= 
fdjreibcr er3dl)len? Slber fönuen beim biefe nid)t irren? 8ldj, 
mir miffen redjt gut, mie oft gefd)id)tlidje (Sreigniffe umgemorfen, 
aU unmatjr erfannt, 3al)reg3al)leu unb 2)aten öerdnbert mcrben. 
Söenn nun jemanb bie behauptete SBirflidfjfeit beftreitet? ©djltejj* 
lidj finb mir immer nod) auf bem alten friede: e3 fielen ftd) 
3mei entgegengefe^te Urteile gegenüber, nnb um 31t entfdjeiben, 
meldjeö »aljr ift, muffen mir notmenbig erft eine (Sntfdjeibung 



304 3öic ift 3rrtum möglutiY 

barüber treffen, mae mir unter s 38irHid)fcit oerftefjeu motten. 
5)a fieljt ee nun freilief) fd)Iimm aitö mit ber Slntiuort, beim 
bamit jtnb mir mitten in ben fdjmierigfteu Problemen ber ^l)ilo= 
fo^ie. 3tber eö ift uid)t 31t dnberu ; bie Sdjlufjregeln ber fo* 
genannten formalen Sogif, bie blofjeu Schablonen beS Senfenä 
tonnen un8 gar ntd^tö nufeen, menn ee ftd) barum banbelt, 
über bie äBafjrljeit eineö Urteilet, b. b- »ber bie 3§irflid)feit 
feines Snljaltö 3« entf Reiben. 2)enn gorm unb Snfyalt laffcu 
ftdj uid)t trennen, unb mau tann md)t beuten, oI)ne etwa*, 
b. b- ctmaö Seftimmteö 31t benfen. SBir tonnen über Den 
begriff ber SBaljrbeit nid)t entfdjeibeu, menn mir nid)t 311001* 
entfd)ieben b^beu über ba$ 3?erf)dltni3 oon Renten unb ©ein. 

Sie natoe realiftifdje 2*orfte(luug ift gemöfjnlid) bie, bafc 
es eine SSelt oon Singen brausen im 9taume giebt, meiner 
nnfer 3d) mit feinem Renten gegenüberfteljt ; unb menn mir 
Don jener SSelt beä Seinö etmaS erfahren molleu, fo muß in 
uufere Seele etmae fyineinfommen, gemiffermaßeu Slbbilber &on 
jenen andern Singen. Unfer Senfeu beftünbc bann barin, baß 
biefe 2lbbilber ber Dinge, bie SSorftellungen, untereinanber tom* 
biuiert merben, fobafj fojitfageu ein 9Äobell jeuer räumlichen 
SBelt in unferm 33emußtfeiu uadjgebilbet mirb. Stimmt biefeS 
9JJobell moglicbft mit ber anderen SSelt, meiere mir 3Öirflid)feit 
nennen, überein, fo (jdtten mir richtig gebaut; menn nidjt, fo 
muffen mir ftefyler bei ber Slbformuug nnferee Sßorbilbeö ge* 
madjt Ijabeu. 

Slber oou biefer grob realiftifdjen 3?orftetfung, meiere eü 
gdn3licb uuerfldrt lafjt, mie bie frembe, räumliche 2lußenmelt 
in u\\$ l)iiteinfontmeu unb Seftanbteil unferee unrdumlidjen 
33emußtfeiu3 merben fann, oon biefer unhaltbaren äuffaffung 
muffen mir uuö frei madjen. Uufere (Seele ftfet uid)t mie eine 
Spinne im 9}ef* unb fangt ftdj 3lbbtlber einer dnfjercn SSelt 
ein, fonbern jene gan3e äußere 2Belt ift Snljalt unferes 33emußt= 
feinö, mir felbft finb bie SSelt, jtnb nickte anbereä ale ber S« 5 
begriff aller ber $orfteI(ungen, bie mit unfern Öefüljlen unb 



Sie ift Srrtum möflltclj? 305 

SBillenöregnngen jufammcn in nnS anffteigen nnb öerfdjtotnben; 
ba3 Semnfctfcin Don tljvem 3ufammenl)ange fdjafft 3ngleid) 
ben ©egenftanb nnb ltnfere 3$orftettung baöon imb bamit erft 
ben ©egenfafc einer Slnfjenmelt nnb nnfereö 3d) öermöge ber 
Slnfdjannngeformen ber Sinne in 9tonm nnb S^'ü mtb ber 
©nmbfftjje beö SSerjmnbeö. 2Birf licfyfeit ift aber bann nid)t etmaä 
^frembeS, &on meinem blaffe 2lbbilber bie Seele erfüllen, fonbern 
eö ift bie lebenbige glitt ber ©efüljle nnb 33orfteflnngen in 
iin« felbft. 

©ieö ift freiließ 3nndd)ft nnr fnbjefttoeö (Srlebniö; alö 
fold)e3 erfüllt eö nnfer Semnfctfein nnb giebt nnö in jebem 
Slngenblicfe ba$ @efül)l nnferer ©jriftcitj. 3ur objefttoen SBirJ* 
Ud)feit, 311 ber realen SBelt, bie für alle 9Kenfdjen als ©egen* 
ftanb iljrer SSorftetlnngen ba ift, mirb baö unmittelbare (Srlebniö 
bnrd) bie ®efepd)Jeit beö SSerftanbeö, unter beffen Regeln eö 
für jebeS Semujjtfein fteljt. 

SBir Ijaben Srdnme, mir Ijaben ©ebilbe ber bidjtenben 
^antafte, mir Ijaben £allncinationen beö ^ieberö nnb bei 
2Baf)nfinn3, nnb biefe ißorftellnngen ftnb fidler Snfyalt bei 
Semufjtfeing für benjenigen, in beffen ©emitte fte ftd) öorfutbett; 
unb fte Ijaben 3meifellofe Realität für if)it, fie ftnb fein @r= 
lebniö; ber Srdnmenbe brürft bie «panb beö üerftorbenen 
$rennbe3, ber 3)id)tenbe fd)ant bie gefcfyilberte ©egenb nnb bie 
fyanbelnben $erfonen öor ftdj. SSarnm nennen mir bieä nid)t 
2Birflid)feit? SBarnm ftfjreiben mir il)m nid)t biefelbe Dtealitdt 
3n mie bem 33rote, ba$ mir effen, mie ber ©onne, bie imä 
t)om Fimmel lenktet V SBa3 nnterf Reibet bie fiibjefttoe (Sr= 
fdjeinnng öon ber objefttoen äBirflid)feit? (gben bafc fie mirft, 
SBirfnng anöübt, bafj fte in einem unjerreijjbaren gefeb* 
liefen 3ufammen^ange mit beut 33emnj3tfein$inljalt aller s JJien* 
fdjen ftel)t. JDcrö ßrlebniö bei ßi^elnen mirb SSirflid^fett für 
bie ©efamtljeit, inbem bie ©efefee eineS allgemeinen Semnfct* 
feinS il)m bie fefte Orbnnng üerleifyen, mobnrd) bie SBelt ber 
©egenftdnbe alö eine banernbe, jebem erfaßbare, gefefcmdfjig 

Kurb Cafwifr, Wittüdit ei ttn 20 



306 25He ift 3rrtum möcjücf)? 

geftaltete unb geftaltbare um entgegentritt. Unter triefen allgemein* 
gütigen formen ber (SxfenntniS i[t bie ^aufalitdt, b. I). ba& 
©efe|j, nadj meinem jjebeö (SrefgniS nnö unter beut ©eftd)tö= 
punft Don Urfad)e unb SBirfuug erfdjeinen mn% biejentge, bie 
mir ber (Sinfad)ljeit ber ■Darftcllun<> wegen t)ier auöfd^Iie^Iid^ 
l)erDorI)eben. SBtr lönnen alfo jefjt jagen: objeftiü mirfliefy ift 
nur baöjenige, maS in einem ununterbrochenen, für jebeö Semufct* 
fein gelteuben 3ufammenl)ange Don tlrfad)e unb SBirfung fteljt. 
©ubjeftiDe 22irflid)feit Ijat alteö, maö mir in unferm ©injelbemufjt* 
fein oorfinben ; objeftioe 33trflidt)feit tjat nur ber Dom Äaufal* 
gefejse ergriffene a3emuf}tfein3inl)alt. S)ie urfdd)lid)e ®efe£lid)feit r 
bie mir Äanfalitdt nennen, ift e8, meldje 3Bad)en unb Sraum, 
2Bat)rIjeit unb ütdufcfyung, Statur unb $tyantaöma Reibet. Söir 
fallen nickte für mirfiid), mag ftdj nid)t in ben Äaufalgufammen* 
fjang einfügen lafct; anbrerfeitö f)ei&t e3 bie 2Birflid)fett eine« 
©reigniffeö leugnen, menn man bie SSorftettung feineö urfädj* 
Iid)eit 3ufammen^angeö mit ber ©efamtfjeit unferer ©rfafyrung 
aufgebt. Um ftcf> (jieroon $u übeqeugen, möge mau nur 
beliebige ©inge unb (Sreiguiffe auf bie ©rünbe tyin prüfen, 
me^alb mir fte für mirflidj ober nid)t mirfiid) galten, 2)a3 
trefflidjc ©hier, bie grofje ©elbfumme, bie fdjme^afte SBunbe, 
bie unö im Jraume alö (Srlebniö begegneten, marum galten 
mir fte nidjt für mirfiid)? SBeil mir felbft unb unfere 9D?tt* 
menfdjen feine SBirfung bat)on mafyrneljmen, meil mir nidjt 
gefdttigt, xtictjt reidj, nidjt franf baDon mürben. SSarum ba* 
gegen galten mir bie S^ifteitj üoii Körpern am Storbpol ber 
(Srbe für mirfiid), obmof)l nod) fein 9Menfd) fie gefeljen? 2Seil 
biefe SSorfteüuug eine notmenbige unb unentbeljrlidje 6rgän3ung 
gu ber gefe^mäßigen SSerDollftdnbigung unferer (grfaljrung ift. 
S)ie 2Birflid)feit Don ©efpenftern leugnen mir, meil mir fte in 
feinen Äaufal^ufammen^ang mit ber ©efamt^eit ber (Erfahrung, 
bringen fönnen. SBenn mir Don einem (SreigniS l)ören, ba$ 
un3 gdnjlid) aufjerfyalb alleö natürlichen, b. Ij. erfldrltdjea 
Bufammenljangö fteljt, fo glauben mir nidjt an feine SBtrflidj* 



Wk ift Srrtum möglich 307 

feit, unb felbft rocnn uufrc Sinne Me Beobachtung beweiben 
alö unbeftreitbar nacfymcifen, fo »erben mir eljer eine ©inne& 
täufdjuug alö eine 2)urd)bred)ung beö Äaufa^ufammcnljang« 
annehmen. Sa felbft bie annähme einer folgen ©urdjbredjung 
be$ Äaufaljujammenljangö, b. f). ber ©laube an ein SBnnber, 
ift nur ein neuer SBeroetö bafür, ba$ bie SEBirflid^feit eineö 
(SrcigniffeS nnö allein burd) beffen urfädjlidje SBerlnüpfung mit 
ber äBelt unferer (Srfaljrungcn verbürgt wirb. @3 giebt JDinge, 
öon beren 2ötrfüd)feit bie 9Renfd)en überjeugt fein »ollen, 
obmoljl jte nidjt imftanbe finb, bie 9Jiöglid)feit berfelben etnjn» 
feljen. 5)a nun baä Semufjtfein nur baöjenige für möglich 
Ijdlt, maö im ßaufaljufammenljange ftct>t r fo tonn eö ba§ 
fraglidje (Sreigniä fo lange nid)t glauben, biö e8 uid)t eine 
Urfad)e bafür gefunbeu Ijat. ©3 foll aber maljr fein, ßu 
biefem ßmed'e toirb ba$ SBunber erfouueu, b. I). ber Eingriff 
einer Ijöljcren, übernatürlichen ©emalt. SMefer Eingriff mirb 
nur angenommen, um baö unerflärlidje ©reigmS für oerurfadjt, 
b. (). für mirflid) tjalteu 31t tonnen. SBenn mir feine anbern 
®rünbc metyr fefyeu mxb bie äiMrfltd)feit bod) fefttjalten motten, 
glauben mir an ein SBunber. 

SBir finb jefet tu unferer Untcrfudjitng, mie Srrtnm mög= 
lid) fei, fomeit oorgefdjritten, baf} mir baä Äe 11113 eidjen beö 
SrrtumeJ aufgebeeft Ijaben. 3\>ibcrfpred)enbe SBorftellungen 
belehren nnö, ba$ bie eine öon Hjnen irrtümlich ift, unb bie* 
jeuige ift bie falfd)e, meldje mit beut faufalen ßiifammeuljauge 
ber (Srfaljruug fid) nid)t in ©inHang bringen Idpt. Slber etf 
bleibt nunmeljr bk Hauptfrage 31t erlebigeu, mie etf überhaupt 
möglid) fei, Dafe ein foldjer äBibcrftrcit Don SJorfteHitngen in 
und entfielt, mie überhaupt unrichtige StorfteUungen ind 33e* 
mufjtfein gelangen lönncn. 3Seld)e3 ift bie Urf adjc bed Srrtumä? 
äöie faun bad ©enfen 311 ftefjlcrn fommen? 

9Mad)en mir nnö redjt flar, monad) eigentlich mir fragen. 
£ie ©efdjmoreneu fpredjeu baö „@d)iilbig" über einen 9Jtann, 
ber beä 2Mebftaf)ld augeflagt ift. 3?ad)trftglid) ftellt fid) Ijerauö, 

20* 



308 3ßßte ift Irrtum mitlief)? 

ba$ ber Verurteilte bie Iljat nidjt oerübt l)at. SSarum mar 
baä Urteil falfd)? 9Jian mirb geneigt fein 31t antmorten : „58eil 
ber 5Kann uufd)ulbig mar/ Slber baS trifft gar nidjt unfere 
$rage, beim eö mürbe nur Ijeifjen, baö Urteil mar falfd), metl 
eS mit ber 33irflid)feit uid)t übereinftimmt, nnb bieö bebeutet 
nadj unferer (Srflärung nur, bau Urteil ift falfd), meil e3 falfd) 
ift. Sie Srage ift aber nadj ber (£ntfteljnng$urfad)e be3 
Svrtumä: SBiefo ift eö möglieft, ein falfdjeö Urteil absugeben? 
3)afc ber *Dtanu unfcfyulbig ift, ift nur ber Umftattb, an 
meinem mir erlernten, ba{3 baö Urteil falfd) mar, aber eä 
ift nidjt bie Urfadje, moburd) ber grrtum entftanb. SDiefe 
Urfadje mürbe Dielme^r im ®erid)t3öerfaljren ju fucfyett fein. 
SSenn jemanb in einer @tabt nadj bem Sljore geljen miH, itnb 
er gelangt ftatt beffen auf ben 9Katftplaj$, marum ift er falfdj 
gegangen? Seil er auf ben 9Rarftylafe famV 9Jctn, baran 
mer!t er nur, ba$ er falfdj gegangen. 3)er ®runb feineö 
Srrtumö aber liegt barin, baß er an ber (Stfe ftatt linfö — 
redjtö gegangen ift, bafj er bie falfdje 9fitd)tung eingefdjlagen, 
bie unpaffenben SKuöfeln beim SBenben in Jljättgfeit gefegt 
ftat. 25ie mangelnbe Uebereinftimmung mit ber SBirflidjfeit ift 
alfo nur ber grfenutniögrunb beö Svrtumö, moburd) mir iljn 
gemaljr merben, mir aber fragen nad) bem föealgrunbe, ber bau 
©enfen öeranlaftte, Segler gu begeben. 

SBie ift eö möglich, bafc ein pft)djologifd)er Vorgang, mie 
eö ber Slft beö 2)enfen3 ift, entgegengefe^te SJlefultate liefern 
fann, einmal etmaö §alfd)e$, einmal etmaä Sftdjtigeö? 2Me 
VorfteUungen nnb ©ebanfen laufen bodj nid)t in unferm 33e* 
mu^tfein fyerum mie eine £erbe oljne Wirten, bie ftdj in alle 
SBinfel verirrte, menn fie nidjt bie Sogif jufammentriebe; 
fonbern jeber Vorgang im Semufjtfein mufi feine Urfadje 
fyaben, ba$ £>enfen fann nur nad) ©efefeeu öor ftd) geljen, e3 
muffen befttmmte gefefjlidje 23e3iel)ungen befteljen, nadj benen 
bie Vorftellungen 31t Gegriffen, bie 23egriffe 3U Urteilen, bie 
Urteile 31t @d)lüffen ftdj öerbinben. Steljmen mir einen einfachen 



5ßie ift Srrtum möglirf)? 309 

® e 9 ri ff» 3- 33. öcn bei SBinterS, fo ftnb bod) alle bie bariu 
enthaltenen Seilüorftettungen in einer ganj beftimmten, gefefc* 
mäßigen SBeife oerfnityft, mobttrd) eben für jeben 5Renfd)en 
bei bem SBortf lange „SBinter* bte in biefem 33egriff enthaltenen 
SSorftellnngen fyerüorgerufen werben. 2)enn mdre btefe $er> 
fnityfung nid)t nad) feften Regeln georbuet, fo mdre nid)t ab* 
3itfel)eit, mie trgenb 3mei 9Kenfdjen ftdE) oerftdnbigen fömtten, 
menn bei itynen bie $orfteltungen regellos burd)einanberliefen 
uub bei bem SBorte ^SBtnter"' jtd) ber eine einen brütlenben 
ßömen nnb ber anbre etwa einen Dpernfduger benfen wollte. 

SBenn mm aber baö 2)enfen mie [ebe geiftige 3;l)dtigfeit 
nad) pjt)d)ologifd)en ©efefcen orbnungömdfjig ablauft, bann 
begreifen mir erft bie Dolle 33ered)tignng ber Srage: mie fanit 
ei ein irrtümliches 2)eufen geben? 9tid)t3 erlernt un$ 
munberbarer, alö bafc man aud) falfd) benfen fann. 3)a$ 
falfcfye 2)enfen erfolgt ja ebenfalls gefefemd^ig; mobttrd) foll 
ei fidj benn oou bem rid)tigen S)enfen unterfdjeiben? ©in 
Ungefyorfam gegen 9iaturgefefee ift ftmtloö; ei mü&te alfo mol)l 
3mei oerfd)iebeue ®efej$lid)feiten geben, eine für bie richtigen 
unb eine für bie falfd)en ©ebanfen? ©iebt ei aber neben ben 
pfi)d)ologifd)en ©efefeen, neben ben Dlaturgefe^en, nad) melden 
alle geiftigen Vorgänge ablaufen muffen, giebt ei neben biefen 
aud) nod) befonbere logijd)e ©efefee, meldje jenen übergeorbnet 
ftnb, Regeln, meldje oorjd)reiben, mie bai ©ettfen ftattftnben 
foll? £a3 mdre eine 9)?oral bei ©enfenö, mie ei eine 9Koral 
bei £anbeln3 giebt, unb bie ßogif mürbe ftd) beinnad) 3111* 
^jt)d)ologte Debatten, mie bie (Stljif jur $f)t)fif. 25ie Sß^p! 
im allgemeinen (Sinne leljrt, maö ba ift, bie @tt)tf, mae ba 
fein foll. Seftimmt fo aud) bie ßogif ^ormatiogefe^e, nad> 
bewen man benfen foll, im ©egeufafee 31t be\x -ftaturgefefeen, 
nad) betten man benft? 

Sie follte man fid) baö 3ufammeumirfen btefer boppeltett 
©c)efclid)feit oorftellen? Sie logtjdjen ©ejefee ftnb bodj feine 
33creineftatuten, bie man galten fann, ober aud) nid)t; benn 



310 aaöie tft 3rrtum möglicf)? 

anö beut SSerein, beffeit Statut ba§ 33er[tanbe3gefefe ift, nämlid) 
auö ber SBelt benfenber 28efeu, ber mir angehören, fann 
man uicf)t nad) belieben austreten, eö fei beim mit SSemidjtung 
ber eigenen @jiften3; ber pft)d)ologifd)en SRotmenbigfeit beö 
©ebanfenoerlaufö fann ftd) alfo ntemanb entjie^en imb eö 
bebarf feiner logifdjen Sßolijei, bie barüber madjeu tmtfcte. 

SJon einem ©ollen fann nur bie Siebe fein, mo eö ein 
38otten giebt; wenn mir aber gefejsmäfjig benfen, 3. 23. eine 
3ied)nung ausfuhren, ma3 fyaben mir babei 31t m ollen? 2Bir 
$äf)k\\ unfere S3arfd)aft 3ufammen: „2ld)t3eljn Pfennige unb 
^meiunbbreifjig Pfennige giebt — trie^ig Pfennige." „Sünf3tg! Ä 
■»erben mir müJ oerbeffern. Slber — eö fommt bod) üor, unb 
fyäufig genug, bafc man ftd) oerrecfynet. SBaö gel)t nun Ijier 
öorV 2)ie ßaljlenoorftelluugen föitnen ftd) im Semufjtfein nur 
nad) beftimmteu Siegeln oerbinben, unb bie Ueber3eugung, ba$ 
mir oiei^ig Pfennige Ijaben, entftel)t gait3 unabhängig Don 
unferm Saiden. Unb bod) maren betbe 9iefultatc pftjdjologtfd) 
notmenbig, ber Stedjenfefjler fommt ebenfo gefe^mä^ig guftanbe, 
mie feine Scridjtiguug — oljue Urfad)e föuute er ja überhaupt 
nid)t entfielen. 3Biberfprid)t fid) ba uid)t bie 2ßirflid)feit felbft? 
3ft bieä nicfjt bie Sluffyebung ber SBirflidjfeit, meldte bod) nur 
burcf> beu ßufautiuenijaug gefefclidjer Drbmtug beftetjt im 
@egenfat$ 31t d)aotifd)er SBiflfürV 

SBir fetjen, bajj mir 31t mterflävlidjeu SBiberfprüdjen geführt 
werben, meint mir annehmen mollteu, bie Urfadje beö SrrtumS 
beruhe auf einer falfdjen Kombination ber ^orftellungen, auf 
einem Ungeljorfam gegen befonbere ©efefee ber ©ebaufenorbmtng. 
S5em natürlidjeit ©efefee ber SSerfnüpfuug unferer ©ebanfen 
fte()t fein logifcfyeä ©ebot gegenüber, moburd) ber Srrtrnn ge* 
gnumgen mürbe, ber 33a()rf)eit iljren fcfymalcn 2£eg freigulaffen, 
fein autofrattfdjeS Quos ego, batf in bie miubige ®efellfd)aft 
ber ©ebanfen Drbnung jdjaffenb Ijineinfitljre. (Seine Drbituug 
trägt baöSenfcn otelmeljr in ftd) felbft, bie pfi)d)ologifd)e©efefeUd)* 
feit fann nur logifd) begriffen werben. 9tid)t ber Srrtum ift bag 



2öie ift Srrtum möglief)? 31 1 

(Srfte xmb -ftatürlidje, bie SSa^r^ett baS (Errungene, fonbent 
gerabe umgefefyrt: Stlteö (Sntpfnnbene unb SSorgeftellte alö 
foldjeö ift ttrfprünglid) maljr, unb ber Irrtum ift erft baö ^ro= 
buft, baö beim ^rogeffc beö JDenfenä fltf) auefdjeibet. 28er 
parabojre @&J3e liebt, f bunte furjweg fagen: (SS giebt gar fein 
irrtümliches JDenfen. 2)aö foK natttrlid) utdjt Reißen, etf gäbe 
feinen 3*rtum r fonbern nur baS ©eitlen felbft, als pft)djo= 
logtfdjer Vorgang, fann nidjt irrtümlid) genannt werben, eS 
ift immer gefefemäfjig ; baS ©eitlen ift nid)t bie Urfadje beS 
Srrhunö, fonbern gerabe ber Vorgang, an wetdjem unb burdj 
welchen wir baS auftreten eines SrrtnmS' erlernten. 35aS 
©enfen befteljt in ber Kombination ber im SSemufctfein öor= 
Ijanbenen SJorftettungen, unb biefe fann niemals eine falfcfye 
fein. SBenn nun baS Stcfultat biefer Kombination mit ben 
Äenit3eid)en ber 2Birflid)fcit nidjt übereinftimmt, wenn ein 
©egenfafe 3Wifd)en beiben, alfo ein Srrtnm fid) ^eigt, fo fann 
bie Urfadje beSfelben, ba fie in btn gönnen beS SenfcnS 
uid)t liegt, nur in beut Stoffe, mit meinem baS teufen arbeitet, 
befielen. 9iad)bem mir alte anbeut Urfadjen beS SrrtnmS auS* 
gefd)loffen fyaben, fann als fold)e nur ber Umftaub übrig 
bleiben, baß eben ntd)t biejeuigen Sßorftellungen im 
SJcttntfltfein finb, bereu Kombination bie Ueberein = 
ftimmung mit ber SBirtUdjfcit liefern würbe. 

(?S war ja, wie mir uns erinnern, eine ber Sebingungen 
für bie (Srfenming beS ^rrtuntS, bafj bie ber fraglichen 9?or- 
ftellung imberfpredjenbe im Sewitgtfein fei. SSir Ijaben gefefyen, 
ba$ mir ein falfcfyeS Urteil bereitwillig glauben, wenn wir ntd)t 
an baS it)m entgegengesetzte benfen. @S ift nun eben bie Gigeu» 
tümlid)feit unfcreS inbioibuelfeu23emuf}tfeinS, woburd) Wir irrenbe 
unb uid)t unfehlbare SSefcn ftnb, öaf* uid)t alle aJorfteHungen, 
bereu wir fdl)ig fiub, jeberjeit jugleid) in mtferm S3ewußtfein 
Jprftfcnt liegen, fonbern immer nur ein Heiner Seil berfelbcu; 
unb eS ift bie (rigentümlidjfeit bes ©enfenS, ba$ bie ei^eliten 
JBorftcllimgen inS WebädjtniS treten muffen, wenn fte einen 



312 "23ic ift Jrrtum möijltct)V 

Crtnflup im JRcfultate bes £enfpro3effes gewinnen f ollen. $rr* 
tümlid) fann baä teufen nid)t oerfafyreu, aber fein Vorrat 
an 3>orftellungen fann mangelhaft fein, es fönueu biejenigen 
3?orftellungeu aus bem ®ebäd)tniffe öerfcfymunben fein, an beneu 
bie Uebereinftimmnng bev oorfyaubeneu 3?orftelluugen unter* 
einanber unb mit ber $£irflid)feit erft bemerfbar wirb. £ie 
uneublid)e 9ftannigfaltigfeit menfd)lid)en ^rrtumd, bie ungeheure 
Sdjmierigfeit, meiere baä gegenfeitige ^erftänbntö nnter ben 
ÜKenjd)en finbet, bie Unmöglidjfcit, and) in ben einfad)ften 
fragen öollftäubige unb abfolute (Mletd)ljeit ber ^Meinungen 
auf3ufinben ober l)er3uftellen, eublid) bie unlöslichen SSiber* 
fprud)e, welche in 3Stffeiifcf>aft unb lieben fid) barbieten, bieä 
alles erfldrt fid) aus biefer 'Jiatur bes menfd)lid)eu SNrnfene, 
ba$ iljm bie erforberlidjeu ä*orftelluugen immer nur in an* 
uäfjernber 3>ollftänbigfeit unb 9lcinl)ett 31t ®cbote ftefyen. (S3 
Rubelt fid) l)ier natürlid) überall um bie £enföorgäuge in 
unferm inbtoibuelleu SBenmjjtfein. 

Niemals fann ber i^erftanb bas eeienbe Doli erfaffen; 
beim bas Jieffte unb ^nnerftc unferes Jd), bas unmittelbare 
(hlebnis, ift in feiner s Biannigfaltigfeit ein ®au3eö ; inbem nrir 
es jum ©egeuftanbe unferes £enfcnä mad)cu, 3erftöreu mir 
biefe ßinljeit, benu mir faffeu etf unter ben 'Kegeln bes 2>er* 
ftaubes .511 neuen (nufyetten jufammen. teufen ift fomoljl 2lnah)fe 
als eijntljefis, unb barum fönnen mir in ben SWefultaten bes 3>eu* 
fens immer nur einen Jeiliubalt bes fubjeftto (hlebbaren befifeen 
unb umf äffen. 51 ber mir ()aben uns ja geeinigt, nur bas jenige al$ 
objeftiue 3$irflid)feit aujiierfeituen, mas unter ^erftanbesgefefeen 
fteljt; mir muffen unä auf biefe 2Sirflid)feit befd)iäufen, beun fie ift 
bie ciujigc, meldje uns mit allen s )Jienfd)en gemeinfam ift, bie ein* 
3ige, über meldje mir urteilen, bie mir erforfdjen unb befyerrfdjen, in 
meldier mir mirfen fönneu. 6s ift bici bie 2§clt öon ©egen* 
ftanben tu 9taum unb 3«ti bie bem Öefefe Don ttrfadje unb 
SSirfung untermorfeu ftnb, unb bie iebermanu alä bie tyn um* 
gebeube Olatur unb äi>irflid)feit fennt. 2Me begriffe, in benen 



2ötc ift Srrtum möglich 313 

btefe oon unferm 93erftanbe jufammengefafjt roirb, finb ztoax ber 
2lrt nad) für ade 9Kenfd)en biefelben, aber jeber (Sinjelbegriff 
enthalt eine fo grofje Stnja^l Don Seilüorftellungen unb in fo ' 
mannigfaltiger Serfnityfung, baf$ fd>on bie umrcrdnberte JRepro* 
bnftion biefer (ginjelbegriffe fefjr fdjtüierig unb eine grofte 
Öuellc oon Svrtiimcrn ift. SBir I)aben Ijier bie eine ber beiben 
£auptqueüen ber JDcnf fehler: 2)ie 3?er anbeut ng ber ge* 
brausten begriffe rodljvenb beö ©enfafteö. 

Sin bie jafjllofe 5Kenge ber $&\le, in benen 9Hif$t>erftdnbniö 
unb Srrtum aus biefer Serdnberung ber Segriffe mdljrenb itjreS 
®ebraud)eö entfielt, Idftt fid) Ijier blofc erinnern. 5Jian benfe 
baran, mie fe()r bie 33ebeutung eineä 2Borteö nid)t nur im 
SDJnnbe oerfd)iebener £cute, fonbern fogar bei ein unb bemfelben 
Snbiüibunm unnrillfürlid) roedjfelt, wie flciue Nuancen in ber 
Sebeutung eintreten, 9tebenoorftellnngen auftauten unb Der* 
jdjtmubcn, unb mic unter biefer SÖeic^ljcit unb SBanbelbarfeit 
bcö Deufmaterialö bie Scharfe beö 2>enfenö leibet. SBiffen* 
fd)afteu, ujeldjc iljrc Segriffe fo flar unb um>erfd)iebbar, toie 
3. 33. bie 9Rat()cmoti( in iljrcn feftbegrünbeten Steilen, befintert 
fyabcn, finb bafyer aud) feineu geljlfdjlüffen unterworfen, mdfyrenb 
3. 23. in ber $f)ilofop()te bie häufige DJieinungöoerfdjiebenljeit 
eine ftolge baoon ift, bafj bie benutzten 23egriffe in ben £)pera= 
tionen ber einzelnen Senfer fdjtoer bemerfbare Serdnberungen 
erleiben, infolge bereu ber ganse (Sljarafter ifjrev 33ebeutung 
fid) oerjdjiebt. 

3ft ber Ocbanfc, um lucldjen eä fid) Rubelt, in Sorm 
eines Sdjluffeä auebrürflid) bargcftellt, fo tritt ber errodfjnte 
2)eutfef)ler babei altf beseitige ©djlicftfeljler auf, weldjen bie 
Sogif eine qiuiternio termiiiorum nennt. (Sin <S(i)lu9 ober 
©t)llogiönui0 in feiner ooUftdnbigen Sonn befteljt befauntlid) 
a\\$ 3mei ^rdmiffen unb beut ®d)lu^fafec (Conclusio): „Me 
9}fenfd)eu finb fterblid)", „(Sajuä ift ein 9Wenfd) Ä finb bie 
^rdmiffen; „alfo ift (Sajuö fterblid)" ift ber Sdjlufc. 2)ie beiben 
^ramiffen enthalten je einmal benfelben 23egriff, meldjer ber 



314 2öte ift Srrtum möglich? 

TOttelbegriff fyeifjt. £ier ift eö ber 33egriff „9Kenfd)\ mtb 
bnrdj biefen nrirb bev ©djlnp mögli^. 3ft ber TOttelbegrtff 
nid)t in beiben Sßrdmijfen berfelbe, fo fann überhaupt nidjtä 
erfd^Ioffen »erben: v 8llte 5Jteufcf)en ftnb fterblid)", „bieSJonan 
tft ein Strom" ftnb 3tüei Urteile, bie feinen @d)ln& 3nlaffen, 
tüeil fie ftatt breier, Bier öerfdjiebene 23egriffe, alfo feinen 9Äittel= 
begriff enthalten. SSirb nun anö 3tt)ei Urteilen ber @d)ln$ 
babnrd) gejogen, bafj man jmei tljatfädjlid) oerfdjiebene Segriffe 
als ibentifdje betrautet nnb baljer als 9Kittelbegriff benü&t, fo 
tüirb baburdf) ber ©djlnfc offenbar falfd), nnb ba$ ift ee, roaS 
man quaternio terminorum nennt, toeil ftatt breier begriffe 
beren oier eingeführt nmrben. „35er ?yil3 nrirb anö paaren 
gemalt"; „ber ©etjljalö ift ein %i\$ M ; „alfo toirb ber ®eij= 
I)alö anö «paaren gemad)t\ £ier ift bie übertragene 23ebentnng 
beö 9ftittelbegriff3 „%\l^ mit ber tt)örtlid)en oermedjfelt nnb 
ber ©rnnb beö Srrtumä ift leidjt bemerflid). 3" feljr Dielen 
fallen aber ift eö fdjmierig, bie nnmerflidje 23erfd)iebnng be$ 
9Kittelbegrip, bie 3Serdnbernng feiner fflebentnng 31t erlernten. 
„®ie Siegiernng ift ber Steprdfentant ber ftaatlidjen Drbnnng. 
SBer ber Regierung Dppofttion mad)t, ift ein getnb ber ftaat* 
lidjen Drbnnng/ £ier ift nid)t mir „Dppofttion madjen* nnb 
„#einb fein* in unberechtigter Steife gleidjgefejjt, fonbern öor 
allem ift bae SBort „ Regierung" im 3tt>eiten @afee in gäit3lid) 
Dcrdnberter äkbentnng gebrannt. JDemt eö ift nidjt meljr 
banmter oerftanben bie ^Regierung ale nottwnbige Vertreterin 
ber ftaatlidjen Drbnnng, fonbern gemiffe s J)ta^regeln nnb ©runb* 
fäfee, nad) melden bie leitenben ^erfonen 31a* ßeit bie Regierung 
führen. — Seffing laftt in ber (Sntilia ©alotti ben 9)2aler 
(Sonti fagen, JRafael todre baö größte malerifdje ®enie gemefen, 
and) wenn er 3nfdllig ol)ite £dnbe geboren rodre. 9hut ift 
bod) aber gerabe bie ^ydtjigfeit, ben ©cgenftanb ber Vorftellnng 
anfdjanlid) int Silbe baqnftellen, ba§ mefentltdje &emt3etcfyen 
be3 9)Mcr3. £emt e3 fann jemanb eine biö inö (Si^elne 
geljenbe genaue @infid)t baoon Ijaben, mie ein ©emälbe be* 



2Bte ift Srrtum möglich? 315 

fdjaffen fein fott r aber er fann eö nid)t barftetten; bann wirb 
er t)ieITeicf)t ein großer ftunftfenner unb Ärttifer, niemals aber 
ein 2Mer genannt werben f innen. @ol( nun baö SBort „male= 
rifcfyeö ©enie" nod) eine Sebeutung Ijaben unb uidjt blofj für 
®cntc überhaupt fielen, fo muf} eS fid) boef) auf baö Äönnen, 
auf bie SarfteHungögabe felbft bejiefyen. 2Benn aber bie 9Kittel, 
bie Drgane baju fortgenommen finb, wie fann man nodj oon 
ber 2)arftellungSgabe fpredjen? JRafael oljne $änbe ift eben 
nid)t ber Stafael, beffen SBerfe wir bewunbern. SeneS geift* 
reiche SBort enthält bemnad) ebenfalls jene feine Säufdjung, 
bie un3 frergeffen läfjt, ba§ un8 bie Sebeutung beö gebrausten 
SegriffS im Verlaufe ber Siebe entfdjlityft ift, ba% wir bereits 
oon etwas gait3 anberem fpredjeu. Seber Segriff, bem man 
ein 9Kerfmal ent3tef)t f oeränbert feinen @inn. 35er SHfcfj oljne 
©ein ift fein £ifd) mefyr — wenn man nodj oon einem $ifd)e 
fpridjt, fo gefd)ieljt eS, weil man im ©ebadjtutS ben früheren 
guftanb beibehält unb baS burdj baS teufen felbft aufgehobene 
©ubjeft aI8 ein weiter befteljenbeS befyanbelt. @o ift ber 23er= 
ftorbene fein ÜRenfdj mel)r wie ber lebenbige, welcher füfylt unb 
benft, aber bie füfje ©ewoljnfyeit beS SebenS behalten wir in 
uuferer Sßfjantafte bei, wenn wir über unfern 3 u f* an & m § 
bem Jobe Vermutungen aufteilen ober barüber beftimmen, waS 
mit unS gefrfjefien folle, wie 3. 33. jener £err, welcher anorbnete, 
baf} man feinen 2eid)nam feciere; „beim," fagte er, ,,id) will 
bod) wiffen, woran td) geftorben bin." 

3n all ben hätten, auf welche tjier nur in Äüi'3c l)iuge= 
wiefen werben fonnte, fyaben wir eS mit jener erften ®ruj)pe 
oon Urfadjen beS Srrtume 31t tf)un, bie barin beftefyen, bafc 
bie einen 33egriff fonftituierenben ©orftetlungen nid)t in iljrer 
©oüftembigfeit unb 2(norbuung im ®ebäd)tniS bläbcw, fonbern 
•jum Seil fortfallen, burdj anbere erfefet werben, unb fo baS 
Material beS £enfenö uuoollftänbig wirb, obwotjl baS ptyd)o* 
logifdjc Öcfcfe ber ©orftellungooerfuüpfung ungeftört in SBirfung 
bleibt, ©er ©au beS £>enfenS 3erfällt, obglcid) ber Saumeifter 



316 32öie ift Srrtum möglief) * 

SBerftanb bte Seile orbmtngömdfjig 3itfammenfügt, weil er ftd) 
im ©toffe »ergriffen itnb £013 ftatt (Sifen genommen Ijat. 

©ie gmcitc^auptqucltc ottc8 3rrtume befielt bartn, bafj, 
wenn aud^ bte 23ebentnng ber gebrannten ^Begriffe felbft feft= 
gehalten wirb, biejenigen Momente nict)t jur ©enüge 3ttm 33e* 
ttmfjtfcin fommen, welche über ben ßljarafter ber SBtrf* 
lidjfeit entfd)eiben. SSir urteilen bann falf dE) f roeil bie= 
jenigen 3?orftellnngen nid)t im ©ebddjtnie ftnb, bte 3itr 2tb* 
meffnng utifered Urteilt an ber SJirfIid)feit, 3ttm 3?ergletd) mit 
ber Wefamtljeit ber (Srfaljrnng bienen, fobag mir ntd)t bte tfyat* 
fddjlid) in 23etrad)t fommenben, jonbern trgenb meldte miUfürltdj 
aufgeteilte nnb gerabe ftd) un8 anfbrdngenbe ^orftellnngen über 
bte Sßa^r^ctt entfdjeiben Iaffcn. 

3nnäd)ft gehört l)icrl)in bte grofte 3tit3af>l berjenigen $et)l* 
nnb Jntgfdjlüffe, in betten ber ßntfdjeibnng&jrnnb Don bem 
fraglichen Urteil felbft, ftatt oon ber objeftioen SBirflidjfcit ab* 
gängig gemad)t wirb, ©ie befannten £rngfd)lüffe be$ 2üter= 
tnmö, „ber Sügner", „baö Ärofobil", „ber ^ro3efj" fielen in 
biefer "){eit)e. 3m „Sügner" 3. 33. wirb ber (gdjlufj fo geführt: 
(Spimenibeö, ber Ureter, fagt, alle Äreter finb Sügner; mtn ift 
©ptmembeS felbft ein Äreter, alfo lügt er; alfo ift feine 2ln3* 
fage eine Sügc, nnb bie Äreter ftnb feine Sügner; alfo ift and) 
ßpimenibcö fein Sügner — — nnb fo weiter in infinitum. 
£icr entftcljt ber SBiberfpntd) baburdt), baft man überfielt, wo* 
rauf cd bei SeftfteHmtg ber 2BaI)rt)eit anfommt, ndmlid) baranf, 
ob ber Safe: „ Sitte Ureter lügen", allgemeingiltig maljr ift 
ober nidjt. Sft er maljr, fo ift andj ©pimenibeö ein Sügner, 
nnb er fann betmtad) jenen (£aj$ überhaupt nidjt anef predjen, 
— wobnrd) ber gait3e Srngfdjhtft tjinfdltig wirb; ober er Ijat 
attsnaljmSweifc einmal bie Üffialjrljeit gefprodjen — nnb ba# 
fann ja felbft einem Sügner gelegentlid) paffteren. Su bem 
Strugfdjhtffe aber mad)t man bie 2Bal)rljett beö @a|$e$ nidjt 
oon ber objefttoen SSirflidjfeit, fonbem oon bem 
Gtjaraftcr beffen, ber iljn andfpridjt, abhängig; nnb 
barauö entfpringt ber Uttjtnn. 



2öte ift Srrtum möölidjV 317 

9Kan fteljt Ijier jugleic^, ba$ fidj Aber bie SBaljrfjeit eineö 
Urteilt nidjt entfcf)ciben läfct nadj blofj formalen ©eftdjtäpunf* 
ten, fonbern ftetS nur nadj bem ntaterialeu %r\§alt beöfelben, 
unb baft eö barum feine Sogif geben fann, bie mdjt 3itgleidj 
SRücfftc^t nimmt auf bie 23ebeutung ber 33egriffe, mit bcnen fte 
operiert. 

(£3 ift biefelbe $erfennung beö über bk Sßaljrljeit ent= 
fdjeibenben ÄritcriumS, wo blofce Autorität an (Stelle ber $rüf* 
ung tritt, (Sbenfowenig nrie über bie SBaljrljeit eineö ©a&eö 
baburdj entfdjieben werben fann, baß jemanb oon ftdj felbft 
fagt: „3dj bin eiuSügner", fann bieö baburd) gefdjeljen, ba% 
jemanb behauptet: v 3ttte8 r waö id) fage, ift waljr". SBenn 
bann bie SBaljrfyeit ber öerfünbeten Seigre auf biefen Shtöfprud^ 
begrünbet wirb, fo liegt barin offenbar nidjt bie geringfte S3e* 
weiöfraft. %ebc$ $rop!jetentum fommt bei feinen 33eweifen in 
biefen ^onflift mit ber Sogif. Sit ber @adje felbft l)at bieö 
freiließ nid)t3 3U fagen, benn e3 will ja gar mdjt auf ben 3Ser* 
ftanb, fonbern auf baö ®efüt)l Wirten, unb für biefeg giebt e3 
feinen SBiberfprudj. S)aö Kriterium ber SBaljrljeit liegt auf 
biejem ©ebiete im ©tauben, b. Ij. in ber inneren (£elbft= 
gewifcljeit be3 ©efüljfö, weldje logifdjem 3Serfat)ren nidjt 311* 
gängig ift. 

$erwanbt mit bem auö autoritativen ©iuflup entfteljenben 
Srrtum ift berjenige, weldjeu wir als Setdjtgläubigfeit beseidjnen, 
nur baft eö im erfteren gälte ftdj gewöljnlid) um tiefere 3>nter* 
effen Ijanbelt aW im lefeteren. Sie Seidjtgläubigfeit beruht 
auf bem ptydjologifcfyen Vorgänge, baft eine plöfcltdj erweefte 
SSorftellung alle übrigen, meldte iljr wiberfpredjen, fo ftarf 
3itrücfbrängt, baft fte bem Sewu^tfein entfdjwinben; jene befonberä 
lebhafte 3Sorftellung gewinnt baburdj bm ©djein ber Sßaljrljeit, 
fte wirb, ba bie ©egenfä&e fehlen, für waljr gehalten, (53 ift 
flar, bafj biefe 3Serbrängung entgegengefefster 3?orftellungen um 
fo leidster ftattfinben wirb, je frdftiger ber unmittelbare neue 
(Stnbrucf ift. SBemt wir Ijören, ein befannter 5Wann fei ge* 



318 3öie ift Srrtum mögltcf)? 

ftorben, weil er fid) vergiftet Ijabe, fo wirb bice efyer ©lauben 
unb Verbreitung finben, alö bie waljrfdjeinlidjere £l)atfad)e 
eineö natürlichen Sobeö, weil eö baS ©eutüt Ijeftiger erregt, 
©in @aj$, ber in feierlicher $orm oon Äanjel ober Äatfyeber 
Ijerab oerfünbet wirb, barf feineö lebhafteren ©inbrudfö wegen 
letzter auf annähme rennen, alö ein im ©efprddje Eingeworfener; 
ebenfo wirb ©ebruefteä leichter geglaubt alö ©efagte*. 2)ie 
2eid)tgläubigfeit ift um fo größer, je weniger fritifcf) baS auf* 
nefymenbe Sewufctfein burd) ©rfafyrung geworben ift. 3hi 
greife oon Äinbern unb llngebilbeten gelten @ä&e, wie „ber 
Seljrer t)at eö gefagt" ober „eö fte^t in ber 3eitung\ alö oolle 
23eweife. 

S)asfelbe ßiirücfbrangen wiberfprecfyenber VorfteHungen int 
®ebäd)tniffe, weldjeö buret) momentan lebhafte ©inbrücfe bewirft 
wirb, fann and) burdj fortbauerube SBieberfyolung berfclbeu 
©inbrüde ehielt werben. 2)arauf beruht t)auptfäd)lid) baS 
#eroorbringen oon öffentlicher Meinung burd) bie treffe, inbem 
jebe 3^tung ifyre 2lnfid)t bem Sefer immer wieber oorfüljrt, unb 
e3 beruht barauf oor allem bie SBirfung ber Snferate. SBenn 
wir bicfelbe Sl^eigc immer imb immer wieber lefen, 3. 33. „baä 
fdjönfte ^ftgefd^enf für junge 2>ameu finb bie &agebud)blüten 
einer feufjenben 9iofenfeele oon ©upfyemie Slütenftengel" — 
bann prägt fid) altmdljlid) biefe Vorftellung ein. ©elegentltd) 
wirb man gefragt: „S?a$ galten Sie oon beu Sagebud)blüten 
einer feuf3enben 9iofenfeele oon ©itpfyemie 33lütenftengel?" 35a 
bdmmert unS ein Unbeftimmteö auf — wir Ijaben baoon ge= 
I)ört — aber wo unb mann? — unb man fagt wof)l: v 2ld) 
ja, e3 foll ganj gut fein, eö ift mir empfohlen worben/ Silier» 
bingö, empfohlen ift eä imS worben, aber wir Ijabeu oergeffen 
oon wem — nämlidj 00m Verleger felbft. ©urd) fold)e 9iad)* 
laffigfeit bcö ®ebdd)tniffeö fommen falfdje Urteile in unglaub* 
ltdjer 3Kenge 3uftaube. 3^t)llofe @d£e wieberljolen wir im 
guten ©lauben, einen ffleweiö bafür gefannt 31t fyaben, 
ber unS nur augenblicfltd) nidjt gegenwärtig fei. £f)atfäd)lid) 



2Bie ift Srrtum möfllty? 319 

aber Ijaben mir nie einen mtrflicjjen 33emei3 gemußt, ebenfo* 
menig mie mir etmaö üon ben SJorjfigen (Supfyemie 23lüten* 
ftengelö fannten. 

3tt ben mitgeteilten 23eifpielen maren bie ma^gebenben 
(SntfdjeibungSmerfmale ber SBirflicJjfeit überhaupt nidf)t jum 
Semufetfein gefommen. 3n anberen gälten reflektieren mir moljl 
auf bie SSebingungen, meldte bie 2Bal)rl)ett eineö Urteilö be= 
ftimmen, aber mir übertragen fte, bitrd) irgenb meldte Sleljnlidj* 
feiten verleitet, auf Urteile, für meldte fte nicfyt meljr gelten. 
SBir öergeffen bie ©reiben, innerhalb bereu unfere SSeftimmung 
gilt, gnSbefoubere ift ei ber ©ebraudj bon ©leidjniffeu, ber 
unS neben äußerlichen Sleljnlidjfeiten in un3äpgen gäUen ba^u 
üerleitet, @ä£e, meldte innerhalb ifyrer (Sphäre ganj berechtigt 
finb, auf $Berf)ältniffe 31t übertragen, mo ganj anbere lltnftdnbe 
ber SBirflidjfeit I)errfcf)en unb über bie ©eltung beö Urteils 
entfdjeiben. @o merben Regeln beö gamtlienlebenS uuredjt* 
mäfttg übertragen auf ben Staat, inbitribueHe Neigungen, 
aSerufö* ober ©tanbeöintereffen merben für allgemeine 33ebürf* 
niffe angeben, Regungen beö ©emüte al3 überirbifdje 33efel)le 
gebeutet, fittlidje "tforberuugen mit 9iaturgeie£en öcrmedjfelt, 
golgerungeu bee SSerftanbeö über üjre ©iltigfeit im ©rfafyrungö* 
gebiete fyinauS auögebefynt. 63 ift unmöglich, l)icr nur im 
entfernteren iu8 ©injelne 31t gefyen, man müßte fürcJjten, nie 
miebcr „ani biefem 9Keer beö 3rrtum8 auf3utaudjen Ä , meldjeö 
bie gait3e ©efcJjidjte ber 9Kenfdjl)eit burdjflutet. 

55a8 ©efagte möge genügen, bie Slntmort auf bie grage; 
„SSBie ift Irrtum möglich" 311 iHuftrieren. Saturn entfielt nicJjt 
baburd), baß ba$ ©enfen fidf) etma gemiffen Regeln ent3Öge — 
benn bieö ift unmoglidf) — fonbcrn baburd), bafj ber 3^alt 
ber aSorftellungcn im 23emußtfein fein fouftanter ift. ©3 üer* 
änbern ficf) fomo^I bie gebrauchten ^Begriffe mäljrenb beö 2)enf* 
aftä, alg bicjenigen, meldte ben $ergleic!j mit ber 2Birflidjfeit 
unb babnrdj bie Seftftellung ber SBaljrljeit eineö Urteilt Der* 
mittein. ©dbe e3 einen fo öotlfommenen 3ntelteft, ba$ er ftd) 



320 ©ie ift Irrtum möglich 

in jebem SSugenblitfe berouftt roäre alles beffen, toaä bie lieber* 
einftimmnng ober ben Sßiberfprud) eineä Urteilt mit ber 2Birf= 
licfyfeit bebingt, fo märe fein ©enfen ol)ne Segler, fein SSiffen 
oljnc 3rrtnm. 2ta8 Semuptfctn beö einzelnen 9Renfd)en aber 
ift nid>t fo befdjaffcn. Sfym ift ftetö nur eine öerf)ältni$mä&ig 
geringe ßdtjl öon ätorftellungen gegenwärtig; reicht biefe ßaljl 
3«r SSeftimmung ber Sßafjrljeit auö, fo nennen xoix ben 
pfijdjologifdjen Vorgang einen logifd) berechtigten ; reidjt 
fte md)t and, unb bieö ift feljr häufig, fo füljrt bad ptycfyolo* 
gifdje ®efd)el)en auf unbemerfte 9Biberfprüd>e r unb barum ift 
Srrtum möglid) unb 3wen menfdjlid). 5Bon ber 3aI)llofen 
9Kenge aUeö (Srfafyrbaren fann ber 9Jienfdj nur einen Keinen 
Seil mit feinem 3Serftanbe bewältigen unb bie ©rfenntniS aller 
SBaljrljett bleibt tl)m ein unerreichbares 3beal. SBäljrenb nur 
biefem Sbeale ber Sßafyrfyeit in müljeootlem Stingen nacfyftreben, 
erleichtert itnö bie Ijolbe gee 23ergef3lid)feit gegenüber ben Mängeln 
unb (£d)tüäct)en beö irrfalooKen 35afeinö bie fdjönen Jugenben ber 
©ebulb unb 9iadjfid)t 31t iiben r bereu mir felbft bebürfen. 



XXII. 

(Serabe mtb Ärumm 



2öir blicfeit . in baö Sfbeu eineö mobewen ÄulturDolfö. 
3)ic raftlofe Slrbeit dok 9Kttlionen, bie geregelte Drbnung beö 
3$erfel)r3, baö unabläfjtge Snetnanbemirfen ber (Sinjelnen, 
fingen unb Sßettftreit, ÖMeberlage unb Sieg, baö ganje \\\\* 
cntoirrfcare Srte&mert beö 3Äenfd)enbafeiuö — jpo ftnb bie 
unftct)tbaren gäben, bie biefeö riefige ®t)ftcui- regieren? 2Bo 
fifet bie nrirffame Äraft biefer (Sntnndfelung, toeldjeä ift bie 
innerfte Realität, bie ftdj Ijier iljr 3eitlid)e3 ©etoanb mebt? 
SBeuu mir fo fragen, »er ttritrbe i^icf)t emnbern: ,25aö ift baä 
£eben felbft, baö ift ber Srieb bet (Steinen 311m ©afein, ber 
SebenSroille mit feinem Äomplejre. W)u ©efüljleu ber Snft nnb 
Itnlnft, ber im ©egeneinanberarbettou ber Snterefffcn bie ge*- 
meinfame 23al)it beö $ortfdjritt8 aufbaut. 

55aö mag richtig .fein für baö 9Md)fte, für baö unmittel* 
bare (Srlebuiö; richtig mie bie Slntmort: ,,©ie (Sonne ift ber 
Quell ber Sßärme", \mm wir fragen, rooljcr bk Äraft ber 
SÖinbe unb ber Umlauf ber SBaffer ftammt. Slber wenn wir 
heiter fragen, waö entf Reibet über bie beftimmte Slrt biefer 
SBirfung, über bie ©röfce unb 3?idjtung ber Äraft — muffen 
wir md)t antworten: 2)a3 ©efe&V 2)ie Sluöbeljnung ber Körper 
in matljematifd) geregelter Slbljängigfeit öon ber Temperatur 
ift ein 9laturgefefe. Unb fofern cö matljematifd) ift, ift eö ein 
©efe£ üon unbebingter ©iltigfeit. ©efefc aber nennen mir eine 
aller fubjefttoen äöitlfür enthobene SBeftimmung, bie iljre 

Kux* Cafewlfc, U?irf ^feiten 21 



322 ©erabe unb tfrumm 

Realität auf mdjtö anbercä grunbet att barauf, bafe fte md)t 
anbete gebadjt werben !ann. 2)ajj ba$ SBiberfprec^eitbe ntc^t 
im felben ©inne waljr fein Fann, bafc bie SStnfei im gietd)* 
fettigen 5E)rciecf gleid) ftnb, baä ftnb ©efefce, »eil fte jebe* 
33emüljen8 fpotten, fte md)t anerfennen 3U wollen. Sllfo beruht 
bie ©eltung beä ©efefccö auf ber ©ewtjfteit bei ©ebanfenS; 
unb bemnad) fudjen mir bie lefctc jtraft aller Realität in ber 
2Rad)t beö ©ebanfenä; nidjjt in bem fubjeftfoen JDenfen be3 
©injelnen, n>eld>c8 irrtümlich fein fann, fonbern im ©enfen, 
weldjeä ali ©efefe erfannt ift. 

SBenn wir nun aber auf unfere erfte Sfrage jurüdfgeljen 
unb behaupten wollten, ber Sebenetrieb bei SRenfdjen ift rooljt 
bie unmittelbar bewegenbe Äraft bei ©afeinS, aber nid)t bie 
lejjte; feine SKdjtung, bie §orm, in melier bai Seben ftd) ge* 
ftaitet ali Äultur, alö fortbilbenbe Setyätigung bei 3Renfd)en* 
geifteä, fie ift ebenfalls bebingt burd) ben ©ebanfen — wirb 
man unä nidjt adjfelgucfenb einen nnoerbefferlidjen Sbeologen 
freiten, üielleidjt einen Stubengelehrten, ber nidjtä weif} öon 
ber realen .9Wad)t ber 5)inge, »on ber unenblidjen £eben$fülle r 
bie in ©efnfyl unb 3BiHcn bie SBelt regiert? SBirb man un* 
nid)t ^inmeifen auf bie ®efd)td)te, bie tyerauSwadjfe aui SRot 
unb junger ber 55611er, auö ßeibenfd)aften ber £errfd)er, au» 
beu $bealen begeifterter Wfinncr, bie gemalt wirb auf ©cfytadjt* 
felbent, auf fronen unb in Äerfern unb nid)t im Stmwer 
ber ©elefyrteu, öon 9)?atl)emattfern unb %^tIof opften ? 

äßir beftreiten bie* gar md)t, aber wir fönnen in ben 
trieben \mb £eibenfd)aften nur bie fefunbären Urfadjen feljen.. 
@te ftnb wie Stfaffer unb $euer, bai bie 9Rafdjinen treibt, 
wie 2>ampf unb Ä'oljle, bie bau ©piel ber Äolben unb JRäber 
im ©äuge galten. 2lber biefe madjen feine ÜRafd)ine au8; 
ba3it gefjört ber ©ebanfe bei 2edjnifer£, ber ben $Ian ent« 
wirft, ber Jetle unb ©an.jeö fonftruiert. Unb fo fragen wir 
aud) nad) ber tieferen JHealität, weldje ben trieben unb Seiben* 
fd)aften ifjre 5Rid)tung giebt. 



®erabe unb tfrumm 32ä 

2)a8 geben ift ©efüljl unb eö ift £anblung. Slber beide 

muffen bod) einen Sn^alt tyaben, auf ben fte fidj bejieljeix, unb 

biefer S^fialt befteljt in 33orfteKungen. Unb biefe SSorfteüungen 

muffen einen gufammenljang tyaben, roeldjer gcftattet, bai er* 

ftrebte ftid unb bie SKittel baju in einem Sd)luffe 31t Der* 

binben. 2llfo muffen ®ebanfen3ufammenljdnge ben #anblungen 

31t ©runbe liegen aleubie bebingenbe 23ajt$, auf welker "allein 

tmrfücfye Setljdtigttng möglich ift. (Srftere fönnen freilief) fefyr 

drmlidj fein. £)ie reifere SBeibe bei -Jiadjbaröolfö, ber ge* 

frdnfte @ljrgei3 ober Me @ud)t nadj 9tad)e mögen Äriege ent* 

jünben unb ®efdjled)ter »erlügen. &i mürbe ferner fein, Ijier 

bie SSeftimmung ber Sßirflidjfett burd) bai grunblegenbe @efe£ 

bei ©ebanfeng 31t entbeefen. Slber fyier Ijanbelt ei ftd) nicf)t 

um bai, toai mir Kultur nennen; ei ftnb 9Kotioe, bie unter 

Äulturöölfern rooljl nod) mächtig ftnb, bie aber nid)t bie Äultur 

beftünmen, fonbern vorbereiten. S)ai Äemt3eid)en ber Äultur 

bagegen ift, ba# bie treibenbe Äraft tljrer Umtüdl3ungen unter 

ber leitenben 3Äad)t eines ©ebanfenö fteljt, unter einem ©efefje, 

ioeldjeö ben ßufainntenljang bcö fdjembar blinben %xeibeni 

regelt unb befeftigt. Ser möchte behaupten, bafc bie 3"fle 

Sllejranberö nur in feinem @^rgeige f bie Äreujjüge auf religiöfer 

©djtodrmerei allein berufen? (Sin Äulturoolf bilbet einen 

2BtHenö3ufammenl)ang, ber uidjt auf unflaren trieben, fonbern 

auf einer äöeltanfdjauuug ftd) aufbaut, auf einer beftimmten 

2Utfid)t oon ber SSefdjaffenljeit ber SiSelt unb toou beut, rvai 

nottoeubig ift für baö ©ebenen. Unb baö ift bai 6ntfd)eibenbe. 

©ine folcfye 2lnftd)t fe£t oorauS eiuen 23egriff oon bem, toai 

ttrirHid) ift, unb toai nrirflid) fein foll, oon Statur unb @ittlid)feit; 

biefe 33egriffe beftimmen bie (Sntfd)lüffe, fte finb ber tiefere 

©runb für bie 5Kotioe bei £anbeln3; auö bem 3ufammeu* 

Ijange beffen, xoai für SBtrfüdjfeit gehalten toirb, entfpringen 

bie 2etbenfd)afteit, toeldje biefe äßirflidjfeit 3U geftalten fud)en. 

2>er Segriff beffen aber, toai tuirflidj ift, mirb nid)t geformt 

au ben (Stellen, meldte bie treibenbeu Gräfte felbft entfeffeln. 

21* 



324 Werab? unb Mummt 

fonbern er ift bae iKefultat ber Webanfenarbett Stuf btr 
»rbeit ber Genfer ruf^t im legten Wrunbc bie äkftimmitiifl bee 
3tfirflid)en; fic formulieren bae (^cfefe, meldte bem Httngen ber 
tiad)fo(ßcnben üeit bie :J(id)tunß ßicbt, bie 2tuffaff»iifl ber 

2i : clt, unter meiner bie jpäteren (Generationen ifjren 38i((en 
cntroirfelu. 

iftJeiui mir faflen, ba§ ber Webaufc barüber beftimmt, roai 
roirftict) ift unb ale 2sHrflid)fcit bie Wcid)irfc von ^ofjrtoujcnben 
entfdpibet, io rotrb uieUeicfyt jemaub bice aio einen unbe* 
red)tiflten Subjcftiiuemue crflärcn. aber ßerabc bae* ftegen» 
teil tu ber Hall. Z\\b\d\'\v ftub bie Wefütye unb bie aui 
it)\\c\\ cntipriuflenbcu SKJilleneatte. Tat teufen aber ift ob* 
jeftio. flatiirlid) iticf>t # mae biefer ober jener „jld) benft*; 
menn mau jebod) lief) fragt, mag Denn unter objeftfo )tt per* 
ftefjcn ift, roae bae .Kenu$eid)cn ber Z bjetttoität fei, fo fann 
mau bod) nur antworten : baejeuiße, roae ber fubjefttoen 28tlU 
für enthoben ift. £ice aber ftub bie Mefuttate bee £cnfen*, 
bie uoti einem Zeitalter alo allßemciitßiltiße anerfannt 
ftub; aud) fic finb bem ii?ecf)icl unterworfen, aber biefer 28ec^fet 
ift eben bie Wcftaüuuß be«3 Wcbanfcniuljalte felbft Unb fo 
taitrte fic befteljeu, itnb fie bie rcaliitcrcubc ^JJJadjt bee ftultur» 
Provence; iic unb bie fonftituterenben ütfcbinßungen. £er 
iiroang be^j tyebanfeii? mar eef, melier bie eitßcit ftrtjftafc 
ipfjären beö mittc(a(terlid)eit :h<cltßebäubc* iu ber fteifteearbeit 
ber jicu^eit burdjbrad) unb bie Viiquitition ]\i SHoben rang; 
ber >}maitfl bw ftcbaiifcu** mar co, mcld)cr beu Uutcrjd)teb von 
iflifiiüicm Wühlen unb ttycoretiidter (rrfmutuie ber 3Henid)f)cit 
tum iflemiijjtiein brad)te uub baourd) (ruropa bat fyeiliße Siecht 
tjetliel) be* freien ^Hauben.? unb bc# freien *orfd)eue. #rei(td) 
ift ee aud) ber ^roaiiß b<:z Webanfcne, roeldjer bie Dermorfd)ten 
Itjhnm- iiiianmu-ufjäU, bat) im .Hampfe mit ber neu ßd) burd)* 
ri»Bcnb':n teeren h l al)\iy:\t i'cib itiiö Jammer auf bie 9Renfd)* 
fjcit (|':(jdiift wirb. 8 bei W/6 brroeift nur Die Sefyauptung, 
tafj w im testen tyrimbe bie iU'ßrirfc unb, fefte Webanfen* 



l 



©erabe unb tonmt 325 

fügungen, bereit atlmaljlidje Umgeftaltung unb 2?en>ollftänbiguug 
bie Kulturarbeit felbft barftellt, unb bie baburdj fceftimmenb 
merbeu für bie @efd)icfe. 2)en £anbelnben felbft freilief) fommen 
iijix 5Rotiüe fauur je als ein ©ebanfeupn^ef) jum Setüufetfeinj 
fie (eben unb tt)trfeit . gleid)fam fcfytoimmenb in ber allgemeinen 
getftigen Sltmof^äre ifyrer Qtxt Slber bem Sorfdjer, melier 
bie £ljatfacf)en ber ßuiturgefdfjtdjte auf tljren Sn^alt an all* 
gemeinen . ^Begriffen ju anatyfteren berfudjt, mag eö gelingen, 
in bm Problemen beö 2)enfer3 biefelben fragen miebergufiuben^ 
bie im Seben ber Sölfer alö fulturbeftimmenbe gaftoren 
auftreten unb in bem bunten ©efüljle toiberftreitenber ^ntereffen 
bie ©emüter belegen. 

SBir möchten toerfudjen, an einem SScifpiele ben begriff* 
ltdjen £intergrunb eines gruben Äulturpro3effe$ nacfyjumeifeu. 
(Sine fdjeinbar meit abliegenbe $rage, bie mir faum ju formu* 
lieren magen; benn man ttrirb jofort fagen, ba£ jtnb.SDinge, 
mit beimx ber 9Katematifer ober $l)ilofopI) ff cf) ben Äoftf 
3erbridjt; mae g.el)t eS unö an, bie mir mitten im frifdjen 
keben fteljenY SBir miffeu, maö gerabe ift ma$ frumm 
ift, aud) ofyne gelehrte ©pi&ftnbigfeiten. . 

Unb bodj ift e$ eben bieö, maö toir erläutern möchten: 
£te Srage nad) bem Unterfdjtebe Don „©erabe" unb „Ärumm". 
2Bir behaupten md)t meniger, alö bafj bie (Srforfdjung beö 
Uuterfd)ieb3 ber 23egriffe „®erabe Ä unb „Ärumm" bem ge* 
famten ©ebanfeninfyalte ridjtunggebenb 31t ©runbe liegt, melier 
uon Slriftoteleö bie \\\x mobernen SKaturtoiffenfdjaft füljrt. 3n 
biefeu Gegriffen fajt.b ber fyellenifdje ©eift einen Sßiberfprudj, 
ben aller Jiefftnn feiner ^>f)ilofopl)ie nidjt 31t löfen t>ermod)te. 
3luf biefen SBiberfprud) -grünbete bie römifcfye $irdje ifyr SBelt* 
fi)ftem 0011 bem abfoluten ©egenfafc 3ttHfd)en Fimmel unb 
(5rbe. Unb eine toöHig neue ©enfart muffte jtdj auöbilben, 
um bie ©rensen, meiere bem ©eifte beö SlltertumS toie 
be* TOittelalterö ge3*)gen maren, 3U überfd^reitfn unb bie 
mobernc (ärfenntnieform bpn ber 5latnr 31t ermöglichen — 



326 ®crabc unb ftrumm 

auf ®rnnb bcr Söfitng be8 SBibcrfprud^ö 3tt>ifd)en „gerabe* 
unb „fromm. ' 

©te 3 || fP^ |tn au f & ie f c ®ftjenfdfce mag meUeid)t ge* 
ffinftelt unb gefugt erfdjetnen, unb bod) ift fte nur bie 3urücf* 
füfyruug eineö SBeltrdtfelä auf feinen einfadjjien %aü. S>ai 
$arabo;re unferer 33eljauptung üerfdjttrinbet, toenn ttrir baran 
erinnern, ba% in bem ©egenfafee 3ttufdjen ®erabe unb ftrumm 
nur bcr allgemeinere ®egenfafe Don Seftdnbig unb 35eränberlid> 
in feiner anfd)aulid)ften %oxm erfdjeint. 3>n btx geraben 8inic 
ift Me Stiftung alä eine glcid)bletbenbe, al3 einunbbiefelbe, 
gegeben ; in ber frummen fiinie ift bie Stiftung eine Deränbcr* 
lid)e, med)felnbe. £ter tritt unö alfo bie grojje §rage nad) bem 
2Befen ber SSerdnberung in elementarfter ©eftalt entgegen. 
Sin ber 3frage, maö SSeranberung fei, toie fie mögltd) unb 
erfennbar fei, baran Ijdngt aber bie foiffenfdjaftlidje ©rfenntnW 
ber 2Birflid)feit überhaupt. 25aö ift unfdjroer 3U fefyen. ©enn 
eö ift ffor, bafc baS SBirflidje ein fortrodfyrenbeä SBerben ift, 
bie SRatur ein- unabldfftger 3Bed)fel ber ©inge im SRaum. 
2)iefe aSeränberuug gilt eg al8 eine gefe^md^ige ju begreifen. 
SSerdnberung im Staume ift 33etüegung. ®elingt e$, ben 
SBecfjfel ber 2)inge alö Semeguug 311 faffen, fo Ijaben nrir 
9taturerfemttnid. 2)a3 ift baö 3 ie l m \b ber Sxiumplj ber 
moberuen SRatunmffenfdjaft, unb au3 biefer Aufgabe entfpringt 
tmeber ein neuer fdjeinbarer SBtberfprttd), ber nod) immer 
Diele Äöpfe toermtrrt — bie Sfrage nad) bem Oegenfafee t>on 
9taturmed)anigmu3 unb Sreifyeit. SBir l)abeu Ijier nidjt utefyr 
nötig au^ufü^ren, ba§ ja bit 3lnffaffung beS ©cienben als 
9iaturmedjaiii$muö nur eine 9ttdjtnng, einen Seilin^alt ber 
3Birflld)feit barftellt unb bemnadj bem Segriff bcr grei^eit 
ntd)t nribertyridjt. SBir wollten nur anbeuten, bafc n>ir bei 
„©erabe" unb „Äromm" nidjt in einen meltfremben SBinfel bcr 
@opl)iftif uns verlieren, f onbern gerabe red)t mitten in ber brennenb* 
ften §rage alles SBtffenö fielen — nur baft mir ben SSortetl Ijaben, 
bte $rage in einem iljrer einfachen %a\ie beleuchten 3U fönnen. 



©erabe unb $ntmm 327 

2Baö foti benn in ber %t)at für ein SBtberforud) befteljn öon 
(Serabe unb Ärumm? 3Bie toitt man in biefen einfachen SBaljr* 
Hemmungen auf Stdtjel ftojjen? @8 toirb ftdj fogleid) 3rigen. 
Sidtfel treten überhaupt erft auf bei beut SSerfudje ber <&x* 
ienntnte, bei beut Seftreben, bie (Srfdjetnungen ju erfldren. 
4)ier ergiebt ftdj aber, bajj ©tdjerljeit beö @rfennen8, (Srfolg 
nriffenfd)aftltd)er ftorfdjung, nur bort 3U erlangen ift, too man 
ftd) uidjt begnügt, bie (Srfdjeinungen 31t beobachten unb ju 
Tegtftrteren,fonbern too eö gelingt, fte 31t meffen. ®enn — 
bieö ift fdjon gefagt — unbebtngte unb unfeejioeifclte ©ettrifj* 
ijeit Ijaben toir allein in bat @d£en ber SRat^ematif. 3l)r 
flemeinfameä ßenuseidjen ift r bafc fte ©efefec ftnb, bie über 
©röfcen gelten. 2Ba$ mir quantitativ barfteßen fönnen, ba8 
fönnen toir matijemattfdj barfteKen, baä ift baburdj in baä @e= 
biet ber Dbjettioitdt gerücft, beffen ©efefcmd&igfett feftftefjt. 
©röfee aber, Quantität, wirb feftgefteöt burd) ÜJteffung; giebt 
«8' ein 3Raf$ für eine 6rfd)einung, fönnen toir fte in 3 a ^)lcn 
angeben unb mit anbern Dergleichen, fo ift fte auf ©efejje 
gebraut, fo ift fte erfannt xmb alö 2Btrflid)feit geftdjert. 2)a3 
ift bie eitrige 2Bal)rl)eit, bie *ßlato in bem @afce auäbrücfte: 
„®er ©ott oerfäljrt ftetö geometrtjdj", bie ©alilei mit ben 
SBorten tmeberljolte: „£aö 33ud) ber Statur ift in matljcntatifd)er 
<Spradje gef djrieben\ SDtefc Grtnftdjt toar e$, toeldje bie 33e= 
griinber ber Siaturnriffenfdjaft geleitet Ijat; burd) fie fam ^e^Ier 
auf bie roafyre SSaljn ber Planeten, ©alilet auf bie ©efefce beö 
$aHö, Newton auf bt\x 5Rac^tt)ciö r bafj ber galt ber Körper 
unb bie SJeroegiutgen ber Planeten auf bemfelben ©efefce be* 
ruTjen. SKeffung ift bit ©ntnblage aßeö nnjfenfdjaftlidjen 
•Raturerfenneuö ; ja man faun gerabe3u fagen, toaä ber 9Hög* 
lidjfeit ber matljematifdjen Sfteffnng ftdj entsteht, baä ift fein 
©egenftanb ber 3toturnuffenfd)aft; unb -Jtotur, im @tnne einer 
gefe^üc^en (ürrfemtbarfeit, erftredft iljr ©ebiet fotoeit, alö fte 
©röf}cngefe£en ftdj unterwerfen läfct; inbem bie Arbeit bei 
©cnfeuö btcfeö ©ebiet erweitert, befjnt fte baä föeidj ber Statur 



#2# CÄerate- un^ Mruinm 

aue; Äullur fd>afft Statur, intern ftr aue fcem nncritlarlicbcm 
unerwarteten <£rlebnie, aue bem mibegreiftid&en Spick infc= 
jeftioer (Sutprinbungen. bae wir bae £eben nennen, eine gde£li(fe 
georbnete, meßbare, objefrioe 2i>irfüd)feit abit^etbet. En* mm 
treffen wir fogleid) auf bie ©djwierigfett, bie nur andeuteten 

fie beftefjt barin, bae Ärumme ber Mefinng 5a 
unterwerfen. 

Tae abtragen einee gerablinigen Stofcftabee auf einer ge* 
rabeu Ctrerfe ift etwae flar äierftäiiblidjee; ee fann fein 
jjweifel fein, wae ee fyeifct, bie itfuge etnee SWetere ift in t>er 
adlige biefee gerabeu i5aumftammee fünfmal enthalten. Sae 
aber foü ee Ijeifeen, ber Umfang biefee Söaumftamme* betragt 
jwei Meter? Stuf einer frummeu ttnie fann man ja bae gerate 
liuige Maf} nid)t abtragen, ee beeft ftd) nirgenbe mit ifjr, 
weil bie ilriimmitiig eben bebeutet, ba& bie 3ttd)tung in jebem 
fünfte ffd) äubert. -Wir nehmen Heinere ©treefen, um une 
ber ftreieltuie aimifdjmiegen, Millimeter, 2Jrud)teile üon 9Rttti> 
metern - wir föuuen bie Slnnäljerung offenbar fo weit treiben, 
baf; bie Meuauigfeit ber üBefthiimung beu Wrenjen unferer ftun? 
lldjeu ätfal)nie()iuiiiifl entfpridjt, bafe fie für alle tedjmfdjen 
.Hmetfe uollfommeu auereidjt. SMbev bie fcücfe unfertf 2>enfeu£ 
bleibt unauegefiillt, baft, wie Hein man auij bie ©türfe ber 
gerabeu Viule ueljiue, fie bod) ifjrem Söegriffe uad) immer öou 
ber {ii meffeiibeii frummeu l'iuie abweichen. -Jtatitrlid), ba$ 
praftlfdje Vebeu ftßfjt fiel) nidjt barau; ber etwa begaugene 
fteljler wirb immer fo Hein gemad)t werben fönneu, bafj er 
o()iie Ädjabeu DernadjlÄffigt werben fann. Aber für bag Genien 
liegt bie öadje auber*. Mau wolle beachten, ba$ eö I)iev nidjt 
barauf aufommt, wao bie tljatfiWjlidjeörfaljruiig ergiebt, fonbem 
bavauf, mit weldjeiu ftiedjte wir bae (yrgebuiä alö ein allgemein* 
ßtltlgee tiefet betradUen bürfeu. äöeldje* ®cfejj, welker ©e* 
"baute verbürgt uutf bie WewifiUeit, baft wir bie Meffung einer 
■frummeu iMnle wlrflid) vollziehen, wenn wir fie in fo Meine 
Ätiltfe jerlegen, baji wir biejelben \>o\\ gerabeu Stücfen nid)t 



®erabe unb Sfrunm 329 

meljr unterfdjeiben fömteit? S^atfädjlid) meffeu tt>ir ja babei 
tiitf>t bie -fromme, fonbern bit gebrodjene.Shtfe; mit meldjem 
1Red)te bürfeit mir beibe gleid)fefecn ? Unb wenn mir iit tanfenb 
unb abertauf enb Ralfen bie 3tid)tigfeit ber SKeffung bitrd) bie 
(Srfafyrung beftätigt finbeu, fo bleibt bie ©idjerljeit bod) immer 
mit empirifdjbegrüitbet; fte Ijatnidjt bie ©eltuug eines matfye* 
matifdjen ©afceö bou unbebingter @emif$eit unb Sßotmenbtg* 
feit, fonbern lebiglid) ben Start -'einer, in Ijoljeiit ©rabe mul)r* 
fdjeiitlidjen £woHjefc, bieftd) biefyer ftetS bemätjrt Hjat. SBelefyer 
^Begriff garantiert mit bie @emif$eit, ba§ ÄrummeS überhaupt 
diu Sauge bcfi^t, fr. I). ba£ man ber Segriff bei* meßbaren 
Sauge oou ber gerabcn Sinie auf bie ftumme ofyne SBeitereS 
übertragen barf, oljite ba$ ber (Sljaraftcr beffelben ftd) äubert? 
2Ran menbe nidjt ein, baft man ja f rumme Sinien burd) 
fromme meffeu fönne* .JDcmi Jbic Krümmungen ftimntcu nidjt 
übereilt; mau fann mir Sogen beffelben Äreifeö, nid)t aber 
Sogen t>erfd)ieben grofceT Greife Dergleichen, unb bie öer&in* 
benbe Srücfe mit ber gerabcn Siuie bleibt otjnebieS abgebrochen, 
greilid), uid)tö erfdjeint leidjter alö ben Umfang eitteö Saum* 
ftatmneä 31t meffeu; man legt eine Schnur barum, ftredt fte 
bann gerabe unb tnifjt fte an beut geraben 5Rafcftab, fo foetf* 
man bie Sänge beö Umfangö. 3)aö ift offenbar eine ßunft, 
meldje ber Stmmermamt feit ben älteften Seiten geübt Ijat, 
unb fte fyat iljn nid)t getrogen. 3lber öon matljematifdjer ©e* 
miftfjeit ift feine ©pur barin. 63 gilt ganj baffelbe mie oben; 
bie ^rajriö fann 311111 ©iücf oljue Sebenfeu fo öerfaljren. Slber 
mir fragen ja nadj bem ©rabe ber ©emifeljeit, waä) ber ©aran* 
tie bafür, ba$ Ijter ein ©efejj ift unb nidjt blofc eine in ber 
Siegel ftimmenbe Seobadjtung. SSaö verbürgt unö, ba$ bie 
Sänge ber geraben ©djnur nod) biefelbe ift, mie bie ber frnmmen? 
Äomite fte ftd) uid)t beim Siegen in tljrer 2luebef)nung ge* 
cutbert fabelt? 3>a, baö f)at fte fogar ganj gemife getrau. 
2)ie einfadjfte Ueberlegung fagt uuö, bafc eine gormoerfinbe* 
rung, ehte Siegnng nur möglid) ift, inbem bie. Seile ber 



330 ©erabc unb ftrumm 

Snnenfeüe ftd) 3ufammeit3iel)en, bie ber Äufjenfeite ftd) ftrecfen. 
$ier fyaben wir alfo eilten 2Bed)fel bet ®eftalt, bcr frinerfet 
innere 9totwenbigfeit enthält, bafy bie gänge beä ©eraben unb 
bti brummen überhaupt t>ergleid)bar ftnb. 

2Bem biefe Ueberlegung alä eine überflüfftge Refutation 
crfd^etnt f über bte man ftd) fyinroegfefcen fdnne, bem wollen 
tüir nun geigeu, bafj bie Äulturgefd)id)te bied eben nidjt Der« 
modjt Ijat. 3)aö praftifdje geben — gewifc; bieä ergrünbet 
überhaupt nidjt baä 3iecf)t beä ©ebanfenö, fonbern e3 ift ba 
unb fomutt aus; aber wie eö ba ift, baö erweift ftd) julefct 
al« bebingt baburd), bafj fein Su^alt wiberfprud)$lo8 gebaut 
werben fann. 5Die üRatf)entatifer unb $f)üofop!)en beS ßafftfdjen 
Sütertumä, in bereit ©ebanfen baö SBefen ber 2Biffenfd)aft 
wurzelt, obwohl eä ftd) nidjt in tynen Dollenbet, Ijabeu jenen 
SBiberfprudj 3Wifdjen ©erabe unb Äruntin entbedft unb nid)t 
gu übermittben gewußt, biä auf ärdjimebeg. 6r guerft Ijat 
einen 2)emeiö bafür gebrad)t, bafc ftrummed burdj @erabe3 ftd) 
nteffen laffe, öafe bie ^eripljerie beö Äreifeö ein wenigftenä 
angenähert angebbareö 33erl)ftltniö 31t feinem 35urdjmeffer be* 
ftfce. 2tber eö ift t>on 3«tercffe 31t fcljen, mit welker SBorftdjt 
er biefeu Söeweiö anftellt, mit welcher äengftlidjfrit er bie neuen 
Wrunbfäfee einfuhrt, beren er beburfte. 3)enn erweifj ftdj im 
©egenfafe 31a bisherigen 9Katl)ematif, welche bie gcrabe ginie 
a(ö ber 8Crt nadj öou ber fntmmen Derfdjieben auffaßte unb 
batjer eine frummc Üinic ebzn fo Wenig alef au$ geraben 3U* 
fammeugejefct anfefjen fonnte, wie man etwa bie §lädje eines 
©artend nadj <4>fnuben angeben fann. gr madjt bafyer av& 
brnrflid) bie 33orauöfcfeung, bafj öou alten Linien mit gleiten 
<£nbpunften bic gerabe bie füqefte fei, unb jebeömal biejenige 
bie fur^ere, welche Don ber anberen umfdjloffen werbe; unb 
ferner, ba$ bcr Ueberjdjuß einer biefer ßtnien über bie anbere 
eine GJröfce berfelben 81 rt fei. £>aö Icjjtere ift bie füfyne 
Sforbcnmg, bind) weldje 2lvd)imebeö ba$ brumme meßbar 
madjt. ©ein Sierbienft befielt barin, bafe er biefen ©djritt 



©erabe unb ßrumm 331 

mit Doflem a3emußtfein öoltyeljt; bie gried)ifd)e SRatljematif 
fonnte nur fortfdjreiten, roennfie ftd) entfdjloß, ba8, maö bte 
Sßrajriä längft ftillfd^meifleub getrau, alä einen ©runbfafc ju 
proflainiereu. @o gelang e3 SKrdjimebeS baS bisher Unmögliche 
gu erreichen, ben Umfang beö ÄrrifeS unb bie Dbcrflädje ber 
ßugel unb beö SQfi^berS 31t beftimmen. 8lrd)imebe8 ift be* 
ritljmt burd) bie (Sntbetfung bei nad) iljm benannten Ijtybro« 
ftatifdjen ©efefceö, baß jeber Äörper im 2Baffer foöiel an @e* 
midjt öerliert, al8 bie öerbrängte ^flüfjtgfeit miegt; er ift belannt 
burd) feine großartigen medjanifcfyen ßrpnbungen unb bie ge- 
waltigen Ärieg8maf8)iuen f mit bereu #ilfe er feine SSaterftabt 
©tyrafuS gegen bk Körner öerteibigte. SCbcr ba$ maren $)inge, 
bk aud) anberen gelingen motten. 5)ie ©rojjtfyat feine« 
©entuö mar bk 2Reffung ber frummen Sinie unb §lädje; biefer 
(Sntbecfung legte er felbft ben größten 3Bert bei t>on allem, 
maä er geleiftet fyatte. Äugel unb 39ünber follten auf feinen 
©rabftein gemeißelt merben. 2)ie tedjnifdjen ßunftroerfe, welche 
bk Semuuberung beö römifdjen Sfelbljerrn erzwangen, finb 3er* 
trümmert unb übermunben; aber bie #öl)e ber moberuen 
£ed)nif, bie auf ber (Sntmicfelung ber matfyematifdjen §J>tnjftf 
beruljt, märe nnmöglidj gemefen ofyne beu®ebanfeu beSärdjtmebeä. 

©od) mir merben feljen, ba$ ber ©eniuS bei SlrdjimcbeS 
fobalb nidjt burd)3ubringcu öennodjte. 

Srdjimebeö Ijat jmar bk SRcffung be3 Ärummcu geleiftet, 
aber ben Ijöljercn 33egriff, meldjer ©erabe unb Arumm Der» 
binbet, Ijat er uod) nid)t flar gelegt, gnbeffen oolljog er bod) 
3um erften 9Ral ben ©ebanfen, baß e8 barauf anfam, ben 
Unterfdjieb oon Dualitäten — ©erabe unb Ärumm — al3 
einen Uutcrfdjieb oou Quantitäten 311 faffen. @rft hierauf ge» 
ftn^t fonnte cd ber moberuen 9Katl)cmatif unb $l)i)fft ö c ^ n O cn r 
bie SJeränberung übcrljaupt aI3 ©röße bar3iiftcHeu. #ier 
bleute beim SBieberaufleben ber äBiffenfdjaftcu 2lrd)imebe$ alg 
Sßegmeifer. 2$on ifjm lernte ©alilei, bem e8 juevft gelang, 
bic fflemegung als meßbare ©röße 31t beftimmen. 



332 ©erafce mtfr £rumfa 

- ' * Spät reiften bie<$rndjte beö ard)imebtfd)en ®eifte& Wttfyc 
atö ad)t3et)U 3a^it)uiü)evte liegen jn*fd)en ben briben unfeltgefc 
Sagen, an benen rofye ©eroalttljat baö Jieffte uub ©töljefte 
t)ernid)tett, :toaä bie inteHeftucKc Äultur be$ 3ritftl.terä aufeu* 
roeifen f)utte. SRömer maren eö, bie ben über feinen 3Weln 
finuenbeu 2lrd)imcbeö erfdjürgen ; 9lömer toicbeiv bie ben greifen 
Galilei unter golterbroljungen jtoangen, bie Arbeit feine« un* 
fterblidjen ©eifteä ab3nfd)toöreu. Unb marum? ©eltfameS, 
nein, erljebenbeS ßndjen t>on ber 9Dtod)t beö ©ebanfenS — 
Galilei fiel, »eil in jenen ac^tje^n S^tjr^nnberten bte Sßeltan* 
fd)anung (Suropaö nidjt beljerrfd)t war unb getragen Don. ber 
5Katt)ematif beö 2lrd)imebeö, fonbern t>on ber $ljilofopt)te, tt)eld)e 
i>en Unterfdjicb 3ttrifdjen ©erabe nnb Ärumm nidjt-nberttmnben 
fyatte, oon ber 2efyre beö Slriftoteleö. 

(£ö mar ber fonfequente Sluobrucf ber grtedjifdjen ©enfart, 
bie in ber ^btyftf be3 SlriftoteleS 3itr 2BeItT)errf d^aft . gelangte, 
wenn btefer bk (Srtlarung ber 9taturerfd)emungen auf bem 
nuutbcrbrütfbaren ©egenfaf* &ou ©erabe unb Ärumm aufbaute, 
hierauf grünbete er feine SBetoegungöletyre . unb . bamit fein 
SBellfgftem. Sie gerablinige unb bie freieförmige Setoeguug 
finb \\a&) SlriftoteleS im innerften SBefen oerf fiebert; fte finb 
ber d)arafteriftifd)e Unterfdjieb 3ttifdjen #immel nnb (Srbe. 
2)ie aSemegung im Äreife tft bie allein oottfommene, fte ift bie 
aSemegung bee «pimmclö. 3" Wen ©paaren georbnet belegen 
fid) ©onne nnb Planeten um bk @rbe alö ba$ ruljettbe j&ew* 
tmnv ber SBelt. 5)ie äu^erfte Sphäre bewegt ber Slübemeger 
"fefbft, .Jon ifyr anä pfla^t fid) bie 33emeguug auf alle übrigen 
fort biö fyinab 3itr äßelt unterhalb beö 9Jlonbeö. 3n ber 
trbifd)en SSJelt ()errfd)t bie gerablinige aSerciegung, fte tft bie 
SSetoegung- ber (Elemente; bau Reiter fteigt nad) oben, bie (?rbe 
jinft Ijtnab, 2uft unb SSaffer ftnb rclatiö leicht ober ferner, fte 
lönnen unter Umftäuben aui) unter bie 6rbe Ijinabfinfen; 
immer aber ift bie ffijdjtung eine 33emcgmtg oom SRittelpunfte 
fort ober 311 iljm i)in. Jsn biefen ©egenfäfeeu formt fid) bie 



©erabe tmb tomrtt 333 

ivbifrfje SBelt in ewigem SBerbeu nnb SSergeljcn. 5)ie gerab* 
linige Bewegung muß ftetö eine ©renge ^abeu^fiejcuin nur 
t)te entgegengefefcte töidjtuitg nehmen, wenn fte toorfjer 31t ßube 
fam; baljer ift alles 3rbifd&e öergäuglid). • . ;.; 

3Me freiöförmige . Bewegung beä ^ummelö bagegen Ijat 
feineu ©egenfafc. Sie ift in. ftd) {jefdjloffen m\b feum fomit 
ofyne 3M)epmtfte ewig baueru., @ie ift baö Qtityti *w*$ && 
feiuS, weldjeS jeber SBeranlaffuug enthoben ift, -au.f einem, 33c* 
ftanbe Störungen ju. erleiben. 35arum giebt eö feine 3ter? 
änbcrnng am' Fimmel. S)er nnwanbelbarcn SRegelmäfcigfeit 
bei* cöleftifc^eit SSetf fteljt bie 3$.ergänglid)feit ber fnblnnareit 
alö eine abfolut getrennte Slrt beö ©afeinö gegenüber, dwiföeu 
$immel unb (Srbe ift eine nnüberbrücfbare Äluft befeftigt bnrd) 
bie 3Serfd)icbcnt)ett ber Seweguugeu. 

Unb biefe fünftlidje Einteilung, worauf beruht fie? @ie 
ift nid)t ttiflfürlidj,. wie eS fdjeiut; fie ift ber wofyl.burdjbadjte 
Sluöbrucf beffen, waö griedjifdje SBiffenfdjaft alö. SBtrflidjfett 
anfaf), weil eö gegrünbet war auf beit 33egriff, @ö. war ein 
®efejj bcö ©ebanfenö: ©erabe nnb Gruntin futb uuöergteidjbar. 
Unb »eil bie s $()ilofopl)ic int galten Umfreiä menfd)lid)en 
SBtffcnö feinen 23cgriff auf3nfinben t>ermod)te, ber biefeu 
Sluögleid) ijättc t>oll3iel)en fönneu, fd)ieb SlriftoteleS pviiWietl 
biefe Bewegungen unb grünbetc barauf bie Srennung jnnfdjen 
trbifdjer unb I)immlifdjer SiJcIt. ©iefeö Aftern mar 31t madjtig, 
alö ba$ eö im SUtcrtum unb ^Mittelalter überwunben werben 
fonntc. ^picrjn war bie Sntbccfnug eineö neuen äJejjrifföfoftemä 
nötig. 3lber alä ffc erfolgte, fyatte baö arifiotelifdje bereits 
einen Sunbeögenoffen gefunben, beffen Autorität jebe ©egeu* 
regung gcfäljrlid) madjte. 2>ie3 war bk römifd>e Ätrdje. 

2)aö ©ijftem tum ©ogmen, auf weldjeö bie Äirdje iijre 
£errfdjaft über bie ©emüter ftüfecn 311 muffen glaubte, fottte 
3itgleidj aufö Snnerftc öeranfert werben mit ber (Srfenntniö 
t>on ber SBelt. 35ieö war bie Aufgabe ber ©djolaftif, bie 
wiffenfd)aftlid)eu 33eweiögrüube für bie 9?id)ttgfeit ber t>on ber 



334 ©erabe unb ftrumm 

tfirdje approbierten Seljren betaubringen. 818 ©runblagen für 
ti\\ foldjcö ©Aftern eignete fid) ttortrefflid) bie ariftoteliföe 
$l)ilofo|>l)te mit iljrer entfdjiebenen Trennung gtoifdjen irbifdjer 
unb fyimmlifdjer Sßelt, unb auf fte bauten bie fäarfftnmgen 
ßetyrer ber Äirdje, öor allen SllbertuS SRagnuS unb Storno« 
üon Squitto, jene feftgefügte 33urg einer 3Beltanfd)auung, weldje 
bie tfefcerridjter mit furchtbaren SBaffen gegen jeben SJerfudj 
feinblidjen Slngriffö uerteibigteu. @o gewann ber ©ebanfe bed 
griedjifd)en $l)ilofoj)ljen, ber in ber gerablinigen unb fretö* 
förmigen Seweguug einen burd) leinen S3egriff ju töfenben 
SBiberfprud) erfaunt fyatte, feine Dolle ©ewalt in beu innerften 
2eben$müd)ten, weldje bie djriftlidje SBelt befyerrfd&en. 2)ie 
Stellung ber 9Kenfd)ljeit im ß^ntrum ber SBelt ift gefefjfelt an 
bie 2lbgcfd)loffenf)ett ber fublunaren (Slemente, nur burdj eine 
il)r nbergeorbuete SBermittelnng fann fte bei ^eileg teilhaftig 
werben, baö über ben Änjftallfptjären bei £tmmelö wofynt; 
unb ewig unöeränberlidj ift jener Fimmel, bem SBefen nad) 
gefdjicben öom 2Bed)fel bei (Snblidjeu. ©er 33egriff, ber bai 
Ärumme Dom ©craben trennt, fdjafft unb verbürgt bie SRealitdt, 
bie fid) atö 2lnjd)auuiig bcö 2Jtittclalter3 in ben ©emütero 
öollsicl^t. 2)ie 2ßirflid)feit ber Sßelt enthält banad) ben Unter* 
fd)ieb tum «ipimutel unb (Srbe. 

2lu biefer Unterfdjeibung l)afteu bie ©djauer bei ©eutütö, 
bie fid) mit ber SBorfteliung ber ewigen 9?erbammnig »er* 
binben. 5Die gefamte fiebenäftruftur ber 9Reufd)l)eit ift mit 
biefem ©egenfafce bitrdjwebt, burd)tränft. SBenn bie Unöer* 
änberltdjfcit bei •frimmeW angejWetfelt wirb, \o fdjeint bai 
£eil ber ©laubigen 31t wanfen; wenn bie (Srbe an ber ßreiS* 
bewegung teilnimmt, fo ift bie ^errfd^aft ber Ätrdje verloren. 
2)anim barf bie abfolute Svennuug t>on Ärumm unb ©erabe 
nid)t bezweifelt werben. Söelje bem, ber burd) neue ©egriffe 
bie alten ju überwinbeu trautet! Um ©iorbano Sruno flammt 
ber @d)eitcrf)aufen, uub ©alilei öerfällt ber fdjweren £u$e, bie 
ifym nitfyeilbareä ©ied)tum bringt. 



©erabe unb förumfn 3ä5 

Unb ftc bemegt ftdj bodj! 35er ©cbanfe frfjafft eine neue 
3Birflid)feit, inbem eö gelingt, bie frummltnige aSemcgung auf 
bie gerablinige gurücfgufüljren. ©emt baä ift fdjliefclid) bie 
Dninteffeng in bem auggebeljnten (Srfenntntöprogefj, ber 
unter bem -Kamen ber mobernen :ftaturmif|enfdjaft ein neue» 
3eitalter bel>errfdf>t. ©er SSegriff, melier bag SRdtfel beS 
brummen löft r inbem er baS SBeränberlidje burd) baffelbe 2Ka£ 
gu meffen leljrt mie baä SBefyarrenbe, ift ber ©djlüffel gur 
göfuug beö Problems ber Steränberung überhaupt. 3efct fann 
SSeränberung alö ©röfte bargefteHt, bie (ärfdjeimtngen tonnen 
beregnet merben — au$ bem miflfürlidjen ©piele ber gebend 
munber enthüllt ftd) Statur als bie uubegmiugltdje Softer beS 
matljematifdjeu ©efejjeö. 

$)ie geljre beö (Soppernifuö, ba% bie (Srbe ftd) um bie 
Sonne brelje, erregte ber Äird)e feine SSeforgniö, bis nidjt bk 
Äonfequengen für bie SBeltanfcfyauung barauS gebogen unb bie 
SBemeife für iljre SBaljrljeit beigebrad)t mürben. 35ie Äon* 
fequengeu gog 33runo, bie Semeife füljrte ©alilei. 3)afür traf 
fie ber Sinn ber Snquifttion. Srofcbem ftürgteu bk £immel3* 
fpljären unrettbar in Srüinmer, ber SBefenSunterfdjieb oon 
©rbe unb £immel lief) ftdj nidjt aufregt erhalten, ber Singen* 
fdjein felbft geigte im galiletfdjen $ernrof)r bie platteten al$ 
flcine ßrben, er geigte SSeranberungcn am £immel, neue Sterne, 
©onnenflccfcn, mo bod) alles emig unb ftarr fein follte — nein r 
bie cöleftifdje 2Bclt tjatte uidjtö meljr toorauä öor ber irbifdjen. 
Um fo freier aber mud)3 bie irbtfdje hinein in bie fyimmlifdje, 
unb mie baö bredjenbe ©emölbe ftd) ermeiterte gum unenblid)en 
2111, erljob ftd) bie (Smigfeit fdjmter unb reiner im religiöfen 
©efüljlc beö 5Kenfd)enl)ergenö. 

3Bie aber mar biefer ©djlüffel gur neuen SBelt be* 
fdjaffen, ber begriff, meldjer Ärumm unb ©erabe Der* 
einte? ®ö Hingt fjeute feljr einfach: 3)ie SMnge ftnb nidjt 
gu erlernten auö bem, mie fie alö fertige formen ftdj bar* 
fteHen, foubern nur auö beut ©efejje, meldjeö bie Slrt i^red 



336 ©etabe unb .Krumm 

SBerbcnd beftimmt 2Bie biefed 0efefe ju faffett fei, baä war 
bie Sdjmterigteit. 

stimmt mau t>ie fruuime feinie atö ba* fertige ©ebilbe, 
ali iDelc^ee fie vorliegt, unb öerfudjt mau f)ter ben ÜNaftftab 
aii3ttbringeit v fo mufj man fcfyliefjlid) bi* $um. einzelnen fünfte 
3urütfgef)en, um auf etmaö nid)t meljr ®efrümmte3 311 ftopen. 
Damit ift ieboef) bie feinie felbft jerftört. 6in i*unf t fjat 
Weber 3ftid)tung uodj Krümmung, nod) @röpe überhaupt 2tber 
bk feinie felbft lyat in jebem fünfte eine beftimmte 3Rid)tung, 
Jtrummung unb ®röf}e. Um biefe ju beftimmen, muf) mau 
jwar einen einzelnen $unft feftfyalten, auf ben man ftd) eben 
bejiefyen will, aber man barf iu.tym nidjt abftraljieren r>on 
feiner Sejiefyung 31t ben übrigen fünften, mau muß bai ganje 
©efefe ber örjeuguug ber feinte mitbenfen. Dann läfjt ftd) aud) 
ba* Ar imune als Sänge befinieren, benn ei ift je£t mit beut 
©eraben unter ein unb benfelbeit Segriff gebraut, nämlid) 
unter ben Segriff bei gefe^mäfjigeu 2Bad)ötnmö. 2ludj bie 
fromme feinie ift meßbar, weil fte barftellbar ift als eine 
werbenbe ©rö&e. go lange man babei blieb — unb audfj 
SSrdjimebe* faut barüber mefyr im praftifdjen Sßagniö ali in 
ber tfjeoretifdjcn Scgrünbung fort — ben geraben 9Raf)ftab 
babnrd) auf ber frummen filme abzutragen, bafj man iljn flein, 
beliebig flciu, »erfctywinbenb flein nimmt, fo lange fonnte man 
ben Unterfdjieb jmifc^en bem Segriffe bei Weraben unb beä 
Ärummen uidjt ani ber SBelt fdjaffen. ©obalb man aber bie 
feänge einer frummen feinte befiniert al* baö, toai burd) ein 
beftimmte* Stlbungögefefc erzeugt wirb, fällt fte mit ber Sänge 
ber geraben feinte unter ein unb benfelbeit Segriff; bie feängen 
fönnen oergltdjcn werben, weil fie uadj bem gleiten ©efefce 
erwadjfen. Da* ift ba* Wefjetmniä, weldjeö bem mädjtigen 
Apparate ber Differentialrechnung $u ©runbe - liegt. %ebe 
aSeränberung wirb baburd) alä Wröfje beftimmbar, bafj man 
angiebt, welche Wröfje burd) biefelbe unb auf. welkem SBege 
fte erzeugt wirb. So wirb bie feänge ber frummen feinie ge* 



XXIII. 

ttnnt unb Stiller 

£)aö Beiden beö mittelalterlichen SKenfdjen ift feine 
Seffelung in Drbuuugen, bie jebe ^Bewegung, jebe ungeljinberte 
Entfaltung beö eignen 33etouf)tfcinö Ijemmen. 35er ©lieberung 
ber (Stänbe, bem .(Sinfdjlujj iu Korporationen unb ßünfte eut- 
fpridjt bie (SinfcfyränJung beö ©eifteö in bie Autorität t>on 
©laubeuörcgeln unb ein uujerreipareö ©ewebe t>on £rabitionen. 
üftidjt auö ftd) felbft foll SKenfcfyenleben unb *tf)im üerftanbeu 
unb befttmmt werben, fonberu auö einer t>on äugen gegebenen, 
übergeorbneteu SKadjt. ©egen biefe Sefdjränfuug erhoben ftd) 
SRenaiffance unb ^Reformation in beut ©efüljle, ba$ bie Quellen 
ber ftultur im Sßefeu ber 9Renfdjf)eit felbft rourgeln, in ber 
JRealität ber ^erfönlidjfeit, bie eö ju entfalten gilt iu ©taat, 
©cfellfajaft, Äunft unb Religion. Unb nod) fielen mir Ijeute 
nadj Saljrljunbeiteu iu bemfelben Kampfe jmifdjen Autorität 
unb Autonomie. SRodj Ijabeu wir guten ©ruub, met)r benu 
je ben Setjren beö 2Jtomteö ju lanfdjen, ber mie fein anberer 
bie SBaljrfjeit feftjufteHen wufcte, bajj ber ÜRenföljett allein auö 
iljrer SBürbe iljr ©efefc fliegen föune. 

Sluf baö ©elbftbemufjtfeiu grünbete ©eöearteö bie @r* 
feuntniö; baö 5)ied)t ber ©elbftbeftimmung im £>enfen öertrat 
bie Slufflärung. Slber biefe öerfladjte ftd) iu falfdjem ©elbft* 
vertrauen auf bie ftäljigfeit beö SSerftanbeö, bt\x fingen bis 
auf ben ©rimb ju flauen, fte „burdj Ueberlegung leiten" 3U 
Jönnen. Unb alö biefe Jüijle JBerftanbeetotäfjißfeit im 33egriff 



342 Mint unb 3cf)iller 

ift, bctö ^eilige Reiter be«3 ©emütö 311 öerlöfdjeu, ba$ in ber 
liefe beö SRenfcfyenfyerjenö flammt, ba ruft Siouffeau bie 
9Kenfd)l)eit wieber auf, beä iuuereu 2id)te$ nidjt 31t öergeffen, 
bcffeit ©trafen erft ben SBert ber Stiftungen bei 2eben3 er* 
fenuen laffen. „@rft ber Innere 9Wenfd) ift bie gaii3e Sötenfdj* 
fyeit/ £od) gefäljrlid) ift eö, bm unruhigen SBogen beö ©efüljlS 
fief) 31t nberlaffen, wenn nid)t 3ugleid) ber befonnene 3?erftanb 
©reiben unb Siebte abfterft für bie Sreiljeit in 3)cnfen, ^fl^Ien 
unb SBollen. ©iefe ©ren^eu felbft 3x1 3iel)en, mar SRouffeauö 
ftürmifdje Seibenfd)aft ebenfo wenig imftanbe, wie eä fyeute 
bie blenbenben ©ebanfenbltfee eineö getftveid&ctt SDralelfpenberd 
finb. ©aju gehört ein ©eniuä beö foftcmatifd)en ®ebanlen8 

SBäfyrenb in $arW bie tobenbe 50?enge unter bem SofungS* 
rufe „ftreiljeit unb Wleid)ljeit Ä ba& 33lut einer öerlorenen @ene= 
ration öerfprifcte, waubelte burdj bie Straften t>on Äömgöberg 
ein bebäd)tiger s J?rofeffor, nad) beffen @pa3iergang bie 33ürger 
iljrc Uljren fteUten — @r. 5Kajeftdt beö Äönigö t>on $reufjen 
„getreuefter Untertan ", Immanuel Äant. S)iefer Wann ftanb 
auf bem ©oben ber Slnfflärung, aber, ein glüljenber 9*ereljrer 
JRouffeauS, übernahm er Don i()m bk Aufgabe, baö Stecht ber 
Slnfflarung 31t beftimmen burd) bie Uuterfudjung ber (Srenjen, 
bie ber ttjcoretijdjen CJrfcnntniä burd) baS SBefen beö galten 
9Kenfd)en ge3ogen ftnb. 

Unter Jlufflärung öerftcljt jtant ben Slnögang beö 3Renfd)en 
auö feiner felbftocrfdjulbetcn Unmünbigfeit. Unmünbig ift, 
wer ftdj feiueö JBcrftanbeö nid)t oljne frembe Seitung 3U be* 
bieuen uerftef)t ; fclbftoerfdjulbet ift bie Unmünbigfeit, wenn 
iljre Urfadje ^Mangel an (Sntfd)lief$ung unb 9föut ift. Unb 
fo befdjranft fid) — ober wenn man will — fo erweitert ftdj 
iljm bie 9Jto]rime ber Slnfflarung bal)iu: „$abe 9Jhit, bid) 
beiueö eigenen Verftaubetf 31t bebienen!" SBage eö, felbft 311 
benfen, um bid) oon Vorurteilen, b. I). oon t»orgebad)teu 
Urteilen anberer, 31t befreien, ßu biefen Vorurteilen gehört 
aitd; ber ©ebanfe ber Stufftävnng felbft, baft bie Derftanbeö* 



STant imb @cf)iUer 343 

mäßige 33etradjtung unb Seleljrung allein imftanbc fei, bie 
liefen beö 9Wenfd)enbemufjtfeinö 31t enthüllen, bie im ©efüljl 
unb im SBtlten tfyätig ftub ; aber eö gehört nidjt meniger ba$\x 
baä aSoritrteil, bad in ber SReaftion gegen bie Sfafflärung, in 
ber ffiomantif unb 9Jtyftif ^errfd)t r ba$ auö ber bunfelu 9Radjt 
beö ©efüljlö fyerauö Drbnung beö fiebenö fid) gemimten laffe. 
(grfenntniö ber SRatur, $orberung ber ©ittlidjfeit unb fünft* 
lerifcfye $ljantafie alö gleid>berecf)ttgte Stiftungen eineö all* 
gemeinen SSermmftgefejjeö nadjgemiefen ju Ijaben, ba8 alö 
foldjeö bie Autonomie ber 9Wenfdjljeit verbürgt, baö ift bie 
ummfifjenbe Sljat Äantö; baburdj gemann er feinen unnnber* 
ftefylidjeu (Sinflufc auf baö gefamte Sdtbetoufjtfein.- 

„(So ift gemifc t>on einem fterblidjen Sftenfdjen fein größeres 
SSort nod) gefproc^en morben" — fo f djreibt ©djitler an 
ßfirner — „alö biefeS ßant'fdje, maö 3ugleidj ber 3>nljalt feiner 
ganjen ^ilofopl)ie ift: „Skftimme 2)td) a\\$ £)ir felbft"; fomie 
bau in ber tljeoretif d)en ^iloföp^ie: „35ie Statur ftetjt unter 
beut 33erftanbeögefef$e Ä . 35iefe grofce 3bee ber ©elbftbeftimmung 
ftrafylt m\$ a\\§ gemiffen Gtrfdjeinuugen ber Statur 3urücf r unb 
biefe nennen mir ©djönljeit/ Sllfo $reiljeit alö ©runblage 
ber ®ittlid)feit, SBa^r^cit alö Aufgabe ber Staturerfeuntniö, 
©djönljeit alö 3iel &cr Äunft, flc alle ftefyt ©djitter burc^ $ant 
in bem SBorte begrünbet: „SBeftimme 3)id) auö 35ir felbft \ 
ftinbet fief) and) eine ©teile mit biefen SBorten nid^t gcrabe 
in $antö SBerfen, fo fyat bod) ©d)ilter mit bem fiebern ©riff 
beö ©eniuö bamit ben ®runbgebanfen beö ßönigöberger SOßeifeu 
formuliert. SSeftimme £idj ax\& £)ir felbft — aber mol)!* 
üerftanben : Md)t auö 3)ir felbft, mie 2)u baljinlebft alö biefer 
(Sinjclne, £iu3 ober Äunj, alö ein irrenbeö, fd)mad)eö, Der* 
gfinglidjeö (Si^elmefen, unterworfen ben antrieben ber Sinn* 
IidE)feit f ben SSerlocfungen beö Slugenblicfö, ben fdjmanfenbeu 
Neigungen ©eineö SJilleuö, fonbern aui ®ir felbft, infofern 
T>\\ ein Seil bift ber galten 9Wenfd)l)eit, iufofem £>u ein 
.Vertreter bift beffen, maö einen jcbeu, er fei »er er mill, 311m 



344 Äant unb Sdfilkr 

ÜRenfdjen mad)t, waö allen 9Dienfd)en gemeinfam ift als baä 
©efefc ber Vernunft — beftimme 3Md) auö bcr Sbcc ber 
5Kenfd)l)eit! 

SBae finben wir au Slrteu tiefer Sefttmmung, menn wir 
auf baä fyinbltcfen, waä allen SRenfdjen getnehtfatn ift? auf 
boyycltc SBJetfe fönnen wir bie ©efefce biefer 33eftitnmung er* 
mitteilt, beim in boppelter SSeife erlebt ftd) bie 3Renfd)l)eit. 
Sie erlebt ftd) alö bie ©djöpferin nnb 3?olljiel)erin ber Kultur, 
bie fid) in ber ©efd)id)te ber 9Renfd)f)ett entwicfelt ali gr* 
fenutniö ber Statur, alö Crbnung ber ©ittltd)feit unb al$ 
©eftaltung ber fdjönen jtunft. Unb fic erlebt ftd) in jebem 
(Sinjelneu, in jebem äUtgenbltcfe unfereä 5)afeine in unjerem 
^d) alö £>enfen, als SBotlen unb als $ül)leu. Unb ftelje ba, 
jene bret unenblidjen Gebiete ber Kultur, bat t!)atfäd)lid)e Sein, 
ba$ ftttlidje ©ollen, baö dfttjetifd^e ©ettie&en, fie ftimmen 
genau übereilt mit ben bret pfodjologifdjen goruten unfereö 
(?iu3ellebenö, mit beut teufen, bem 38iflen, bem ©efü^l. 

Stolj fonnte ber 9J?enfd) an bei ^afyTfywubcvtS -Reigc 
fteljeit, ber in ber ©ebanfenwelt Äantö bie Anleitung befa§, 
a\\$ ber Autonomie ber Vernunft, anä ber 3bec ber 2Renfd)= 
tjeit immer wieber ben 9Jhtt 31t gewinnen, in ben SBivren bei 
Scbenö ftd). .juredjt 311 finben unb ber Äraft ernftcr, tyfte* 
matifd)er arbeit 31t Dertrancn. ©eun bie große fritifdje Unter* 
fnd)ung Alante, bie jur reiulidjen £d)eibung ber ©cbiete in 
(Srfenneu, SSolten unb gitylen führte, gab nidjt eine bog* 
matifcfye ßefjre, auf bie man nun 31t fdjwören fyatte, fonbern 
fie gab eine neue — unb bie vorläufig etnjig fruchtbare — 
.9Jictljobe, wie mau überhaupt pl)i(ofoyf)icren fonnte. Unb fo 
wieä fie ben 3i*eg 3m* ^i*eif)eit aller Gebiete ber Äultur. 

£ao t()atfäd)lid)e Sein ift bie 9tatur. Baratt fdnnen wir 
nickte dnberit, waö wir aud) wüufcfyeit unb füllen. S)ie SRatur 
folgt i()rem eigenen ©efefce bcr Diotwcubigfcit, aber biefeS if)r 
©cje£ muß unö felbft angehören, ba wir fte erf ernten. @ie 
ftimmt bariu oollftäubig überein mit bem SSefcn unfereä 



ftawt unb (ScfjUler 345 

©enfenö; aud) im beulen fmb wir gebunben an bie ©efe^e 
biefeö ©enfcnö, ba3 SBiberfpredjenbe f innen wir nidjt 'beuten, 
wenn mir and) »Otiten. 5Me SRatljemattl ift unerbittlich. SBir 
muffen [eben SBiberfprudj Bewerfen alö uidjt wirflid), and) 
wenn bad unangenehm tft. 3" ber -Matur alfo Ijabeu wir eine 
biefer Seftimmungeu a\\3 unö felbft — fte tft baö SBirflidje, 
waö fo ift r wie eö ift, weil eö nidjt anberö gebadjt werben 
fann. Unb 31t biefer 5iatnr gehören wir felbft mit bem bunten 
28ed)fel unferer (tnnlidjcn (Smpftnbuugeu, ber ©iunenwelt beö 
farbigen, Schweren, beöäßarmen; unb. alte babnrdj bebingten 
CMcfiU)Ie unb fiuulidjeu triebe, unö alö lebenbe Snbioibuen 
31t erhalten, unfer 23cgeljren, unfer Seben, wir nehmen fte 
waljr alö eine Seftimmung auö beut ©efefje ber Sftotweubigfeit, 
baö fid) in unö öoUjicljt. @ö giebt alfo eine Seftimmung 
auö uuferem ©enfen, wir nennen fte bie tljeoretifdje, ber^ufolge 
bie Dinge nidjt anberö fein fönneu alö (te fmb, baä ift 
bk Statur. 

Slber eö befielt eine 3Weite 33eftimmung ber 35iitge, bie 
moralifdje. 2>aö ftttlidje ©ollen ift baö ©efe£, baö ftd) bie 
9Kenfd)()eit felbft giebt and fljrem SBitten. SBenn unö aud) 
baö £>enfeu 31t fagen 3Wingt: 2)ieö inufjte fo gefdjeljen, biefer 
9ftenfd) war oon ber 9tot getrieben, er faf) feinen anberen 
Sluöweg, fein Urteil war getrübt bttrd) bie 2lngft t>or ©djanbe, 
er tonnte nid)t anberö, alö bad iljm anvertraute ®ut angreifen, 
fo f orbern wir trofobem: (Sr follte nidjt! (So barf nid)t fein! 
(So giebt eine 33efttmmung, bie ftd) uidjt barum fümmert, waö 
gefd)iel)t unb gefd)el)en tonnte, waö wirflid) ift unb toai 311 
gefdjeljen pflegt, waö bequem ift unb üblid), fonbern weldje 
bie 2)inge barauf f)in beurteilt, wie fte fein follen. S)aö ift 
bie 23eftimmuug beö 23ernnnftwillenö: £)aö ©ute foll fein. 
JDicfc 25eftimmuug Ijat feine Urfadje anfjer ftd). SSarum folt 
baö ©nte fein? 2htö feinem anberen ©runbe, alö well eö gut 
ift. £aö ift eine ©elbftbeftimmung bcö SSillenö, eine 33e= 
ftimmung alfo am ftreiijeit. SDiefe nnbebiugte $orberung, bie 



342 töant unb 3cf)iUer 

ift, baö Ijeilige geuer beä ©emiitö 311 öerlöfdjen, baö in ber 
liefe beä 3Renfd)enf)er$eu3 flammt, ba ruft Sfamffeau bie 
SRenfcfyfyett mieber auf, beö inneren fiid)teä nid)t 3U öergeffen, 
beffen ©trafen crft bcn SBert ber Stiftungen beö Sebenö er* 
fennen Iaffen. „@rft ber innere 9Wenfd) ift bie gait3e SReufd)* 
fyeit/ £odj gefäljrlid) ift e3, ben unruhigen 38ogen beö ©efüljlä 
fid) ju überlaffen, roenu nidjt 3ugleid) ber befonnene Serftanb 
©rcn3en unb Sterte abftecft für bie gretyeit in 3)enfen, güfyleu 
unb SBoIlen. 3)tefe ©renscn felbft 3U 3iel)en, war Stouffeauö 
ftürmtfdje 2eibenfd)aft ebenfo menig imftanbe, toie cä fyeute 
bie blenbenben ©ebanfcnblifee eineö geiftreicften Drafelfpenberö 
finb. 5)a3u gehört ein @euiu8 beö foftematifdjen ©ebanfenS 

SBa^renb in $ariö bie tobcnbe SRenge unter beut £ofung3» 
rufe „Sreiljett unb ©leid)()eit Ä baä Slut einer öerlorenen ©ene= 
ration öerfprtfete, roanbelte bind) bie Straften öon Äöuigöberg 
ein bebädjtiger $rofeffor, nad) beffen S^icrgang bie S3ürger 
ifjre Uljren ftellten — @r. 9Kajeftat beö Könige t>on Sßreufjen 
„getrenefter Untertan \ Smmanuel Äant. S)iefer ^Biaxin ftanb 
auf bem 33oben ber Sluffläntng, aber, ein glüt)euber Verehrer 
JRouffeauö, übernahm er 001t iljm bie Aufgabe, baö Stecht ber 
2lufflärung 31t beftimmen bttrd) bie Unterfudjnug ber ©rensen, 
bie bei* tljcoretifdjen (Srfenntniä burd) baä SSefen be3 gait3cn 
9ttenfdjen ge3ogen ftnb. 

Unter Slufflarung öerfteljt Äant ben Ausgang bes 9ftenfd)en 
auö feiner felbfiüerfdjulbeten Unmünbigfeit. Unmünbig ift, 
mer fidj feinet Verftanbeä nid)t oljne frembe ßeitung 3U be* 
bieneu roerfte^t ; felbftroerfcfyulbet ift bie Unmünbigfeit, toenu 
if)re Urfadje 9Wangef an 6ntfd)liefjung unb 9Kut ift. Unb 
fo befd)rdnft ficf) — ober menn man mitt — fo erweitert fid) 
ifjm bie SJtyrime ber Slufflarung ba()in: „£abe ÜRut, bid) 
beiueö eigenen Verftaubee 31t bebienen!" Sßage eö, felbft 31t 
benfeu, um bid) oon Vorurteilen, b. I). Don tiorgebad)ten 
Urteilen anberer, 31t befreien, ßu biefen Vorurteilen gehört 
attd; ber Webanfe ber Stufftärung felbft, baft bie öerftanbeö* 



ffant unb ©filier 343 

madige 23etradjtung unb Selefyrung allein imftanbc fei, Me 
Siefen beö 9Kenfd)enbettm£tfetn3 31t enthüllen, bie im ®efüt)l 
unb im SBitten tljätig ftnb ; aber eö gehört uidjt weniger ba$vi 
ba$ Vorurteil, baä in ber Sfteaftion gegen bie Slufflärung, in 
ber Stomantif unb 2Jtyfttf Ijerrfdjt, ba$ au3 ber bunfeln SWadjt 
be3 ®efüf)lö fyerauö Drbnung be§ gebend ftdj gemimten laffe. 
©rfenntniä ber -ftatur, ^orberung ber ©ittlidfjfeit unb fünft* 
lerifdje $ljantafte alö gleichberechtigte Stiftungen eines all* 
gemeinen Sßernunftgefefeeö nad)gett)iefen ju Ijaben, ba$ alö 
fold^eö bk Autonomie ber SJienfdljfyeit verbürgt, baä ift bie 
ummdljenbe Sljat Äantö; baburdj gemann er feinen untotber* 
ftefylidjen (Sinflufj auf ba8 gefamte ßeitbemu^tfein. 

„@ö ift geroifc t)on einem fterblidjen 9Kenfdjen !ein größeres 
SSort nodj gefprodfjen morben" — fo fdtjreibt ©filier an 
Körner — „als biefeö Äant'fdfje, tvaä 3ugleidf) ber Snljalt feiner 
gan3en $ljilofopljie ift: „Seftimme ©id) an$ ©ir felbft"; fonrie 
baö in ber tfjeoretifdjen $ljtlofopljte: „©ie Statur fteljt unter 
bem 3Serftanbeögefe^e / '. ©iefe grofje 3>bee ber ©elbftbefiimmung 
ftraljlt unä aus geimffen (Srfdjeinungen ber Statur gitrüdf, unb 
biefe nennen mir (Sdjönljeit/ Sllfo gretljeit alö ©runblage 
ber ©tttlidjfeit, SBaljrljeit alö Aufgabe ber SJtaturerfenntniS, 
@df)önf)eit alä 3^1 ber Äunft, fte alle fteljt Stiller bnrdf) Äant 
in bem SBorte begrünbet: „Sefttmme ©id) auö ©ir felbft". 
$inbet fid) and) eine Stelle mit biefen SSorten nid)t gerabe 
in Äantö SBerfen, fo Ijat bodj SdtjiKer mit bem fiebern ©riff 
beö ©enuuS bamit ben ©runbgebanfen beö Äönigöberger SBeifen 
formuliert. 33eftimme 3Mdf) auä ©ir felbft — aber rool)l= 
oerftanben: Stidjt au3 ©ir felbft, tote ©n baljinlebft als biefer 
(Steine, ^tnj ober $un3, als ein irrenbeö, fdjmadjeS, öer= 
gänglidjeS @in3etoefen f unterworfen ben antrieben ber Sinn* 
lidf)feit, ben 3Serlotfungeu beö Slugenblitfö, ben fdjmanfenben 
Neigungen ©etneä SBillenö, fonbern a\\$ ©ir felbft, infofern 
©u ein Seil bift ber galten SJtenfdjIjeit, iufofem ©u ein 
Vertreter bift beffen, roaä einen jeben, er fei »er er nrill, 311m 



344 töant unb 2d)itler 

9Renfd)en madjt, maö allen 9)ienfd)en gemeinfam tfi afö baä 
@efe£ ber Vernunft — beftimme 25id) auö ber 3bee ber 
5!Keitfd)I)cit! 

SBaö finben mir au 8rten biefer 33eftimmung r menn wir 
auf baä fyinblicfen, maö allen 9Henfd)en gemeinfam ift? 2faf 
boppclte Steife fön neu mir bie ©efefce biefer SBeftimmung er* 
mittein, beim in boppelter Seife erlebt ftd) bie 3Wenfd)l)eit. 
(Sie erlebt ftd) alö bie (Schöpferin unb SMjieljerin ber Kultur, 
bie ftd) in ber ©efd)id)te ber 9Kenfd)t)eit entaricfelt alö 6r= 
fenntniS ber Statur, als Crbnung ber ©ittüdjfeit unb al$ 
©eftaltung ber fdjönen Äunft. Unb fte erlebt ftd) in jebem 
(Sinjelnen, in jebem Slugenblicfe unfereö Safeine in unfcrem 
3d) alö 2)enfen, alä SEollen unb alö Süllen. Unb ftcfje ba, 
jene brei unenblidjen ©ebiete ber Äultur, bae tf)atfäd)lid)e ©ein, 
baö ftttlicf>e ©ollen, baö äftyetifdje ©enteren, fte ftimmen 
genau übereilt mit ben brei j>ft)d)ologifd)en gormen unferri 
giu3ellebenö, mit bem £enfen, bem SBiflen, bem ©efü^l. 

Stolg fonnte ber SRenfcf) an beö gö^r^unbertg Steige 
fteljen, ber in ber ©ebanfenmelt Äantö bie Anleitung befafj, 
au& ber Autonomie ber Vernunft, a\\6 ber .Jbcc ber 9»enfd)= 
fjeit immer mieber ben 9Kut ju gewinnen, in ben SBirren bei 
fcebene ftd) juredjt 311 finben unb ber Äraft ernfier, tyjte 
matifd)er Arbeit 311 oertrauen. £enu bie große fritifd)e Untere 
fudjung Äantä, bie 31U rciultd)cn Sdjeibuttg ber ©cbiete in 
(Srfemten, SÖolleu unb ftüljleit führte, gab nid)t eine bog* 
matifd)e £e()re, auf bie man nun 31t fdjmören fyatte, fonbera 
fte gab eine neue — unb bie vorläufig eiiigig fruchtbare — 
. 5J?etf)obe f mie man überhaupt pf)ilofopf)iereu fonnte. Unb fo 
mieö fte ben älteg jur tfreifjeit aller ©ebiete ber Äultur. 

2?ae tljatfäd)lidje (getu ift bie Statur, ©aran tonnen mir 
nickte dnbern, maö mir and) nmnfdjen unb füllen. <Die Statur 
folgt iljrent eigenen ©efefee ber Stotmenbigfcit, aber biefeö ifyr 
©efefc muß \u\$ felbft ange()ören, ba mir fte erfennen. (Sie 
ftimmt barin fcollftänbtg überein mit bem SBefen unfereö 



&ant unb Scfjider 345 

©enfenö; aud) im Qenfen ftnb tDtr gebunben an bte ©efe^e 
biefeö ©enfenö, baö 3öiberfpredf)enbe formen mir nid)t beuten, 
menn mir aud) mollten. 2)ie SRatljentatif ift unerbittlid). 2Bir 
muffen jeben Sßiberfprud) Bewerfen alö nid)t mirflid), audj 
wenn baö unangenehm ift. 3" te* Statur alfo Ijaben mir eine 
biefer Seftimmungen a\\8 unö felbft — fte ift baö 2öirflicf)e f 
maö fo ift, mie eö ift, meii eö nidjt anberö gebadjt merben 
fann. Unb 31t biefer Statur gehören mir felbft mit bem bunten 
SJedjfel unferer ftnnlidjen (Smpftnbungen, ber ©iunenmelt beö 
farbigen, ©djmercn, beö3ßarmen; unb. ade babnrdj bebingten 
©cfüljle unb finnltdjeu triebe, und alö lebenbe ^nbbubuen 
ju erhalten, unfer Sege^ren, unfer Seben, mir nehmen fte 
ma^r alö eine aSeftimmung auö bem ©efejje ber Stotmenbigfeit, 
ba$ ftd) in m\ä üottjiefyt. (Jö giebt alfo eine 25eftimmung 
auö unferem ©enfen, mir nenuen fte bie tljeoretifdje, berjufolge 
bie Dinge nidjt anberö fein fönnen alö fte ftnb, ba& ift 
bie Statur. 

Slber eö beftetjt eine jmeite aSeftimmung ber 3)inge, bie 
moralifdje. £aö ftttlidje ©ollen ift baS ©efe£, baö ftdj bie 
2Kenfd)l)eit felbft giebt anä iljrem SBillen. SBenn unö aud) 
ba& Denfen 31t fagen 3mingt: ©ieö mufcte fo gefdjefyen, biefer 
SJtenfdj mar oon ber -ftot getrieben, er falj feineu anberen 
ätuömeg, fein Urteil mar getrübt burd) bie Slngft oor @d)anbe, 
er fonnte ntdjt anberö, als baS tljm anvertraute @ut angreifen, 
fo forbern mir tro{$bem: (Sr follte nid)t! (£ö barf nid)t fein! 
@6 giebt eine 23efttmmung, bie ftd) ntdjt barum Wimmert, maö 
gefd)iel)t unb gefd)el)en tonnte, maö mirflidj ift unb maö 31t 
gefd)e()eu pflegt, maö bequem ift unb nblid), fonbern meiere 
bie ®inge barauf l)in beurteilt, mie fte fein f ollen. ®aö ift 
bie 33eftimmung beö SSernunftmillenö: 2)aö ©ute foll fein. 
fDiefe SBeftimmung Ijat feine Urfadje aufcer ftd). SSarum foll 
bau ©ute fcinV 2luö feinem anberen ©runbe, alö mell eö gut 
ift. £aö ift eine ©elbftbeftimmung bcö SBifleuö, eine 23e= 
ftimmung alfo anü $reif)eit. ®iefe unbebingte gorberung, bie 



346 Stant unb Scbiüer 

nur cmö une felbft fließt, iufofern in und bte 3bee ber ^Renfdj* 
fyeit mirffam wirb, bap mir gemeinfam fein folfen, jeber mit 
gleichem SRedjtc mie ber anbere, bafyer in iebem fein Siecht 
achten muffen, biefe Seftimmung auö nnferem eigenen SBefen: 
„35u follft!\ fte nennt Rani ben fategorifcfyen Suiperatto. 
£anble anS $flkf)t! (£ö giebt feinen SBtbertyrud) bagegen anß 
bem ©efüljl ber Neigung, bieö ober jenes lieber ntd)t 3U tljun, 
feine Gntfdjulbiguug an$ bem ©efüfyl ber @d)mäd)e f e3 nidjt 
ju fönnen — ®u follft, ©u Ijätteft fotten, fo ft>ridf)t bie nic^t 
unterbrücfbare Stimme beö ©emiffenö, bie ftttltcfye %xtityit 
Sftr entfprid)t im Seben ber 9Kenfdjljeit jene Seftimmung, bit 
mir bie 3bee beö ©uteu nennen. 

2Mefe beiben Seftimmungen beö 2BaI)ren nnb ©uten 
liegen nun im Seben bee 6in$elnen im SBiberfprudj. Unaufe 
gefefet im kleinen mie im ©ropen fämpfen mir ben Äampf 
3mifd)eu ^>f(id)t unb Neigung. Mein eö giebt nod) eine brüte 
2lrt, bie ®inge 3U beftimmen, unb biefe allein Dermag ben 
SBiberftreit 3U öerföljnen. 38aö mir ftnb unb maö mir fein 
motten, beibeö erleben mir gugleidj im ©efüf)l, beibeö begleiten mir mit 
unferem ©efüfjl. 2lber baä ©efüljl ift etmaö burdjauS @ub= 
jeftioeö, ein 3uft an &i & er nur & em ©h^elnen 3ufommt. Siefe 
$arbe ift mir angenehm, einem anberen mißfallt fte; biefe 
£anblnng erfreut mid), jenem ift fie mibermftrtig. $ann eö 
alfo im ©efüljl aucf) eine Seftimmung geben auö ber 3>bee 
ber ÜRenfcfyfjeit, an$ bemjeuigen im ÜRenfd&en, mag allen 
9Kenfd)en eigentümlich ift V S)ie 5tatur 3mingt leben bnrd) bie 
llnerbittlidjfeit t^reö ©cfcfyeljcne 3ttr Slnerfennutig iljreö (Seinö 
— ba& Senfeu beö SBatyren ift altgemeingiltig. Slnbrerfeitö 
gilt baö Sittengefefe für jeben unbebingt öerpflidjtenb, ber 
2Si((e 3itm ©itten ift allgemeingiltig — beibeö, meil fte 33e* 
ftimmungen im Semuptfetn ber 9)tenfd)l)eit überhaupt ftnb. 
Slbcr bat Wefüfyl, ba& ^Itlerfubjeftiofte, bem (Steinen allein 
angeljörig, mie öermag iljm ctmaö 2lltgcmeingiltigeS in ber ge* 
famten 5)Jenfchl)ett 311 cntfprcdjen? 



tfant unb @cf)iller 347 

63 gtebt 3ttei Sitten, n>ie bte Realitäten beg Sßafyren unb 
beö ®uten, ba$ 3teidj ber grfenntnW unb beg jtttlidjen SBitlenö, 
ber 9totmenbigfeit unb ber ^vet^eit vermöge beö ©efüljlS fcer* 
bunben unb 3U einer Ijöljeren SBirflidjfeit ergänzt merben 
fönnen. 2)ie Religion ergäbt bte 9Woral burd) baä ©efüljl 
beö SSertraucnS auf bie göttliche Drbnung, ba$ ba$ (Sitten* 
gebot in ber SBelt öoflsieljBar fei. 2)iefe Richtung beö ®e= 
fittllö fjaben mir in befonberen 2lbfd)mtten beljanbelt. 35ie 
3tt>eite 6rgän3ung burdj baS ©efitljl ift bte Äunft. (Sie er= 
gdtt3t bie 9D?oral burd) ba$ ©efüljl eineö attgemeingiltigen 
38oI)lgefallen3, baö mit ber btofjen SSorftellung beö erfüllten 
©efefeeö öerbunben ift. #ier ift eö nid)t ber ©laube, fonbern, 
bie Sßtyantajte, bie eigene freie £{)ätigfeit ber 33orftetlung8* 
bemegung, bie unä SSiUe unb Statur öereint 3eigt. 

2)er Äünftler beftfet bie geljeimniööotte Äraft, auf bie 
©emitter ber SWenfdjen fo 31t mirfen, ba% in ifjuen baffelbe 
©efiifyl erroeeft mirb, meld)e3 ifyt bei feinem ©Raffen befeelte. 
Unb baä iijut er mdjt etma, inbem er auf bie Ueber3eugung 
beö JDenlenS wirft — bann toäre er ein $orfd)er unb Server; 
audj nid)t fo, ba$ er auf ben SBitlen mirft — bann märe er 
ein %tym unb 6r3ieljer. SBeber auö bem Staturgefefc nod) 
an$ beut (Sittengefejj, foeber a\\8 bem ©enfen nod) anä bem 
SBoHen laflt eö ftd) erfldren, ba$ eS eine mirfenbe 9Kad)t 
gtebt, meld)e (Sd)6nt)eit fyeiftt, ba$ eä eine Äunft giebt, ba$ eö 
äftljetifdje Urteile giebt, ein allgemeingiltigeä ©efallen. 

£ier liegt ber ^unft, mo ber ^sljilofopf) ax\$ ber ft)fte= 
matifdjen 3^flW e ^^ n fl & el ' ^Begriffe auf ba3 löfenbe 3Sort 
!am r ba§ (Sdjtller unb ©oetfje mit ^i^el begrüßten, roeil eö 
fte au£ ifyren taftenben $erfnd)en befreite: baä (Sd)öne Ijat an 
fidj uidjtä 31t tljun mit ber Statur unb bem SBaljren, uidjtä 
mit bem (Sittlidjeu unb beut ©uten. 3Ba3 es bantit 311 tfjuu 
f)at, ift 3mar eine feljr roidjtige ftrage, tnbeffen bie Äunft 
fyängt mit ber ©rfcnutniS unb ber SMoral mir 3itfammen, 
meil e$ biefelbe 9)tenfd)f)eit ift, bie uad) ifyrer eigenen 3bee in 



348 ttant unb 3d)iüer 

biefen brei Stiftungen ftrebt unb pdf) entmicfelt. aber bae 
@d)öne ift eine Seftimmung für ftet). 25ag äftyetifdje ©efatlen 
ift mie baö (Srfennen unb baö Collen eine Seumjjtfeinetljätigfeit 
mit \i)x eigenen ©efefcen. 

äMfyreub bae (Gefallen am angenehmen ftetS mit bem 
Sntereffe an ber mirflidjen 6jriften3 beä ©egenftanbe* unb 
uieift mit Jntereffe an feinem 3}efift öerbunben ift, ift bae 
ä|tt)etijd)e Wohlgefallen unabhängig baöon unb fann beefyalb 
Stiifpriid) auf allgemeingiltige Kiierfemiung ergeben. 2Benn 
mir bei einem ©tillleben beufeu, biefe SBeiniraufieu muffen 
gut fdjmetfeu, fo ift bat fein äftt)etifd)ed Urteil. ©benfomenig 
beurteilen mir ein ©emälbe, eine 2)id)tmig äfttyetifd), 
menn mir babei ©ejid)tepunfte ber Srfomtniä, ber SRoral 
ober bei* Religion jugvunbe legen. 38ir fönnen natürlich atlee 
nad) folgen ©efid)töpunfteu beurteilen, aber barauö folgt nur, 
ob etmaä \va\)\' ober gut ift, nid)t jebodf) ob eä fdjön ift. 
Wenn man bau ©emälbe betrachtet, worauf Slbraljam bar* 
geftellt ift im begriffe feinen ©oljn 31t opfern, fo fanu man 
fragen, ob bie Sfyat mirflid) gefdjetyeu ift; bann Ifabtn mir 
ein Urteil ber (Srfenntniä. 50?an fann fragen, ob fte gefd)el>en 
fottte, ob fte jtttlid) mar, bann fyaben mir ein etfyifdfjeg Urteil. 
Stber gegenüber bem 9Keiftcrmerfe oerftummt jebe Sfrage nadj 
bem £toff, ob bat £argeftellte maljr ober gut ift, ja menn 
bie ftragc nad) ber 2Wöglid)feit fid) nur melbet f fo ift bai 
fd)on ein Beiden, bafj mir 00m äftfyetifdjen Urteil abmeidjen, 
ba$ ber Äünftler fein f>öd)fteö ßiel nid)t erreicht fyat. 3m 
Äuuftmerf nutjj fidj alleä au* bem Äunftmerf felbft öerfiefyen. 
Saun nehmen mir eö fyin, mie ber Äünftler eä gab; bann ift 
c$ eben fd)öu an$ eigner 9Wad)t, mie baö Sidjt ^eH ift unb 
ber 9Jiorb frf)led)t aus eigenem Öefefc. Seim angenehmen, 
beim 9tüfcltd)en gel)t bk Suft unb bae Sntereffe an ber ®ad)e 
tooran unb bae ©efalleu ift eine Jyolge baoon; beim ©d)önen 
geljt bau ©efallen alö eine allgemeine SBirfung tooratt, unb 
bie aftfyetifdje Suft ift eine #olge batton, fo mie man ein 33üb 



ftcmt unb ©djttter 349 

ntd)t fd)ön finbet, »eil mau eö begehrt, fonbern eg üielleidjt 
begehrt, metl e3 fd)ön ift. 

®ie Äunft ift wie bic -Kahir unb bic ©tttltdjfett ein 
Äulturgebiet, bai feinen Sebingnngen unterliegt Unb feinen 
3mecfen Ment als benen, bte in iljrem eigenen Sßefen gefefet 
ftnb. 3)amit gab Äant unferett großen ©intern beu ©djlnffel 
3itm Sßerftanbniö beö 2leftl)et}fd)en auä feinem SBefen fyerauä 
unb juv Unterfdjeibung üon anberen ©ebieten. 2)er Äünftler 
ift feinem eigenen ©efefe überlaffen mte bte -ftatur, felbft gang 
in ber 9latur unb mit ber -ftatur geftaltenb ; baö mar eö r ma3 
©oetlje an ber Äriiif ber UrteilSfraft entjütfte; unb jugleid) 
ift ber Äünftler frei in feinem ^beal, fein eigener ©efefcgeber; 
baö öor allem jog ©filier ju Äant Ijin. (Sin glitcflidjeS ®e* 
fd)tcf mollte e$, bafc bie (Sntbecfung be$ mädjtigften ©enferä 
jufammenfiel mit ber lebenbigften Gmtfaltung ber fünftlerifdjen 
Äraft in unferen größten ©intern. 

2)ie Hafftfcf)e iHftljettf ber ©eutfd&en ift ein ©efefienf ber 
©ottfyett, baö feinem anberen SSolfe bi3f)er in fo muuberbarem 
3ufammcnmirfen ber größten ©enien »erliefen marb. SBoljl 
Ijatte einft Sitten unfterbltdje Siebter unb Äiinftler 3ugleid) 
mit SKetftern ber ^IjilofopJjie gefef)en; aber ^Slato Ijatte bie 
Äunft nur für -ftadjafimung unb Säufdjung gehalten unb bfe 
HHcfjter am feinem 3^cilftaat verbannt. Äant bagegen leljrt, 
ba& gerabe im freien fünftlerifcfyen ©eftalten bie (Sntmicflung 
ber menfd)lid)en $erfönlid)feit ftd) öoHenbet. 

2>ie Bereinigung Don 9totur unb 28iHen ift ein Sbeal, 
aber mir fönnen biefeS 3&eal al3 üollenbet öorftellen, unb 
bann Ijaben mir baö Wefüf)l be$ ©djönen. 28ie ift ei möglid), 
ba$ ftcf) ber 9Kenfdj biefeä ©efityleä bemächtige? 2)aö ift bie 
grage, mit ber ©filier, ber atrcübenbe Äünftler, anfnüpft an 
bie 2lnalt)fe ftantä, beö fyftematifdjen ityilofopJjen. 

35er 9Kenfd) empfängt bie (Sinbrücfe feiner Sinne nid^t 
nad) feinem freien SBillen, er empfängt fte öon ber Statur, 
al$ 9tatur; unb nid)t meniger ift er ber blinben 2Kacf)t bei 



350 töcmt unb &d)iUer 

Slffeftö untermorfen, er ift in einem 3"ftonbe ^ natürlichen 
Jriebeä, jebem Vorgänge, ber fein Snneree erfüllt, ftd) l)in* 
jugeben mie einem B^ange, ber Don außen fommt. 35iefeö 
©trüber laffen an ben Stoff beö Grrlebniffeö nennt Stiller 
ben pnnlidjen Jrieb im 9Wenfd)en. 2lber ber 9Henfd) ift 3U* 
gleid) ein 3?ernunftmefen, bat fid) felbft fein ©efefc giebt, b. %. 
er ftellt an pd) bie pttlidje Sorberung, gut 311 fein. 5Rit 
jenem pnnlidjeu Jriebe fämpft baljer ein anberer Srieb, ber 
ftd) barauf richtet, bau urfprünglidje unb freie SBefen ber 
$erföulid)feit alö beftimmenbc (Sinfyeit 3111* ©eltung 3U bringen, 
bie 2Mnge bem Tillen 31t untermerfen, fie 311 formen au$ 
eigener, freier Selbftbeftimmung 3U einer ibealen ©eftalt. 

Sd)iller be3eid)net biefe beiben 9Ud)tungen im menfd)* 
liefen äSemufjtfetn alö „ Stofftrieb * unb ,$ormtrieb". jm 
Stofftrieb geben mir \\\\i ber SSelt l)in, im ftormtrieb forbern 
mir bie SBelt für unö 3nr Verfügung unferer Vernunft. So 
merben mir fyin unb l)er gemorfen 3mifd)en Naturtrieb unb 
28ille, 3mifd)en jmnlidjer Neigung unb pttlid)er s }>füd)t. 2Bfire 
e3 möglidj, beibe triebe in eine geregelte 2Bed)felmirfung 3U 
bringen, fo mürbe in U)iteu bie $bee ber 9Renfd)()eit 3U 
fdjöner 31*irfltd)feit gelangen. Jlber bem Naturgefefc fönnen 
mir unö uidjt entjieljen, unb bod) fefet ber fittlidje SBiüe ^rei» 
fyeit Doraue. 35>ie ift ee nun möglid), bafj ber 9Kenfd) 
bennodj unter bem Naturgefefce frei fein fann? Sd)iller fagt: 
3nbem er äftljetifd) füfjlt. 

(Sd giebt nämlid) unter ben Jfjätigfeiten beö SKenfdjen 
eine, in roeldjer bie beiben Sriebc 3ufammenmirfen, fo baf) pe 
pd) nid)t ftören, fonbern ergäiijcn. £)iefer 3uftaub ift ba$ 
Spiel. Jm Spiele geben mir 11110 ben (Smppnbungen ber 
Sinne l)iu, mie pe auf une einftrömen, aber mir mollen unö 
ifynen Eingeben; im Spiele fügen mir uns bem ©efefce, aber 
mir Ijaben ba3 ©efef* felbft gegeben; im Spiele pnb ttrir ge* 
bunben unb frei 3ugleid). 3m Spiele machen mir baä pnn* 
lidje 2eben 3ur ibealen ©eftalt, imb bie ibeale ©eftalt empfängt 



Stant unb <Scf)iUer 351 

finnlidjeS Seben. @o ift ber 9Renfd) nur bann in Boiler 33e* 
beutung 9Kenfd), wo er fpielt. ©emt nur bann ift er uidjt 
t)on ber Statur begwungen unb übt bie $flid)t aue Neigung auä. 
©a8 Seben freiließ, nrie eö wirflidf) ift, baö ift fein Spiel, 
fann eö nid)t fein, benn eö ift nur möglidf) unter bem (Srnft 
bee ©ittengefejjeö. ©ort ift unabänberlidjeS ©ein, t)ier un* 
öerbrüdjltd)e3 ©ollen. SSoljl aber fönneu fie beibe aufgehoben 
werben im ©efüljl. 3df)fann nidjt immer, wie id) teilt, 
aber id) fann mir einen Suftanb oorftellen, in meinem mein 
SBille in ber 38irflidjfeit fein $tnberni£ finbet, unb biefe 33or* 
ftelluug giebt mir: ein ©efüljl ber Sreiljeit. , 2)a3 ©efüljl, in 
weldjem bie SUtffyebung oon £ebeu unb ©efejj jum freien 
©d)eine beö ©pielS erfolgt, biefeS ©efüf)l Ijetfct fdf)ön; biefer 
Suftanb ift ber äfiljetifdf)e. 3" ber fdjönen Ä'unft — fo 
urteilt ©djiller — bringen mir bie ^reifjeit 3 U * ßrfdjeimmg, 
unb ba$ ift bie ©djönfyeit. Unfere 3?orftellungen bewegen fid^ 
beim äftljetifd)en ©enuffe in einem freien ©piele, nid)t regellos, 
aber nad) Regeln, bie wir, wie beim (Spiele, felbft gewählt 
Jjaben. ©o ^eben mir in ber Äunft btn (Stoff beö Sebenö ju 
unö empor, inbem wir ifyn in unferem ©efftljle frei geftalten, 
unb wir oerfenfen un3 felbft auö bem blaffen Sieidje beö 
©enfeitS in bie buute ©innenweit, wir leben felbft anfcfjaulicf) 
unb mitgeriffen, aber nid)t meljr unterworfen ber 5Kad)t ber 
triebe, fDiefeö neue ©ebiet neben bie SBirflid^feit 3U ftellen 
ift jebod) nur Darum möglid), weil eS ftdj in unferer 33 or* 
ftelluug oollgieljt unb infofern @d)ein ift. 2Saö wir in ber 
Äunft barftellen wollen, ift nid)t bie äBirflidjfrit felbft, foubern 
ber @d)ein, unter welkem wir bie 2Btrflid)feit gu erblicfen 
wüufdjen. 2Bir begeljren baä ©djone nid)t, wie wir baö Sin* 
genehme unb 5ftüj$lid)e begehren, barum, weil eö nidjt burdf) 
bie (Sjriftenj feines ©egenftanbeö wirft, fonbern nur burdj 
baä ®efüt)l, baö mit feiner Sßorftellung oerbunben ift; unb fo 
ift e$ gleidjgiltig, ob ber ©egenftanb ejriftiert ober nid)t, Wenn 
nur ber ©df)ein ejriftiert. 



352 .Kant ltnb 2cf)iUcr 

Diejc 33egriffe (Spiel unb @d)ein Ijat Äant bet&e in 
feiner , jtritif ber Urteilöfraft" (1 790) alö mefentlidjc ^Momente für 
bai äftf)etijd)e 33er()alteu bereit«? Ijerüorgeljoben, tfjve Eigenart 
aber nid)t meiter auögcfüljrt. ©Ritter mar bei feinem Waty 
benfen über baö @d)öne auf oermanbte Webanfen gefommen 
unb brachte bafyer hier Alant baö DoDfte SSerftäubniö ent* 
gegen; benn nur bat oerfteljen mir gan3 im ©ebanfengange 
eineö anbereu, ma$ mir fd)on felbft annäfyernb" gebadjt ober 
burdjlebt fyaben; bann mirb und plöfelidj bad Sunfel gelittet, 
unb mir vermögen nun felbft mieber ein @tücf über ben 
i'efyrer fyinauejufommen. ©djiller inebefonbere bradjte alö 
Äünftler bie ganje Sülle ber äftljetifdjen (Srfaljrung auä feinem 
eigenen geben Ijinju, bie Äant naturgemäß fehlte. Unb fo 
mürbe er in biefeu beiben fünften ein ftörberer unb SBeiter* 
bilbner ber oon Äant begrünbeten flaffifdjen 2lefiljetif ber 
iDeutfdjen. 

2)ie Harmonie ber (ftemütsfräfte ift nad) @d)iller baö 
ibeale ßiel, baö im äftljetifdjen ©djaffcn angeftrebt mirb. (So 
ift nun eine meit verbreitete SReinung, baß fidj ©filier bei 
biefem SSeftreben, bie Strenge ber fantifdjen ^ftidtjtforberiing 
3n oerbinben mit bem Verlangen nad) anmutiger unb fdjöner 
©eftaltmig beö Sebenö, in einen ©egenfafc 311 Äant geftellt 
fyabe. (§3 ift bie üblidje Formel, ©djiüer fyabe ben etljifdjen 
JRigoriemuö Äante gemilbert. 

aber biefe Süiffaffung trifft uid)t bie <&ad)t. SBaö Der* 
fteljen mir unter etfjifdjem Migoriemue? 2Bir fönuen furj 
fagen, eö ift bie 9lnftd)t, bafy mir bei ber ffleftimmung, maö 
$fiid)t fei f in feinerlei 28eije barauf 9türfftd)t 311 nehmen 
^abeu, maö bat geben glücflid) madje ober fdjön geftalte. 35aö 
Ijat ßant allerbingö gelehrt, ebenfo mie er lehrte, ba$ bie 
Äunft fomoljl üon ©eftdjtetyunften ber ftnnlid)en Snft alö ber 
SWoral unabhängig fei. AtanW gait3eö Jntcreffe mar barauf 
gerietet, bie ci^elnen ©ebiete ber Kultur in Siatnr, 9ttoral 
Äunft unb SWigiou ftreng oon einanber 31t fd)eiben, um 



Steint unb ©etiler 353 

juerft einmal fefonftellen, roo bie ©re^en unfereS (Srfennenö, 
unfereö SBollenö, unfereS $ül)lenö mtb ©laubenö liegen. 35a 
fragte er: SBeldjeö ift baS Äennjeidjen bafiir, baß eine £anb* 
Inng rein moralifd) ift? SBaim bejeidjnen mir fte alö ftttlid)? 
Unb er fagte: 55a3 $enn3eidf)eu ift einjig biefeö, ba$ fte nur 
anS $pid)t, auö Sldjtung oor bem ©efefce gefd)teljt. @3 »erben 
immer anbere 9Kottoe mitfpielen; idj fann eine ^anblnng au3 
Steigung oolljieljen. (Sin greunb gerat in Sftot; id) fann iljm 
Reifen, oietleidjt mit ©elbftaufopferung ; aber toeil er mein 
greunb ift, fjelfe idj gern, eö mad)t mir greube. @etjr fd)ön 
unb löbltdj. Slber id) fann barauS nidjt erfeunen, ob id) 
fittlid), ba3 Ijeißt auö ©eboten ber $|>ffidjt Ijanble; toaljrfdjeinlidj 
ift e3 f o ; aber baß mir etmaS Vergnügen mad)t, ift fein Renn* 
3eidjen ber moralifcJjen «panblung, benn audf) nidjt=moralifdje 
£anblungen fonnen 3eittt>eife Vergnügen machen. Sllfo ba$ 
id) bem $reunbe gern Ijelfe, mad)t bie £anblung felbftoerftanblidj 
nidjt fd)led)ter; idj Ijanble pflichtgemäß; aber ob idj bloß auö 
Ißflidjt Ijanble ober öietleid)t bloß auö Steigung, ba% fann man 
nid)t meljr feftfteflen, toenn beibe SJtotioe ftdj oermifdjen. 3)e3* 
Ijalb muß id), um eine ^anblung moralifdj beurteilen 31t 
fonnen, oollftänbig abfegen Don meiner Steigung unb meinen 
Slnfprüdjen auf ©IM unb midj allein Ijalteu an ben fate* 
<jorifd)en ^mperatiö ber $flid)t. 

3Son biefer Äant'fdjen $orfteltung ber $ffid)t fagt nun 
€>d)iKer, ein nidjt 311 oeradjtenber Seil beS $ublifum3 finbe 
fte feljr bemütigenb. 63 fönnte fdjeinen, alä foKteu bamit 
c((e ©ra3ien auS bem geben vertrieben werben unb nur eine 
finftere Strenge, eine fartpuferartige ©emütöftimmung imftanbe 
fein, ben 9)?enfd)en oor ber Unftttlidjfeit 31t bemaljren. „Offen* 
bar'', fdjreibt er an ©ottfrieb Äorner, „Ijat bie ©etoalt, meldte 
bie Vernunft bei moralifd)en SSitlenSbeftimmungen gegen unfere 
Srtebe ausübt , etoaö SMeibigenbeö , ^einltdjeö in ber 

<Srfd)etmtng ©aljer fann eine moralifdfje ^anblung nie* 

malS fd)6n fein, »enn toir ber Operation 3ufeljen, looburdj 

Kurt Cafcwttj, WittUdifexten 23 



354 Äan * un fr Stiller 

fte ber Sinnlidjfeit abgrängftigt wirb . . . . &i mufc öielmefyr, 
bamit bie ®ra3ie 31t iljrem Sterte fontme, bai 3infe^cn i)aben f 
alö wenn bie 9iatnr blofc bcn Auftrag unferer Jriebe 00IU 
führte, inbem fte ftd), ben trieben gerabe entgegen, unter bie 
$errf$aft bee reinen SBtllene beugt .... 2hi3 biefem ©runbe 
ift bai 9Rajrimum ber (5ljaraften>ollfommenf)eit etneS 3Äenfd)en 
moralifcfye Sdjönljett, beim fte tritt nur alebann ein, wenn 
Ujm bie $fUd)t gur 3ßatur geworben ift/ 

9Wan ftefyt, bafe @d)tllcr nid)t bie ftrenge Raffung bei 
Äant'jdjen s l>fHd)tbegriffee angreift, fonbern nur barüber IjinauS 
im mirflicfyen 9Jienfd)en nad) einem 2lu3gleid) fnd)t, jene $>flid)t* 
erfntlung au^ubilben. t?r will, bafc ftcf) ber ÜRenfd) 3U einer 
(S()araften>ollfommenl)eit erjtefye, bie xijm „bai ©iegel ber öotU 
eubeten sDienfdjfyeit" anfbriieft, inbem fie tym bie isflidjterfiillung 
jur -Natur werben läftf. Gineu foldjen !jbeal^Jienfd)cn nennt 
er eine „fcfyöne Seele*. Sie fd)öne Seele Ijanbelt ftttltd), wenn 
fte nadj tyrer Statur fyanbelt. Sie barf ifyrem Slffeft bie 
geitung beö gSHUenä überlaffeu unb bennod), fo fagt ©filier, 
läuft fie nie ©efafyr, mit ben Gutfdjeibungen beffelben in 
JtfiDcrfprud) 311 fteljen. „3>af)er finb bei einer frönen Seele 
bie einzelnen £anblungen nid)t fittltd), fonbern ber gan3e 
(Sfyarafter ift fittlid). 9Jiau fann i()r aud) feine einjige 311m 
ä*erbieuft anred)nen, weil eine 23efriebigung bee Jriebeä nie 
ücrbienftlid) feigen fann. £ie fd)öne Seele fyat fein anbereä 
3>erbienft, alö ba$ fie ift. 3Hit einer £eid)tigfeit, alö ob blof? 
ber ^nftinft autf iljr fyanbelte, übt fie ber s ))tenfd)f)eit peinlid)|te 
^flid)teu am, unb bai ()clbenmntigfte Dpfcr, baö ftc bem 
•Naturtriebe abgewinnt, fällt wie eine freiwillige äßtrfiutg eben 
biefcs Iriebes in bie Singen. Saljer weift fie felbft aud) nie* 
male um bie Sd)önl)eit if)icö /oaubelnö, unb ei fdllt H)r 
niemale ein, ba$ mau anbere fyanbeln unbempfinben fönnte/ 

Sie t>on Äant geforberte unbebingte Unterwerfung unter 
bie i*flid)t barf man nid)t etwa uerwed)feln mit ber bebingungS* 
lofen Unterwerfung unter bai, mi fjerfömmlid) alö fonöentfo* 



ßant unb Stiller 355 

nette (Sitte gilt. (SS tyanbelt ficf) nidjt um bie pljiliftröfe 33e* 
fdjränfung auf baä ©e6räudt)Iicf)e r fonbern im ©cgenteil um 
bie freie (Sntfdjeibung bei* $erfönlid)feit auö ber 3bee ber 
3Wenfd)l)eit. @3 fommt nid)t barauf an, maS bie ©efcKfdjaft 
3ufäHig für erlaubt Ijalt, fonbern toaä ber SSefttmmung beö 
3Wenfd)en aI8 eineö (SelbfomecfeS eutfpridjt, ber feine $erfön= 
lidjfett niemals unb unter feinen Umftänben fffatrifdj binbeu 
barf ald ein blofceö Mittel für anbere. Unb bie f fdjöne (Seele* 
©(gittere bebeutet nid)t etma eine meiere (Seele, bie ftd) t)ou 
ben (Sinbrficfen beö Se^agenö tragen läftt unb in ber SBelt 
hinträumt; aud) nid)t eine fdjmadje (Seele, bie öor bem ©ruft 
ber *|>flid)t ftdj jurücfjietjt mit bem £rofte, ba$ mir ja bod) 
nicf)t tJoKfommen fein fönnen. Sind) btefe irdre eine Sflaöen* 
feele, bie ftd) jum Mittel tljreö eigenen ©efüljleö Eingäbe! 
SSielme^r ftimmt bie fdjöne Seele barin mit bem ftttlidjen 
Gfjarafter überein, ba# fie bie unbebingte Selbftbeftimmung 
auö ber 3bee ber 9Kenfd)t)eit, baä Ijeifjt ax\$ ber ^flidjt, oorauS* 
fe{$t; fie uuterfdjeibet ftd) Dom ftttlidjen ßljarafter nur baburd), 
bafc iljr btefe $flid)tbeftimmung nid)t in ber gorm beö SBtltenö, 
fonbern in ber gönn beö (Sefüljleö 311m 33eiouf$tfeüt fommt. 

©a ©filier nid)t, mie Äant, baä $enn3eid)en ber $fltd)t, 
fonbern bie ©efütyölage beö ftttlid) (janbclnben 3Wenfdjeu 
im 2luge Ijat, fo fällt e3 iljm nirgcubS ein, Äaut baä 9?ed)t 
3111* ftrengen @d)eibung t)on $flidjt unb Steigung 311 beftreiten. 
6t jagt: 

„3Sie ber Sdjetbefünftter, fo finbet aud) ber $()ilofoplj 
nur burd) Sluflöfuug bie 3?erbinbung unb nur burd) bie 
harter ber Äunft ba$ SBert ber freiwilligen Statur. Um bie 
flüchtige (Srfdjeinung 31t ertjafdjen, muß er fie in bie fteffelu 
ber Siegel fdjfagcn, iljreu fd)önen Körper in begriffe 3er? 
fleifdjen unb in einem bürftigen SSortgerippe ifyren lebenbigen 
0eift aufbewahren . . . SBir fcerbanfen eö bem unfterblid)en 
^erfaffer ber Äritif, ba$ bie 9Koral felbft enblid) aufgebort 
fyat, bie Sprache bee $ergnügcnä 31t reben, b. I). baß mir 



35(5 Mut unb 3cf)iüer 

einfefyen, bie Vernunft felbft unb ntd)t bai ätergnfigen ift bcr 
©runb, warum wir ftttltcf) fyanbeln . . . S)er IBcifaU bcr 
©innlidjfett ift tticfjt imftanbe, bie $flid)tmäfcigfeit be$ 2Btflen$ 
311 verbürgen . . . 3n bcr Sadje felbft famt (nad) bcn 33c* 
weifen ftantö) unter benfenben Äöpfen, bie überjeugt fein 
wollen, fein ©treit mefyr fein, unb idj weifc faum, wie man 
nidjt lieber fein gati3cö 9Kenfd)fein aufgeben ali aber biefe 
Angelegenheit ein anbereö JRefuItat Don ber Vernunft erhalten 
wollte/ ,3d) befemte gleidj vorläufig, ba£ id) im $au)>tf>uiifte ber 
(Sittenlehre oollfommen fanttfdj benfe. Sd) ueljme mit bem 
rigtbeften SKoraliften an, baf) bie Xugenb fdf)led)terbinge auf 
ftdf) ritten muffe . . . ©nt ift — nad) ben Äant'fdjen ©runb= 
fäfeen, bie id) in biefem Stücf t)oKftänbig untertreibe — wag 
nur barum gefd)iel)t, weil eg gut ift. $flid)t famt nid)t nur, 
fonbern foll fd)led)terbingä ifyre beftimmenbe Äraft blofc ftdj 
felbft ju oerbanfeu Ijaben, unb nid)tö würbe meinen bisherigen 
^Behauptungen wiberfprecfyenber fein, alä wenn fte bag 3ln* 
feljen Ratten, bie entgegengefefcte Meinung in @dju& 31t nehmen.' 

Wai) allebem famt fein Zweifel befielen, ba$ ©dritter 
über bie Segrünbmtg ber SWoral gait3 ebenfo backte wie 
Äant. Sötan wirb bagegen an bie beiben befamtten SDiftid^a 
erinnern: 

Öewiffeuefcrupel. 
©erne bicu' idj ben "Jvrewtbcn, bodj tf)u' id) e$ leiber mit Steigung, 
Itnb fo wurmt c8 mir oft, öafc idE> md)t tugeubljaft bin. 

6ntfd)eibnng. 
2)a ift fein anberer 3tat, £>u mufct fudjen, fte 31t Derad)ten, 
llnb mit Slbfdjeu alelbanu tfjun, wie bie ^flid)t 3Mr gebeut. 

Aber wie famt man gegenüber bcn 3al)lreid)en unb be* 
geifterten ©rflarungen ©djillere für ftant glauben, ba% biefe 
fenien gegen Äant gerietet feien? @ie .pcijifflieren boefy gait3 
fidjtltd) bie ftmtlofe Auflegung beö Äaut'fdjcn ^flid)tbegriff$, 
alg ob Xugenb bie Steigung audfd^Iöffe. SBic fönute bie Gntt* 
fd)eibung anberä gemeint fein afö ironifd)? 9Kan ftefyt bie 



®ant xmb *Scf)tiler 357 

fdjon baraug, ba$ bie SDifttc^a ben @d)lu# einer Sftetlje bilben, 
in bei* unter bem £itel „2)te Sßfjilofopljen" ein fdf)erjl)afteö 
2ßort über bie öerfdjtebenften ©tyfteme gejagt toirb. Unb 
toenn babei Stiller aud) bie eigene 3lnftd)t in bie fpöttifdje 
33eleud)tung beä SBi^eö rücft, fo ift baä eben nur bie maljre 
greiljett beS #umor3, ber in launiger ©tunbe auci) einmal 
über ftd) felbft lädjelt. 

Sluf ber anberen (Seite toav Äant feineöroegS ber Slnjtdjt, 
ba$ ber ftttlidje 9Kenfd() ftd) gegen bk Sreuben beö 2eben3 
mifctrauifd) Debatten folte. Sludj er erfannte burdjauö an, 
bafj 3ttrifdjen filier unb ifym ein fad)lid)er ßttriefpalt nidjt 
befiele. 3n ÄantS 9lac^Ia§ ftnbet fid^ in 33ejng auf @d)iller 
ber beseidjnenbe @a{$: „^erfonen, bie am innigften mit ein« 
anber im Sinne ftnb, geraten oft in ßrotefpalt baburdf), bafj 
fte in SSorten einanber nid)t öerftänblidj finb/ 63 märe eine 
ganj falfdje 33orftettung, bie man ftd) üon $ant madjte, menn 
man toegen feiner ftrengen Betonung beö fategorifdjen gntpe* 
ratiüö unb ber fpridjmörtüdjeu 3ßegelmä&tg?eit feines ßebenä 
ftdj if)ix als einen griesgrämigen, finfteren (Siferer mit mönd)* 
ifd)en Steigungen unb abfjolb ben Sebenäfreuben öorftetten 
tootlte. 20tr Jjaben in feinen SSerfen triele ßüge beö föftlidjften 
£umor3. Seine @df)üler rühmten bie jugenblidje 9Jhtnterfett 
unb unjerftörbare £eiterfeit unb Sreube auf bem Slntlijj beS 
allbeliebten Seljrerö. @d)itter felbft fprid)t Don Äantö fiterem 
unb ioöialifdjem ©eifte. 2Bir mtffen, ttrie er bie $reuben beö 
SWatjleö unb ber froren ©efettigfeit ju fd)äfeen ttntftte. 3Mefer 
Wann fonnte unmöglidf) einer aöfetifd)en ßebenganftdjt ljulbigen 
unb um ber Sugenb Krittelt ber 9D?enfd)l)eit bie grenbe am 
©cnuft unb an ber @d)önl)ett verbieten motten. SSielmetjr be* 
tont er bireft, ba$ eö jur $füd)t gebore, baä ©efüljl ber 3u* 
frtebenljeit nadj erfüllter *ßfHdjt 31t grünben unb 31t fulttoieren, 
b. \). bie 3Koral mit bem ©efüljl beö 3Sol)lgefattenö 31t Der* 
binben; nur bürfe man bie $flid)t nidjt auö bem ©efüljl 
ableiten. Söo^l aber fei eö beredjttgt, nid)t nur bie Sin* 



358 äant unb 2d)tüer 

fprücf)e auf ©lürffeligfeit feftjufyalten, fonbern aud) bie 3>füd)t* 
erfftUung in bae Öefüljl aufzunehmen, fo bafi fie une $ur 
greube wirb. ,2Bir f ollen banad) ftreben, unfere $füd)t 
gegen ®ott unb bie 4Renjd)en gern ju erfüllen.* Jn feinen 
fyanbfdjriftlidjen äufjeidjnungen äußert er fid^ mit fRüdfiäft 
auf 2d)iller: /Jcf) f)abe immer barauf gehalten, Sugenb unb 
felbft Religion in fröljlidjer ©emütsftimmung ju tultioieren 
unb ]\x erhalten. £ie mürrijdje, fopffyängenbe, gleich ale unter 
einem tt>rannifcf)eii .öofyn äd)jenbe, fartljäufermäfuge Befolgung 
feiner $flid)t ift nid)t äd)tung (oor bem ©efeft), fonbern 
fned)tifd)e #urd)t unb baburd) £ajj bee ®eje£eä . . . 35ie 
Unterwerfung betoeifet äcfytung, bie #reiljeit ber Unterwerfung, 
je größer fie ift, befto mefjr ihtimtt.* 

•öier fprid)t Äant ooltftänbig nrie ©Ritter. 3a eä ift be= 
jeicfynenb für bie Uebereinftimmung beiber 5Ränuer, baß eine 
©teile aue Stillere äftljetifcfyen Briefen, bie jtd) Äant aus* 
gefdjrieben fjatte, ale leil feiuee 9lad)laffe3 herausgegeben 
würbe, oljne baß ber gelehrte .öerauögeber, nod) aud) ein Der* 
bienter Äommentator Äante bemerften, baß bie ©teile tum 
©filier fei. aber and) el)e Äant Stiller gelefen fyatte, fdjjrieb 
er fdjon in ber Äritif ber Urteilefraft: ,3)aö moralffd)e @efül>l 
fann ba^u bienen, bie ©efefemäßigfeit ber £anblung aue $flidf)t 
jugleid) ale äfifyetifd), b. i. ale ergaben ober aud) als fd)ön 
öorftellig }u machen, of)ne an feiner JReinbeit einjubüfjen*. 

Diefe Sorte befagen nickte auberee, ale waä ©filier 
mit feinem 33egriff ber fd)önen Seele erreichen wollte: 6ä 
giebt eine moralifcfye ©d)önl)eit, einen aftf)etifdjen $uftanb, in 
welchem bat ftrenge $flid)tgebot, ofyne an feiner Steinzeit ein* 
3ubüßen, $ur 9latnr, ^ur felbftoerftänblicfyen Uebung wirb. 

„Tee (Sieges ftrenge ?effel binbet 

'Jhtr ben 2flaüenfinn, ber e* üerjcftmäl)*. 

IBlit De* ^Kenfcfjeit ^iberftanb üerfct)roinbet 

3tucf) bes (yutte* 3)iajeftöt." 



XXIV. 

Wnfere träume 



SBemt man einen rufyig liegenben 9Kenfcf)en auf einer SBage 
fo balanciert, bafj Dberförper unb Unterförper genau im ©leidj? 
gemixt ftnb, unb menn bann biefer 9Wenfdj einfdjläft, fo jeigt 
fid), fobalb ber @d)laf eingetreten ift, -ba£j ftdj bie SEBage auf 
ber Seite beö UnterfötperS fenft ; ber Dberf ötper toirb toafyrenb 
beö ©djlafeö leichter. 2)ie Urfadje fyieröon ift baS ßurücftreten 
beö 33luteä aue beut ®el)irn. 2)a3 ©e^irn tmrb blutleer, ba* 
mit minbern ftdj alle biejenigen £f)ätigfeiten, meldte biefeS 
Organ im SSadjen ausübt, ber ßufammenfymg beS SBcmu^tfeind 
i)ört auf, ber 9Kenfd) fdjldft. 9Nit ber ©ntlaftung beö ©eljirnö 
Don feiner Arbeit toirb ber gefamte gebeneprojefj im ©djlafe 
tyerabgefefet, 33lutumlauf unb Atmung ftnb öerlangfamt, ber 
<Stofftt)edjfel ift träger, bie sjRuefeln entsannen ftdj, bie (Sinnet 
Organe erlahmen m\b fdjliefjen unö gegen ben größten Seil 
ber Steige ab, bie im SBacfyen baä ausmachen, toaä mir bie 
5lu§entt)elt nennen. 

Slber ber 9Wenfdj fdjläft nict)t gan$. SBie berjenige Seil 
bee 9ien>enfgftemd toeiter arbeitet, ber £erjfdjlag unb ätmung 
reguliert, fo ftnb andj ein3elne $artieen bee ©et)irnö in Ifyätig* 
feit, b. i). ei uj eine SBorftellungSfreife ftnb bem 33ettmf$tfein 
3ugänglid). ©od) ee ift eben nur ein Seil, nid)t baö ©an^e. 
2)ie ©efamtnrirfung beö S3enmfetfein3, baö ift bie SBirf* 
lidjfeit unfereö <Jiit3elleben3; bie SSrudjftücfe unfereö S3ettm£jt* 
feinö im ©djlafe, baö ftnb bie % räume. 38ir fönnen baö 



3G0 llnfcrc träume 

®cf)irn einer fünftlid)cn Spieluhr Dergleichen. 3Me regelmäßige 
Umbreljung bei* gait3Cii SBal^c liefert bie georbnetc Marmorne 
eine* 9Ritfitftiicfe& Sinb aber nur nod) wenige 3<M>fcu an ber 
3Sal3c ftcl)cn geblieben, unb wirb ftc ritefweife gebrcfyt, balb 
fd)nell, balb langfam, fo erhalten mir blofc nod) abgeriffenc unb 
üerjerrte (Stiicfc bec« 5?nnftwcrfe, eine oerfttmmte 3Nuftf, bei ber 
wol)l l)ic unb t>a ein reiner Son Ijeroorfliugen fann, bie 3>cr» 
worrcnljcit aber oorfyerrfdjt. tiefer jerbrodjenen Spieluljr gleicht 
bae (Mjirn im Sd)lafe; bie oerworreneu 2önc fmb bie Jräumc, 
JRcftc unb Iriimmer ber wad)cn ätorftclliutgetyätigfeit. 38ir 
Ijaben im Traume nur bae 3crriffenc Sdjattcnbilb ber SBirflid)* 
feit, unb wenn ee und oorfommt, altf ob I)ier unb ba bie Jxarbeu 
lebhafter glasen als im $>ad)en, fo ift ci baruut, weil ber 
©cfauittöu jo bunfel gehalten ift, bafc bem gegenüber 
felbft eine fdhamdjc $cleud)timß fdjon l>cH erfdjeint. $cv erftc, 
tyärlidjc 2id)tftral)l f ber und am ber Sirflidjfeit trifft, ein 
leidjteä Dcffneu bcö 2lugcnlibc$, läftt bie gait3e Stramufyerrlid)» 
feit uerblcidjen. 

Stfobnrd) nun uutcrfdjeibeu fid) bie Jraumbilber 
Don ber s ilMrfIidjfeitV ^sit weldjer SJeife äuflern ftd) bie 
Störungen bec Scwufjtfcinö im Schlafe, wie oeränberu ftc ba« 
Sh?eltbilD betf machen ßuftanbc^, unb wotjer ftammen bie Strammer 
unferee geben* im Jraitme? 

äHatf nur irgeub einmal wahrgenommen Ijabeu, baä bleibt, 
and) wenn c$ uiio nid)t gegenwärtig ift, bod) in äufammen» 
fyaug mit uufcrin 23emuf;t|eiu, eö laftt Spuren 3urütf, eö fann 
alö 3?orftcllung wieberfeljren. ^ebe .^orftellung unb jebc 
SBafjrncljmung rufen aber, wenn fic inä ^ewufjtfein treten, 3U« 
gleid) aubere ^orftellungeu mit inö ^ewnftffetn, mit benen ftc 
früljer einmal jitfammcn waren. 3Ran nennt biefe gegenseitige 
äserfnüpfung befauntltd) bie Slffo^iatiou ber ä^orftetlungen. 
•ü>m itaufc beo geben«? l)abeu ftd) nun unter allen SSorftellmtgen 
bie mannigfaltigfteii Slffoiiatiouen gebilbet, fo baft mit jeber 
ä^orftellung 3ugletd) eine grofcc 9dijal)l auberer bereit werben, 



Itnfere träume 361 

inö 33emu§tfeiu 31t treten. ©tefeS gatt3e ©emirr Don 3*or* 
ftellungen ftel)t gu unferer äSerfügung, uub fo fommt e$, bafc 
man fojitfagen bei altem an alles benfeit fann. 8lber ba$ 
©afein etiteö oernünftigeu 9)tenfd)en im machen ßnftanbe befielt 
ba riii, bafc er uidjt an alleg beuft, moran er aflenfaflö benfen 
fönnte, fonbern nur an baöjenige, maö bem jebeämaligeu 
Sittereffe feiner S3efd)üftigung nnb feüteö SSorljabenö entfpridjt. 
©er mad)c ^nftaub i(t alfo bitrd) $olgenbeö anögejeid)net: 
1) bnrd) ben 3Wdjtum an verfügbaren SSorfteHungen; 2) burdj 
bereit felbftt()dtige Drbituug nnb 2lu3mal)l. ©iefe SDrbmutg 
gefdjicljt baburd), baft n^iv imftanbe finb, millfürlid) eine $or* 
(te((nngober^arfteKnngörei()cfcft3n()alten f inbemmir bie ftöreitbett 
ä?orfteHnngen Ijemiuen nnb gnrntfroeifen nnb bie gugeljörigett 
roerftärfeu, b. (). bie Slufmerffamfeit tljnen jnlenfen. Sagt unö 
3. 3?. jemanb, in ber @d)lad)t bei Seidig fei 9Waria Sljerefta 
roou Äarl bem ©rofteu gefangen genommen morben, fo munbern 
mir miö barüber nidjt nnb fönnen uid)t miberfpredjen, menu 
nnö bie entgegen gefegten Sljatfadjeu nid)t gegenmärtig ftnb. 
SDber wenn mir eine 3ö^Inng in (Jmpfang neljmen nnb bie 
rnnbe ©eftalt ber ©elbftütfe nnö auf bie SJorftelluug „6l)Oco* 
labenplä^djen* füljrt, fo merben mir fic ftatt in baö Portemonnaie 
in ben 9)htnb ftetfen, menn mir nid)t imftanbe finb, biefe 
ftörenbe SSorftcllung 3itrnd3umeifen. 3m @d)lafe ift eä nun 
fo; mir bel)errfd)eu uufere 33orfteflungen nidjt; mie fietommen, 
fo geben mir ifjiten nad). (Srfteuö fyabcu mir eine geringere 
3lit3at)l oon s }>orftcllungeu 311V Verfügung alä im äBad)en, ber 
geiftige ^otipitt ift befdjrAnft; 3meitenö ift bie ^erbinbung 
ber i>orfte((itngcn uid)t metjr geftdjert, unfer ©eufen eutgleift 
auf feinen Sahnen; brittentf Wunen mir bie SBorftellungen nid)t 
mäfjleu, bie ftorenben uidjt abmeifen, eben meil ba$, maä und 
einfallt, feinen -JiMberfprud) oorfinbet. ©ieä erflärt bk Urteilt 
lofigfeit, bie Jtoufufion nnb bie 3crfal)rcnl)eit ber SrAume. 

3 in 3ß a d) e n ift m\$ bie 33et)errfd)iutg unfrei* SBorftellungen 
nun uod) baburd) erleid)tert f baft mir bnrd) unfre Umgebung 



362 Unfere Xräume 

immer auf* neue gejwungeu »erben, unfrc äufmerffamfcit, toenn 
fle einmal abfdjweift, unfercm 3$orljaben wieber jujulenfen. 3?er= 
geffen mir auf unfern 28eg 3U adjten, fo ftolpern mir unb 
paffen bann wieber auf. folgen mir bcm Vortrage eineö 
Stebncrä, unb flüftert une bie 9tad)barin etwas ju f fo »erben 
mir bei gekannter äufmerffamfeit biee überhaupt md)t f>ören, 
laffen wir unö aber baburcf) ftören, fo wirb unö ber fortgefefete 
älang ber Diebe bod) balb wieber baran erinnern, ju meinem 
ßtoecfe wir gefommen ftnb. 2)iefe dupern Hilfsmittel ber Stuf- 
merffamfeit fallen nun im Jraume fort. «frier ftnb wir gan.} 
bem ^ufdlligen (Spiel innerer SRei3C Eingegeben, roir oermögen 
Weber unfre Slufmerffamfeit felbft 3U lenfeu, nod) wirb fte burd) 
eine geregelte äußere ßinwtrfung wicber auf ifyren 2Beg oer* 
wiejeu. Iräumen mir, einen Vortrag ju l)ören, unb träumen 
mir weiter, bap \\m jeinanb babei ine £)f)r fage, e3 ift rec^t 
fyeifl f)ier, fo gebt ber Vortrag nidjt, wie in ber 2Birflid)feit, 
weiter, fonberu bie 3?orftellung „Ijeifl* tritt fofort in ben 
3?orbergrunb, wir fe^en oielleidjt ben Siebner alö einen glü^enben 
Cfcn oor unä. ©afyer fommt eä, baß in unfern Sräumen 
meift eine fo oöllige Verwirrung unb ein fcfyneHer Scenen- 
wedjjcl fjerrfdjt. SMe Iräume gehören beeljalb 3U beitjenigen 
(nlebuiffen, bie man ftreng genommen niemanb mitteilen fann. 
3s>ae an Sräumen eijä^It wirb, ba£ trifft garniert ben 3;nl)alt 
be* Iraumbilbeö felbft, foubem ee giebt auf ber einen (Seite 
immer meljr, auf ber anberen weniger, als ber Iraum enthielt. 
SMc Ueberfefenng ber fcfywanfenben Iraumerfcfyetnung in ben 
feiten ßufaminenfjang bei Sprache jerftört bie Eigenart unb 
Idpt nur ba$ ungefähre 3Jlotio be* Sraumlcbene übrig. 
Einern mir befannten Gerrit, ber ein Jagbliebfyaber ift, erjagte 
icf) f bap td) t()it im Iraume gefebeu habe, wie er mitten in 
filtern bluffe auf einem Sehr ftanb unb eine auä bem SBaffer 
auftauchenbe ©nie feftop. Jd) bilbete mir ein, ben Jraum ganj 
genau berichtet $u babeu; aber wie febr wieb bie Grjäblung 
von bem wirflicfteu Jranmbilb ab! 9)ian wirb fragen, wie ft<b 



Unfere träume 363 

baä fonftaticren lagt? 9hm, baä ift eben nur moglidj burdj 
eine forgfältige nhb gemiffenfyafte 8luf3eidjnung beS SEroumcÄ 
unmittelbar nad) bem (Srmadjen. 8d£jt man audj nur einige 
Minuten öergefyen bis jur Dotierung, fo ftufa bie SDctailö beg 
Jraumeö bereits bem ©ebädjtniffe eutfdjmunben. SBer baljer 
über ben ©ang feiner Sraumpljantafte eigene ©tubien machen 
will, bei* mufj Sleiftift unb Rapier bereit liegen fyaben unb 
bie Wit)t nidjt freuen, ftdj fofort 3U ermuntern unb 31t fdjreiben. 
8ludj biefe erften ^ioti^en werben feljr fdjnett öergeffen, namentlich 
wenn man barauf nodj einmal einfdjldft; man erinnert fidj 
fpdter eben nur nodj an ein3elne 3ßge, unb inbem man bann 
ben SEraum 31t erj&fylen Derfudjt, bringt man fte in eine logifdje 
33erfnitpfung, bie im SEraum burdjauö feljlt. (So ging eä mir 
im oben ermähnten $aHe. 5)ie nddjtlidjen 9loti3en t>atte idj 
Dcrgeffen, mar aber im guten ©lauften, baä Gn^ätylte geträumt 
3U Ijaben. SlIS idj jebodj meine 8luf3eidjuungen uadjfal), ergab 
fidj ein gatt3 anbereö, unbeftimmtereö 23ilb aU baä ermähnte. 
Sin bem Ufer, 3Urifdjen §lufj unb einem SBalbe, mar eine ©e= 
feflfdjaft 3itm grüljftücf öerjammelt, ber $lttfc mar burd) ein 
©eldnber abgegren3t, baä idj im 33au, fogletcf) aber audj fertig 
fa(j, mdfyrenb eö an bem einen (Snbe gmifdfjeit fjlujjufer unb 
einer Strafe, bie ffcJ) plöfclidj bort befanb, 3U öerfdjminben 
fdjien. 5Jlein greuub ftanb tu bem Sßaffer auf etmaö, maö 
id) uidjt beutlidj erlannte, unb smar ftanb er mit „©emeljr 
über" auf Soften; fdjon aber legt er auf einen ©egenftaub im 
SBaffer an, ben id) ebenfalls uidjt erfannte, öon bem idj 
jebodj vermutete, ba$ er ein gifdj fei; ba fefye idj plöjjlidj 
hinter i(jm eine gelbbraune (gute fdjmimmeu. ©urdj ben 
SBalb fommt ein auberer Sefannter unb eqdtjlt ©djrecfenS* 
gefd)id)ten oon einem ©etyenftermcg, ben er gegangen, u. f. m. 
— Sßir erfennen an biefem gleidjgiltigen Jraumbilbe, mie feljr 
mir uidjt nur ben etjrlidjften 33eridjtcrftatteru, fouberu audj unS 
fclbft bei ber 6r3dl)htug oon Srdumcu 31t mißtrauen fyaben. 
3dj Ijatte gefagt, mein greunb Ijabe auf einem SBefyr geftanben 



3(J4 Unjere träume 

unb eine (Snte gesoffen; er tjattc aber auf einem öon mir 
gar nid)t bentiid) oorgeftellten ©egenftanbe ^Soften ge* 
ftanben unb auf einen cbenfo unbeutlid) üorgeftellten 
©egenftanb angelegt; oon einem Schliffe Ijabe td) nidjtS 
notiert. SUtfcerbem waren nod) eine 5Kenge ungenau gefefyener 
■Jtebcnumftänbe ba, welche Material genug geboten fyätten, ben 
Iraum für anbete SerfyAItmffe 3urcd)t3ulegen, wenn ber (£r* 
jd^ler ein ^sittereffc baran gehabt Ijätte. 2Bir fefyen Ijteraue, 
bap felbft ber einfad)fte Iranm eine fo grofje 5D?enge gleidj* 
jeitiger 23ilber unb jwar in fo unbeftimmten Umriffeu bar* 
bietet, bafc bie fpätere ßrjä^lung baranä madjen fann, toaä fte 
will, ©er mad)e ^erftaui fteljt ftdj gezwungen, bie Unflarfyetten 
nad) eigenem Grmeffen 31t beuten; er .pafct ben Straum ber 
28irflid)feit an uadj 9)Jafcgabc ber il)m gewohnten SBorfteflungen. 
So erfldrt fidj bie 5Ke^rgat)l ber fogen. propfyetifdjen bräunte. 
Zt)\\t eö 311 wiffen unb 31t wollen legt man ftdj baö Srauin* 
bilb unter bem Ginfluffe ber ^orftellungefreife beö SBadjene 
gurec^t unb ift bann nbei^eugt, fo geträumt 311 t)aben. 

3öenn id) jefct oerfudje, bie eigen tum lidje £f)ätigfeit ber 
£raumj)ljautafie 311 fdjilberu, fo werbe id) midj nur foldjer 
SScifpiele bebienen, bie gan3 ftd)er beglaubigt ftnb ober auS 
eigener Beobachtung ftammen. SJhut ift eö aber baö (Sdjicffal 
ber Sräume, bafc fte fidj uidjt um grofte unb intereff ante 55inge, 
um £aupt* unb ©taateaftioneu, um Äunft unb SBiffenfc^aft 
brefyen, fonbern meift um feljr a((täglid)e unb gleicfygiltige (Sr* 
eigniffe, bie unö um fo weniger wichtig erfd)einen f weil fte nur 
fubjeftioc (Srlcbniffc irgenb eiueä beliebigen, fyodjft unbebeutenben 
^rioatmannei? ftnb. Slber eö fyanbelt fid) ja nid^t um ben 311* 
fälligen banalen Snljalt, ob jemaub oon einer ©nte ober einer 
SJratwurft, oon meiner ober beiner Saute geträumt Ijat, unb 
ob bae ^>eter ober ^Jaul gewefen ift, fonbern eö t)anbelt ftd^ 
um bie eigentümliche ä*crfnü^fung ber SJorftellungen, 
bie tgpifd) ift für bie Sfyätigfeit ber menfd)lidjen ©eele über- 
tyaupt. 2lud) baä auatomifd)e Präparat ftammt oon einer 



Unfere träume 365 

einjelnen, ßleic^giltigen s J>erfon, aber mir ftubieren baran nid)t 
ba$ Snbiöibuum, fonbern bie®attung. — 2)ie ftonfufton in 
ben Sräumen ift fo befannt, bafj e3 weiterer SSeityiele nidjt 
bebarf. 33etrad)ten mir nur ben bereite mitgeteilten Xraum. 

3d) felje einen 33efaunten, id) meifc, er liebt bie gagb. 3m 
3Bad)en mürbe idj laum gerabe baran beuten, aber im <3d)lafe 
ftnb bie midjtigeren Regierungen jufdHig in SJergeffenljeit ge* 
raten, ©ofort fyat er ein ©emeljr — audj ©olbaten Ijaben 
©emeljre, bafyer fteljt er Soften. 2)afj bieö gerabe auf beut 
SBaffer ift, Ijat feinen ®runb in einem duneren JReige, ber 
©urftempftnbung, worauf idj fpdter ju fpredjen fomme. ©a 
aber bie 33orftellung beä SBafferö aufgetaucht ift, fo erfdjeint 
eine (Snte alö &kl 5)a3 33ilb beö Stoffes oerbinbet fidj mit 
bem eineö SSalbeS burd) eine lofale äffojtation, inbem idj eine 
beftimmte, oft befugte ®egenb oor mir fal). 2)er SBalb füljrt 
burd) fein £>unfel jitr unheimlichen SSorfteUung oon ©efpenftem 
— fyier mifd)t ftd) ein anbereS Wotio ein, baS ber förderlichen 
33eängftiguug, meldjeö bann and) gum (Srmad)en führte. 

SBäfyrenb in biefem Sfcraume, mie in Dielen äfynlidjen, bie 
fid) burdj fd)nel(en ©eftalteu* xuxb Sceneriemedjfel au^cic^uen, 
ber Unterfdjicb Dom 2Bad)en ftd) l)auptjäd)ltd) in ber fefylenben 
gmccfmäfjigfeit ber Slffogiatiou 3eigt, tritt bei anberen 
träumen bie Uuterbrüdung ber Ut'teilöfftfjigfeit befonberS 
fyeroor. Um uuö einen SBiberfprud) bemerflidj 311 machen, ge= 
I)ört, fo fagte id), baf$ bie miberfpredjenbe SBorfteltitng unferm 
33emuf3tfein überhaupt gegcnmärtig ift. 3>I)r 5 e l) l e n im (Sdjlafe 
bemirft, baft mir nn$ fo Ijaufig über bie uumöglid)ften Situationen 
betf Straumeo gar nid)t munbern. 3Bir fefyen m\$ in einer 
frembcn Stabt, oljne .ju fragen, tote mir bafyin gefommen; mir 
oerfeljren mit längft oerftorbenen ^erfonen, oljne barüber 31t 
ftauuen; mir befinben unS in einer 3?erfammlung, neljmen aber 
feinen Slnftofc baran, bafi alle Seilueljmer in fonberbar ge= 
ftalteten 23ettftelleu liegen. SMetf rüfyrt offenbar bafyer, öafj unS 
bau Material 3ur Beurteilung, bie SBorfteltong beö entgegen* 



3(51) llnfcrc träume 

gefegten, natürlichen Steinalten*, augenbltrflid) feljlt; ber SBiber* 
fprud) fann fomit nidjt jnm SBenmfjtfein (ommen. dauert ber 
Sraum einige ßeit an f namentlid), wenn nriv uns bem ©roadjen 
nähern nnb immer weitere Weljimpartieen i^re StljäHgfeU auf* 
normen, fo beginnen mir and) rooljl une 31t nmnbern; mir fudjen 
bann nad) (Srfläruugen, aber ber Mangel an anmdjenbcm 3?or* 
ftelfungematerial beroirft, bafj biefe (Srflärnngcn äufcerft oerfefjrt 
auffallen, obxooijl fie uns im 3lugcnblicfc ootlftäubig befriebigen. 
9Hir trdnmte einmal, bafc an ber Dccfe eine* großen ©aaleä 
Stößen befeftigt roaren, an benen fid) Sagen Don gifenbled), 
eüoa in ber ©röpe eincö mäßigen Äofferä, Ijinfdjoben. 3d) 
fagte mir, bieä fei gemiß bie nenc „optifdje @ifenbaljn\ 
oerfud)te alfo eine Grfiärnng, ofyue bie ©innloftgfeit ju bemerten. 
Bugleid) bad)tc id), bai fei bie 23al)n f anf loeldjer mein Sruber 
311m (yffen faljrc, begriff aber nid)t, nrie 3Renfdjen in ben SSagen 
ftfcen fönnen. Ürofcbem fufyr id) fogleid) felbft auf ber Satyn, 
ofyne mir flar madjen 311 fönnen, toie id) hinauf gef ommen. 3d) 
toill fortgeben nnb lege meinen SBagen auf einen Stifd) in ber 
ÜJiitte bee Saaleö, mobei id) bemerfe, bafe ber SBagen eine SMenb* 
laterne ift. jpier Ijatte bie 3?orftelluug ber „op Uferen* ßifen* 
baf)ii fid) mit ber fafteuartigen ©eftalt bes Söagenö affo^tiert 
nnb bie l*orftellung ber fiater ne hervorgerufen, tfugletd) fefje 
id), baft am Slutfgauge bcö Saalctf ein £d)ufemann ben Seilten, 
bie fahren molleu, foldje Sagen aueteilt. Jn einem anbern 
Sraume finbe id) in einem Aoffer eine grofjc ÜJienge ©elbftücfe, 
teild Öolb, teile blanfe Wcfelmünjen, id) fütjle fie beutlid) unter 
ben ftiugern. 3d) beginne mid) 311 nmnbern, nrie id) 311 fo 
oielem Weibe fommen foll, ba »erben bie 2tncfe immer meiner, 
fte laffcn fid) biegen, fie 3erbröcfeln; al)a, benfe id), baö ift 
fiebenourft nnb Geruclatnnirft in Sdjeiben gefdjnitten, nnb auf 
einmal fdllt mir ein, ba$ fid) loegeu ber beiben ©ruubfarben 
grau uub rot oiclleidjt bie ganjc itfelt ale anö Sebermurft unb 
(Seroelatiuurft 3iifammengcfefct erflftren laffe. ^sd) fyatte in biefem 
Singen blief — auf meldjen bao l?rroad)en folgte — baö frolje 



Itnfere Sräitme 367 

©efüljl, eine grofte (Sntbecfung gemad)t 31t Ijaben. @3 waren 
eben ade wiberfpredjenben 3?orfteflungen momentan im SBewuftt* 
fein auögelöfdjt. 

SBir feljen in biefen brannten Seifpiele ooflftänbiger 
llrteiltflofigfeit, gugletd) oerbunben mit bem Seftreben, 
(SrflÄrnngett anfenftellen. Sefonberd intereffant für bie 
Sieberfefjr beö !laven 23ewuf}tfein3 ift mir ein Sraum, worin 
idj genta beutlidj einen 23eweiö bafür gefnnben 31t Ijaben glaubte, 
baß im gleidjfdjettfligen 2)reietf ber eine 23aftdwinfel Doppelt 
fo groft ift afö ber anbre. ^d) wmtberte midj barüber nnb 
fudjtc mir bie fttgur, bie idj oor mir fal), bentlidjer 3n madjem 
£>ie3 ift fdjon ein Beidjeu beö beginuenben (Srwadjenä; unb 
fd)liepd) fagte id) mir, oielleidjt fyanbelt eö fid) bodj itm ben 
Äujjenwinfcl an ber Spifce. Slber baö ©efüljl ber SJerwunberung 
einerfeittf, ber Uebei^eußt^eit im Straume anbrerfeitö blieb nodj 
eine Steile nad) bem @rmad)cu befteljett, wäfyrenb bie 3?erf udje, 
bie ftigur fo 31t 3eid)nen f wie ftc mir im Staunte oorfd)webte, 
leiber oergeblid) blieben. ©in fernerem SSeifpiel betf äkdjfelä 
öon Ijellen nnb bnnfeln Momenten bietet folgenber Sraum, ber 
ftd) auf bem ©runbe cincö allgemeinen 33cÄugftigungö= 
gefül)U aufbaut, $d) befinbe mid) auf ber Strafte, famt mid> 
aber nur mit größter SKülje fortfdjleppen. £>a fommt ein Sfaü* 
rufer unb teilt mit, eä nal)e ftd) Ijier eine grofte Karawane 
oon wilben Üicrcn. Sogleid) felje id) Kamele, Soweit, Jiger 
unb aubere $efticn l)eran3iel)cu unb id) füljle mid) nidjt imftaube, 
beut 3"ge auö3itweid)eu. $d) gerate in grofte Slngft, 3erriffen 
31t werben, ba werfe id) auf einmal, baf* id) bie gait3e ®efd)idjte 
blofj lefe. £ier Ijattc offenbar bau 3lngftgefül)l bat ©el)irn 
foiucit aufgerüttelt, ba$ id) mir momentan über bai Unwafyr* 
fd)cinlid)e ber Situation flar würbe unb fic mir Dafjer alö 
blofte @rbid)tuug 31t erfldreu fud)te. £er Vorgang ift ber* 
felbc wie in benjemgen Staunten, in betten man ftd) felbft fagt, 
baft man bloft träume. @in teilweifetf (Srwadjen lAftt tut* an 
ber 9Jioglid)feit bee (Meträtunteu jmctfcln, unb wir beruhigen 



tM)H Unfere träumt 

und mit ber (Srfldrung, bafc wir itic^t 2itfrflid)fett öor und 
fyaben, fonbern blofc $rauin, trdumen aber ruf)ig weiter. 3« 
meiner Üage erfldrte idj mir bad ©eltfame bes 3Sorfallo ald 
Snljalt meiner fceftüre. 9tun bauerte aber bie ängft oor bem 
#erriffenwerben fort, ttub fo fam id) im Üraum auf ben guten 
(Mebanfen, im 93ud)e beu ®d)lu£j ber Wefd)id)te nad)$u* 
fefyen, ob idj nod) jerrifjeu werben würbe; leiber tonnte id) 
bie 33ud)ftaben nid)t erfennen, fie jerfloffen oor metneu äugen 
— id) fyatte eben feine Antwort auf meine #rage. Diefe Äon* 
fufion ift für bie Iraumpljantafie ()öd)ft d)arafteriftifd) ; id) fiifjlc 
midj ald fiefenben unb will bod) fefyen, wie eö mit mir felbft 
in ber Wefdjidjte werben wirb, ^lanoolted Deuten unb .franbeln 
ift Ijier eng oerbunben mit ooliftdnbiger Unfdl)ig?eit, bie ©ubjefte 
ber Derfd)iebenen Jljdtigfeiten audeinanber 411 galten. 

Stfeil und im Xraume febe tforreftur uufrer Sorftellungen 
burdj bie (Sinwirfnngen ber Stufcenwelt fef)(t, barum galten wir 
uufre Irdnme für SBirflidjfeit. 2ßenn wir und redjt lebhaft oor* 
ftellen 311 picßcu, fo wirb und im Stfadjen ber 33oben unter unfern 
ftüfcen fofort belehren, bafjj wir ed nur mit einer (Siubilbuug 41t 
tf)un fyabeu. 3m Schlafe finb alle Söeridjtigungen burd) bie 
Slufjcnwelt aufgehoben. Der Unterfdjieb jwifc^en ben lebhaften 
(Sinbrücfeu ber Sinuc mxb ben fd)Wäd)eren Silbern ber bloßen 
(Erinnerung fällt fort. Unjer 33ewufjtfein ift uidjt oon SSafyr* 
nefymungen, fonbern blofc oon 33orftellungen erfüllt. Diefe 
machen unfre flanke 2Hclt aud, fie finb jefet uufre 2Birflid)fett, 
ed giebt feine ftärfere, dunere iöelt baneben. Daljer feljen wir 
im Iraumc alled, toai wir benfen, aud) fofort leibhaftig oor 
uns. 55er Jraum fpridjt in Silbern. (£rjdl)lt und jemanb 
oon einer ©d)(adjt, fofort finb mir mitten barin. 23ir ehalten 
einen SJrief, aber jugleid) ftefyt ber Sörieffcfyreiber oor und unb 
teilt und ben 3nf)aft mit. 9Wir trdumte, baf} jemanb öor meinen 
Slugcn ein 93ucJ) einparfte unb abreffierte, id) wufcte nid)t an 
wen, lad aber auf ber SÄbreffc „Aux deux ancienne« u ober 



llnfere träume 369 

andj „Antoines" — ba§ lefetc SBort tonnte id) nidjt redjt be* 
galten — e3 nntrbe offenbar nidjt bentlidj öorgefteüt. Sofort 
faf) id) ben Slbrcffaten bafteljen, nnb 3toar in ©eftalt jtocier 
ältltd)er ©amen. 

(*ö ift befannt, baft, toenn man im SEranme ettoaö 

fürchtet, 3. 33. ein 33egegnen, eö Ijänftg and) alöbalb 

eintritt, ©obalb baä nnbeftimmte ^uvc^tgefü^l ftäj anf ein 

beftimmteö Dbjeft rietet, alfo 3nr SSorfteHnng wirb, ift andj 

baö öorgeftellte Dbjeft attfc^aitlid^ ba. 2l(terbing3 l)abe idj andj 

nidjt feiten beobachtet, ba% ein im Jranme ertoarteteö (Sreigniö 

nidjt eintrat. 6in feljr fyübfdjeß 33eifpiel ber Malerei beö 

Jraitmeä bilbet ba& folgenbe, inbem mir träumte, eö toerbe eine 

(Si^aljlung oorgelefen, mafyrenb idj glei^eitig aHeS, maö er3äljlt 

ttmrbe, bramatifdj oor mir falj. 2>a mar ein Stempel in fyerr* 

lieber ®egenb im @onnenglan3 mit ben tiefften, gefättigften 

?yarbentönen. ©er #elb tritt ein. Sluf einem Shiljebett liegt 

bie Königin, baö Säger aber ift plöfclid) ein meifceS gftofjj nnb 

bie Königin anf bemfelben eine Söroin, ber £elb ein 3dger f 

ber oont $ferbe fpringt nnb fein ©emeljr oon ber (Sdjulter 

reiftt; er madjt fertig, inbem er eine Operation am ©efoetjr* 

fdjloft oornimmt. ^pier mad)e id) anf nnb behalte bie legten 

Söorte be3 SBorlefenben. @ie lauteten: „fprang Ijerab nnb legte 

«in 2od) anf ben SÄunuS.* 3dj bemerfe, bafj mir bie ganse 

6r3äljlung fefyr fdjön ftiliftert oorfam. 2Bir fetyen bie Saufdjung 

im £raum. 63 toirb lein 28ort bentlid) öorgeftetlt, fonbern 

nur ungefähr bem Älange nad); ber Sinn nrirb nidjt a\\$ ben 

SBorten entnommen, fonbern er mirb anö btn Silbern erfdjant. 

©aljer ift ber £raum oiel reidjer an 3^l)alt r al3 feine Se* 

fd)reibung, fomie man an einem 23ilbe in menigen Minuten 

uteljr ftel>t f alö man in einer falben (Stunbe berichten fann. 

5Me nnfinnigen SBorte „er legte ein Sodj anf ben sjWunuö* 

finb maljrfdjeinlidj anö ber SSorftellung beö SluflegenS eines 

Bünbfyittdjenö nnb ber beS ßÜH&todjö entfprnngen; mae ber 

„ Minute" ift, toeifc idj nid)t. 3m brannte mar eö mir gan3 

liurb Cafcwig, tPirFlidjFfitert ** 



370 Untere träume 

flar, beim id) ialj alle*. a?cmerfenewert ift uod) öic 3?tT 
wanbluug bee Mubebctte in ein Siofe unb ber Königin tu eine 
iröwin. foioic bae wrabfpringen bee gelben. £er £elb rcat 
Vt Aitp eingetreten, aber weil btc ttönigin 311 uferte jtfct, law 
ber I raunt il)u f)crabfpringcu; föon jtnb bie Subjefte Derfc^moljcn. 
liefe* bilblidje 2cf)cn begünftigt beu jdjneüen Setftiel 
ber Iraumjecneu unb fdjafft eine S3rcitcuauebef)nung bee 
Iraumes, ein gleichzeitige* Auftreten öon ?Rebenj)erfonen, bie 
nid)t weiter in bie £aublung eingreifen, aber ben Irauut fom= 
plijicren unb bie (rnfiljlung erschweren unb auebe^nen. 3lu* 
bieiem ungeheuren $*orftelhtngematcrial, welche* bie fläcften^aftc 
2lnebef)uung bes Iraumes barbictet, entfielt eine »eitere, nid 
betyrod)cnc unb mipbeutetc Säujd)intg beo Jraumce, ttämlid) 
biejenige über bie ßeitbauer bei? Iraumee. 9Ran Ijat mit* 
unter Wclegenfjeit, btc tfeitbaucr bee Iräumen$ ju befthnmen, 
unb finbet biefe ungewöhnlich furj im Ü*crgleid) ju beu fd)einbar 
erlebten (rreiguiffen. l'cute, welche ber ©efatjr beä (rrtrinfene 
ober C^rfticfcuö ausgejefet waren, beegl. ülarfottfterte, crjaftlen 
nai) bem (rrwad)cn am ihrer 23ctäubung, bie nur wenige 
ÜKiiuiteu bauertc, bap jie auegebefjute Jrdume Ratten, tu bencn 
fie 2tunbcn, ja Jage unb Jaljre Durchlebten. 3ßol)l jcber, bei 
ju einer beftimmten ;}eit anfftefjen mußte, l)at bte Cfrfaljruiig 
gemadtf, bap er, ^n frül) erwägt, uod) einmal ctitf^luinmen 
unb plölUid) auc einem langen I räume mit bent ©ebaufer 
auffährt, bie ;lcit ucrfd)lafcn 31t Ijabcn, wäljrenb ein 33Iirf aui 
bie Uhr zeigt, bap nur wenige Minuten uergaugen jtnb. älti 
id) einmal als sSolbat in falter *>iitterna$t j e l)r crmübet aui 
Soften ftanb, bemerfte id) in einiger Entfernung 2eutc, bie aui 
ber Strafte Ijeranfamen. ^löblich fal) id) nüd) in fetterer @e 
fellfdjaft, es würbe gejungen, getrunfen, Sieben gehalten — au 
einmal fuljr id) auf, weil fid) mir batf ©ewefyr auf ber ©djulte 
Dcrrücfen unb Ijcrab^ugletten brofytc. $ü) hatte bie* aßeS ftefyni 
geträumt binnen wenigen eefunben; beim bie 2ettte Ratten fid 
erft um ein flehte* 2tM genähert. 5Wan ftel)t tjier gan 



llnfcre träume 371 

beutlid), ba§ eö ein Slugenblicföbilb mar — bic IßorfteKung einer 
^eiteren ©efeflfdjaft — bai in ber (Erinnerung ftd) alä f ucccff ioeö 
Srlebniä 3eitlidj in bie Sänge 3tel)t. 2lu8 bem Umftanbe, bafj 
umfangreiche ®efd)idjten in wenigen Momenten geträumt werben, 
fyaben bie Vtyftifer Kapital fdjlagen wollen, inbem fte ein be* 
fonbereö 3 e ü ma fc ftfr bic träumenbe Seele erbidjteten. 5Wan 
ftel)t aber, wie ftd) auö bem ©efagten bie fdjeinbare £)auer beä 
Sraumeä feljr einfatfj erflärt. (Srftenö gemährt bte bilbljafte 
Ausbeutung beö Xraumcä eine feljr grofce 5Jlenge faft gleidj* 
jeitiger 35orftellungen, unter benen bie meiften nur gan3 fliidjtig 
unb unflar augebeutet ftnb; inbem ftc^ biefelbeu in ber @r= 
inncritug auöeiuanberjie^en unb oon felbft oer&oflftänbigen, 
wäd)ft bie fdjeinbare Sorftetlungömaffe beö ©eträumteu inä 
Ungeheure, ßweiteuö aber bewirft ber Umftanb, bafj mau bad 
blo^^orgefteUtefürmirfUc^eiiebteö^ält, bie £äufd)ung 
öon ber langen ßeitbaucr beö Sraumeö. (Sine Steife nad) Slmcrifa 
ftellen wir unö in iljrcn #auptmomeuteu fif wenigen Sefunben 
Dor; wir fcfyen unä auf ber Qrifeubatjn, im £afen, auf ber See. 
5m Sraume glauben wir baö alletf 31t erleben, unb weil biefe 
(Srciguiffe in SBirMidjfcit eine beträd)tlid)e ßeit in Slnfprud) 
neljmcn würben, fdjetut ctf, aU fjätten wir biefe ßeit aud) im 
Jraumc burd)lebt. 2Bir ibeutifi^ieren im Jraume bic bloß 
Dorgcftclltc ^oublitug mit ber wirflidjen unb fdjreiben 
il)r bie 311 biefer erforberlidje ßeit 3U, \u\b wir fönneu bieö um 
fo leidjter, alö unö jeber Wafcftab ber ßeit an objefttoeu (Sr* 
eiguiffen mangelt. 

SBir ^abeu bitf jc^t gefcfyeu, worauf bie ©igcntümlidjfeit 
ber Sraumbilber beruljt. 35ie Sraumpljantafte folgt jebem Sin* 
ftofic ber 3lffo3iation mxb nimmt 3Uglcid) bie erregte 4>orftcllung 
für ein wirflicfyetf (Srlebniö. £al)er ber Sccncnwedjfel, bic Äon* 
f upon, bie Urteitöloftgfeit, bie Sebljaftigfeit unb bte fdjeinbare 
2>aucr beei StraumeS. SBofjer aber ftammen biefe $orftclluugeu 
felbft? 2M)er nimmt bie ityantaftc bie Elemente, auö benen 
fie iljrc £uftfd)löffer aufbaut? 

24* 



372 Unferc Xräume 

£rei Urfacfjen f)aben mir für biefe Grregung ber 3?or* 
ftettungetfiatißfeit 3U untertreiben. 1» 3Me ©rinne run gen, 
bie am bem wachen ;}uftanbe mit Ijiuübergenommen werben 
unb im Xraume nadjfüugen; 2) 9teröeurei3C, bie Don ber 
gebenötljätigfeit bei eigenen Äörperö aud) mäljrenb bee ®d)lafe3 
ausgeben; nnb 3) fleußere Giubritcfe, bie wäfyrenb bee ©djlafeä 
wahrgenommen werben, inbem fic teilweife ein (Srwadjen ber 
©inne bewirten, of>ne 311m Dollftänbigcn Grwadjen ju führen. 
5>ap ber Sufyalt uuferer Iraume fidj wefentlid) auö (Erinnerungen 
3ufammenfefet, brauet nid)t weiter bewiefen 3U werben; jebem 
ift befannt, wie bie (rrlebniffe bes Jage* ftd) in ben Sraum 
Dermeben. SJenn wir im« nid)t in aÜen #äUen auf bie be* 
ftimmte i*eranlaffung eines SraumgebaufenS entftnnen föunen, 
fo gefyt im* bat nidjt anbere, ali im 2Sadjen; wir öermögen 
audj am 2age nidjt immer aii3ttgeben, warum ung gerabe jefct 
biefe beftimmte (frinnerung auftaucht, (fbenfowenig lägt ftdj 
etwa* Sidjeree bariiber fagen, weldje ©ebanfen une in ben 
Schlaf »erfolgen werben. Mitunter fommen wir Don einem 
wichtigen Problem, bae une am läge beschäftigt Ijat, aud) im 
Iraum nid)t loe, mitunter aber ift ee wie an*gelofd)t unb bie 
gleidjgütigfteu unb unbebeuteubften Grlebniffe treten auf. 6$ 
(jdngt biee offenbar Don bem (Srmübunggjuftanbe ber einzelnen 
Weljirnpartieen ab. 9}ad) neuereu Unterfudjungen foK bie 
Üraumerinnerung um fo weiter jurüdfgreifen, je tiefer ber 
<8d)laf ift. ;>nbeä jtnb wir bei genauerer Seobadjtung in 
überrafd)enb Dielen fallen imftanbe, bie Quellen ai^ugeben, 
aui benen unfere Xraumbilber als ffiemimäcensen ftammen. 
23enn man einen Iraum balb nad) bem ßrwadjen mit btefer 
Stbftc^t burd)gel)t, fo gelingt es meiftene, ben Ursprung ber 
einzelnen 3$orftellungen 31t ermitteln; ei ruft nämlidj bie 
(Sriunerung an bai Sraumbilb Don felbft baö cntfpredjenbe 
(Srlebntö wieber ine @ebftd)tuty unb 3war oljnc 9iad)benfen unb 
fo unmittelbar, ba% gar !ein Zweifel an feinem Urfprunge bleibt. 
Slle id) ben oben erwähnten Iraum Don ber Slbreffe „aux deux 



Unjere träume 373 

anciennes" notierte, fielen mir jofort gmei alte Stauten ein, 
oon benen mir am läge öorfyer erjagt morben mar; ber 
Sraum Dort ber Äönigtn=2ömin unb bem Säger mieö fogleidj auf 
eine entfprecfyenbe Seftüre am vorangegangenen Slbenb. 3$ 
t»er3tc^te auf »eitere SSeifpiele, bie jebem auä eigener ©rfa^r= 
ung jtt ©ebote fielen, unb berühre lieber eine anbere Ijierijin 
gehörige (Sigentümlid)feit be3 Sraumeö, bie iljm oft ben ßljarafter 
bee SBunberbaren oerleifyt. 

(5ö fommt ndmlid) tjäitfig oor, ba% im Sraume 33or* 
ftellungeu auftauten, oon bereu SSeft^ mir mdljrenb be3 
SBadjenä feine ?Il)nung Ijaben. 3Son ben 3af)lfofen ©rieb* 
niffen unfere^ 2)afein£ ftnfen bie meiften in tiefe 33ergeffen* 
t>eit r aber fie fmb nid^t oöHtg oertilgt, fte ftnb nur Der* 
bunfeltj unter bie ©djmelle be3 Semufjtfeinö Ijinabgebrücft. 
Äönnte man alles baä, maö man jemals gemußt Ijat, fid) auf 
einmal inö ©ebäd)tni3 rufen, fo mürbe man ftdj, mie Äant 
jagt, für eine SIrt öottfyeit galten unb über feinen eigenen 
@eift ftaunen. Slber ber Zijat nad) ftnb unä immer nur eine 
Heine 2lit3af)l öon 3?orftellungen jur Siepofition, bie 91eu^eiten 
beö £age3 unb bie unmittelbaren gnterejfen brdngen baä 
grünere 3urücf. SSa^renb beö (Sdjlafeö nun ftnfen bk 3}or* 
ftellungefreife, bie und am Sage befyerrfdjen, unter bie Seemeile 
bes 33emuj)tfein3 unb langft SSergeffeneö gewinnt baburdj mieber 
9taum aufzuleben. Sßenn bie Sonne am Slbenb gerieben r 
fo tauten bk ©terne am Fimmel auf, bereu fd)mdd)ere3 Sidjt 
burd) bie Sonne überftrafylt war ; fo taitdjen auef) im Sraume 
Dtegungen mieber empor, bie burdj bie l)errfd)eitbe 90kd)t beS 
machen Sebene oerbrdngt maren. Stafyer fommt eö, bafy wxi 
im 2 raunte Ijduftg ©cenen entgegentreten, bk mir im Sßadjen 
fauut beamteten. 9Ran träumt oon einer gleidjgiltigen 23e= 
gegmutg, oon einem oertaufdjten Ueberfdjulj ober einem 3er* 
brod)cuen Änöpfdjen. 9#it Vorliebe aber füljrt unö ber £raum 
in bk oergeffenen Grlebniffe ber Äutbfyeit unb Sugenb juritef. 
2Siv finben uns oftmals an folgen £rten mieber, mo mir aB 



374 Unfere träume 

Äinber gefpiett fyaben; ^erfonen, an bie nrir am Jage nie* 
ntalö benfen, fefyren im Jraume immer lieber. @o fönnen öon 
unö im Jraunte in ber 2t)at auc^ SMnge entbeeft merben, auf 
bte wir im SBadjen bamm nid)t fommen, roetl unfer SBettmfet* 
fein 3U lebhaft burdj anbete SBorfteKnngen erfüllt tjt, unb ei 
entfielt bann ber ©djein, alö fei unS eine ü6erirbifdf>e Dffen* 
barung gegeben roorben, mäljrenb eS ftd) nur um bte Srtnner* 
ung an ctroaö 33ergeffene3 fyanbelt. @o nmrbe einer ®ame, 
toeldje einen verlegten Sdjlüffel burd)au3 nid^t toieberpnben 
fonnte, ber Dil beefelben im Traume be3eid)net, too fie ifyn 
bann am Jage fanb. §ier mar bie im 2Bad)en nnterbrücfte 
2?orftellung in ber nädjtlid)en Stille triebet* erftarft. (Jin öiek 
3itiertee Seifpiel ift baö Don 9Waurt) mitgeteilte. 6in $err f 
ber feine Äinbfyeit in 5JJontbrifon unb Umgegenb öerlebt Ijatte, 
befdjlofc nad) 3roan3igjäf)riger Slbmefenljeit ben ©cfyaiiplafc feiner 
Äinbljeit nrieber 31t befugen, „^n ber 5Rad)t Dor ber Slbreife 
träumt iljm, er fei in einer iljm gaii3 unbefannten Drtfdfjaft 
unb begegnet bafelbft auf ber Strafe einem gleichfalls ttn* 
befannten 2Kann, mit beut er ftdj unterhält unb ber ü)tn aud^ 
feinen -Kamen fugt." Einige Jage barauf fomntt er in ber 
Mi)t öon SRontbrifon in eine SDitfd^aft r bk er fogleid) atö bie 
im Jraume gefeljeue erfeunt, unb begegnet bafelbft bem SÄanne, 
mit roeldjem er ftd) im brannte unterhalten fyatte. 3)ag ©e- 
fprdcf) beftätigt beit tarnen unb bie übrigen SSerfjältntffe, toie 
fte ber Sraum ge3eigt. 63 ftellte ftd) fyerauS, bajj ber frembe 
9Kann ein greunb feinet öerftorbenen 33ater3 geroefen, ben er 
alä $ütb öfterö gefeljen, nadjljer aber öergeffen fyatte. 2>a{} 
e3 ftdj um eine Gmunentng Rubelte, betiucö bor Iraum nodj 
in intereff anter SBeife baburd), baf$ bie 3^9? & e $ 2Jtonne8 in 
SBirflidjfett gealtert roaren, mäljrenb fte im Sranme jugenblidj 
erfd)ienen f mie fte öor 3tt>ait3ig Sauren getuefen. 9todj ein 33etfpiel 
aud eigner (Srfafynutg möd)te id) anfnfipfen. 3$ ^atte ein- 
mal 31t einer Sluffüljrung einiger Scenen au3 „9totl)an b C m 
Reifen 1 * einen Prolog 31t madjen unb fonute lange feinen 



Unfcre träume 375 

paffenben ©djluf) ba$u finben. -Jiacfybem id) eines Slbenbä 
barüber nadjgebadjt, träumte mir in ber 9tad)t, idj fyätte ben 
8d)luf) fertig, unb 3»ar müf)te er lauten: w 3lud) Ijier ftnb 
©ötter — tretet ein!" Unb tdj madjte e3 fo. (Srft fpäter, 
alö idj mieber im Sefftng blätterte, fiel mir baö SRotto 3U 
•Jiatfyan inö 2fuge: „Introite, nam et hie dii sunt." (tretet 
ein, benn audj Ijier ftnb ©ötter.) £ier ift offenbar im Straume 
eine (Srinnerung an baö SRotto, ba§ id) ja in früheren Sauren 
gelefen Ijatte, mieber aufgetaut, mäljrcnb id) im SBadjen e3 
fo oollftänbig öergeffen Ijatte, baf) mir ber ©ebanfe alö neu 
erfdjien. 

2Bie längft öergeffene (Stnbrüdfe alö (Srimterungen auf« 
tauten, fo fftunen im Sraume audj ©efüljle unb SBünfdje 
auftreten, bereu mir m\$ im SBadjen entmeber nidjt bemüht 
merben, meil fte 3U fdjmad) finb, ober bie mir als unvernünftig 
fofort unterbrnefen unb jurücfmeifen. %n biefer $inftdjt fann 
un3 ber Sroum unter Umftänben al3 ein ©eelenfpiegel bienen, 
in meinem mir mandje innere Regung entbeefen, bic uuö fonft 
verborgen bleibt. $aben mir und irgenb eint Staftloftgfeit 
ober eine Unbefonnenljeit 3U ©djulben fommen laffen, fo ftnb 
mir am Jage feiten geneigt, baö eitt3ugefteljen ; ber SSerftanb 
meifc taufenb ©rünbe 31t uuferer (Sntfcfyulbigung, ober mir 
Rieben mit einein gemiffeu Strofee bie gan3e Angelegenheit bei* 
feite, mag bann im orange ber ©efdjäfte audj meift gelingt. 
Sft aber ber SJerftanb, ber getiefte ©elbftanmalt, eingefdjlum* 
mert, finb bie bringlidjen SageSgebanfen oerftummt, fo tritt 
bie unterbrüdfte (Stimmung beö ©emütö mieber in tljre Siebte 
unb giebt ben Jraumbilbern eine Färbung, meldte unö baö 
eigene Unbehagen erfennen leljrt. 5)ie oerle^tc Sßerfon erfdjeint 
im Staunt unb mir feljen un8 burdj fte in allerlei peinlidje 
Situationen oerfefet. gemanb, ber einem $reunbe ein 3?er* 
fpredjen nidjt gehalten, träumte, ba$ er an ben ^enftern beö* 
felben gebücft oorbeifd)lid), um nidjt gefeljen 31t merben; plöfelidj 
fprang iljm fein ftreunb auf ben 3iüdfen, brücfte iljn rüdf* 



37tf Unfere Xräumc 

Iinge in ©oben uitb jwang iljn, fo fortjufried)en. SBenn man 
fid) im Iraume Ijeftig mit jemanb janft, fo wirb man beim 
6rwad)eu meift finben, bafc man gegen iljn irgenb etwae auf 
ber Seele gehabt f)at. Slber ee barf freilid) memaUf oergeffen 
»erben, bafc ber Iraum fein reiner, fonberu ein oerjerrenber 
(Spiegel ift. £er einzelne mag ftd) felbft prüfen, ob er in 
feinen Irdumen ;{ügen begegnet, bie iljm eine feefyre jn geben 
oermögen; ganj falfd) jebod) mdre ee, anö ben Irdumen einer 
$>erfon etwa auf ifjren Gfjarafter fdjliefceu ju wollen. 2Bir 
finb im Iraume nidjt berfelbe wie im Madjen, b. f). wir ftnb 
feine oerantmortlid)c $erfon meljr. 9tur bemjenigen 
fprechen wir 3uredjnuugefdljigfeit nnb fomit 23erantmortlid)feit 
im moralifd)en Sinne $u, ber im SSollbefifce feiner geiftigen 
Äraft ift, ber Iraum aber eutfpringt überhaupt nur an* ber 
Störung biefee SMbeftfeeö; bie 2(nf fjebung bee normalen ßu* 
fammenfyangeö beo 33emuf}tfein$ ift bie 23ebingung beö Iraume*. 
SScrbrcrfjerifc^e unb unftttlidje Slbftdjten, bie wir im Iraume 
fjaben, beweif en nid)tö gegen ben Irdumenben. £enu ber 33e^ 
griff bee Sittlichen fann fidj nur erftrerfen auf bae ®ebiet bee 
objeftto 23irflidjcn, weil er ani bem Serljdltnie bee SRenfdjen 
;u anbeten 9ßenfd)en unb $u duneren Cbjeften fliegt. Sie 
blope SJorftellung, ale etwa« rein Subjeftioee, unterliegt gar 
nid)t bem ftttlid)en Urteil; ljöd)ftcne fanu fte im praftifd)en 
Sinne gefdljrlid) fein, weil SJorftellungen ben .^anblungen oor- 
auegefyen; wir fyaben bafjer bie $füd)t, gefährliche 9?orfte(lungen 
in unterbrücfen; aber beurteilen fönneu wir immer erft .<?anb* 
Jungen, $m Iraume, in welkem wir feine 9Jtod)t über bie 
2?orftellungen l)aben, fönnen wir bafyerattd) nidjt fünbigen. SSenn 
wir im Iraume oerbred)eriid)e iUdne fd)miebeu, fo folgt ba* 
raue nod) nid)t, bafy wir oerbred)erifd)e Anlagen Ijaben; fonbern 
erft im 23ad)en wirb fidj entid)eiben , ob wir jene iUdne 
mit 'Hbtyen oerwerfen, ober ob wir fte billigen, unb bann 
erft wirb unier 2?erfjalten ttnitttlid). $m Iraume fefjlt une 
bie £äf)igfcit ju urteilen, bae blofce 2tuftaudjen ber 3?orfteflung 



Unfere üräume 377 

aber fann gar nidjte befagcu. £cr $ft)d)ologc, ber £id)ter, 
ber Surift, inbcm fie ftcf) in bie Seele bee 33erbredjere Der* 
fefeen, fyaben ebenfalls bie 33orfte(lungen beefelben; nnb etmaS 
anberee gefd)ief)t im Staunte nidjt, nur bafj bie eigentümlidje 
35arftettungäart bee 2raumee bie 33orftettung fofort in an* 
fd)aulid)e Silber umfefet unb une bafyer mitten in bie Der* 
bredjerifdje £anblung fjineiuftellt, oon ber mir oietteicfyt öor* 
l)er gelefen (jaben. g$ ift bafyer gan} falfd^ ju jagen, bafc 
man nur baö träume, wae man audj im SBadjen benfe. ©e* 
mifc, man benft im 2Bad)en Ijäufig an einen 9Rorb, aber 
immer mit einem ©efüljl bee ftttüd)en Slbfdjeue. 3m Iraume 
fefylt biefee (^cfüfyl megeu ber fiücfcu^aftigfeit bee 33emufttfeinö, 
unb bie Stofctyaultdjfeit bee Iraumee laßt une ben 9Horb auö* 
führen. (£e mirb jtdj hoffentlich niemale ein ©taateanmalt 
finben, ber gegeu einen Xraum bie Slnflage ergebt. 2Bir 
ftänbeu fonft auf bem etanbpunffe bee römifdjen Äaiferä, ber 
einen Untertanen ()inrid)ten ließ, meil er geträumt fyatte, baß 
er bem Äaifer ben Äopf abgef plagen. 3Me $f)antafte ift eben 
nidjt bie ganje *l>erfönlid)feit. (Sbenfo märe ee unfinnig, au$ 
einem Staunt auf bae 8d)ulbbemußtfein fd)lie&en 31t motten. 
35enfen wir unö einen llufdjulbigeu in 2lnflage$uftanb oerjefet, 
fo fann bie Aufregung fetyr moljl bemirfen, ba$ er im Staunte 
fid) ale 3?erbred)cr ftefyt unb alle (Sinjelfyeiten ber Jfyat in ber 
$(jantafte burdjfebt, unb biefe ^orftettung fann felbft fo leb* 
Ijaft fein, baß er burdj 3Borte unb ©ebärben fie funb tfjut. 
Saraue feine Sd)ulb 31t folgern, märe ein t>erf)ängnisDotter 
3>rrtum. 

Daburd), ba\^ ber Sraum jebe $orftellung t)erilnnltcf)t unb 
alef etmae äeußerlidjee, Cbjeftioee barftellt, entfielt nod) eine 
weitere 6igentümlid)feit, nämlid) bae bramatijterenbe $erfaljren 
bee Staumee. 32enn mir im 2£ad)en plöfelid) einen ßinfatt 
fyaben, fo miffen mir jmar nidjt, mo^er er fommt, aber ben 
23a(jrne()mungen gegenüber miffen mir bod), ba^ mir ee mit 
einer 2?orftettung ju tljun fyaben, bie am une felbft auffteigt. 



378 Unfere träume 

3m Traume, wo alleö nur unfere SßorfteUung tft, fd)afft bie 
^antajte für jebe neu auftretenbe 3&ee fofort ein ftnnlidjeö 
33ilb, unb fo treten bie eigenen ©infätte uuö alö öon aufjen 
gegebene SBaljrneljmungen gegenüber. 2)ie 33orftelhmgen fon* 
freier SDbjefte, ein £öwe, eine @traf)e, werben fogleidj gefefyen; 
ein ©ebanfe aber, ein 33erö, ein 2öi^ r wenn fte unö öon aujjen 
entgegentreten füllen, föntten entweber nur gelefeu ober gehört 
werben. JDte 2lffo3tation flirrt unö bafyer im Straume fofort 
ein SSudj öor, in bem wir lefen, ober eine $erfon, mit weiter 
wir fpredjen. 5)aj) mir im ütraume anbere $erfonen fpredjen 
fyören, ift weiter nidjt auffattenb; aber wunberfam erfdjeint eö, 
baf) unö oft anbere $erfonen bie Sluöfunft geben , auf 
meldte mir und felbft oergeblidj befonnen tjaben. 3emanb 
träumte, bafc er ftdj im Iraume mit einem anbereit auf einen 
wiegen (Streit einlief) unb ftdj ärgerte, baf) ber anbere jebe 
feiner SSemerfungen fd)lagfertig übertrumpfte. #ierl)in gehören 
audj manche ber nid)t feltenen Jräume, wo wir felbft in einem 
©jramen ft^en unb unö ju unferm Slerger öergeblid) auf bie 
Antwort 31t einer geftellten Srage beftnnen, bie fobann ein 
anberer oljne 2lnftoj) giebt. Snbem toir nämlidj befürchten, 
bie Antwort werbe unö vorweggenommen, realifiert ber Straum, 
wie fvüljer bemerft, fofort biefe Befürchtung unb ber 9lad)bar 
antwortet in ber Ifyat. hierbei faun eö nun Dorfommen, baf) 
unö wirflidj bie richtige Antwort nachträglich einfallt, unb 
bic\e, als oon aujjen gegeben, auö bem 3Wunbe beö -Jiadjbarö 
31t Hingen fdjeint; eö fann aber audj fein, baf) wir blof) bie 
bunfle SSorftellung Ijaben, bor 9lad)bar fage etwaö, unb unö 
eiubilben, eö fei bie richtige Antwort. 2)enu bei ber Urteilt 
loftgfett beö Sraumeö jtnb wir geneigt, jebe beliebige, ftnulofe 
$l)rafe alö !)üd)ft bebeutenb unb getftooll ansuftauneu. 3" 
ä^nlidjer SBeife get)t eö unö aud) mit (Srfinbuugen , bie Wir 
im Xraume madjeu; fte werben, alö plöfelidje Einfalle, eben* 
fallö l)äufig einem anbereu 3iigefd)rieben, ber fte unö alö 33e= 
le^rnng giebt. 9Kir träumte, id) trete in einen 3iflörrenlaben 



Unfere Traume 379 

unb frage nadj etwae Steuern. Der ftaufmann bringt einen 
Arm doU riefiger ßigarren f wie man fie ald äuefjdngefdjilber 
an 2d>aufenftern ftefyt, unb fagt r baö feien Bigarren mit SRufif. 
Darauf nimmt er eine 3igwre in ben 9Runb unb fteeft an 
baä anbete ßnbe einen großen SMafebalg mit einem ©ummi* 
SaUon alö SBinbfeffel. 3dj badjte bei mir, ba* fei bodj eine 
finnreidje Vorrichtung, weil bie ßigarre $u groß fei, um fie 
Mofj burd) ßinjiefjen tum £uft in 33ranb ju erhalten. 2Bie 
erftaunte id) aber, ali id) nun beim Semegen bei Slafebalg* 
nid)t blofy bie ßtgarre beutlid) glühen unb fprüfjeu fat), fonbern 
aud) 5Rußf mie öon einer Wunbfjarmonifa Dernafjm, im 
bem an ber Bigarre einige Bungenpfeifen angebracht waren. 
Der .frdnbler liefe midj bann bie 9Kufif$igarre aueeinanber* 
nehmen unb wieber ^ufammenfefeeu , unb id) freute midj fo 
über biefe Grfinbung, bap id) nad)bad)te, ob fie fc^ou paten* 
tiert fei. 3d) fotU itocf) bemerfeu, bafe bie Elemente bee 
Jraumed JReminidceiqen bee üorfyergefjenben läge* waren, an 
welchem idj ßigarren gefauft unb über bie B un 0* n pWfen i« 
ber äfuftif unterrichtet Ijatte. Die Iraumpljantafte fjatte fie 
in biefer SBeife Derfdjmolijen, unb ba Der 3?erftanb nid)t mad) 
genug war, um ben Unfinn ju burdjfdjauen, fo imponierte mir 
bie ßrfinbung fo, bajj id) fie nidjt mir felbft jutraute, fonbern 
fie bem Bigcurrenfjänbler imputierte. 

9tdd)ft ben Griunerungen ftnb ei an ^weiter Stelle bie 
inneren Steige ani ber Xljdtigfeit unterer Crgane, welche bie 
2lffo$iationen bei Iraumee beftimmen. Die regelmäßigen $ro* 
jeffe ber ätmung, bei 23(utumlaufö unb ber 3?erbauung, bie 
mdfjrenb bei 2Sad)end faum beamtet werben, machen fict) im 
Iraume, wenn bie dufjeren fliege abgebdmmt ftnb, leidjt bc* 
merflid). Daß Sterbauungeftörungen unruhigen Schlaf unb 
befdjwerlidje Irdume (jeroornifen, weiß jebermann. Dafyer er* 
fldrten bie Xraumbeuter bei Altertum*, baß Irdrnne bei Dottern 
klagen nidjtö bebeuten; wer prop()etifd)e Irdttme fjaben will, 
barf nidjtö jn 3benb gegeffen fyaben. 



##0 Unfern Ironnie 

Set Störungen ber Atmung wirb bte bei jebem äiemjuge 
nrieberfeljreube Seflemmung öon ber Iraumpfyaniafie in iijre 
Spraye überfe|t f inbem fte 3Jerlegen^rit auf itolegtnfcii 
tyduft £ie 33tU>er mä^lt fte oue ben feebenegeioo^n^eiten bc* 
Iräumeuben. ©ine junge £ame träumt, fte toiü ?um 33aü 
gefyen unb fann mit ber loilette nidjt fertig n?erben ; bie $aue* 
frau fann bie Sdjlüffel nid)t ftnben, »dfjrenb bte ©dfie fdjon 
aufommen; ber i^rebiger fteljt auf ber Mangel oljne Vorbereitung. 
9Äan rntfl oerreifen unb ftnbet crft feine Äleiber, bann fein 
(&epäcf ntd^t; man eilt auf bei\ 33af)nfjof # aber bei jebem 
©dritte bleibt man ftetfen, man fann bie %ü$t faum fyeben; 
bann fann man ben 33illetfdjalter utd)t finben, man irrt t>on 
einem Äorribor jum anbern; fdjltefjlid) fdüt (fütein ber 9lame 
ber Station nity ein, ober ber Beamte $ögert mit ber £eraue* 
gäbe bee SHltete; man ftürjt auf ben Perron, aber ber #ug 
ftefjt mdjt auf ber gemofynten Steile, mau utufc roeite Umwege 
machen, um ifjn $u finben; atemloe fommt man an , aber aUe 
äSagen finb befe^t, unb in bem 2lugenblitfe, in meinem man 
eiufteigen will, fdfjrt ber 3"g ab; trofebem ftfet man barin f 
aber mau merft, baft man feinen £ut, bae ©epdrf, mistige 
23eforgttugeu oergeffen Ijat, unb ertoadjt enblidj mit £er$flopfeu. 
9Jfan barf bae aber titelt fo auffaffen, ale ob bie im Iraume 
auegeftaubene 8tugft bae £er$flopfeu Derurfad)te , fonbern 
meiftene liegt bk Sad)e umgefeljrt, bie förperlidjc Störung 
ruft uu()eimlid)e Vorfteüuugeu Ijeroor. Jrgeub ein förderliches 
Unbehagen, 2Uemuot, ftoyffdjmer} u. bgl., wirb im Sdjlafe 
ntdjt alö fold)eo erfaunt, fonbern mad)t ftd) mir baburdj ge(teub r 
bafc ee fid) mit 33orftellungen affojiiert, bie erfahrungsgemäß 
Unbehagen fyeroorrufen unb im Iraume als dngftigenbe @r* 
lebniffe auftreten. Die yyortbauer bei JJiei^ee fjduft bk 33er* 
tegenfyetten an, bte bie Stärfe ber Störung jum 6rtoad)en 
füljrt unb nun erft in ifyrer fötperüdjen 9latur erfannt roirb. 
tfitt ü)rurf auf bte 33ruft, verringerte Sufoufufp bemirfen 33e* 
Hemmungen, bie oon ber ityantafte auf trgenb ein Ungetüm 



Untere Ztäumt %K\ 

betonen tvtxtmx, bai man iofort vor ftd) fiefft Tai ift ber 
311p, beifen (Heftalt nd> nad) Der Wembbnung Der Äff ojiation 
rietet: früher iafj man ftobolbe unb <fteifter, jefct irgenb ein 
lier ans bem joologiidKit harten ober eine über une fort* 
fafyrenbe fcofomotioe, äopffdjmer; erregt faufig Den Xraum, 
baij man bei Dem ißeftreben, idjnell oorroärte $u fommen, an 
enge Ifpüren ober Ceffnungen gerät, burd) bie man mutant 
f)tnDurd)frie<^en mujj; man ^offt baburd) tn$ ^reie $u gelangen, 
aber id>on ftefjt man oor einer neuen, nodj engeren Ceifnung, 
Me nd) in größerer £öbc pom förbboben befinbet, ba* £ur(fc 
frieden wirb immer idjroieriger, bio man Riefet mit bem jtojrfe 
fterfen bleibt, (fs jeigt fidj hierbei bie (figentümlidjfeit bei 
Iraume*, tpeldje burd) pielfadje Beobachtungen feftfteljt, baf} 
im Verlauf oeö Iraumee feine pfytjftidje ttrfad)e in immer 
beutli^eren Silbern porgeftellt wirb, bie Riefet ba* affigierte 
£rgan ielbft im Iraume etfdjeint, fKtir trdumte, baiji id) in 
einem iJKu'eum Gegenftänbe hinter ben Bleiben pou tfMas* 
fenftern betrachtete, barair i'oldje in £d>aufdften mit Meinen 
^äd)ern; bann ftfee id) in einem Hapillon, ber aue gitterartig 
pendjrdnften 2tdben nadj Art eine* Sogelbauer* gebilbet ift, 
unb eine Tarne bietet 25rä$eln in einem gitterartig burd)* 
btodjenen Hoqeüanforb an: ee fällt mir a\v, bat; ihre £dnbe 
ben Äorb mit ausgewesen Ringern falten, unb mä^renb idj 
bie £anb ergreifen nrill, ermäße id), >gt bemerfe id), bat* 
idj auf ben auspreisten Ringern meiner eigenen $anb ge* 
legen unb friefe ftarf gebrürft fabe, Ter ganje Iraum Ift 
offenbar von bem Xruefgefüfjl befjerrid)t, bae bie £aut ftreifen* 
weif? i)urd) bie geweiften Ringer erbalten ifat Jm ftufang 
ift ber rtteq $u idjroad) unb toirb nur unbeutlid) porgeftellt, 
bewirft aber fd>on burdj ülffo^iation bei ZtretfentfaHen bie 
Silber Port ^enfterf reuten, bann pou 2d>eibemänben fleinerer 
^ädjer; je lebhafter ber £autrei;$ ipirb, um *o beutlidjer tritt 
ba& Gitterartige tyexvor, ber Ikipillon, ber burd)brod>ene Äorb, 
bat oeridjlungene Webärf, bie enblid> bat iöenmipein oon ber 



#7<! Unicrc träume 

linge 51t Hoben unb jwang ihn, fo fortjufriedjen. SScnn mai 
fid) im I räume befliß mit jemanb janft. fo wirb man beia 
Cfrrr»ad)cu meifi fiiibcn. bafc man gegen ifyn irgeub etwae au 
ber Seele gehabt hat. über ee barf freilief) niemale oergeffer 
werben, baß ber Iraum fein reiner, jonbern ein oerjerrenbei 
Spiegel ift. Ter einzelne mag fid) felbft prüfen, ob er in 
feiiteu I räumen ; {ügen begegnet, bie if)tn eine l'efyre 311 geben 
oermögen; gan$ falid) jebod) wäre ee, auö ben I räumen einer 
Serien etwa auf itjren CSharafter id)liefcen 3U wollen. Sir 
finb im Iraume nid)t berfelbe wie im 2*>ad)en, b. f). wir fuiD 
feine uerantwortlidje iu'rfon mehr. "Kur bemjenigen 
fpredieu wir j{ured)mingefdhigfeit unb fomit 2?erantwortlidifcil 
im moralifdjen Sinne ^u, ber im SMbejtfce feiner geiftigen 
Alrait ift, ber Iraum aber entfpringt überhaupt nur aue ber 
Störung biefee s ^ollbefifcee; bie 3(ufl)ebung bee normalen ;{u= 
fammenhangeo bee 25emnf;tfein$ ift bie Hebtngnng bee Iraume* 
Verbrecher ifdje unb unftttlidje xHbftdjten, bie wir im Iraum* 
fyaben, beweifen iiidjto gegen ben Irdumenben. £enn ber 3?e^ 
griff bee Sittlichen fann tief) mir erftrerfen auf ba^ ©ebiet be* 
objeftiü ii>irflid)en, weil er ane beut Verhältnis bee 5Renfd>er 
^u anberen 9Neufd)eu unb 311 äuperen £bjeften fliegt. £ii 
blof;e Vorftellung, ale etwae rein Subjeftioee, unterliegt gai 
nid)t beut fittlidjeu Urteil; höd)ftene fanu fie im praftifd)ei 
Sinne gefäljrlid) fein, weil Vorftellnngen ben .ftanbhtngen iwr 
auegcljeu; wir Ijaben baljer bie v i>flid)t, gefdf)rlid)e 3?orftellnngei 
311 unterbinden; aber beurteilen fönneu wir immer erft .vSaub 
hingen, ^siu Iraume, in welchem wir feine 9Jtod)t über- bi 
Vorftellungen Ijaben, fönnen wir baheraud) nid)t fiinbigen. Sern 
wir im Iraume oerbredjerifdje i^dne fd)mieben, fo folgt ba 
raue nod) nid)t, ba$ wir oerbred)erifd)e Anlagen haben; fonben 
erft im dachen wirb fid) entfdjeiben, ob wir jene ^lan 
mit lUbfdjeu oerroerfen, ober ob wir fie billigen, unb bau 
erft wirb unfer Verhalten unfittlid). Jm Ivaume fcfjlt un 
bie JVäljigfeit 311 urteilen, bae bloße Auftauten ber 3?orftellun 



Unfere Sräume 377 

aber fann gar nidjtS befageu. £cr $tydjologe, ber 2)id)ter, 
ber Surifi, inbem fie pdj in bic Seele beö 33erbredjer3 Der* 
fefcen, fyabcn ebenfalls bie Sßorftellungen beöfelben; uitb etmaS 
anbereö gefd)ie()t im üraitme mcfjt, nnr bafc bie ctgcutümlidfjc 
iSarftellungöart beö Jraumeö bie 33orftellung fofort in an* 
fcfyaulidje Silber umfejjt nnb uuö bafyer mitten in bie Der* 
bred)crifd)e .£anblung IjineinfteUt, öon ber mir öiel(eid)t öor*. 
l)er gelefen Ijabcn. ©d ift baljer gattj falfdj 31t fagen, baf} 
man nnr baS träume, maö man aud) im 3Bad)en beufe. (#e* 
mift, man beuft im SBadjen fyäufig au einen 9Rorb, aber 
immer mit einem Wcfüljl beö ftttlidjen Slbfdjeuö. %\n Jraume 
fel)U biefetf $efül)l wegen ber £ücfcnf)aftigfcit beö 33emuj$tfeinö, 
nnb bie 2(ufd)aulid)feit beö Traumeel läfct imö ben 9Horb auS* 
führen. (?tf wirb fief) fyoffentlid) niemalö ein (Staatsanwalt 
finben, ber gegen einen Üraum bk Slnflage ergebt. Sßir 
ftäubcu fouft anf bem Stanbpunfte beö römifd)en Äaiferö, ber 
einen Untertanen filtrierten lieft, weil er geträumt fyatte, ba$ 
er beut ftaifer ben ftopf abgefdjlagen. Die ^fyantafie ift eben 
nid)t bie ganje ^erfönlidjfcit. ©benfo wäre eö unftnnig, auö 
einem Iraum auf bae ©djulbbcmujjtfein fd)Ite§eit 31t motten. 
JDenfen mir \mi einen Unfdjulbigeu in Stnflage^nftanb öerfefct, 
fo fann bie iHufregung feljr woljl bewirfen, baf} er im Üraume 
ficf> alö SBcrbredjer ficfjt nnb alle ©in^elfyciten ber Xljat in ber 
Htyautafic burd)lcbt f unb biefc ^orftelluug fann felbft fo leb* 
Ijaft fein, bafj er bttrdj Söorte nnb ©ebärbeu fie funb tljut. 
Daraus feine Sd)itlb 31t folgern, märe ein Dcrljänguiöooller 
Srrtuni. 

Ü)aburd), ba$ ber Jrauin jebe $orftellung oerfinnlidjt nnb. 
altf etwatf 2(eufrerlid)eö, Cbjefttoeö barftcllt, cutfteljt nod) eine 
wettere l*tgentümlid)fcit, nämlid) batf bramatifierenbe SSerfaljrcn 
beö Iraumc*. ÜüJcnn mir im 5&ad)eu plöfclid) einen Einfall 
l)aben f fo miffen mir jwar ntdjt, wofyer er fommt, aber bm 
ÜÖaljrneljmungcn gegenüber miffen mir bod), ba$ mir cö mit 
einer ^orftellung 31t tljnn Ijabeu, bie auö nitcf felbft auffteigt. 



378 Unfcre Iraume 

3m Iraume, mo alleä nur unfere Sßorftetlung ift, fdjafft bie 
$$antafie für jebe neu auftrctenbc 3bee fofort ein ftnnltdjed 
33ilb, unb fo treten bie eigenen Einfälle und ald öon aufeen 
gegebene 38al)rnel)mnngen gegenüber. 2)ie SJorfteKungen fon* 
f reter SDbjefte, ein £öme, eine ©trafce, »erben fogleid) gefeljen; 
ein ©ebanfe aber, ein SJerd, ein 28ife, menn jie und öon aufeen 
entgegentreten f ollen, fönnen entmeber nur gelefen ober gehört 
»erben. 2Me 8lffo3tation füfyrt und bafyer im Üranme fofort 
ein SBud^ öor, in bem mir lefen, ober eine $erfon, mit melier 
mir fprcdjeu. £>aj$ mir im Iraume anbere ^erfonen fpredjeu 
fyören, ift meiter nid)t auffallcnb; aber muHberfam erfdjeint ed, 
baft und oft anbere ^erfonen bie Sludfunft geben f auf 
meldje mir und felbft oergeblid) befonnen fyaben. Semaub 
träumte, bajj er pdj im Iraume mit einem anberen auf einen 
mifeigen Streit einlief unb ftdj ärgerte, ba$ ber anbere jebe 
feiner Semerfmtgen fd)lagfertig übertrumpfte, £ierl)tn gehören 
anä) manche ber nid)t feltenen Iraume, mo mir felbft in einem 
(Spanten jifeen unb 11110 31t unferm Slerger oergebltd) uuf bie 
Antwort 31t einer geftellten <vragc beftnuen, bie fobanu ein 
anberer ofyne Slnftoß giebt. J»bem mir nämlid) befürchten, 
bie 9lntmort merbe und oormeggenommeu, realifiert ber SEraum, 
mie früljer bemerft, fofort biefe 33efürdjtnng unb ber 5Radjbar 
antwortet in ber Ifjat. hierbei fann ed nun oorlommen, baß 
und mirflid) bie rid)tige Jlntmort nachträglich einfällt, unb 
bie|c, ald oon aupcu gegeben, and bem 9)tunbe bed 9iad)bard 
311 Hingen jd)eint; ed fann aber aud) fein, bafy mir blojj bie 
bunflc ä'orftellung haben, ber s )tadjbar fage etmad, unb und 
eiubilben, ed fei Die ridjtigc Slntoort. JDcnn bei ber Urteild* 
loftgfeit bed Iraumed finb mir geneigt, jebe beliebige, pnnlofe 
ityrafe ald l)üd)ft bebeutenb unb gciftooH ait3uftauncu. Sn 
A()iilid)cr Sei je gel)t cd und aud) mit Grrfiiibungen , bie mir 
im Iraume madjcii; fie merben, ald plöfelidje Einfälle, eben* 
falld Ijänfig einem anberen 3ngejd)riebeu f ber fie und ald 3te 
leljrung giebt. s l)tir träumte, id) trete in einen 3*9<NTcnlaben 



Unferc träume 379 

unb frage nad) etmaö feuern. 35er Kaufmann bringt einen 
2lrm öoll rieftger Big^ren, roie man fte afö 3lu$l)ängefdjilber 
an ©djaufenfteru fieljt, unb jagt, baS feien Bissen mit SRufif. 
Sarauf nimmt er eine Biß^re in btn 9Kunb unb fteeft an 
baä anbere 6nbe einen großen SSlafebalg mit einem ©uutmi* 
33allon als SBinbfeffel. 3d) baüjit bei mir, baS fei bodj eine 
ftmtreidje 33orridjtuug, toeil bit ßigarre ju groft fei, um fie 
bloft burd) 6in3ie^eu &on Suft in Sranb ju erhalten. 2Bie 
erftaunte idj aber, a\S id) nun beim 33emegen beö Slafebalgä 
nidjt blog bie Starre beutlidj glühen unb fprüljen fat), fonbem 
aud) 9Hupf tote öon einer 9Runbljarmomfa öernaljm, in* 
bem an ber Siö^rre einige Bungenpfeifen angebracht toaren. 
■Der £dnbler lieft mid) bann bie 5Huftfjtgarre auöeinanber* 
neljmen unb lieber 3ufammenfej$en , unb idj freute mid) fo 
über biefe (Srfinbung, ba$ id) uadjbadjte, ob pe fdjon paten* 
tiert fei. 3>d) tt)il( nod) bemerfen, baft bk ©lementc beS 
SraumeS 3temini3cen3en beg öorljergeljenben Sageö toaren, an 
meinem id) 3io arren ßdtauft unb über bie Bungenpfeifen iw 
ber 2lfuftiF unterrichtet Ijatte. Sie Sraumpljantafte fyatte fte 
in btefer SBeife oerfdjmo^en, unb ba ber SBerftanb nict)t toadj 
genug mar, um ben Unfinn 31t burd)fd)auen, fo imponierte mir 
bie (Srfinbung fo, baft id) fte nidjt mir felbft 3ittrante, fonbem 
fte bem ßigarrenljdnbler imputierte. 

9ldd)ft ben (ärinnerungen ftnb eö an 3toeiter (Stelle bie 
inneren JRei^e auo ber Jfydtigfeit unferer Drgane, toeldje bie 
2lffo3iationen beö Straumeö beftimmen. Sie regelmäßigen $ro* 
3effe ber Sltmung, beö Shttmnlaufö unb ber 3?erbauung, bie 
toäfjrenb beS Sßadjenö faum beamtet merben, madjeu fid) im 
Üraume, toenn bie dufteren 9iei3e abgebdmmt ftnb, leidjt be* 
merftidj. Saft ^erbauungeftorungen unruhigen (£d)laf unb 
befd)toerlid)e Iräunte Ijeroorrufen, weift jebermann. Satjer er= 
fldrten bie Iraumbeuter beo Altertums, ba^ Irdume bei oollem 
5Kagen nidjtct bebenten; 10er propljetifdje Jrdume l)abeu toifl, 
barf nic^tö 31t Slbenb gegeffen fyaben. 



378 Unfcre träume 

3m Jraume, »o alled nur unferc SBorfteHung tft, fd^afft bte 
^S^antajtc für jebe neu auftretenbe 3bee fofort ein fmnlidjed 
33ilb, unb fo treten bie eigenen (Einfälle und ald toon aufeen 
gegebene 2ßal)rnel)mungen gegenüber. 3Me 3Sor[teKungen fon* 
freter Dbjefte, ein £ö»e, eine Strafe, »erben fogleid) gefeiten; 
ein ©ebanfe aber, ein 33erd, ein Sßijj, »enn fie und Don aufcen 
entgegentreten f ollen, Tonnen ent»eber nur gelefen ober gehört 
»erben. 3Me 2lffo3iation fiityrt und baljer im Straume jofort 
ein 33udj öor, in beut »ir lefen, ober eine ^ßerfon, mit meiner 
»ir fpredjen. 5)a# »ir im Üraume anbere $erfonen fpredjen 
fyören, tft »eiter nid)t anffallenb; aber »unberfam erjdjeiut ed, 
baf) nnä oft anbere ^erfoneu bxt Slitefitnft geben , auf 
»eld)e mir und felbft öergeblid) befonnen l)aben. S^manb 
träumte, ba$ er ftdj im Irattme mit einem anberen auf einen 
»ifcigen ©treu einlief unb ftd) ärgerte, ba# ber anbere jebe 
feiner 33emerfungen fd)lagfertig übertrumpfte. £iert}üt gehören 
audj manche ber nid)t feltenen Iräume, »o »ir felbft in einem 
©jramen ftfcen unb und 3U unferm Slerger oergeblid) auf bie 
2lnt»ort 31t einer geftellten Steige beftnnen, bie fobann ein 
anberer oljne Slnftojj giebt. 3»bem »ir nämlid) befürchten r 
bie Antwort »erbe und öonoeggenommen, realiftert ber S£raum, 
»ie früher bemerft, fofort biefe 33efürd)tung unb ber -ftaepar 
ant»ortet in ber Ifyat. hierbei fann ed nun öorfommen, bag 
und »irflidj bie richtige 2lnt»ort nad)träglid) einfällt, unb 
biefe, ald öon au$cn gegeben, aud bem 3Wunbe beö 9ladjbard 
ju ftingen fdjeint; ed fann aber aud) fein, ba$ »ir blofc bie 
bunfle 2}orftel(ung fyaben, ber Dtadjbar fage et»ad, unb und 
einbilben, ed fei bie richtige 2lut»ort. 2)enn M ber Urteilt 
loftgfett bed Jraumed ftnb »ir geneigt, jebe beliebige, fmnlofe 
$l)raje ald l)üd)ft bebeutenb unb geiftootl anjuftauneu. 3« 
äl)itlicf)er SBeife gel)t ed und aud) mit ßrfiubuugen, bie »ir 
im Iraume mad)en; fie »erben, ald plöfelidje (Einfälle, eben* 
fal(d Ijäufig einem anberen sugefdjrieben, ber fie und ald 33c= 
leljrung giebt. 5)Jir träumte, id) trete in einen ßlö^vrenlaben 



Unfere träume 379 

unb frage nadj etwaö feuern. 35er Kaufmann bringt einen 
Sinn öoll riepger Biflcirren, wie man pe als SluSljängefdjilbet 
an Sdjaufenftern pel)t, unb fagt, baS feien 3i8 arren m ^ 9Hupf. 
darauf nimmt er eine 3iflan:e in ben 9Kunb unb ftecft an 
baö anbete (Snbe einen großen 33la|ebalg mit einem ©ummi- 
Stadon al3 SBinbfeffel. 3>d) backte bei mir, baä fei bodj eine 
punreidje a3orridjtitng, weil bk Bigarre 311 groß fei, um pe 
bloß burd) 6in3ie^en oon Suft in 33ranb ju erhalten. 2Bie 
erftaunte id) aber, als idj nun beim Sewegen beS 33lafebalgä 
nid)t bloß bie Stflatre beutiidj glühen unb fprüljen fat), fonbern 
aitd) 9Kupf wie oon einer 9Jhinbljarmonifa öernaljm, in* 
bem an ber ßigarrc einige 3u«8*npfeifen angcbradjt waren. 
2)er «Jpänbler ließ midj bann bie 5Jlupfjigarre auöeinanber* 
nefjmen unb lieber 3ufammenfej3en , unb idj freute midj fo 
über biefe ©rpnbimg, ba^ id) nadjbadjte, ob fte fdjon paten* 
tiert fei. 3d) will uodj Kenterten, baß bie ©lementc beö 
SraumeS 9?eminiöcenjeu beö oorljergeljenben JageS waren, an 
meinem tdj ßigarren gefanft unb über bie 3 un 8 en Pf c *f ett * u 
ber 2lfuftif unterrichtet fyatte. 2)ie Sraumpfyantape Ijatte pe 
in biefer SBeife öerfdjmo^en, unb ba Der SSerftanb nidjt mad^ 
genug mar, um ben Unpnn 311 burdjfdjauen, fo imponierte mir 
bie (Srpitbttng fo, baß idj pe uid)t mir felbft jutroute, fonbern 
pe bem ßigarren^änbler imputierte. 

9läd)ft ben Erinnerungen pnb eö an 3Weiter ©teile bie 
inneren 9iei3e aus ber SljätigFeit unferer Drgane, weld)e bie 
3lffo3iationen be$ Üraumee beftimmen. 5Die regelmäßigen $ro* 
3cffe ber Sltmung, beö Sluhunlanfö unb ber ^erbauung, bie 
mäljrenb beS 38ad)en8 faum beamtet werben, utadjen pd) im 
Jraume, wenn bie äußeren 5Jtet3c abgebämmt flnb, leid)t bc* 
merflid). ©aß ^erbauungsftönmgen unruhigen (£d)laf unb 
be|d)werlidje Sräume Ijeroorrufen, weiß jebermann. £al)er er* 
Harten bie Iraumbeuter be3 Altertums, baß Staunte bei oollent 
Ziagen md)tä bebeuten; wer propl)etifd)e Sräume Ijabeu will, 
barf uidjtö 3U SÄbeitb gegeffen fyaben. 



4,^ Xr»jn hinein: 

&n Siirrrirer 1c iznxnr nü loi äx Tf3en: SzEitsncr 
Ji»iil»irliUi:ixl»i Äfi£ir.irr_rir i*rx Ic ^zxxiciitiixicTt* zr iirr 
Srrjcutn iicr-is: j^ct tk jforr*nrir?z nf iteri^pmc 

iiixjKxiCT. *?^i iMi r<CTPf "^rnrr fe ml ;ttt &I 
jgrex xxl Jux az: l*n 1,'xrrf iran ^dit aicter. Ig£ öns= 
*zzl ixsx l i Zz.hr?. xzzz ^iXcl jnuraS Äf &&X vtei 

UilXCILf" IC Sr-i"-^ — ^ftn ZZT IC &XX3C I&3>; JjTHTTÄnu- 

5; ix Z'l Z'V:ir : i'r zxl *rc*c rrz ^zm Äjftter 2*xxi Sra: 
&tec± "2: n::: r~: ix 5 -<rz SlStm^ x&r te: *£ot 
2±m* -,rx: "~ ^-fiz. nxx fxzx Scr JSrar fxxac 5etei: 
lex r_ fxzx z^xx *-fx i?i—ZTZ*z~zcz xi£~ ^x^n . tt^t um tci 
^x^zt Ät:rrJ:: ;xz: xx:*rr: ^zAii *xi: iSi« Jw *fci» 
!■£*: 2>ziz:zz xixt £"x z2*iz ~*cz i>?zzzzz ibzzrzusz 5rz -£cri2s= 
cxie :^ ir_«- =rx ~x::: ™ ^x fcrxz- aie >cr Jfcsj 
ht'in x:i: xx 5 i*i jezrizrex 2:*-* ax:: axs resre Uax«§£ 
r^t-rx :x :^x ;x fesex: x:;x:.^r fcaa: aaa ox. abrri^ 
^x:>x *:xr r-r'f?: um ix :ra &x$e=£iiifc. ia srclAta a«rc 
ti-*Zi --zzz xi- ; ii?n ±-:r 3~ -* : n\:£>na nfct aäs toris, 
ci-n nix x:*:!:. Sfli zun 'dnc:: £x:. iNt* @ti\id, :rtdui$c 
Ä^rjungex rfijfwfn ba:. ux> enraä: ortlkb mit ^crjfc^ca. 
iV:n rar r«5 aber xi±: *r üx^ütie::. als ob fcie im Traume 
zjicZiKzr.Ur.i Är.a f : rae öc:;f~cV.i »eruriaibie, ii?nDeni 
vxziKzzz \r.izz tk Ba±t uxiacJebn. Me färptrUdK Störung 
xvr: .izittÄtz i^nxe-uxgex fcerrrr. JrcienD ein terperiidK« 
Unaf&i5?n, 3l:emr.::. Ärr^iacrj u. Dgl. P roirt im 2d)late 
nid>: al^ ir»l±fc erta:in:. 1 "onDeni mait n<b nur bafturtb gettenb, 
tac ec ni) mir 3?ontellungen anojücrt, He ertabningegemäf; 
llnfeeba^en berrorru^en unD im Jiaume ate angitigenbe &r* 
Icbnt^e aunreren. £ie Aort^aue^ De^ 3tei5ee ftauft bie 3>er* 
legenbeiien an. bie bie Etävfe Der Störung jum Cfraacben 
f fibrt nnb nun erft in ihrer förderlichen Satur ertannt wirb, 
(fin Znid ai^ bie 3?ruft. verringerte öuftjuhiftr bewirten ^e* 
Hemmungen, bie von Der i^antaue auf irgenb ein Ungetüm 



llnfere träume 381 

bejogeu »erben, baä man fofort Dor ftdj fteljt. <Da8 ift ber 
Slip, beffen ©eftalt ftdj nad) ber ©emöljnung ber 3lffojiatton 
rietet; früher fal) man Äobolbe unb ©eifter, jefet irgenb ein 
Sier anö bem 30ologifdjen ©arten ober eine über unö fort* 
faljrenbe SofomottDe. Äopffdjmer3 erregt fyäufig ben £raum, 
ba$ man bei bem SBeftreben, fdjnett Dormärtö 31t foinmen, an 
enge Jpren ober Deffnnngen gerät, imrdj bie man müljfam 
Ijinburdjfriedjen mnft; man fyofft baburdj inö $reie 31t gelangen, 
aber fdjon fteljt man Dor einer neuen, nodj engeren Deffnung, 
bie ftdj in größerer #ölje Dom (Srbboben befinbet, baö 2)urdj* 
frieden wirb immer , fdjtDieriger, biö man 3ulefet mit bem Äo^fe 
ftedfen bleibt. (So ,3eigt ftd^ Ijierbei bk (gigeutümlidjfeit beö 
Jraumeö, meiere burdj Dielfadje ^Beobachtungen feftfteljt, bafc 
im Verlauf beö Sraumeö feine pljt)ftfd)e Urfac^e in immer 
beutlidjeren Silbern DorgefteHt mirb, big 3itlefet baö affi3ierte 
Drgan felbft im Sraume erfdjeint. 9Kir trdnmte, ba§ id) in 
einem s 3Jhtfeum ©egenftänbe Ijinter ben ©Reiben Don ®laö= 
fenftern betrachtete, barauf foldfje in (Sdjaufäften mit fleinen 
Sägern; bann ftfee id) in einem $aDitlon, ber anö gitterartig 
Derfdjränften Stäben nadj 2trt eineö JBogelbauerö gebilbet ift, 
unb eine JDame bietet 33rä3eln in einem gitterartig burd)* 
brod)enen ^o^etlanforb an; eö faßt mir auf, ba$ ifyre £änbe 
ben Äorb mit auggefprei^ten Ringern galten, unb mäljrenb id) 
bie Apanb ergreifen »id, eraadje id). 3ekt bemerfe id), ba£ 
id) auf ben auögefprei3ten Ringern meiner eigenen $anb ge= 
legen unb biefe ftarf gebrücft Ijabe. ©er gait3e Jraum ift 
offenbar Don bem ©rucfgefüljl beijerrfdjt, baö bie §aut ftretfen- 
meife burd) bie gefprei3ten ginger erhalten Ijat. 3>m 3lnfang 
ift ber s Jtei3 31t fdjmadö unb toirb nur unbeutlidj DorgefteHt, 
bettrirft aber fdjon burdj Slffojiation beö ©treifentjaften bie 
Silber Don ?s*enfterfreu3en, bann Don @d)eibett)änben Meuterer 
Wacher; je lebhafter ber ^autrei} ttnrb, um fo beuttidfjer tritt 
baö ©itterartige Ijeroor, ber ^aDitton, ber bttrd)brodjene Äorb, 
ba$ Derfd)lungene (Gebärt, biö enblid) bau SSemufjtfeiu Don ber 



382 Unfcrc Sräunie 

2age ber Jvinger felbft ermaßt uub Mefc im Sraume an einer 
frembeu £anb öorgefteHt werben. 

Hungergefühl erwecft Srdumc oon angenehmen ©aftmdljlern, 
Ueberfdttigung lagt unä leicht oon ©peifen trftmneu, bie mir 
mit Sßiberwillen maffcnfyaft oerfdjlingen muffen, ©er Surft 
dufeert fid) faft immer baburdj, ba£ er und im Jraume Staffier 
geigt; wir muffen burd) eine Ueberfdjwemmuug waten, ober 
wir fefyen einen Seid) ober einen %h\$ wie in bem anfangs 
erwähnten Sraume. $n biefem weift baä grüttftücf ber ®e* 
fellfdjaft unb baö (Stehen beä Sägerö im Stoffe beutlidj auf 
ben 9tei3 oon junger unb Surft l)in. 

Solche JRet3e r bk auö ber allgemeinen Äörperbiöpofttion 
ftammen, föunen in ber Sfyat 3U propljetifdjen träumen 
Slnlajj geben, inbem fie förderliche 3 u ftäube r ©djmerjen, 6r* 
franfuugcn :c. im oorauä anzeigen, ©ine (Störung im £rga* 
ntörnuä oermag, beoor fie beutlicf) fyeroorbricfyt, ftd) in ifyren 
anfangen fdjou im (Schlafe bemerflidj 31t machen, wenn in* 
folge beö geijlene ber duneren 9?ei3e bat fflewufetfein für bie 
inneren Vorgänge beö Seibee gefdjdrft ift. SlUe im Sraume 
auftretenben 9?ei3e werben nämlid) für üiel ftdrfer gehalten, 
alö fie im 2Bad)cn finb. :Jd) trdume öfter, bafc id) sjjutoer 
einnehme, bie id) gegen SKigrdne an3itwenben pflege ; jebecmal 
nad) biefem brannte wac^e tdj mit 9Rigrdne auf; felbftoer* 
ftänbltd) erregte Ijiev ba$ ©efüljl beö ÄopffctymergeS bereits im 
(Schlafe burdt) 2lffo3iation bie aSorftellung beö gewohnten $e\U 
mittele Siefer leidet burd)fdjaubare Sraum ift baö üRuftcr 
für dfynlidje, oft fompli3ierter auftretenbe ?lnfünbigungen be* 
oorftefyenber Äranftjeiten im Sraume. ©eijr fydufig wirb ber 
eintritt öon 3afynftf) mer 3 en propljetifd) angefünbigt. ©er nodj 
fdjwadje 3tet3, welcher ben heftigeren @d)iuer3eu ©tunben ober 
Jage lang oorijergeljt, lagt unS im Traume ben 3ci^narjt fe^en 
ober irgenb eine 3aljnoperation überfielen, Sreigniffe, bie bann 
ju unferm fietbwefen in 23irflid)feit eintreten. 9Wel)rfad) ift 
beobachtet, bafj jemanb träumte, er werbe an einer beftimmten 



Unfere träume 383 

©teile toou einem Stete gebiffen, unb ba£ bann an biefer 
©teile ein ©efdjmür aufbrad); f)ter mürbe bie bereits toorljanbene 
@d)mer3ljaftigfeit oon ber Sraumpbantafie als SSermunbung 
tymboltftert. @S ift feljr natürlich, ba% bie burd) Äranf* 
IjeitSbiSpofttion erzeugte £erabftimmung beS ©emetngefüljlS 
bedngfttgenbe brannte bewirft, aber biefe fönnen immer nur 
propi)etifd) fein für benjenigen, ber feinen eigenen Äörper* 
3itftanb in biefer gorm malnimmt. 38enn bagegen ein Äan* 
bibat träumt, ba$ er im be&orfteljenben Gramen burdjfdUt, fo 
mirb ber Iraum fidj nur bann als propljetifd) ermetfeu, memt 
fid) ber Äanbibat bem Gframinator gegenüber ebenfo fct>Ied^t 
vorbereitet jeigt, als er in feinem eigenen Sraumbemufjtfem 
fict) felbft erfdjeint. 

3u bm bind) innere 9ieije hervorgerufenen Strdumen ftnb 
audj bie aus fubjeftiöcn Erregungen beS ©eljörS* unb ®e* 
ftcfytSftnnS 3U rennen. Slutjubrang 3U Dfyr unb Singe toer* 
urfadjt unS fdjon im SBadjeu Dfyrenfaufen ober ^unfenfe^en. 
3m ©djlafe entfielen barauS beftimmte Dbjefte beSSraumeS; 
mir fyören Äanonenbonner ober ein Äon^ert, ober mir mofynen 
einer ©efangSprobc bei; baS Älopfen ber Slrterien erfdjeint als 
^dmmermerf einer Sabril Seim Sluge ftnb bie fubjefttoen 
S^ei^e, bie Don bem leisten 2)rudf beS SSluteS auf bie 9lefel)aut 
Ijerrüljren, feljr Ijäufig, ja fte fehlen eigentlich niemals unb 
beleben ben Snljalt ber Strdume. 2Bir brauchen nur bie klugen 
31t fdjliefjen unb fd)madj 31t brücfen, fo feljen mir fofort &erfd)iebene 
Sarben unb 90?ufter. 3m Traume merben barauS ©djmetter* 
linge, 23lumen ober 3Sögel, bie burd) iljre gldugenbe garben* 
pradjt auffallen. 2)iefe 2lugenret3trdume 3eid)nen fid) baburd) 
an#, bafj bie Icttdjtenben ©egenftdnbe meift tu ber 9Rel)r3al)l 
erfdjeinen, erft fieljt man einjclne, bann immer meijr. £ter* 
fyin gehört baS nidjt feltene ginben oon ©elb im Traume; je 
genauer man Ijinblidft, um fo mefyr ©elbftüdfe liegen ba. (SS 
fommt bieS baljer, bafc bie Dielen £id)tpunfte ber 5Jlefcl)aut 
einzeln in gleicher SBeife als ©egenftänbe oerfinnbilblid)t merben. 



384 llnferc Iräutne 

33ei allgemeiner ^erftimmuug »erben bieje Stc^tpunfte 311 efel* 
Ijafteu unb erfcfyrccfenben £>bjeften, es erfd^eineit Schlangen 
ober l)äfjlid)e Jvrafeen unb unijcimlidje ©eftalten. So falj id) 
einmal in einem ängfttraum Slifce in ©eftalt fdjwa^er 
tKdnner auä Ijeiterm £immel fallen, (So ift maJ)rfd)etnlid) f 
bafc ber «Jpauptteil ber Jranmbilber auö ber Umbeutung jub^ 
jeftioer ©ejidjtSeinbrücfe burd) Affiliation Ijerrüfyrt. 

33i$f)er betrachteten mir bie fubjeftioen Urfadjen, (Srinner* 
ungen nnb JHei3e, welche ben Xraum beftimmen unb bte 
^auptelemeute betf Traumeel bilben; fte geben bem Xrauute 
feinen wefentlidjen dlei] burdj biefe Subjeftiöität, in welker 
nnfer 3$ ben Iraum alä etwaö oou ber 8lufeenwelt gän3lid) 
Unabhängige* befifjt. Slber oöflig frei oon ben Gnnflüffen ber 
äußeren Körper ift ber 9Keuftf) felbft im Schlafe nidjt; bie 
Sinne fefeen iljre raftlofe SSermittlerrolle nod) fort, wenn fte 
aud) freiltd) nur feltenc unb fdjwadje 9ici3e bem äkmufctjem 
3itfüt)ren. 2lm Ieid)teften empfinblid) bleibt baS £>f)r, näd)ft= 
bem bie £ant fowoljl für ©rutf* alö für ü£emperaturempfiu= 
bnngen. Dl)r unb Sluge finb ja in ber Stille unb bem ©unfel 
ber 9lad)t nur wenig anderen f)tei3eu auögefefct, bie £aut ba* 
gegen fortwäfyrenb, ba ber 9D?enfd) bodj auf irgenb einer Seite 
liegen muß, bie £aut alfo immer ©rndf unb Spannungen er* 
fäljrt. (Si ift nun eine ber intereffanteften Seiten beö SSraum* 
lebend, 311 beobachten, in melier Sßeife äußere Sinnenrei3e 
Don ber ityantafte in ben Xraum Ijineingebaut werben. 2ÜS 
bie #öl(enmafdjtne unter Napoleon I. efplobiertc (24. 12. 1800), 
fdjlief biefer im 35>agen; ber Änall ei^eugte ein fc^cinbar langet 
Sraumbilb, er glaubte, ben Sag liamento 31t überfdjreiten unb 
oon ben Äanonen ber Defterreidjer empfangen 31t werben, nnb 
enoad)te mit bem 3luöruf: „2Bir finb unterminiert!" (stnem 
Äomponiften träumte (nad) SMfelt) , er l)alte Schule unb 
frage einen Knaben, ob er iljn oerftanben. ©er fd)reit wie 
ein üöefeffcner: „£> ja!" Ungehalten hierüber oerwetft er tym 
baä Sdjreien. ©od) fdjon fdjrett bie gai^e Älaffe: „Örja!* 



llnfcrc träume 385 

hierauf „@urjo!\ nnb mm ermaßt er oon bem wtrflid)en 
fteuerjo*($cfd&rci auf ber Strafte. 9Ran ftel)t, wie ber äuftere 
JRet3 fofort tu cht Sraumbilb oerwebt wirb mtb 3ngleid) bei 
i>er 3lnnäf)erung betf ©rwadjenö immer Deutlicher tu feiner 
eigcntlid)en Statur auftritt. Jemaub träumte, er werbe toon 
Straftenräubern überfallen, Die tym einen s J>faf)l burd) ben ftuft 
fd)lugen; beim ermaßen fanb er einen Stro^ahu 3Wifd)cit 
feine ßeljen geflcmmt. 6iuc #alte im 23ctttud), eine fd)led)te 
Sage fityrt 31t ben unaugeueljmften Situationen. 5ttdjt immer 
gef)t ctf bciu ^räumenben fo gut wie bem jungen 9JJäbd)en, 
wclcbem ein ^ipfcl beö 3?etttud)ö jitufd^eu bic $&f)\\e fam, wo* 
rauf fic träumte in einen föftltdjen 9tyfclf neben 31t beiftcu; ein 
junger Wann, beut bic ben 2Wunb toerftopfenbc 33ettbecfe ben 
$tem benahm, träumte, er ftel)e üor einem £fen, ber iljm 
Jttaud) nnb Js-euer entgegcnblafe. (Sine 31t Ijeifte 3i>änuflafd)c 
unter ben ts-üfteu bewirfte ben Sraum einer Jletnabefteignng. 
©ie fo häufigen ^erlegenbcittfträume, in beneu mau jtd) plöft* 
lid) in mangelhafter Toilette auf ber Strafte ober in ©efdt* 
fdjaft fieljt, rubren faft immer Don Äältcret3en l)er; eine 3*er* 
jd)iebuug ber Söebecfung im Sdjlafc bewirft teilweife Slbfüblung 
betf Atörpertf, nnb fofort entftefyt bie ^orftellnug, baft ber 
Körper an ben frierenben Seilen feiner gewohnten iPcHeibung 
•entbebre. 

s Dton bat eö auffallenb ftubeit wollen, baft bie I räume 
iläufig gewiffermaften 3wetfmäfttg auf ben JRci3 3itgefpifet er« 
fdjeinen, burdj welchen bao 6rwad)en erfolgt. Vtauri) träumte 
3. 23. wäbrenb einer tf ranfbeit iwn ber fraiyöjifäeu 9tet>olution, 
wobei er fid) mit ben s )){ad)tbabern unterhielt, uor t^crid^t geftellt, 
311111 lobe verurteilt, auf ben Nid)tplafe gefdjleppt würbe, biö 
tljm batf Fallbeil ben tfopf 00m stumpfe trennte. $ie SPett* 
ftange batte fid) lotfgelöft unb war il)m auf ben ^a\i gefallen. 
«£atte fid) nun biefer gan3e $raum erft im Moment beä G?r* 
wadjeiu* gebilbet* derartig fd)einbar bramatifd) 3ugefpi£te 
träume fyabeu nidjttf äitunbcrbaretf, wenn wir bebenfeu, waö 

Kurb CafcwitJ, mirfUdjMtftt 25 



386 Unfere träume 

oben über bie fcfyeinbare 3*ttbauer be3 Sraumeä gefagt würbe. 
2)cr fRcii fü^rt wdfyrenb bei* lurjen. ßeit beö (grtoadjenö ein 
entfpred)enbe$ Sraumbilb Ijerbci, baS feiner 33reitenau$beljnung 
wegen fc^ou umfangreich genug erfdjeint; biefeö 33üb aber 
affinüliert auö ben vorangegangenen Sräumen nod) beliebigen 
(Stoff, an meinem eö niemalö fefylt, weil ber Sraum ja fo 
öiel oerfdjwommene unb btlbfame 9lebenoorfteKungen liefert, 
©ine Unterrebung, ein SSolfögetümmel fann auf aHeö 9Röglid)e 
belogen werben; ber Schlag auf beu #alö giebt im Slugenblicf 
beS ©rwadjenö bie SSorfteKung „©uillotine/ mit welker fo* 
fort bie franjöfifdje JRcoolutton affogiiert ift. Unb nun wirb 
allcö früher ©etrdumte in blefem (Sinne gebeutet. S)ie 3eit* 
orbnung ift im Sraume felbft faft garnid)t oorijanben, wir bringen 
fte größtenteils erft bei ber SReprobuftion beS Sraumeö in bie 
(Srlebniffe fyinein; unb bie duneren 9teije ftnb fo Dielbeutig, 
ba% fte an JebeS Sraumbilb angefd)loffen werben föunen; ba$ 
Änarren eineö S&agcnä auf ber (Straße fann 3. 33., wenn 
man oon einer Jftetfe träumt, alö ©eräufd) ber fflremfen, wenn 
mau aber im Iraume fid) ju «£>aufe befinbet, als (Stritt eine£ 
Äommenben auf ber Jreppe aufgefaßt werben. 2Me Sraum* 
pijantafte ift unerfdjöpflid). 

2)er (Srfolg, ber eintritt, wenn ein äußerer 9tei3 in bie 
SraumüorfteUitng Ijiueinfpielt, laßt fid) jebodj in feiner SSeife 
oorauebeftimmen, weil wir ben Buftanb beö Sräumcnben nid)t 
fennen. Semaitb, bem man im (Sd)Iafe SBaffer inS @eftd)t 
fpri^te, jagte: „ Sitte, nimm eine 2)rofd)fe, eö regnet ja fürdjter- 
lidj", ein anberer bagegen begann (Sdjwimmbcwegungen ju 
madjen ; baß man im ®efid)t naß wirb, laßt fid) eben mit jeber 
beliebigen (Situation affojiieren. 3m Sßadjen fönnten wir unter 
Umftänben um bcn 3"faiumenl)ang 3Weier Situationen verlegen 
fein, weil wir urteilen unb wählen; im Traume fyaben wir 
fein Urteil unb feine 2Bal)l, wir feljen unö eben in beiben 
Situationen 3itgleidj, mögen fte nodj fo wiberfpredjenb fein, 
3. 23. ba^ wir eine Siebe galten unb ung babei bai ©efidjt 



Unfere träume 387 

mafdjen. (Srmadjen mir barüber, unb maren bie beiben ©ittta* 
tionen einigermaßen vereinbar, fo [tarnten mir über bie ©roß* 
artigfeit ber Jraumpl^antafte; maren fte eS nicfyt, fo ladjen mir 
entmeber über bie Sijarrerie, ober, maö baö häufigere ift r mir 
oergeffen ben ganjen £raum fogleidj. 2)enn nnfer ®ebäd)tnt# 
behält leidjt nur baö, maö in ftdj felbft ftnnöolle Slnorbnung 
trägt, ober menigftenö oon unö in foldje SDrbnung gebraut 
merben famt; baS ©imtlofe fönnen mir unö nur mit größter 
2Külje einprägen. 2Jian behält leicht ljunbert SBorte Ijiuter* 
einanber, menn fte vernünftige SSerfe bilben, aber seljn finnlofe 
Silben ftnb ferner 3U erlernen. @o erinnern mir unö audj bei 
ben Staunten meift nur an bie ftnnooßeren, ben Unftnn Der* 
geffen mir, unb fo ftnb mir leidjt geneigt, bie £raumpljantafte 
iljren Seiftungen nadj 3n überfdjäfjen. 

SSegen beö unftdjeren ©rfolgeö, mit meinem bie äußeren 
9fiei3e mirfen, bürfte eö fid) audj nid)t empfehlen, fünftlidje 
Sräume 31t beftimmten ßtuecieii jtt eqeugen. 5Kan fyat oer* 
fudjt, burdj (Sinflüfterung üon SBorten tntb tarnen inä £)(jr 
bte Jraumpfyantafie 31t lenfen. (Sin englifdjer Dfft3ier fonnte 
auf biefe SBeife bemogen merben, bie ©ingelljeiteit eineö S5ueUö 
burd)3umad)en. 5Kan ei^ä^lt, ba% ein abgemiefener Siebljaber, 
ber jebod) bie ©unft ber Mittler befaß, oon biefer bie @t* 
laubniö erhielt, ber fdjlummeruben ©eliebten feinen Tanten inö 
Dljr 311 flüftern. Sie mürbe i(jm aud) mirflidj gemogen unb 
naljm xijix 3um 90?anue, inbem fte erflärte, baß fie ifyn in 
lebhaften, oft miebcrljolten träumen liebgemounen Ijabc. ©er 
5Ramt fann offenbar oon ©lücf fagen, ba^ fid) ber 9?ei3 feines 
5Wamenö bei feiner angebeteten gerabc mit angenehmen S£raum* 
bilbern oerfdjino^en E>at; er fyätte ebenfogut bie Träumerin in 
übler Saune treffen unb alä (Sdjeufal »erarbeitet merben fönnen. 
33ei einem anbern 33erfudje mürbe 3mar oou einer ^erfon beö 
Ramend geträumt, ben mau im @d)lafe eingeflüftert (jatte, 
aber nidjt gerabe oon ber Sßerfon, bie gemeint mar, fonbern 
bie bloß cbenfo Ijieß. (?$ ift alfo jebenfallö ratfam, fid) meljr 

25* 



388 Uufere bräunte 

auf bie Energie beä SSadfjend ald auf bad ©lücf t>t& £raumed 
3u oerlaffen. 

Unfere 2ludfüf)rungen ftabcn geseigt, bafc bie geljetmutd* 
ooHe £ljdtigfcit ber Jrauntpljantafie ftd) burcfymeg erflärt aud 
ber Störung unb Unoollftdnbigfeit unfered 33emuf)tfetnd im 
Sdjlafe. SBeil und ber 9Jtajjftab ber SSergleidjuug fefjlt, galten 
mir bie Jrattmbilber für mtrfltdje ßrlebntffe, mdljrenb fte nur 
SPerftümmelmtgen ber 23irf(idf)feit finb. $)araud folgt, bafj ed 
irrtümlich ift, mie bie 9Ht)ftifer motten, ben Xraum für eine 
<mbere unb Ijöfjere 2lrt beö 33cmuf}tfetnd 31t galten, in meinem 
mir bem SBeltgeift ndljer finb ald fonft. -Ridjt in ein Ijöljered, 
bem 3öad)en un3ugduglid)ed ©eifterreid) fü^rt und ber SEraum, 
fonbern er nimmt und nur beseitigen leil unfered 3$ fort, 
ber und unfer 3Ser^äItntö 3m* objefttoen SSirflidjfett erlernten 
leiert, er begrabiert und 31t beut ßuftanbe Don SBefen, bie nur 
in urteildlofer Dämmerung Einleben. (Sine met apl)Qf ifd^e 
aSebcutung l)at ber Jraum utdjt. Sdjon bad mirfltdje geben 
beö (gi^elnen ift ein unenblidj Meiner 2htdfdjnitt aud beut 
großen 2Beltgan3cn unb feiner oou und nur geahnten ®efefc= 
mdftigfett unb Seftimmung; ed ift fdjou lüdfenljaft unb miber* 
f.prudjdooll genug, mad unfre (Seele im Saufe bed madjen 
2ebend erfüllt; aber ed fann bodj etma nod) einer Sfi33e oer* 
glichen »erben, bie einen Moment unb dne fletne Stelle 
be^ großen SBeltalld mit anndljernber 2)eutlid)feit fyeraudgreift. 
2Me Srdume aber finb oon biefem 2ütdfd()nitt mieber nur 
ein 2tudfdjnitt — 3erret§en mir bie Sfi33e in taufenb Städte, 
neljmcn mir 3mei ober bret baraud, Heben fte tmUfürltdj 
aneinanber unb madjen einige SHntcnflejre barauf — bad ift 
bad 33ilb, bai bie Jräunte oon ber SSirflidjfeit geben, — oer* 
borbenc ffiefte eined flüchtigen Stücfmerfd. 



XXV 

Don ber 



tlnfer geben ift nur benfbar im JBerfefyr unb Sufammen* 
Hülfen ber (Steinen, unb bennodj ift jebeö eingelne 3$ htm 
anberen ein unentljüllbareö ©eljeitnutö. @iue triviale 2Bai)rljeit 
unb gugleidj ein unerfdjöpflidjer QueH öon 9?atfeln! SBir 
leben unter ©efejsen, bie unfer ©djidffal beftimmen, aber maS 
mir erleben, erfahrt bod) feines 9Kenfdjen Seele aufjer ber 
eigenen. Unfer 3$ ift eine uneinnehmbare 23urg, in beren 
tiefftem ©emadje mir ftrfjer finb oor jebem neugierigen 8luge. 
S5ir oerneljmen moljl, maS um bie 90?auern tobt, unb mir 
muffen, menn'3 9lot tijut, oon ben ßinuen Ijerab bie 35er* 
fyanblungen führen mit greunb unb geinb. Slber im Snncrn 
bleiben mir bie Ferren; mir geben baS ©efe£ unferer §anblungeu 
— ba3 nennt man ßljarafter; unb maS und Ijineingemorfen 
mirb in unfere 33urg, formen mir ju unferer eigenen SBelt — 
baä nennt man Sßljantafte. 2)iefe innere #crrfd)aft in SBiUe 
unb ©efnljl ift baS tjcilige ©rbe beö 9D?enfdjen, unb ber Sftame 
ftrciljcit be^ei^net ftc als baä föftlidtjfte ber ©üter. 

Slber biefelbe ©djranfe, meldte baö eingelne 3$ *>or 
jebem unberechtigten (Singriff in fein innerfteö Sebeu unb 
fein unüerlepareS ©cljeimniS fcp^t, bannt eö aud) in ben Äreiö, 
ber ifym . gegeben ift. 38er ijätte nidjt frf)on einmal ben SSunfd) 
gehabt, einem anberen iuS §crj 3U flauen, fein 2)en!en unb 
güljlen ganj 3U erfahren? @o .peinlid) ber ©ebanfe ift, eS 
fömtte jemanb gelingen, baä innerfte Heiligtum unfereS 



390 35on bcr 9Jtyftif 

SebenS gegen unfern SBiHen 31t flauen ober 311 beeinfluffen, 
fo erflavlid) ift bodfj ber SBunfdj, unfere (SrfenntniS in biefer 
^)infid)t 3U erweitern. ©aljer fyat mau öon jeljer \wty SRitteln 
gefudjt, baö 3"nere bei 9tebenmenfd)en 3U enthüllen, obmoljl 
mau ftct) jagen barf, baft in bem Slugenblicf, in meldfjem meine 
SSorfteHung ober mein ®efüf)l in bai 33emufetfetn eiueS anberen 
tritt, fte it>re 3>nnerlidjfeit oerliert unb burdfj bie frembe SBafyr* 
neljmung einen anberen (Sfyarafter annehmen muf). (&i fragt 
ftd^ r mie fann man überhaupt bie 3 u f^nbe eineä anberen 3djr 
bie SSorgdnge im Semu&tfein eineö 3meiten 9Renfd)en in 6r* 
fafyrung bringen? hierauf giebt eö nur eine Slntmort. 

2Baö id) nid)t felbft erlebe, alfo baö 3$ meines 9tebeu* 
menfdjen, ift für mtd) ein Sleu&ereä. ©iefer ®egenfa& oon 
innerem unb Sleu&erem Ijat aber feinen anberen ©um, afö 
bie Trennung burd) ben 3taum, inbem mir un$ als Äörper 
gegenüber oon anberen Körpern maijrneijmen. 2)er 3iaum ift 
haä SKittel, £inge alö getrennte unb oerfdjiebene 3U erfahren. 
©afc bie 9Kenfd)en Äörper oon räumlidjer 33erfd)iebenl)eit Ijaben, 
unb ba$ eö oerfd)iebene, getrennte, inbiüibueKe 3dj giebt, ift 
ber Säuöbrucf ein unb berfelben Sljatfadje. 2)aö eine ift fo 
gemif* luie ba3 anbere. Sine SBermittelung 3mifd(jen 3Kenfdj 
unb 9JJenfd) fann baljer nur im Jftaume, b. I). nur Don Äörper 
31t Äörper ftattfinben. ^ermittelung im 9iaume aber ift bloß 
benfbar alö Uebertragnng oon (Snergie oon einer ©teile 3iir 
anbern. 63 ift bal)er ein (Mruubfajj aller (Srfenntuiö, bafe ber 
3Serfel)r 3tv»ifd)en bemühten SBefen allein burdj (SnergieauStaufdj 
im Staunte ftattfinbet, unb mir muffen einen foldjen felbft bort 
tooraugfejjen , mo mir bie 2lrt, mie er 3uftanbe fommt, nodj 
nid)t 311 entbeefen oermodjten. SBenn man oon einer gern« 
mirfung ber ©elfter fprid)t, fo fann bieö nur ben @inn Ijaben, 
ba$ bie yiatwx beö Übertragenben materiellen 2Kittcl3 nod) 
uidjt erfannt ift. 2ßer etmae anbereö behauptet unb öon einer 
immateriellen „Jelepatljie" glaubt fpred)en 31t bürfen, ber bebenft 
nidjt, bafc er bamit bie 9Köglid)feit ber (Srfaijnmg öerfdjiebener 



SBon ber ü)tyfti! 391 

SBefen überhaupt aufgebt. 2)enn bie 23ebingung bafür ift 
€ben ber 9iaum. 

£>a$ Mittel, moburdj mir räumliche SSemegungen ober, aß* 
gemeiner auggebrüdft, (Snergiednberungen maljrnefymen, nennen 
voix unfere Sinne, ©afc mir nur burd) bie (Sinne mit anberen 
Derfeljren fönnen, ift einerfeitö ber Sdfjujs für bie Selbftdnbig* 
feit unb 3lbgefct)Ioffcn^eit unfereö 3d), anbererfeitö aber bie 
fyemmenbe Scfyranfe, über unfer eigenes 3dj fyinau^ugeljen. 3Sir 
f inb Körper, fo möchten mir lieber fagen, als mir Ijaben einen 
Körper, ©enn le^tereö ermedft bie 23orfteßung, als menn 
baä @injel=3^ nodj irgenbmie aufter fernem Äörper beftdnbe, 
als menn ber ©eift unb ber Äörper trennbare Subftan3en 
ttdren. Wänl SBir fpredfjen oom ©eifte be3 9Kenfd)en, infofern 
toix und als bemühte SBefen empfinben xmb füllen, oom Äörper, 
infofern anbere unfere (Sfifteng maljrueljmen. SBeibeä be* 
beutet aber uidjt jmei oerfdjiebene 2)inge, fonbern ein unb 
baffelbe; baö eine 5Ral nur für mid) felbft, mie id) mid) er* 
lebe; baä anbere 5Kal für bie anberen, mie fie mid) als 
©egenftanb ifyrer Sinne erlernten. 

3>nbem mir unö felbft als Seil ber SSelt betrauten, 
iteljmen mir ung alö Äörper maljr; inbem mir aber sugleid) 
in unö bie güHe ber SBelt erleben, empfinben mir unferen 
Körper alö eine Sdjranfe, bie unö oon ber SBelt trennt, 
obmoljl fie bie Sebingung baju ift, ba£ mir gur SBelt aU 
«in Seil geboren. 3m ®efüf)le biefeg ©egenfa^eö jtnb mir 
geneigt 31t glauben, ba$, fönnten mir nur biefe Sdjranfe beS 
Äörperö brechen, unfer 3>d) bann erft in ooller grciljeit ftd) 
entfalten mürbe. @tn oerljdngnieooller Srrtum! ©enn — mit 
unferem Körper mürben mir uidjt eine Sdjranfe, fonbern bie 
SSebiugung unfereö Seinö megneljmen. Slber bie 2dufd)ung 
bleibt unb mit iljr ber SBunfdj, mefyr 31t fein, alö bem 9Kcnfdjen 
möglid) ift. SBir motten bie 23efdjrdnfung aufgeben, bafc 
mir afö Äorper an eine beftimmte. Stelle be$ 9iaumeö unb 
berßeit gebunben ftnb. 2Ber Ijdtte nid)t fdjon gemünfd)t, baö 



392 8<m ber »tpftif 

geben einer läugft vergangenen ßeit ober euteä entfernten 
SBolfeö ober einer fpäteren Bufunft au3 eigener 2lnfd(auung. 
lernten 31t lernen Y ©er l)ätte nidjt fdjon gennhtfdjt, mäljrenfr 
er an Ort unb Sefdjäftigung gebnnben ift, gletd)3eitig an einer 
anberen ©teile bee SRaumeö am Seben teiljimeljmen? 3>a, 
totnii man ftd) oerboppeln föitnte! (Sä ift ber 9iei3 beö 2Bimfd)e$ 
nadt) Unabljängigfeit öom ftaum unb bie ' @ef)itf itdjt nad) @r* 
Weiterung unfereä befdjränften 2)afein3, meldte feit jeljer 31t 
ber ä>orftelUmg gefüljrt Ijaben, ba% eine 3$erboppelung be$ 
Sebenö unb beö Seibeö für ben ©tnjelnen möglich fei. 

2>a3U fommt ein oerfüljrerifdjer <8d)lufe für baö naiue 
Senmfjtfein, ber eine berartige Trennung beö 2Jienfd)eu in jwet 
^erjoneu iüal)rfd)eiultdt> madfot. ©er öerftorbene greunb, bie 
in ber gerne toeilenbc ©eliebte erfd)ctnen unS im Sraume; fte 
Ijanbelu nrie lebenbe ^erfoncn, unb bodj toiffen mir, bafc iljr 
Selb 3erfallen ift ober ferne im Schlummer rufyt. 3>er finb* 
Kdfje ©laube nimmt baö ©picl ber ^antape für äßirflid^feit; 
bte Sraumerfdjeinung ift iljm ber oom Äörper abgelöfte ©eift, 
ber aber feltfamer Sßeife luieber alö Äörper erfcfyetnt. £at 
üießeidf)t ber ©eift nod) einen gleiten, ätl)erifd)en Körper $ur 
aSerfügung, ber unabhängig oom Staunte in bie gerne bringen 
famt? 

@s giebt nun nod) eine SRetlje anberer (Srfd)eimtngen r 
meiere ftd) nid)t fo leidjt burd) bte blofce Sraumpljantafte er* 
Hären laffeu unb für bie Slbfonberung eineä „geiftigen* ßeibe& 
Dom irbifdjen fpredEjeu. 63 ftnb bieö 3unäd)ft alle biejenigeu gälte, 
100 ^erfouen mäljreub be3 Traumeel ober tut fomnambulcn 
3uftanbe unb bei fataleptifdjen Unfällen nnrfltctye Reifen unb 
2M)rnel)mungen iit ber gerne erlebt 31t fabelt glaubten unb: 
Angaben barüber madjten, bie ftd) fpätertjiu betätigten, gerner 
aber bie fyäufigeu ^Beobachtungen, bafc SRenfdjen plöfclid) an 
einem entfernten Drte toou anberen gefeljen ttmrben, toäfyrenb 
fte nadjtoeiölid) mit iijrem ftnnlidjen Körper uid)t bort foaren. 
£ier überwiegen freilief) bie gälte, in benen nur ein (Steiner 



«Bon ber 2)Wtif 393 

bcn „Doppelgänger" ober „®eift Ä fteljt unb bie übrigen, weldje 
fid) in ber -ftälje befinben, burdjaug nid)tg wafjrneijmen fönnen. 
2)er 3 lüe iff er Nfr& aI f° ^ cr w "* ^ e ^ nur e * ne #aflucinatton r 
eine fubfeFtiöe @inne3täufdjuug annehmen. 2lber eä bleiben 
immer nodj eine gan^e SReilje öon fällen übrig, in benen bie 
ßrfdjeinung beö Doppelgänger^ gleid^ettig Don mehreren glaub* 
würbigen 3 eu ß en angeblid) gefeiten worben ift. 9tomeutlidj ift 
e3 lebhafte ©eljnfudjt, meldte ben Doppelgänger an bcn SDrt 
treiben foH, wofyiu ber wirflidje Seib nidjt gelangen fonnte, 
nnb befonberö bie 9iälje beö Sobcö biöpouiert 31t berartigen 
Sßanbentngen. Sßir wollen ben fiefer mit ber ftlitt &iefer 
©efd)id)ten nidjt aufhalten ; eö fommt and) nidf)t barauf an, 
ba& wir fie glauben, fonbern nur auf bie Jljatfadje, bafe fte 
oon Dielen 3Rcnfd)en geglaubt nnb für unleugbar gehalten 
werben. Slllc biefe nujftifdjen (Srfdjeinungen würben fid) feljr 
pbfd) erflären laffen, wenn man annehmen bürfte, ba$ ber 
9Kenfd) in feinem leiblichen nodj einen ätijerifdjen Äörper be* 
fäfce, ber ben ©efej$cu ber fd)Weren 5Raterie nidjt unterworfen 
ift unb baljer unter Umftdnben fid) abtrennen unb unabhängig 
Dom Seibe auftreten fann. ©ait3 befonberö oerlocfenb für 
mandje ©emütöridjtungen ift babei bie bequeme ßöfung ber 
Unfterblidjfeitöfrage, ba ja bie Seele beö 3Kenfd)en nur an 
jenen 2lctf)erleib gebunben 31t fein braucht, um 00m lobe be$ 
irbifd)en ßenetileibeö unberührt 31t bleiben. Deshalb ergreift 
ber Spirittömuo biefc Sfyeorie mit Vorliebe; eä fyat nun gar 
feine ©djwierigfeit 31t oerftefyen, wiefo bie ©eifter Sßerftorbener 
erfdjeincn unb 3iticrt werben fönnen, warum ©efpenfter bei 
oergrabenen @d)äl$cn unb in anbereit unljeimlid)en ©egenben 
umgeben nnb Don begnabigteu 50iebten gefdjaut werben, wie 
überhaupt aller ©eifterfpuf unb aflcö 3öu^erwefen, baö ber 
Aberglaube aller Briten je auögeljerft, burd)au3 ber SSaljrljeit 
unb 3Birflid)feit entfpredjeu. 

Der ©laube an einen ?le%r= ober 2lftralleib ift freilid) 
fd)on fct)r alt, unb man fann iljn 00m Altertum Ijer burd) 



39-4 Ston ber SJipftif 

alte SJtyftologien verfolgen. fReuerbingä tritt er aber jmoeüen 
in einer Sorm auf, roeldje ben SSnfprudj ergebt, nriffenfd(aftlidj 
begrünbet genannt 311 roerben unb 311 ernftfjaft gemeinten Ch> 
Ilärungen unb tforjdjungen bei3utragen. g$ oerlotynt ftdj ba* 
fyer, biefe $f)antafti! einmal angufe^en unb ben 5Äij}braudj 
ttrillfürlidjer £t)potl)efenbilbung auf3ubecfen. 

3Bir finb ringe umgeben 0011 fo ja^Ilofen Aufgaben, beren 
Söfung bie SSiffenfcfyaft nod) uid)t gemäßen ift, bafe iebem 
9Wenfd)en mit $l}antajte luftige $T)potty\e\\ entgegenflattern, 
— eö märe gan3 Ijübfd), wenn fid) bie Sadje öielleid)t fo ober 
fo oerfjielte! Slber ber mctyobtfdfye gorfdfyer mufe Kiffen, »ae 
uad) roiffenfd)aftlid)en ©runbfäben fid) in bie ßaufalreilje bei 
objeftioen ©cfcfyefyenö einfügen läfet, unb maä ifym nur gur 
fubjeftioen 33efriebigung feineö ®emütö bienen barf, »eil e$ 
lebiglid) alö ©idjtung $ered)tigung beftfct. ©ö giebt inbeffen 
Seute mit lebhaftem ©eifte, meiere baä ®el)eimni3, baä jenfeite 
ber ©reiben ber (Srfenntnie liegt, befonberö locft unb 31a 
(£ntfd)Ieierung anrei3t. Äommt nun ba3ii, baß biefe Seutc 
3eit befifeen, fcfyr oiel 3U lefen unb in ifjrer 38>cife 3U Der* 
arbeiten, baß ein SKangel an metf)obifct)cr (Schulung beö 3>eufenö 
bie feineren 3Siberfprüd)e ifynen öerfyüttt, bie auö ber m\* 
fritifdjeu 2lu$roal)l ifyrer Quellen folgen, bafe fcfyliefcltd) ifyre 
rege Sßljantajie ifyneu geftattet, fid) irgenb eine beliebige 5Kög= 
Iid)feit alö 38irflid)feit auö3Uinalcn, fo finb fte imftanbe, 
jeben pljantaftifdjen (Einfall 311 einem @t)ftem auf3iibaufd)eu. 
§üfyren foIdf)c Seilte nod) ba3u eine gemanbte geber, fo finb 
jte nid)t ofyne ©cfaljr für bie ßnttoicfcluug bei Silbung^uftaubee. 
£enn populärer roirb immer berjenige fein, welcher bie Neugier 
befriebigt unb bem gragenben eine Slntiuort erteilt, alö ber- 
jenige, meldjer bie Antwort oenocigert, meil er meif), baß ei 
feine giebt, ba$ bie ftragc fclbft unftattljaft ift. 

Unter ben üielfadjen SJcrfudjen, ben StyftytöutuS burd) 
eine Jfyeorie 311 ftüfeen, 3cid)nen ftd) bte Schriften öon 6arl 
bu ^>rel burd) 3tad)ljaltigfeit an £t)potl)efen unb ben Schein 



#on ber üJtyfttf 395 

einer miffenfdjaftlidjen Sorm anä. 2)a fte ftdj audj in occul* 
tiftifdjen Greifen einer befonberen @djä£ung erfreuen, foll ftdj 
unferc $ritif beö SJtyftijigmuö fpe3iefl an biefe 2)arfteUungen 
ausließen. Sn fetner ,,$l)tlofotfjte ber ÜJtyfttt* (1885) be* 
abftdjtigte bev 2lutor eine fogenaunte Jranfcenbentalptydjologie 
311 f djaffen, bie 3ugleidj bem 9Katerialigmu3 ben 33oben ab* 
graben foHte. freilief) — bie materialiftifdje SBeltanfdjauung 
burdj ben 9)tyftt3t3muö ablöfen 3U tooUen, Ijeifjt nidjt ütel 
anbereg, alö ben Seufel burdj SBeetjebub auftreiben, $anbelte 
eö ftdj nur barum, „9D?ärdjen auö bem (Sdjlaraffenlanbe ber 
9fleta})f)t)[tJ" 3U ei^äljlen, fo fönute man bie $ljantaften ber 
Dccultiften einfad) alö ©efdjmadföfadje begeidjnen unb biejenige 
Solerang üben, roefdje jebe ©emütSftimmung beanfprudjen 
barf, ob fte ftdj nun in bem ©lauben an bie 9ttedjanü beS 
5fteroenft)ftem3 ober an baS 3fteidj jeufeitiger ©eifter moljl füljlt. 
2lnber3 aber liegt bie @adje, toenn ber Slutor ben Slnfprudj 
ergebt, als Vertreter ernfter Sßiffenfdjaft angefefyen 31t werben, 
meun er ftd) auf Äant unb 2)anoin beruft unb feine meta= 
})l)i)ftfdjen (Srfinbungen alä 9ftefultate tfyeoretifdjer $or[djung 
auögiebt. SUSbann entfielt bie $orberung, bie angebotene SBare 
auf ifyre ©d)t{)eit 3U prüfen, ob nidjt bie gute Sirma „^m* 
mauuel Äaut", unter toeldjev fte augepriefeu wirb, 31t Uured)t 
auf ein untergefdjobeneö $robuft gefegt ift; benn eö liegt bie 
©efaljr ualje, bafc nidjt nur baä fad)!unbige $ublifttm unb 
baö Stenomme ber gemi$braud)teu $irma @d)abcn erleiben, 
fonbern aud) bie JReeflität beö $aubel3oerfeljrg, baö Ijeifct bie 
®rünblid)fett beutfd)er SBiffenfdjaft. 

2)a8 menfdjlidje Snbioibttum, ba$ Subjeft, erfreut ftd^ 
nadj ber Slnftdjt beö SJtyftiferö 3toeier ^erfonen, einer ftmtlidjen 
unb einer „tranfcenbeutalen", weldje ftd) aber burd^ bie formen 
iijxcä Seroufttfeiuö untertreiben unb bafjer garnidjtö oon ein* 
anber nriffen. 2)ie ftnnlidje Sßcrfon ftnb xoix alö trbifdjer 
■Ronnalmenfd) im roadjen ßuftaube, bie. tranfceubentale bilbet 
mit ben unbetonten Seilen ber übrigen Snbioibuen ein grofje£ 



39o %™ ber SWtrftif 

©eifterreid), au3 meinem fte nur auf 3^t wnb jum Seil in 
bae ftnnlicfye S3emu#tjein l)iuabtaud)t. (So erflärt fid) Seelen* 
wanberung, $räe£tfteii3, geben, Job unb Unfterblid)feit. £a$ 
tranfcenbentale ©ubjeft infarniert fid) ^ier unb ba bei ber ©e* 
burt jum 3roerfe ber ©elbfterjtefyung unb beerbt beim Jobe 
Wieber feine (umliefe $erfon. ©od) foll unö in baS trän* 
fceubentale JReid) aud) fd)on wäfyrenb uufereö Sebene unter 
Umftäubeu ein Gmtbltrf geftattet fein, nämttd) im Sraume, be* 
fonbere im Somnambulismus. 2>anu rücft bie ©renje unfereö 
SBcmugtfetite weiter oor, unb unfere 8imtlid)feit gewinnt neue 
gafultäten, wir tonnen Äranfljeiten furieren, fyellfeljen u. f. w. 
SDtcfe (Sigenfcfyaften, bei benen ein Stürf oon ber „tranfeenben* 
talen $erfon* 311m 2?orfd)etn fommt, ftub f)eut3tttage Ieiber 
noch feiten, aber fte beuten auf eine 6utwitfelungefäl)tgfeit ber 
©attung fyin. 2)er biologifdje ^ro.jeß beä Uniöerfume, — 
ber auf anbereu Planeten öermutlid) fd)on ftärfer öor* 
gefcfyritten ift als bei unö — befielt nämlidj in einer immer 
weiteren Sluebeljnung ber S3ewnfctfeingfd)welle, fo bafc bie 
eiiyelnen Snbünbnen immer größere Seile ifyrer tranfeenben* 
talen ^erfonen fid) aneignen. 60 wäre gut, wenn man Ijier* 
bei über ben 2Biber|prud) aufgeflärt würbe, ber für unfer 
furjeä „@rbgefid)t Ä {ebenfalls in ber Bereinigung ber beiben 
entgegengefefeteu Jljatfadjen beftefyt, ba% bie patljologifdje @r* 
fdjcütung beö ©omnambnliemuS auf einer teilweifen ©elbft* 
ftänbigfeit ber ncruöjen ßentren, ber biologifdje gortfdjritt bei 
SBcwufctfeiuei bagegen auf ber immer größeren $bf)ängigfeit 
ber lejjtereu Dom cerebralen ßentralorgan beruht, f^reilidt) Ijält 
ber Wtjftifer öon ^fiologie nid)t Diel. £>af} er ftatt ber 
S*toife!tion ben ©omnambuliemuö alö gorfd)ungömetljobe em* 
})fiel)lt, djarafterifiert biefe SRidjtitng beö ©enfenS ebenfo, Wie 
cö aubererfeifö bie 2Billfürlid)feit unb Äntiflofigfeit ber fyerbet= 
gezogenen Wrünbe unb Duellen überflüjftg mad)t, fte ernft ju 
neljmen. „Seim", fo fagt Äaut, v metapl)gftfdf)e ^pot^efen 
Ijaben eine fo ungemeine 33iegfamfeit an ftdj, baft man feljr 



*Bon ber Wltftll 397 

mtgefdjicft fein müftte, wenn man bie gegenwärtige nidjt einer 
jeben ©rjätyluttfl bequemen fönnte, fogar elje man ttjre Sßafyr* 
fyaftigfeit unterfudjt Ijat, weldjeS in üielen fallen unmöglidj 
unb in nod) mehreren feljr unfyöfüdj ift/ 2Btr wollen triet* 
meljr bie £altloftgfeit beö v metapljt)ftfdjen SnbtoibualieSmuS" 
baburd) 3eigen f bag wir bie unjuläfjige Slrt feiner Segrünbung 
aufsubecfen fud)en unb ütSbefonbere im 3>ntereffe rineS be* 
fouuenen unb fritifdjen SbcaK8mu3 ^Sroteft bagegen ergeben, 
bafc biefe mt)ftifd)e SKetap^ftf ftdj auf Äant berufe. 

55er SJtyftifer liebt folgeuben ©ebanfengang. $ant l)at 
benriefen, ba§ mir ®ruub fabelt, ein „intelligibleö" ober „trau* 
fcenbentaleö" 3$ ansunefymen. Sie ^ftjdjopljtyjtf leljrt, baf) e3 
eine Sewufttfeinöfdjwelle giebt, weldje bie bi£ jum Settutfjtfeitt 
fommenben steige Don benjenigen trennt, bie jitr ©rregung 
einer bemühten ßmpfinbung nidjt ftarf genug ftub. gerner 
befteljt baä (Subjeft nid^t bloft auö beut gufammeuljang & er 
3ur $eit im 33ewufctfein üorfyanbenen SSorftellungen, fonbern 
aud) nodj aus einer unabfel)bareu Jtei^e biSponibler, jur $eit 
nod) unbewußter 3uftönbe. 3m Traume unb namentltdj im 
©omnambuliömuö treten Srfdjeiuungen auf, bie im wadjen 
^uftanbe nid)t bemerft werben, weil bie (Stärfe ber duneren 
@inne3rei3e fte übertäubt, wie bie (gönne ba$ Sid)t ber Sterne 
unwaf)rnef)mbar mad)t. gublid) weift bie biologifdje (SnU 
Wicfelungötljeorie eine atlmäf)lid)e Srweiterung beö 33e3irfö ber 
@inueäempfinbnng auf. Siefe ciuselucn £()atfad)eit fönnen nidjt 
beftritten werben, golglid) braudjeu wir fte blojj 31t „abbieren", 
unb bie ^Ijilofopljie ber SW^ftil ift fertig! Äantö „tranfcen* 
bentaleö" 3dj ift burdj bie „Sdjwetle beö Sewnfttfeing" üom 
ftnnlidjeu SBewufjtfem getrennt; biefe (Schwelle wirb im @om* 
nambuliömuö unb in ber biogenetifd)en (Sutwicfluug üerfdjoben, 
fo baft ftdj baö 33ewufttfein aud) auf bie biöponiblen, nodj 
nidjt bewußten SJorfteHungen eiftrecft. Siefen fommt ein 
eigenes 33ewuf$tfein 3U, unb baä ift ba$ „tranfcenbentale" gdj 
Äantö, weldjeö bemnadj ber ©rfaljrung 3ugängltdj ift. 



398 3Son ber SBtyfttf 

3n biefer ©djlufcfolge jagt eine aSertoedjfelung bie anbere. 
2)er erfenntniStljeoretifdje 33cgriff beS Jranfceubentalen roirb 
3ufammengeroorfen mit beut ptycfyopl^fifdjen 33egriff ber Steifr 
fdjtoelle, unb biefer mit bem pfodjologifdjen SBegviff ber nidjt 
im SBlirffelbe beö 23eroufctfeinö befinblidjen 3$orftellungen. JDaS 
Sieidj üon @efd)el)niffen, meiere beit ßljarafter bee 3$ au& 
tnadjen, aber nur 3um fleinften Seile in jebem Shtgenbltdfe 
bei* (Sinfyeit beö 33ettnif}t[ein3 jur SBerfügung fielen, ift etmaS 
ganj anbereö, alö jener unerfeunbare ©rnnb ber ©intjeit be3 
aSetoitßtfeinö, ben Äant baö tranfcenbentale 3>dj nannte. 3^e 
potenjieHen SSemn^tfein^nftdnbe finb burdjauS emptrifdfjer 
Statur; Ijier werben fie für tranfcenbental erflärt, unb bann nrirb 
behauptet, biefeS tranfcenbentale ©ebiet fei ber ©rfaljrung 3^ 
gauglid). 5M3 Ijei&t alfo Slbbition! 3^" SKarf unb 3toan3ig 
©rab Bärme geben breiig Siter. Um bie ßufammen* 
ttmrfelung ber begriffe beutlidj 31t madjen, bieue folgenbe 
©djlufjroeife, meldje ber mt)ftofopl)ifd)en genau nadjgebilbet ift; 
bei* $el)ler tritt fofort Ijerüor, meil bie un3uläfjtge 3Sertaufd)ung 
geograpf)ifd)er unb tfyermifdjer begriffe in8 Sluge faßt, lüäljrenS 
bie 3Sevmifd)ung Don ßrfenntuiöfritif unb $ft)djologie fefyr 
Ieid)t überfein nrirb. 

6ö giebt eine un3ugänglid)e $olarregion ber (Srbe. 3>n 
ber Söärmelefyre unterfd)eibet man Temperaturen oberhalb unb 
unterhalb beö ©efrierpunfteä beö SBaffcrS. Sßenn bie Sempe* 
ratur unter beu 9httlpnnft finft, mirb baä SBaffer feft. 3m 
SBinter gefrieren ftlüffe. Sie platteten füllen ftd) alhnäljlidj 
ab. 2>a£ ftnb unbeftreitbare Sfyatfadjeu; üoltyeljen mir bk 
„Slbbition"! 2)er ©cfrierpunft trennt bie ^olarregion öon ber 
gemäßigten 3one, ber SRorbpol ift gefrorenes SSaffer, im SGßinter 
gefriert ces, alfo erreichen mir bann bm -Jiorbpol! SSer biefe 
Slbbition nid)t jugeben und, ift ein böswilliger ober öer* 
ftäuöniSlofer 3roeifler! 

2US $aut burd) feine Äritif beö ßrfennenS bie ©ren3en 
ber (Srfaljrung auf baö ©ebiet ber (Sinnüdjfeit unb beä 



$on ber SJtyfttf 399 

33erftanbe3 einfdjränfte, Ijoffte er ber müften metapl)9fifd)en 
Spekulation ein für allemal ben 33oben entjogen ju Ijäben. llnb 
nun beruft fidj bie 9Jtyftologie auf biefen felben $aut! lim 
bie Unred)tmä£igfeit biefer Berufung aud) bemjenigen beutltd) 
31t madjen, ber mit ber Jranfcenbeutalpljilofopljie Weniger öer= 
traut ift, mir,') eö notroenbig, mit einigen SBorten bar3ulegen r 
toaä $ant unter bem „tranfcenbeutalen 3dj Ä üerftanb. 

2)ie 9Köglidjfeit unferer (Srfafyrung beruht nad) Äant 
barauf, bafj ber in 9iaum unb ßeit gegebene (Smpfinbungö* 
inljalt in beftimmten gefej&mäfcigen S^iefyungen jitr (Sinljcit 
bei Setou&tfdnS ftefyt. £>urdj biefe 23e3iel)itngen — bie $ate* 
gorten — ift bie felbftänbige 2Belt ber Dbjefte 3ugleid) mit 
bem Dorftetleuben ©ubjefte bebingt, nid)t fo f alä ob erft bie 
Dbjefte ba mären, unb nun baS ©ubjeft ^in3ufame t um fie 
in fid) auf3uneljmen, aud) nidjt fo r afö ob ein nrfprünglid)e3 
©ubjeft auS fid) bie Dbjefte erjeugte r foubern nur burd) itjre 
2Bed)felbe3ieljung befteljen beibe. ©in 3dj giebt eö nur, info* 
meit biefeö Dbjefte 3um Sufyalt feineö Semufttfeinä Ijat, unb 
Dbjefte nur, infofern fte einem Sdt) alö Sn^alt 3ugel)ören <s 
©eöfyalb ift cö eine unrichtige unb in ben £>ogmati3mu3 
3urücffaHcnbe Slnnaljme, ba$ ei eine oou unferm 33emu£tfetn 
unabhängige SBelt Jenfeitö beffelben gebe, bie mir unferen 
©innen ait3upaffen Ratten. SBenn aud) bai SBeltbilb oon ber 
23efd)affenl)eit bei maljrneljmenben ©ubjeftö abgingt, fo barf 
man bieö bodj nid)t fo auffaffen, alö ob burdj eine SBeiter* 
entmicflung unferer Drgantfation immer neue Seile bei 
Sranfcenbenten für unö erfennbar mürben. SMelmeljr entfielt 
bie Sßelt crft 3ugleid) mit ben gormeu bei inbioibueHen 33e* 
mufctfeintf, bcibe entmicfeln fid) aneinanber, unb ei giebt nur 
fo Diel Slrten bei ©einS, als ei Sfyätigfeiten ber anffaffenben 
©ubjefte giebt. 2)enn bie Dbjelte finb gebuuben an bie Slrt 
unb SBeife, mie ber Snfyalt unfereS 33emu£tfeinö auf feine 
(Sinfyeit be3ogen ift; ei fann 3. 33. nidjW gefd)eljen, ma3 nidjt 
nadj Urfadje unb SBlrfung 3ufammenljinge, meil bie urfädjlidje 



400 ^on ber Änftif 

Sßerfniipfung 31t jenen Sebinguugen ge()ört r of)ne tr»eld)e (*r* 
Femttitid öon Dbjeften uid)t möglieft ift. Demnach mup alle$, 
waö je in unfere (Srfafjruug treten fod r ben Sebiiiguiigen 
biefer Grrfafyrung gemäß fein; alleö anbere ift uumögltd). 
3nnerftalb biefeö (rrfabruugögebietö fyerrfcfyt bie ®efcfelid)feit 
beö Skrftaubee; jenfeitö berfelben Ijat bie iUjautafte freiet 
gelb fid) 31t tummeln, bie ©iffenfdjaft l>ört bort auf. 3\iji 
ti wiffenfcfyaftlicfye Grrfenutuie öon etwaö gäbe, waö uidit 
©egenftanb ber (?rfal)rung werben fann, ift ein SBiberfprud) 
gegen ben Segriff beö £enfenö. 

älleö, xoaS 3itm Jn^altc ber Orrfafyrung gehört, fyeipt 
empirifd); baöjenige, toai nid)t 3U111 $nf)alt, fonbem 3m 
Unterfud)itng über bie SBebingnugen ber Grrfafyrung gebort, 
fteipt tranfcenbental; waö jenfeitö ber (Srfabrung liegt, fteipt 
tranf ceu beut. 38ie Daö Unioerfum ftdj bewegt, ift ein 
einpirifc^ed Problem; bafc biefe ^Bewegung ben ©efefeen ber 
9Natl)ematif entfpredjcn muß, ift eine tranf cenbentale @tnftcbt ; 
ob bie 35elt famt iljrer ^Bewegung erjtyaffen warb ober feit 
©wigfeit beftetyt, ift eine tranfeenbente §rage. ®aä erfte er* 
forfcfyt bie SSiffenfdjaft, baö 3weite ift bie Sebingung ber 
9Röglid)feit ber gorfdjung, baö britte fann niemals ©egenftanb 
ber (Srfenntniö fein. — 9hm fann unfer 3>d) felbft 3um 
©egenftanbe ber tforfdjung gemacht werben; alöbann gebort 
ee mit 3«r Statur unb unterliegt aßen ©efefeen ber empirifeben 
Dbjefte. SDtefeö oon und betrachtete 3dj ift aber etwaö 
anbereö, alö baö betr achten be 3d), weldjeö alö ©ubjeft beui 
Cbjeft gegennberfteljt. 3)iefeö 3$, alö bie (Sinljeit be$ allgemeinen 
Sewußtfeinö felbft, gehört 3111* Sebingung ber @rfal)rung, unb 
biefeö ift eö r waö Äaut alö baö „ tranf cenbentale -1 34 mh 
beut 311m £bjeft gemalten empirifd)en !jd( untertreibet. 5)a$ 
tranfcenbentale 3cf) fcimi in feiner Sljätigfeit al$ Snbjeft 
niemals ©egenftanb ber (Srfafyrung werben, benn atöbami 
wäre eö eben nicf)t meljr baö freie, tf)ätige 33ewuf}tfein, fonbern 
ba* Cbjeft, welcfyee bem ßwange ber SBerftanbeögefefce geljord)t. 



SBon ber SJtyfttf 401 

@S famt alfo niemals cvfannf werben/ fonbern Ijödjfteitä alö 
ber unbetannte ©runb ber Gnnljett unfereä SBeWufjtfeutö in 
©cbanfett ermähnt werben, weSljalb eS and) „intefligibel" ljeif3t, 
SSir fönnen öon iljm nichts auefagen,. alö • baft wir feiner 
©5iften3 gewifc finb; e3 i[t beut äJerftanbi nur 3ugängltdj atö 
bettfnotwettbige (Srgdngung 311m Dbjeft, aber nidjt Wetter. 
3>rgenb welche Qngeufdjaften f innen wir ihn nidjt auftreiben; 
baö Ijiefce feinen Segriff aufgeben. 2Baö wir öon unferem 3dj 
erforfdjen, trifft immer nur unfer emptrifcfyeg 3dj. "JDa8 trattfeen* 
bentale 3dj weicht öor beut SSerftanbe jurücf, beffen eigene 
fflebinguug e3 ift; beim e$ bebeutet mdjtS anbereö als ben 
©ebanfen, bafc e3 eine ©elbfttljätigfeit beS benfenben, füljlenben 
unb woHenben ©ubjeftä giebt, weldjc ftdj nidjt befummelt läftt, 
fonbern allein burdj ftdj felbft beftimmt ift. 3n bem Momente, 
in welkem wir baS 3dj ber ^orfdjung unterwerfen, verliert 
c8 bie $reil)eit ber £anblung unb ift in bie naturgefepdje 
Äette ber (Srfdjeinungeit eingefügt, gnbem Äant öon bem 
«mpirifdjen 3d) baö tranfeenbentak 3d) alö ben ber Sorfdjung 
unerretdjlidj.eit JJieft unfereö Selbftbewufjtfetng uttterfdjieb, be* 
grenjte er ein für aflemal ba$ ©ebtet ber SBiffettfdjaft unb 
garantierte bem ©ubjefte feine $reiljett. 3>efct war er imftanbe, 
i>aö 3dj, weldjeö nidjt ©egenftaitb wiffenfdjaftüdjer SrlenntniÜ 
fein famt, ber praftifdjett SSernunft 31t übergeben, nicf)t um 
fö 31t erlernten — Wa8 unmöglich ift — fonbern um foldje 
Hoffnungen beö (SMaubeneJ baran 31t fnüpfen, wie fte ben 
.praftifcfyen Sntcreffcu ber SRenfdjfyeit unentbehrlich erfdjeinen. 2)a* 
iurdj öe^idjten wir in biefem ©ebiete auf eine (Srlenntniä 
im wiffettfdjaftlidjen ©intte burdj (Srfaljrung, aber wir erreichen 
jeinen Staubpunft 3111* Beurteilung beö ßebenö, wir erreichen 
bie §reiljeit beö religiöfen, jtttltdjett unb äftljetifdjett ©efüljlö, 
fßbafc bie 3beale beö ©laubenö, ber (Stljif unb ber Äunft 
nimmermehr bitvdEj bte Slnfprüdje beö Sßerftanbeö geftört werben 
fomteit. Qati traitfcenbentale 3dj nun wieber in baö ©ewirr 
ifyeoretifdjer Streitfragen sieben 31t wollen, baä Ijeifct nidjt bett 

Kurb Cafewifc, WiiHid^Uittn -^ 



402 #ro *« ^W* 

Sbealismue förbern, fonbern il)n unter neue 3)ogmen beugen, 
ba* tjeißt bie Sbeale ber 5Renjd)t)elt mieber feffeln an ben 
äußerlichen gortfd)ritt ber intelleltuellen ©rfenntniS, baö l)eißt 
bte @d)ola(ttf nrieber auf ben Jljrort ergeben, meldte bte Stürbe 
unb ba$ ©lürf ber 9Rcnfd)en, ftatt auf bie *yreil)ett be$ inneren 
religtöfen ©efüfylö, auf bie roanbelbare ©tüfee eiueä meta* 
p^ftfdjen @t)fteme baute. 3)er ©runbirrtum ber metapl)t)ftfd(jen 
©Refutationen, bte für ein geneigte! ©emüt eine ibeale 2Belt* 
anfdjauung liefern fönnten, liegt alfo barin, baß fte jtd) für 
toiffenfd^aftlid) beweisbare SRejultate ausgeben. 2)a3 
aber raubt tf)nen ben SBert, ben fte alä ^rtoatgebanfen jur 
2Beltbetrad)tuug fyaben, unb biäfrebitiert bte $l)ilofoi>l)te atö 
2Biffenfd)aft, tnbetn man ifyr 3umutet, bae Unerforjdjlicfye 3U 
bewegen. 

£er SdjetnbeträS fam juftaube, inbetn ^ante tranfeen- 
bentaleö 3d) fälfd)lid) alö gletd)bcbeutenb erflärt tmtrbe mit 
bem jenigen Üeile unfereö 3$, ber burd) äffojiatton8gefe£e 
für ba3 ©elbftbemußtfein jur i&täpofition fteljt. 2)er Semußt* 
feinSinljalt aber, ber potenjielle fo gut tüte ber aftuelle, bilbet 
bae emptrifdje 3d), gel)ord)t ben formen ber @tunltd)feit unb 
gehört jur ^>fQcf)oIogi€ ale 2Biffenfd)aft. 21uö btefem entpirifd)en 
2Rateriale finb bie (Srfdjeimmgen 31t erflären. 2>abei giebt e$ 
nod) Diel Unerforfd)te3, aber nid)te SRpftifd^eö. 

£ödjfi feltfam ift e*, wie ber ^tytlofopl) ber 2Rt)ftif bie 
Jfyeorie einer „tranfeenben taten ^erfott" bem großen ^öntgö- 
berger felbft untet*3ujd)ieben fud)t, inbem er ftd) allen ©rufte* 
auf Äantö (nebenbei norfritifc^e) ©djrift „Sräume eines ©eifter* 
fe^erö 4 ' beruft, oljne 3U beachten, baß Äant f)ter in feiner unb 
formüollenbeter Ironie — ein ©ettenftücf 3ur ©djülerfcene int 
gauft — bie fpefulattoeu „Sräume ber SKetap^ftf 4 ' oertyottet 
©0 füfyrt jeuer 3trämal eine auefülirlidje ©teile 3m* SSegrünbung 
feiner $t)pott)t\e an, bie bei $ant burdjauö ironifdj genteint 
ift; benn bk im ßitat fortgelaffenen ßingangemorte lauten: 
„(Sä wirb mir nadjgerabe bejdfjroerlid), immer bie be^utfame 



$on ber 3Jtyftif 40? 

Spraye ber SBernunft 31t führen". Sludj üergifjt ber SJtyftifer 
ju jitieren, bafj Äant fpäterljin, nacf)bem er „bie tiefe 
Vermutung beö öorigen £auptftüdfö Ä als „gan3 entbehrlich • 
gemacht u erflärt Ijatte, jene magtfdjen $erfonen anftatt als „£alb= 
bürger ber anberen SBelt" lieber al3 „^anbibaten bee #ofjrital3" 
abfertigt, unb ba£ er jagt: „Sluf eine ernftfyafte Slrt über bie 
$irn&efpinfte ber $l)antaften Auslegungen madjeu 31t motten, 
giebt fdjon eine fdjlimme Vermutung, unb bie ^ilofop^ie 
fefct ft* in »erbaut, meiere fid) in fo fd)Ied)ter ©efeUfd&aft 
betreffen läfjt 1 . 

5D?it bem feltfamen ^unftftücf, auf bem „tranfcenbentaleu 
3>dj Ä eine empirifdje S3rücfe ins ©eifterreidj auf3ubauen, mar 
aber ber SSerfaffer ber „$t)ilofop{)ie ber 2Kt)ftiF nodj nid)t 3U* 
frieben. Unter bem öolltöneubeu tarnen einer „moniftifdjen 
©eelenleljre" lief} er ein neueö 33ud) erfd)einen (ßeipgig 1888), 
in roeldjem er ftdj anljeifd)ig madjte, ben tottften ©eifterfpuf 
nidjt nur 31t glauben, fonbern aud) alö roiffeufdjaftlidj begrüubet 
unb fe^r vernünftig nad)3uroeifen. 

33etrad)tet man ben fünftlidjen 23au beö tierif d)en ober 
menfdjlidjen ÄörperS, bk 3 u fammenroirfung ber ein3elnen 
Drgane 3itm gemeinfamen groedfe be8 SebenS, mie Belle auf 
Belle fid) erneuert, mie baS ©ai^e roäd)ft unb einen ftbrenben 
Eingriff burdj einen 3?aturl)eilung&pro3ef} nrieber ausgleicht, 
fo ift man geneigt, in (Srmangelung einer beffereu (grflärung 
biefeä fdjeinbar planvolle ©efdjeljen einem SBerfmeifter 311311* 
f djretben, ber bie -Jiaturfräfte nadj feinem SSitten 311m Sau 
feineö ÄbrperS leuft. 9Kan fann mofjl von einem foldjen 
„organifierenben Drgan" fpredjen, aber man mu£ ftd) babei 
Mar fein, bafj man bamit nur ein Sßort gefdjaffen Ijat, um 
jene fomplt3terte unb im (Steinen nidjt überall genügenb auf* 
geflärte ©efepdjfeit 311 be3eidjnen, nadj melier bie Söedjfel* 
toirfung ber Stoffe tljatfädjlid) ftattfinbet. Sie organifierenbe 
Äraft bebeutet nichts anbereS alö baö SSerben beö Äörperö in 
gefepdjer 3Seränberung, iufofern mir biefe alö eine 6inl)eit 

26* 



404 $°n ta ÜJtyftif 

fcfttjalten motten. @o wenig wie man bie (Seele öom Äörper 
trennen unb alä ein felbftänbigeö SBefen betrauten barf r fo 
wenig barf man ftd) eine organijterenbe Äraft in ber Seele 
öorftellen, bie nodj etwaö anbereg wäre atö ba$, waö wir alö 
förderlichen Vorgang beobachten. 9Ran öerfäfyrt fonft gerabefo 
toie jener Sauer, ber 3um erften SRale eine Soloraotioe fal), 
unb, nadjbem er gritnblid) barüber nad)gebad)t, enbtid) fagte: 
„(Sin $ferb fteeft bod) b rinnen.* 2)er ftroed in ber 9iatur 
barf niemalö aufgefaßt werben alö eine wirfenbe Äraft, fonbern 
mir als ein ©ejtdjtepnnft unterer ^Betrachtung, alö eine Sbee, 
toelc^e bie (Srflärung auö bem ©efefc ber 28ed)felwirfung nid)t 
erfe£en fann. ©0 liegt freilief) in ber Slatur unfereö 3)enfen$, 
bap mir geneigt ftnb, alleö 3U perfouiftjieren ; ber natoe 9$olK* 
glaube beoölfert bie ganje -Katar mit 3)ämonen f unb Wo il>m 
irgenb eine Sad)e unerflärlid) erfdjeint, fej&t er einen ©eift 
hinein, ber fte in ©ang bringt. £ie Aufgabe ber 2Biffenfd)aft 
aber ift eö, biefe ^erfonipfationen beS nabelt SewuptfetnS 
auf3ul)eben unb 31t erlernten, bafc bie 2>inge felbft unb ifyre 
Crbmtng nidjt 3Wei oerfdjiebene 2ljatjad)en finb, foubern ein 
unb biefelbe, nur betrachtet unter 3Wei ©ejtdjtepunften, bai 
eine 5Jtal nonfeiteit ber 38al)ntet)mung als ba3 tutmittelbar ge= 
gebene SKannigfaltige , baä anbere 9Kal öonfeiten be3 6r* 
lenntniö fdjaffeuben SSerftanbeS alö bie ßinljeit bei ©efefeeS. 
%lm\ l)atte jebodj ber SRgftifer einmal fein jenfeitigeS 3>d) hinter 
bem ftnnlidjen SKeufdjen aufgeteilt, baö ftd) im irbifdjen Sebeu 
tnforporieren fott, alfo natürlich einen Äörper braucht. 3lber 
woljer ifjn nehmen ? £a3 3d> hinter ber Srföeiming fyatte er 
bind) ein glücflid)e$ ^Wipöeiftänbitiö öon Äant gewonnen, — 
follte ftd) nidjt aud) nod) irgenb ein anberer grofjer ^Ijilofopl) 
fo fdjön mijjüerftefyen (äffen? Slriftoteleä fyatte ja gelehrt, bie 
Seele fei bae organijterenbe $rinjip, baä jidfj ben Äörper baue. 
33ortrefflid)! SBenn ftd) bie Seele ben Körper baut, warum 
foll fte fidf) bloß einen, warum nidjt aud) mehrere Äörper bauen 
fönnen? 3>en gewöhnlichen Äorper aus 3^" auf3ubauen 



SSon ber 3)h)fttf 405 

m\\% bodj tooljl offenbar öiel müljfamer unb langweiliger 
für bie Seele fein, als ettoa einen Äörper anö ganj öerbünntem, 
ätljerifdjem Stoffe genriffermafjen ^tu3it^aurf)en. SDie Seele alfo 
fann ftdj ftcf>erlid^ jeberjeit unb überall einen Körper fyerftetlen. 
Slber ber 9Jtyftifer Ijatte ja audj bie uaturnriffenfdjaftlid)e 
Sdjule burd)gemadjt unb ftdj ben mobernen Segriff ber Materie 
angeeignet, roonadj biefelbe baS ift, toaS ben 9ftaum erfüllt unb 
ftdj nad) medjanifdjen ©efefcen betoegt. @r toeifj baljer ganj 
gut, bafj biefe SKaterte nidjt burdj einen ©eift geftaltet unb 
organiftert merben fann, unb toagt nidjt, btn ©runbfa^ aller 
(Srfenntnig umsuftofjen, bafc SSeränberungen in ber 9Katerie 
immer nur burdj Setoegung anberer SBaterte ftattfinben fönnen. 
@r betont alfo auäbrüdflidj, SBirlungen in ber Statur unb auf 
unfere Sinne ftnb nur möglidj burdj materielle Vorgänge, 
burdj Uebertraguug oou Energie im Staunte. Sllfo bleibt ntdjtö 
übrig, als fein tranfcenbentaleS 3$)r toenn eö auf unferen 
Äorper toirfen unb ilju aufbauen foll, felbft 311 einem 
Körper ju madjen. 6r toollte bm 9Wenfdjen alö jenfeitigeö 
Sei) t>om (Sinfluffe feinet ÄörperS befreien, unb nun fteljt er 
ftet) felbft gesmungen, biefem jenfeitigen 3dj ebenfalls einen 
Äörpcr ju geben. Sßenn ftdj biefer oon bem unferen baburdj 
uuterfdjeiben foll, ba% er auö oiel feinerem Stoff befielt, fo 
fein unb ätfyerifdj, bafy er unö unter ben Rauben jerfliefjt, unb 
bafj er oon einigen unS befannten 9taturgefej$en, 3. 33. oou 
ber Sdjroere, ematt3ipiert ift, fo änbert baä nidjtä an ber Sljat* 
fadje, bag er ein Körper ift, fonberu madjt nur baö ®an3e 
unbegreiflidjer. 3n SBaljrfyeit aber ift biefe Slnnaljme eineö 
ätl)erifd)en Äörperö beö jenfeitigen 3>dj nid>tS anbereö aU 
9Katerialt3mn3 in ber 3meiten ^oten3 mit all ben SMberfprüdjen, 
meldte bem 9Rateriali8muö anhaften. Senn ob ber Körper au8 
Sieger ober auö 6iroeif3 befteljt, ift metljobifdj gan3 gleidjgültig; 
uub bie gan3e £9potljefe ift audj ntdjt erfonnen im erfeuntniä* 
frittfdjen ober im natumnffenfd)aftlidjcn Sntereffe, fonbern im 
fpiritiftifdjen unb mt)ftifdjen, um einen Körper 31t fyaben, ber 



406 S5on ber Tltytif 

ntdjt an bie ©efefee bei* erforfd^ten $l)t)fif gebunben ift, fonbern 
an bie ©efejje einer ^fytjfif, bie 3U biefem 3wtfe erft erfunben 
werben foll. 2)a fidj baä SBefen beö menfdjlidjen Semufctfeinä, 
bem3ufolge mir nur (Srfafyrung öon finnlidjen SSeränberungen 
im Staunt (al3 ÄJrper) fjaben fonnen, einmal nid)t äubern 
ld£t, fo Wirb eine neue Slrt oon Körpern unb -ftaturgefej&en 
fingiert, oon benen man behaupten fann, waS man will. Slber 
man rebet babei ruljig weiter Don (Srfaljrung unb Sftaturgefefeen, 
unb baö nennt man ff wiffenfdjaftlidj Ä ! (53 ift ein ©emif}, 3U 
fefyen, wie ftdj fo jeber tl)eoretifd)e Unftnn felbft aufgebt, aber 
e3 ift freilief) fein ©enufj, 31t fef)en, wie man ben Tanten ber 
SBiffeufdjaft unb iljrer unfterblidjen Vertreter mtfjbraudjt, um 
bamit bie Ausgeburten wüfter $l)antaftif 3U beefen. 

Sefagter dt^erifd^cr ßeib Ijeifjt bei beut 5Jtyftofopl)en ber 
Slftralleib. ®er Sefer ift feljr im grrtum, wenn er glaubt, 
er l)ätte nur einen Äörpcr; nein, mir alle Ijaben 3Wei Setber, 
erftenS ben gewöhnlichen, ber in unfern Äleiberu fteeft (@ub- 
ftan3leib, (Siweiftleib), unb bann in biefem nod) einen fit^e* 
rifdjen, ben Slftralleib. ©iefer l>at ben großen Sßorjug, baf} 
er gan3 miöerle^lict) ift. SBtr fonnen unS getroft ein S3etn, 
ja ben Äopf abnehmen laffen, ber Slftralleib Wirb baöon nidjt 
getroffen, baö SMeffcr fcfjneibet nur bie grobe ÜWaterie, burd) 
ben Sletljerleib gel)t e$ wie burd) ßuft. 2Ber etwa mit feinem 
Äörper nid)t 3itfrieben ift, ber fann bodj über3eugt fein, bafc 
an feinem Slftralleib nidjtö auSgufefoen bleibt. 2)cr Körper 
altert, ber Slftralleib nid)t. 9lur fd)abe, bafc man il)n für ge* 
wöfynlid) nid)t fefyen fann! Slber im Sraum, im #ellfel)en, im 
fomnambulen ßuftanbe, wenn baö finulidje Sewufjtfein unb 
ber gemeine JBcrftanb gefd)Wäd)t finb, ba fommt ber Slftralleib 
3itr (Geltung. 9Kan wünfdjt 23eweife. 9iid)t3 leidster als baS! 
35er Slftralleib ift fd)ou:-Oöllig auSgebilbet, wenn eS ber (Stweifc 
leib nod) nid)t ift. 33eweiS: 25aS junge Äalb ftöfct fdjon mit 
beut Äopfe, el)e eS nod) Körner l)at — baS wäre ja gan3 
finnloS oon bem Äalbe, wenn es nict)t mit feinen Slftralljörnern 



*Bjm ber SDtyftif 407 

ftiefce! 2)a3 SRenfcljenfinbd&en, elje iljm bie ftfync wadjfen, 
beifct fdjon auf ben. Sutfdjbeutel — e3 betfct mit feinen 3lftral* 
gähnen, amputierte öerlegen befanntlid) bie Steige, wetd)e itjre 
Heroen treffen, an bie @nben berfetben, ^i e fte im unöertejjten 
ßuftanbe waren — für ben SJtyftifer ift baS ein SSewetö für 
bm 2lftralleib. 35er imputierte füljlt ben ©dfjmerg in feinem 
unoerlefeten Slftralbeine. 2Bie MefeS mit bem Vorderbeine gu= 
fammenljäugt, tote e3 überljaupt alö unberlepdjeS Slftralbein 
fd)tnergen tarnt, troffen mir gwar nidjt, aber wer wirb an 
foldjen Sftebenbingen Slnftofj nehmen! £at ja bod) ber SKag« 
netifeur Vramer einem 9ftaune, ber im frangöftfdjen gelbgug 
ein 33ein oerloren Ijatte nnb barin tägltdj ©djmergen füllte, 
„in bie leere Suft am 33oben, wo ber 3^aUbe- feinen geiftigen 
$uft gang beutlidj füllte, bie Ringer gur magnetifdjen Sluö* 
ftraljlung" fyingeljalten. „35er ßeibenbe öerfpürte an ber un* 
ftdjtbaren ©jrtremität ben füljlen magnetifdjen SBinbfyaud), unb 
ber Sdjmerg öergiug". 2Ber fönnte ba gweifeln? @at) bodj 
bie Somnambule .guftinuö Vernerö, grau £auffe, bie „Seherin 
oou ^reoorft", in iljrem maguettfdjen Schlafe bei 9Renfdjen, 
bie ein ©lieb verloren Ratten, bag gange ©lieb! 

$ftun erfldrt e3 fidj aud) leidjt, warum #e;ren unb £ej:e* 
rid)e im ©djlafe weite Reifen madjen unb baö ©efd)eljene 
waf)iljeitögemä& beridjten fönnen, warum SRenfdjen, bie ftd^ 
nad) ben 3l)rigen fernen, plöfelid) bei iljnen erfdjeinen nnb 
bann lieber oerfdjwunben finb. @ie Ijaben ifyren Süftralleib 
Ijingefdjicft. ®er @d)aufpteler ©örbing %xani auö Tübingen 
feinte ftdj auf ber Steife gur Virmefc fo fel)r nad) ben greuben 
berfelben, bafc er, elje er Ijinfam, bereite oon „aßen" bei ben 
©einigen über ben £of fdjreitenb gefeljen mürbe. ©oldje %aUe 
t)on 3Sorauöfenbungen beö Slftralleibeö werben gu 2)ufeenben 
beridjtet, namentlich l)dufig, wenn balb barauf ber Zob bei 
33etreffenben eintrat, aber audj wie im obigen galt bei gang 
Ijarmlofen 2}eranlaffungen. S)agu fommt nun uodj bie Segion 
ber ©efd)id)ten oom (Srfdjeinen beö Slftralleibeö SSerftorbener 



404 2*on to ÜJtyfttf 

feftljalten wollen. So wenig wie man bie Seele oom Äörper 
trennen mib alä ein felbftanbigeö SBefen betrauten barf, fo 
wenig barf man fidj eine organifterenbe Äraft in ber Seele 
öorftellen, bie noef) etwas anbereS wäre als baö, waä wir al3 
fürperlid&en Vorgang beobachten. 2Ran »erfahrt fonft gerabefo 
Wie jener Sauer, ber 3um erfien 9Rale eine Sofomotiöe fal), 
unb, nadjbem er grünblid) barüber nadjgebadjt, enblicf) jagte: 
„(Sin Sßferb fteeft bod) brimten/ 3)er 3wecf in ber -Ratur 
barf niemalö aufgefaßt werben alö eine wirfenbe Äraft, fonbern 
mir als ein ©ejidjtepunft unferer Betrachtung, als eine Sbee, 
tteldje bie (Srflärung aus bem ©efefc ber SSedjfelwirfung nid)t 
erfe^en fann. 63 liegt freilid) in ber 9iatur unfereä 3)enfen3, 
ba% mir geneigt ftnb, alleö 3U perfonifyieren ; ber natoe 9$olf& 
glaube bebölfert bie gatt3e Statur mit 3)ämonen, unb wo i^m 
irgenb eine Sacfye unerflärticf) erfdfjeint, fefct er einen ©eift 
hinein, ber jie in ©ang bringt. 2>ie Aufgabe ber 2ßiffenfd)aft 
aber ift e$, biefe ^erjonififatimten be$ naioen SewufttfeinS 
auf3it^ebeu unb 311 erfennen, bafc bie 2>tnge felbft unb iljre 
Drbnung nidjt 3Wei oerfdjiebene 2ljatfad)en ftnb, fonberu ein 
unb biefelbe, nur betrachtet unter 3Wei ©efidjtöpunften, bai 
eine 9Jtol öonfeiteu ber SSaljrneljmung als baö unmittelbar ge* 
gebenc SfRanntgfaltige , baö anbere 9Jtol oonfeiten be$ (5r* 
fenutmS fc^affenbeu 3?erftanbe3 alö bie 6int)eit be$ ©efefceS. 
Sftun Ijatte iebod) ber 9)tyftifer einmal fein jcnfeitigeS 3<l) hinter 
bem finnlidjen 9Kenfd)en aufgeteilt, baö jtcf) im irbifd&en Seben 
tnforporieren foü, alfo natürlid) einen Körper brauet. aber 
wofycr tyu nehmen? £a$ 3tf> hinter ber (Srfdjeinung Ijatte er 
burd) ein glütflidjeö ^Jiigöevftänbutö Don Äant gewonnen, — 
follte fid) nid)t and) nod) irgenb ein anbercr großer iMjilofoplj 
fo fd)ön mißüerfteljen laffenV SlriftoteleS Ijatte ja gelehrt, bie 
Seele fei bae orgauifierenbe s }>rin3ip, baS |idj be\\ Äörpcr baue. 
3?ortrefflid) ! SSenn |idj bie Seele btn Körper baut, warum 
fott fie fict> blojj einen, warum nidjt audj mehrere Äörper bauen 
fönnen? £en gewöhnlichen Körper au$ 3cKeu aufzubauen 



$on ber SDtyfttf 405 

mufj bodj tooljl offenbar üiel müfifamer unb langweiliger 
für . bie ©eele fein, als etwa einen Äörper auö ganj oerbünntem, 
ätljerifdjem Stoffe gewiffermafcen Ijtujitljaudjen. 2)te ©eele alfo 
famt ftdj fidjerlid) jeberjeit nnb überall einen Körper Ijcrftetlett. 
Slber ber 9Jtyftifer l)atte ja audj bie uaturwtffenfdjaftlidje 
@djule burdjgemadjt nnb ftdj ben mobernen SBegriff ber 5Raterie 
angeeignet, wonadj biefelbe baä ift, waö ben 9ftaum erfüllt unb 
ftdj nadj ntedjanifdjen ©efe^en bewegt. @r weifc baljer ganj 
gut, ba£ biefe Materie nidjt burdj einen ®eift geftaltet unb 
organijtert »erben fann, unb wagt nidjt, btn ©runbfafe aller 
©rfeuntniö untjiiftofjen, bafc Sßeränberungen in ber 3Katerie 
immer nur burdj ^Bewegung anberer SKaterie ftattfinben fönnen. 
@r betont alfo auöbrücflidj, SBirfungeu in ber Sftatur unb auf 
unfere ©inne ftnb nur möglid) burdj materielle Vorgänge, 
burdj Uebertragung bon Energie im Staunte. Sllfo bleibt nid)t# 
übrig, alö fein tranfcenbentaleö %ä), wenn e3 auf unferen 
Körper wirfen unb üjn aufbauen folt, felbft ju einem 
Äörper $u madjen. (£r wollte bm 9Kenfdjen alö jenfeittgeö 
2>dj üom Gmtfluffe fetneö Äörperö befreien, unb nun ftel)t er 
ftdj felbft gezwungen, biefem jenfeitigen 3d) ebenfalls einen 
Äörpcr ju geben. SBemt ftdj biefer oon beut unferen baburdj 
unterfdjeiben foll, bafj er auö oiel feinerem Stoff befielt, fo 
fein unb ätljerifdj, ba$ er un$ unter ben Rauben jerfüefjt, unb 
baft er oon einigen un8 befannten 5Katurgefe^en, 3. 33. Don 
ber Schwere, emanjipiert ift, fo änbert baö nickte an ber tyaU 
fadje, bafj er ein Äörper ift, fonbern madjt nur baö ®aii3e 
unbegreiflicher. 3>n 2Sal)rl)eit aber ift biefe 2lunal)me etneö 
ätt)erifdt)en Äörperö beö jenfeitigen 3$) nickte anbereö alö 
9Katerialt3mu3 in ber gweiten ^Jotenj mit all ben Söiberfprüdjen, 
weldje bem 9Kateriali8mu3 anhaften. 2)enu ob ber Körper au8 
Sletfjer ober ax\3 6iweif3 befielt, ift metljobifdj ganj gleidjgültig; 
nnb bie ganje ^^pot^efe ift aud) ntdjt erfonnen im erfemttntS* 
frittfdjen ober im naturwiffenfdjaftlidjen Sntereffe, fonbern im 
fpiritiftifdjen unb m^ftifdjen, um einen Äörper 31t Ijabett, ber 



410 3*on ter SWofttf 

befäfce, ben man nadf) belieben auSfcfyidfen fönnte; man 
legt ftd) aufä Sofa, raucht feine ßigarre unb läfct ben 
äftralleib an bie ®efd)äfte gefyen. 2Bie fjerrlidj wäre ber 
äftralleib für bie SRejenfenten ju branden, bie manchmal in 
mehreren ftonjerten unb Sweatern augleid^ fein muffen! 8fat 
einfachen Iöfte ftd) bai Problem ber boppelten Siebe, ba$ 
fd)0tt fo Diele 50?enfd)en unglücflid) unb fo Diele SRoDelliften 
glüdflid) gemacht Ijat! 3)ie liebenSnuirbige 5)ame, welche Don 
3»ei Gittern angebetet mirb, reicht bem einen ifyre leibliche, 
bem anberen ifyre Slftralf^anb unb brauet nidjt einmal ju 
fagen, ido ifyr eigentlich unb ido ifyr 3tftral^erj ift. Unb 
bann, marum fott e$ bei einem Slftralleib bleiben? 2)er 
ÜDlgftiter meint felbft, fo gut rnie einen, fonnte ftd) bie (Seele 
and) beliebig Diele Seiber organifteren. £>a3 Sbeal beö mo* 
bernen Staates ift bann fel)r einfad) 31t erreichen, inbem man 
jebem Staatsbürger ben Slftralleib etneö Sd)itf$manneö ein für 
alle 3Ral mitgiebt. £at bod) unfer 9Jtyftofoplj allen grnfteö 
Dorgef plagen, bie Ättminalpoligci burd) tjellfeljenbe @omnam* 
bulen 3U erfejjen! 

Üeiber aber Ijat bte Sadje nod) einige Sdjnrierigfeiten, 
betten mir unö ttidjt Derfd)liefcen mollen. SStelleid^t f(ält man 
eö gar nid)t für nötig, eine fo müfte £t)potljefe ernftljaft 3U 
miberlegen. Slber iljr Skrteibigcr meifc i()r einerfeitö ein fo 
DerlocfenbeS ©eroanb uin3ulegcn, unb bie £t)potljefeitmad)erei 
ftef)t anbererfettö l)eut3iitage fo in 23lüte, ba§ eö nidjt über* 
flüfftg ift, bie «pof)lf)eit beä Äerneö 3U enthüllen. 

©ie ^tjpotljefe Dom 2let()erlcib r ben bie (Seele ftd) organi* 
ftert, ftürjt 3itnäd)ft fcfyon baburd) gufammen, ba% fie ftdf) ganj 
aufjerljalb beö (Sntroidflungögangeö ber Sffiiffenfdjaft ftetlt. £>er 
SSerfud), fie auf Slriftoteleö 311 ftüfeen, bernljt auf einer Doli- 
ftänbigen SSerfennung beö l)iftorifd)ett ^ro3effeö. Sa eö nun 
für bie populäre SSirfuttg immer fefyr wichtig ift, ftd) für 
unhaltbare Behauptungen auf einen großen Stauten 3U 



#on ber ÜKuftif 411 

berufen, fo motten mir bem SDfajftifer junädtft btefe erborgte 
l)iftorifd)e SBurjel abgraben. 

9iad) 2lriftotele3 ift bic (Seele baä organifterenbe $rinjtp f 
fte baut ftd) ben Körper, inbem fte bk SKaterie fo geftaltet, 
ba# ber Äörper entftefyt. 3)iefen SBortlaut nimmt ber 
SJtyftifer auf, beamtet aber nid)t, ba$ bag ? maö er mit ber 
mobernen 9iaturttnffenfd)aft unter 3Katerie öerfteljt, etmaö ganj 
anbereä ift alö bie ariftotelifd)e SRaterie. Sei mrö ift bie 
SRaterie eine Realität im Dtaume, meldjc unter med)anifd)en 
©efejjen ftefyt unb feinen Eingriff in ifyrc ©efepd)feit geftattet. 
Sei SlriftoteleS ift fte baö nur ber Sftöglidjfeit nad) (Sjriftierenbe, 
maS allein burd) bie ©eftaltung Vermöge ber , Sorot" 3Sirf= 
lidjfeit geminnt. £>ie $orm, alö ßtoed unb ßiel ber @e= 
ftaltnng, giebt erft bie 38irfltd)feit. 5)aljer mar il)m bie ©eele 
bie Sorot, meiere ben Äörper bilbet, unb bal)er burfte er fte 
in Uebereinftimmung mit feinem @t)ftem baö organifterenbe 
^Srinjip nennen. 2lber bei Hjm beruhte überhaupt baS ganse 
9laturgefd)el)eit, aud) bie Skränberungen ber leblofen Äötper, 
auf biefer geiftartigeu £l)ätigfeit ber formen. SBemt ftd) @alj 
in SBaffer loft, ober Sßaffer in S)ampf oermanbelt, fo erflärtc 
bieö Slriftoteleö nidjt mie mir burd) eine med)anifd)e S3e-- 
megung ber materiellen Seilten, fonbern er fagte, bie Sorot 
beS ©aljeö mirb abgelöft burdj bie §orm beö SßafferS, biefe 
burd) bie gorm ber ßuft; eö gab bei iljm eben feine med)anifdje 
(Srflärung, fonbern feine -ftaturauffaffung beruhte barauf, ba§ 
eine §orm an Stelle ber anbeten trat, mie in imfcrem 33e* 
mufjtfein eine SSorftellung ber anberen folgt. 68 grünbet ftdj 
aber bie gan3e Ummanblttng unfereS fulturellen 3»ftctnbe8 in 
ber Dienert auf bie ßerftörung biefcS StjftemS ber fubftatt3iel(en 
formen burd) bie med)anifd)e Sftaturauffaffung feit ©alilei. 
SBenn alfo jefct jemanb bie med)anifd)e SJiatnrerHärung bei* 
behalten mill, für bie Seele aber bie ariftotelifdje Sluffaffung 
be8 organifterenben ^rutjipS mieber^ei^nftellen fud)t, fo ift bieö 
gerabe fo, alö menn jemattb fageit mollte, bie platteten bemegen 



412 2ton &« SWt)ftif 

ftd) tmd) bem 9iefoton'fd)en ©raoitationSgefejje, aber bie 
Sonne wirb oon einem befonberen ßngel nad) Seiteben ge* 
fcfyoben. 

5)ie £typotf(efe fjat fomit iljre autoritatioe @tüf$e oerloren. 
£>afc fte pfyilofopfjifd) nid)t faltbar ift, fjaben mir berette oben 
angebentet; entmeber entfagt fte bem naturmiffenfdjaftlid)en 
33egriff ber SKaterie nnb mufc ftd) bamit felbft auf 15 Jen, ober 
fte [teilt nid)tg anbereS als eine oerfteefte gorm bc3 9Rateriali8mu8 
bar, oerqnidft mit ^tjlojoiömuö. 68 bleibt nodj 3U geigen, 
ba$ fte aud) burd) ifyreu eigenen SBert innerhalb ber 9latur* 
nuffenfdjaft ftd) nid)t galten lann. 

Stuf all bie 8lmmenmärd)en, bie bem SJtyftijiömuö afö 
Semeiömittel bienen, l)ier eingugefjen ift nid)t möglidj unb 
nidjt nötig. 23efd)ränfen mir unö auf bie etngige SEljatfadje, 
ba§ tin Doppelgänger eineä anberen mirflid) oon unbefange- 
nen $erfonen beobachtet morben fei, unb fefyen mir 311^ ob 
bie £typotI)efe 00m Slftralleib babei etmaö erflären fann. . @8 
märe alfo gunäcfyft notmenbig, bamit ber Sftralleib ftd)tbar 
merbe, ba§ barin eine aufjerorbentlidje 33erbid)tung oon Atomen 
ober eine genügenb ftarfe Sln^dufung oon Energie eintrete, 
um alö Sletijerfdjmingung auf unfere Sfte&ljaitf: mirfen gu fonnen. 
SDiefe (Energie müf#e oon bem Äörper be8 2Renfd)en auögeljen 
unb in beliebiger (Entfernung, ofyne 3ftücfjtd)t auf bagmifdjen 
befinblidje ©toffe, in gang berfelben fjfovm mieber auftreten 
mie an bem Körper felbft. @ie nutzte nid)t nur biefelben 
Optiken, afuftifd)en unb tangiblen (Srfdjeimingen beg Körpers, 
fonbern aud) ben ganjen Heroen? unb ©efyirnprojefc mieber* 
Ijolen, fo baf$ biefelben aSemufctfeinöerfdjeimtugen ftd) ergeben, 
unb ba$ ^antom müfjte aufcerbem mit bem Äörper in einer 
folgen 3?erbinbung fielen, bag alle SSorgdnge in bem einen 
ftd) in bem anberen automatifd) nodjmalö abfpielen. 68 
müfcte alfo, furg gefagt, für fdmtlidje pfyjfifdjen, djemifdjen 
xnrtr pl)tjftologifd)en ^rogeffe ein oollfommeneö Spiegelbilb beS 
SRenfdjen geben. 



San ber ÜJtyftif 413 

30?an jagt nun, mir fennen ja tf)atfäd)lid) fold)e 9ie* 
probuftionen beftimmter Energieformen in eingelnen Ratten. 
Säfjt man baä Sidjt burd) eine ßinfe gefeit, fo erhält man 
ein reefleö (umgefefyrteö) 33ilb beö ©egenftanbeö, meldjeö man 
fel)en nnb fotografieren fann. %m Üelepljon mirb bie 
Energieform ber @d)aHmeHen nadj öoUftänbiger Ummanblung 
nnb govtyftangung im eleftrifdjen Strome mieber alö bem 
Dfyre maljrnefymbare (Energieform erzeugt. 2Benn bieS unter 
befonberen Umftdnben möglich ift f marum foH eS nidjt aud) 
mögttd) fein, ba$ ber gän3e jrf^jtologifdje ^Srojcg eine? menfdj* 
liefen SnbioibnumS burdj ben Sieger anf eine und nod) un* 
befannte SBeife fortgepflanat mirb unb att einer anberen Stelle 
beö Slaumeö mit allen feinen SDetailS mteber in Erfdjeinung 
tritt? 5)em Äinbe unb bem SSilben ift ein ©piegelbilb etmaä 
Unerflärlid)e3 ; mir fielen bem Slftralleib gegenüber auf biefem 
uncioilifterten ©tanbpunfte, aber mir merben fdjon einmal ba* 
fjintcrfommen! ©affelbe gilt Don allen fogenannten getftigen 
gernmirfungen. SBarum foll e3 nidjt irgenb ein Slgenö geben, 
burd) melcfyeö ber 9Jeröenproje§ tiwtd 9Kagnetifeure auf ba$ 
SKebium, ober berjenige eineS ©terbenben auf einen entfernten 
^reunb übertragen mirb, fo ba$ in biefem bie SSorfteHungen 
beö anberen erjeugt merben? 3fr, marum uidjt? gretlidj ift 
eS benfbar; nnb trojjbem bürfen mir in miffenfcfyaft lief) ein 
Ernfte eine fold^e £t#otl)efe nid)t auöfprecfyen unb nidjt für 
eine Erflärung angreifen moKen. 9tid)t bagegen rieten mir 
unferen $roteft, bafj man in Ermangelung eines 33efferen 
eine berartige oage 3SorfteHttng einer möglichen SSermittelung 
bilbet, fonbern bagegen, bafy man biefelbe alS miffenfdjaft* 
lid)e Erflärung auSgiebt. 35er 2aie mag ftdj baran ge* 
nügen laffen, menn tfun gefagt mirb, fo fönnte eS trieHeicfyt 
fein; für bie 3GBtffenfd)aft aber ift bamit fo gut mie garnicfytö 
gefagt. S)afj eö feljr Diele Sftaturfräfte, b. f). Energieformen 
giebt, bie mir nod) nidjt entbeeft fyaben, baran 3meifelt fein 
HJtenfd); aber fein $ljt)ftfer mirb eö ungeftraft magen, eine 



414 $<m ber Wpftif 

neu beobachtete @rfd)einung auf eine Energieform jurüdf* 
jufüljren, für meiere er nidjt ©efefce anzugeben oermag. 2luf 
unbefannte fRaturfräfte mit unbefannten ©efefeen fidj $u be- 
rufen, ift feine (Srfldrung, fonbern befagt nickte als ber 
allgemeine @afe, bap bit materiellen förfdjeinungen in 3Bec^feI* 
mirfung ftefyen unb bafj überhaupt meleö benfbar ift. -baä 
Unterfd)eibungöjeid)en ber $f)t)ftf als SBtffenfd^aft Don ber 
unmiffenfdjaftlid)en Spefulation befielt gerabe bariit, bafc fie 
angiebt, mie bie Umfe^ungeu ber Staturfrdfte nadj matfyemati* 
fdjen ©efefeeu in ganj beftimmter SBeife erfolgen, unb fo 
lange über biefe SSirt ber Umfefcung nichts gejagt merben fann, 
fdjmeben alle (Srfldrungen in ber ßuft. 2Bie aber jene fo* 
genannten ätljerifd)en SSirfungen gefefclidj ftattfinben, barüber 
fef)lt une jebe 2lnbeutuug ; man fann nid)t ein einjigeö ©efefc, 
and) nidjt einmal eine Siegel für biefe (Srfdjeinungen angeben, 
man fiebt nid)t ben geringften 2ßeg ba$u. ÜDie ©jriritiften 
fagen: fo ergrünbet bod) bie ^aty, entbeeft bie ©efefce ber 
Weiftererfdjeinungen ! 25er miffenfdtjaftlid^e Sorfdjer aber ent* 
gegnet: menn jene mgftifd^en (?rfd)einungen burd) ©eifter mitt* 
fürlirf) f)cruorgebrad)t merbeu, fo finb fte gar nid)t erforfdjbar, 
benu bann folgen fte feinen ©efefcen unb geboren überhaupt 
nidjt in bae ©ebiet ber 2Siffenfd)aft. SBenn ftdj Äiuber mit 
(Schneebällen roerfen, fo fann man ifynen auö bent SSege 
gef)en, aber man fann uid)t berechnen, an melier ©teile bei 
JKaumee, mit melier ©efdjnnubigfeit unb in toeldjer 9tidjtung 
flcf) 311 gegebener jjeit ein 23all befinben mirb; unb bae allein 
märe eine toiffcnfdjaftlidje Aufgabe. 9Jtan barf baljer in 
feiner Stfeife ben 8lnfd)ein ermeefen motten, alö mären jene all* 
gemeinen Webcnearteu oon ätfjerifdjer Serumirfung unb Dom 
Slftralleib fäl)ig, ben ShJeg gu neuen (Sntbecfungen ju jeigen; 
fic finb nid)t$ alö eine grobe 33erfinnbilblid)ung beö Um* 
ftanbes, baft gemiffe nod) unerfldrte (Srfd)einungen beobachtet 
morben finb. 5Hit Silbern unb 2lnalogieen fann man aber 
nidjt* beroeifen. Sir muffen fomit bie Slftralleib^pot^efe 



. löon ber gjtyfti! * 415 

ttermerfen, nidjt nur, meil ftc ftdj auf unjuläfjtge Slunaftmen 
über bie SSebingungen ber (Srfafyrung überhaupt ftü&t, md)t 
nur, meil fte 31t ftnnlofen Folgerungen unb ©efpenfterfpuf 
führen mürbe, alfo ju Diel erflärt, fonbern aud), meil fte baä, 
maS fte erHaren foU, gar nidjt erflärt, inbem fte feine pljtyft* 
falifdje (Spejtalifterung guläfct. 

Verlangt man nun — bie 3uöerldf|tgfeit jener 2?eob* 
adjtungen über Doppelgänger unb äljnlidje mt)ftifd)e ßrfdjein* 
ungen jundc^ft oorauggefejjt — nadj einer (Srfldrung berfelben, 
fo giebt eö nur nodf) einen 3ugang. ® a fc P e au f e * ner realen 
Dbjeftttntdt ber $ljantome im Kannte berufen, mußten mir 
als eine Slmiafjme abmeifen, für meiere mir gegenmdrtig feine 
miffenfdjaftltdje (Jrfldrung Ijaben. ©teilen fte ftd) aber alö 
ftnnlidje SBafyrneljmungen Ijerauä, fo muffen fte auf einer 
9fiet3ung be3 neroöfen Apparates bed 33eobad)ter3 berufen. 
Unb ift biefe Weisung feine oon ben (Sinnesorganen, Singe, 
Dl)r u. f. m. auögeljenbe, fo fann fte iljre Urfadje nur in 
einem gentralen, b. f). in einem 00m ©efyirn fyer auSgelöften 
Steijc fabelt, ©imtlidje grfdjeinungen oon folcfyer ©tdrfe, ba$ 
mir fte für 2Btrflid)feit galten, nennen mir befanntlid) #allu* 
cinationen, menn fte oon jentralen Sieigen ausgeben. (Sie ftnb 
Vorgänge im SHeroenftjftem beg S3eobad)terg, lebiglidj fubjeftioen 
6f)arafter3, befielen blof) in feiner SBorfteUung unb gehören 
alfo 31t ben (Sinnestdufdjungen. (Sud)t man foinit für jene 
mtjfttfdjen grlebniffe nad) einer (Srfldrung, fo fann man biefe 
nur in ber (Sinbilbunggfraft ber betroffenen $erfonen ftuben. 
Diefe (grfldrung mdre allerbingö hinfällig, menn eö gelange, bie 
Realität beö ^IjantomS auf eine anbere Art nadjgumeifen alö burdj 
birefte fmnlid&e 2Bal)rneI)mung, menn man 3. 33. ba$ ^Ijantom 
pfyotograpljieren fönnte; benn bteSBirfung auf bie pfyotogtupljifdje 
platte mürbe baö SSorljanbenfein objeftioer Slet^ermetlen ooraug* 
fefeen. aber alles, maö in btefer £inftd)t öon fpiritiftifdjer Seite 
behauptet unb vorgebracht ift, fjat ftd) entmeber nad)trdglid) als 
£dufd)ung ermiefen ober beruht auf millfürlic^er Deutung 



41(5 $on bcr SWnftif 

jufäüigcr Umftänbe. S>ie fogenanntcn objefttoen mijftifd)en &r* 
fa^rungen gehören in ba* ©ebtet bcr falfc^en Beobachtungen. 

£ie @d)Wierigfeit ift ffkx nur bie, 31t erflären, wiefo in 
ben {hätten, wo bie ©rfcfyeinung Don mehreren ^erfonen beob* 
achtet mürbe, biefelbe .palhtrination in gleicher -Seife bei 
mehreren ^nbtoibuen gleichzeitig erjeugt werben fonnte. Se* 
ruft mau fid) hierbei auf bie Sorftellungäübertragung burd) 
fogenannte §ernwirfung, fo fontntt man barnm nid)t weiter, 
»eil c$ für biefe Vermittlung gegenwärtig ebenfalls an jeber 
fpe3ief(eren pljijjifalifdjen ©rflärung fe^lt unb alle 33ebenfen 
gegen bie unberechtigte ipt)potl)cfcnbilbung befielen bleiben. 
€e ift freiließ befannt, baß .pattucinationen fogar cpibemifd) 
auftreten fönnen, unb ce ift aud) wa^rfcbcinlid), bafj Umftänbe, 
bie ben Beobachtern nidjt 311m Sewufjtfein fommen, auf jte 
gleichartig wirfen, benfelben ©ebanfengang ^eroorrufen unb 
batyer aud) gleichartige .pallucinationen er3engen fönnen. 
3£enn 3. S. mehrere ^erfonen, bie einen ©eleljrten am 
<8d)reibtifd) 311 fiuben erwarten, gleidfoeitig in bie 2J)ür bei 
Bimmerä tretenb ityn bort fefyen, obwohl er tI}atf&cl)U$ im 
©arten ift, fo fann wol)l in beiben biefelbe .paHucination au* 
ber ®leid)l)eit ber Bebingungen entfielen, 3umal ftcf) in feiner 
35>eife fonftatieren laßt, ba$ fie genau baffelbe gefe^en baben. 

Sie Unterfuctjung bcr fytypnotifdjen (?rfd)etnungeu bot ja 
fl^jcigt, 311 weld) wunberbaren Säufdjungen bie Suggejtion 
ebenfo wie bie Selbfteguggeftion 31t führen vermag; waä ber 
(Sine behauptet, ijabm bann fofort bie anbern gefeljen. 9Ran 
fann baber getroft bie objefttoe Realität ber berichteten SSunber* 
binge ale fraglid) baljingeftellt fein laffen. ^mmerbin wäre 
*e, fo fef(r man aud) ©runb bat, alle berartigen ©^äljlunjjen 
überhaupt 31t bc3weifeln, falle fte ftrf) trofcbem einmal atö 
unleugbar beraueftellen follten, feine Qfinbnfje an ber SBürbe 
ber 28iffenfd)aft, wenn fie erflarte, nidjtä erflären 311 fönnen. 

<££ tritt nun bie grage auf, wie wir vmi 3U ben uttyftt* 
fdjen ©rf Meinungen 311 ftellen Ijaben, fo lange fte in baä 



$mt ber 5Dii)ftif 417- 

Sfteid) ber miffenjdjaftlid)en Dbjefte nid)t eiiyjeret^t ftnb; mag 
für ©djlüffe laffcn ftd) barauö jie^cn, unb. melden £)rt Ijaben 
ivir ifynen im ©ebiete beef S)afein8 überhaupt angitfoeifen? 
SStr Ijaben vor allen 2)ütgen ^roteft 31t ergeben gegen bie 
@udjt, jebeö Sßljänomen auö bem ©ebiete beS Seelenlebens, 
ba3 mir nodj nid)t erfuhren fönneu, fofort 3U bejmfeen, um 
ivtllfürlidje ^typotljefen aufsuftellen unb unter bem (Schein 
miffeufd)aftlid)er 33el)anblung bem Aberglauben S£l)ür unb £1)0* 
3u öffnen. SSir l)aben ung 3U vermähren gegen bie 3Weinung, 
alö fei bie Slnerfeunung unerfldrbarer ßrfdjeimmgen ein 9Wifj* 
irauenevotum gegen bie Suverldfftgfeit unb bie ©runbfd^e ber 
mobernen 38iffenfd)aft, m\b alö lönnte baraug ftdj ein Slnlaf) 
ergeben, von bem bemdljrten SBege ber matljematifd)en SRatur* 
ttriffenfdjaft ab3umeid)en unb anbere ßrflärungen ju^ulaffen al$ 
auf ®runb ber bieder erfamtteu 9laturgefcfee. 

treten vielmehr mirflid) unverftdnblid)e ßrfdjeinungen 
-auf, fo ftnb fie nad) naturmiffenfdjaftlid)en 9Retl)oben 3U be= 
fjanbeln, b. I). nad) foldjen, in benen ber (Sjtyerimentator bie 
Skbingungcn beö 33erfud)3 feftftellt unb quantitativ verfolgt. 
Unb (Srfldrungen fönnen immer nur gegeben merben au3 ber 
rdumltd)eu Vermittlung von Äörper 3U Äörper. SBir Ijaben 
ben millfürlidjen Eingriff ljt)potl)etifdjer 3uteltigeit3en ein für aHe- 
9Ral auö bem ©ebiete ber SBiffenfdjaft ab3umeifen, roeil er biefelbe 
xmmöglid) machen mürbe, ©er fdjlimmfte §einb alleg fulturellen 
gortfd)ritt3 ift ber beliebte Srrtum, ba% meil e$ unerfldrbare 
SMnge giebt, bem (Glauben geftattet fei, biefe burd) ben ßinflufj 
übernatürlicher ©emalten auf baS 2Bcltgefd)el)en 311 motivieren; 
bie ©efaljr ber Eingabe an mt)ftifd)e Sebenöauffaffung liegt in ber 
broljenben 3?ermifd)ung ber ©ebiete unb ber 33erfemtnng ber 
©retten von ßiiebniö unb 2Biffenfd)aft. 

@in 9Rann r ber gemifc fetjr geneigt mar, ben tmjftifdjen 
<Srfd)einungen geredjt 3U merben unb ber ftd) felbft mit bem 
^piriti&nitä vertrauensvoll fomeit eingelaffen f)at, bafc man 
iljn fogar für einen (Spiritiften t)ielt, mar ©uftav Üljeobor 

Kurt) Ca&wifc, Wlrtlityeiten 27 



418 Bon ber SJtyttif 

ftedjner. ©erab^r aber trennt in fritifdjer Sßeife ftreng bai 
©ebiet ber SBiffenfoaft Don bem Jummelfelb fubjeftiöer 9teig* 
ungen ber Spefulation unb @d)toärmerei. Die 33efd)äfttgung 
mit bem Spiritismus erflärt er in jebem Säße, möge er auf 
tpirflidjen ©eiftererfdfjeiuungen, ober auf a6ftd>tltd^cr £äufd)ung r 
ober auf Selbftbetrug berufen, für einen Unfug. Die fpiri* 
tiftifd)*n S^atfadjen Ijaben nur patljologifdje Sebeutung. @$ 
lägt #ed)ner tjcrtjdltniemd^ig fityl, ob bie Spirite ed)t pnb 
ober ritdjt, beim feine 2ßeltanfdf)auung ftefyt ja im normalen 
geben felbft ein fortmäfjrenbee 3«^i«anbertt)irfen oon ©eiftent r 
b. I).. tton pfi)c^ifd)en (Sinfyeiten ber oerfdf)iebenen Styfteme; bie 
©elfter ber Verftorbenen leben, nad) feiner 2lnptf)t nid^t nur 
^iftorifet) in iljren ä&rfungen fort, fonbem aud) inbtoibuell 
als Seile bes (Srbgeifteö im ©efamtleben beä Planeten unb 
ber 9Menfdf)ljeit. Dies ift bie normale SSirfung ber ©elfter* 
melt. Der fpiritiftifetje ©ctfterf^uf trägt aber einen fo finbU 
fdjen unb tritrialen Gljarafter, baft er — miü man pd) einmal 
auf ben Statfbpunft bed ©eifterrcid)6 ftetten — nur auf einer 
abnormen (Srfdjeinung biefes ffieidjes berufen fönnte. So gut 
roie ein 9Kenjd) Derrüdft ober finbijdf) roerben unb bann in 
biefem patl)ologijd)en Buftanbe 2Ubernl)eiten unb (Störungen 
begeben fann, fo fönneu, meint Seiner, ja aud) im geben 
beö Planeten oorübergefyenbe Störungen oorfommen. Die 
mt)ftifd)eu Vorgänge mären bann als fold)e ©rfranfungen ber 
Sßlanetenfeele 31t beuten, bk man nid)t fünftlid) fjeroorrufen 
foll; im normalen geben feilen pe oon felbft. 

@in roiffenfdjaftlidjeö ^ntereffe fann es für bie (£rfd)ein* 
ungen ber 9)tyftif nur infofem geben, als pe pftjdjologifdje 
Vorgänge pnb. Slltf ©egenftanb ber ^>jt)df)ologie, unb jtoar 
f^ejicll ber ^jt)d)iatrie, toirb man iljnen nad)3iigeljeu fjaben in ber 
3lbfid)t, bas Seelenleben bei 30?enfd)en aud) 0011 biefer Seite fjer 3U 
ergrünben. Slber niemale mirb mau oergeffen bitrfen, bafj eö pd) 
fyier um fubjefttoe örlcbniffe Rubelt, bie audj nur fubjefttoe 
Vebeutung für ben cü^elnen 9Jtenfd)en beanfprudfjen bürfen. 



SBon ber 0)h)ftif 419 

2)tc Aufgabe ber 2Biffenfdjaft ift bte 3lu8bef)nung be# 
©efefceö, unb wo ba& ©efejj I)crrfdE)t r ift 2lllgemeingiltigfett 
unb Dbjefttoität. Slbcr btefe Aufgabe ber SBiffenfdjaft tft 
eine unenblidje, unoollenbbare. (So bleibt ftetö ein ©ebiet be£ 
niemals (Srflärlidjen, bem SBerftanbe unb feiner objeftiöierenben 
©efcjjlidjfeit Un3iigänglidjen. Unb l)ier allein fyat aud) bie 
SJtyftif eine #efmftötte. SRiemalö ftnut bie 9)tyfttf etwaö beweifeu 
\u\b 3iir (Srfemttntö ber Wtrflidjen SSelt beitragen ; fonbern fle 
bleibe verborgen in bev 33ruft btS 9)ienfdjeri, im fubjeftioen 
(Srlebntö! 2)a8 innere (Srlebniö ift baö ewig s ))tyftifdje. 
S*on bem, waö ber (Si^clne erlebt, wenn et bemütig ftd) 
beugt öor bem (Eroigen, wenn er frei aufatmet im ©efül)l 
ber (Sd)önl)eit, wenn er in füfjen Sträumen ftdj verliert beim 
äßonneleib ber tfiebe ober gujammenjueft . im ©cfymcrj um 
baö Verlorene, Don biefem SBertoollften beö 9Renfdjenl)er3en 
giebt e$ feine (Srfcnntniä, fonbern nur ein eigene^ ©emal)r* 
Werben. SMefe (Stimmungen unb ©efül)le erforfdjt man nid)t, 
fonbern man erlebt fte, unb iljre S)arftel(ung gefd)icl)t nid)t 
burd) bie 38iffenfd)aft, fonbern burd) bie jftmft. SBcmt wir 
bal)er im ©ebiet beö (Seienben für bau tmjfttfcfyc (Srlebuiö, 
fomeit eö ntd)t mit bem reltgiöfen 3itfammenfäHt, eine «Stätte 
fud)cn, in ber eö nodj aufjerljalb beä tnbtoibuelleu ©efüljlö 
fief) faffen läfjt, fo finben mir fte allein in ber Äunft. £er 
Äünftlcr ift eö, melier ba$ Unbegreifliche 311 geftalten oermag, 
auf baft etf baö ©emüt bewege. 3)ie .äöiffeufdjaft l)at 
anbere Stuf gaben, baljer wenbet fte allem s ))it)ftifdjen mit föedjt 
ben dürfen. 2)atf tfeben aber, baö beibe ©ebiete oereint, 
Wirb ber Haren ©efefclidjfeit beö Skrftanbeö allein folgen, 
wenn eä ä\>irflid)feit einengen unb beljerrfdjen will, ber 9Dtyftif 
bagegen nur bort einen Stauin geftatten, wo ed bem freien 
(Spiele ber ^^antaftc ftd) überlädt. 



XXVI. 

lieber 3tthtmftBtrftttme 



„(Sä rebcn unb träumen bie Wcnfc^cn öiel 

$>on belfern fünftigen lagen; 

Warf) einem ahief Heften, golbenen 3iel 

s^iefjt man fic rennen unb jagen. 

£ie üKklt wirb alt unb wirb rmeber jung, 

$)o<t) ber Wcnfct) l)offt immer SBerbefferung." 

SBie @d)iller l)ier fang, fo mar cö ftete unb mirb eö aud) 
bleiben. SDenn biefeö fingen nadj 3?erbefferung ift baS geben 
ber 9)}enjd)f)eit felbft; Un3iifriebenljeit nnb Hoffnung ftnb bie 
Sriebfebern , bie e£ im ®ange galten. Unb menn einer jener 
SDtcf)terträumc ftcf> oermirflicbtc nnb öötter oon ben Sternen 
herabfliegen, bad ©lud mürben fic bem 5Kenfd)en nidjt bringen, 
faltö ifym nidjt baö »eitere Streben nad) ä*erbefferung bliebe. 

Soll baö nun feigen r baft mir feinen ftortfdjritt gemalt 
Ijätten, ober ba$ Dtefeö ä^ormartoringen , meil eubloö, barum 
unnüfe fei? !$m (Gegenteil. Wcrabc barin, ba$ bie @ef)ufud)t 
nadj SBerbefferung unlösbar mit bem iöemuptfein ber 3Renfd)s 
fjett oerfnüpft ift, liegt ber SBeiDeiä, baß unfer Streben im 
©rofcen unb ®aii3cu (Srfolg Ijat. Sie 9Kenfd)fyeit mürbe fonft 
überhaupt ntdt)t mcljr leben nod) leben mollen. (Sin £rieb, ber 
niemals 33cfriebignng finbet, ftirbt ab; unb l)ier Ijanbelt eö ftd) 
um ben ©runbtrieb betf ßcbenä überhaupt. äBüfcten mir nid)t, 
bafc eine ä>erbcfferung mirflid) eintritt, fo Ijätten mir ben SBißen 
3itm 2ebc\x längft oerloren. Unb biefer äLMlle bebeutet für bie 
SRenfdjen, bie ein SJeroufjtfcin üjree allgemeinen 3uftaubc3 



Ucbcr 3ufunf täträume 421 

beftfsen, ifyre lebenbigc ^ortejriftcnj alg ein 3*üeig J>c8 großen 
Gnitmicflung$pro3effe3 ber Äultur. 

SBenn nun eine folc^e äßetterentmieflung ftattfinbet, mie foden 
mir unö bew unbefannten 2Beg in bic 3ufunft toorfteHen? 2ßer 
möchte nid)t ctmaö baoon miffen, mie Diele SMdjter fyaben unö 
nid)t fd)on il)re Xräume erjd^It? 3uerft motten mir jebod) 
fragen: 2BaS foH beim eigentlich beffer merben? £>ie SKenfdjen 
felbft ober tyr Seljagen? SRoral ober ©lüdffeligfeit? 5Run r 
eineS mirb mot)l am anberen fangen. 5)a8 aber muft 
öormeg betont merben: (SS fann ftdj immer nur um einen 
relativen 3uftanb beS $ortfd)ritt3, niemals um eine ibeale 3M* 
fommenljeit fyanbeln. Bufunft^bi(f)ter r bie ben Slnfprud) auf 
eine innere 2Bat)rf)eit tljrer 6r3äl)lungen ergeben — met)r al8 
biefe innere 2Bat)rl)eit fann natürlid) ntdjt »erlangt merben — 
bürfen nie behaupten, bafj jemals eine fojiale Dränung öor* 
Ijanben fein fönne, in Der bie 9Jlenfd)en an feinerlei moralifd)en 
ober mirtfd)aftlid)en Webrecfyen ober an feinerlei feelifcfyen 
Sdjmerjen meljr leiben, ßin foIrf>er 3nftanb ift ftnnloS. 2)a$ 
Uebel fann niemals ans ber SBelt fcfyminben; mit ber Uuluft 
öerfcfymänbe ja eben jener antrieb gum (Streben nad) SSerbefferung, 
morin mir bie SSebingung beö JiebenS ber 9Kenfd)l)eit überhaupt 
erfannt Ijaben. 2)er @ttltftanb unb bamit ber Untergang märe 
bie §olge eines folgen, überhaupt nid)t benfbaren ßuftanbcS. 
63 märe baä gerabe fo, aI8 molltc man in ber Sftatur e$ als 
3>beal3uftanb betrauten, ba$ alle 9ttoeammterfd)iebe ausgeglichen, 
alle Äraftbiffereii3en aufgehoben mären: morauf überhaupt nichts 
meljr gefd)el)en fönnte. 

63 giebt aUerbingS audj eine foldje 3ufunft3pt)antafte ber 
^ollfommenljeit. 35ie ältere djriftlidje Äirdjenlefyre Ijat fte anS 
ber 9Jteffia3ibec beS Jubentumö aufgenommen, man nennt fte 
GfjiliaSmuS. 63 ift ber ©laube, bafc öor bem allgemeinen 
SBeltnntergange GfyriftuS auf bie ©rbe 3urücffommen unb ein 
taufenbjäfyrigeä ffieid) in biefer SBelt aufrichten merbe, morin 
e$ feinerlei @djmer3 unb ßeib, fonbern nur eitel SSoniie unb 



422 Ucbcr 3ufunft$träume 

©lücffeligfeit gebe« werbe. SMefe 2el)re, f^äter Don ber Ätrdje 
roerworfen, ift immer wieber bei einjelnen ©efteu aufgetreten 
nnb f)at and) jefet nod) ibre 93cfenner. <Sie fjat aber gar nid)tf 
mit ber SBorftellung 311 tl)un, bie unfere mobernen 3uhiitffö 
pfjantajien oertreten, nfimltdj mit ber relativen 9?erbefferung 
ber ßuftanbe burd) einen allmäljlidjen GnttDtcflungeprojeB. SRan 
barf baljer ben Wlauben an eine belfere 3ufunft infolge ber 
fnlturellen Arbeit ber 9Kenfd)l)eit nicht mit bem (Sfjiltaemuä 
oerwedjfeln. S8ir tonnen immer nur fyoffen, baj} in ber Seit 
bai Verhältnis ber llnluftgefüljle 3iir Suft ein günftigere* werbe 
unb ber unuermeibüdp JReft bee Reiben* eine eblere ©eftalt 
gewinne. 

2Sie wäre ba* benfbar? Grine DöÜige Sienbentng ber 
SRenjdjennatur tforau*3itiefeen wäre 38ittfitr; nur an eine 
Läuterung bürfen wir benfen. ftür ben 9)ienfdjen, ale ftttlid)c 
s J>erfönlid)feit, fann e* auf bie £aiter feinen glücflidjen ^uftanb 
geben, ber nid)t mit feiner fittlidjen Selbftbcftimmung harmonierte; 
aber umgefebrt giebt ber fittlid)e (5 baratter feineewege bie Sin* 
weifung auf Wlücfjeligfeit, er giebt uielmefyr nur bae Sewuptfein 
ber Surfte; nnb bod) möchten wir aud) glücflidj fein. JRun ift 
ee wob! tlar, bap eine allgemeine Hebung bed moralifd)en 3« s 
ftanbee einen glücflüberen ßuftanb 3iir #olgc (jaben würbe, 
ebenfo wie umgefefyrt eine wahre ©rl)öbuug ber 2eben*freubc 
nid)t benfbar ift ohne eine etl)ifd)c Vertiefung. §ft bod) eine 
ber jpauptqueDen ber Unluft auf Arbeit baö Seib, ba£ bie 
^Jenfcben ein anbei* jnfügen; moralifcfte Sefferung würbe bie 
Äränfungen, bie burd) Verbrechen, iMewalttbat, $ntolerait3 f 
Serfolgungejitdit, Verleumbung u. f. w. unfer Seben erfdjwcren, 
erfolgreich einfd)ranfen. Tap bie (n^iebung beä Sillen* in 
biefer £infid)t nortfebritte gemacht bat, unterliegt feinem 3ro*ifd; 
bie Ausbreitung ber Jbce ber ^umauitit beweift bie$, bie 
ÜRilberung ber bitten ift flar Daran 311 erfenuen, baß JWoljeit 
unb Unmenfd)lid)fett ben Unwillen ber Wefamtfjeit Diel ftfirfer 
erregen als früher, unb bap, wenn audj nid)t bie Äraft, 



lieber 3ufunftÄträume 423 

unmoralifcfye £anblungen 311 fcermeiben, fo bodj baö äSemufctfein 
i^rer $ermerflid)fett bcr ÜRenfdföeit lebhafter in ftletfd) unb S3lut 
übergegangen ift. 9ieljmen mir aber einmal an, mir feien in 
biefer Stiftung nod) meiter oorgefd)rttten unb 31t einem im 
ganjen befriebigenben moralifd)en 3uftanbe gelangt, fo mürbe 
unö immer nod) ein mefentlid)eö SWoment fehlen. 5)ie blofje 
@tdjerljeit öor Störungen unferer Sebeuöfpljäre reicht mdjt auö, 
unö juf rieben 31t madjen; eö mxxfy nodj ein pofttioer 3>nf)alt 
an ihtft, an Slrbeitöfreubigfeit unb (Srfölg fpnsufommen. 2ludj 
bai eigene 33emuf)tfein , moralifdj 3U Ijaubeln, madjt an ftdj 
nid)t glüdltdj; eö giebt nur, mie fdjon gefagt, eine SSorbebingung 
bcr ©lütffeligfeit. Gin guteö ©emiffen ift 3mar baö befte 9iuf)c= 
f iffen, aber aud) baö befte Slu^efiffen fott unb fann ben ©djaffenö* 
brang nid)t einfdjldferu. 2Bo nehmen mir biefen Suftin^alt bei 
Sebcnö fyer? 

£a§ biefer Suftinljalt nid)t blofc auö ßeitDertreib befielen 
fann, fonbern felbft mieber auf fittlidjcm ©runbe, b. t). auf 
ber erfolgreichen SBetljdtigung nnfereö fittlicfyen SBillenS, mit 
einem 2S>orte, auf Arbeit berufen mn§, ift etnleudjtenb. Slber 
bamit bie Slrbeit Suft geradere, ift Sind erforbcrlidj , baö ift 
bai Vertrauen 311 tljrem (Srfolge. 2>er (Srfolg braucht uidjt 
mirfüdj ein3utreten für ben @d)affenben felbft, man fann audj 
auf eine ferne ßufunft Ijinanö rennen. Slber ba3it ift eben 
notmenbig, bafc man an einen tfortfdjritt ber 9Kcnfd)f)eit glaubt, 
ndmlid) an ben ßrfolg ber jittlidjen Arbeit im (Sinne einer (5r* 
l)öl)ung ber ©Uitffeligfeit. @ö genügt alfo 3m 4 fflefferung bei 
menfd)lid)en ßuftanbeö nid)t, ba§ mir gut ftnb, fonbern eö ge- 
hört ba3it and) bai ®efüf)l, bag bie moraltfdje Arbeit nicJjt 
frud)tloö ift. (&i ift bieö ber ©laube, baß eö eine uuenblidje 
IBJadit giebt, bie ftd) ber @cfefclid)feit ber »atur alö bei SKittelö 
fiebient, ben fittüdjen äSttlen ber ^erjönlidjfeit 31t oermirflidjen. 
JDicfc befonbere Äraft bei ©emütö befielt in beut 3Sertraucn, 
bafj trofe aller @d)mierigfeiten r trofc eigener Df)nmad)t nnb tro£ 
bcö äBibcrftanbeö bcr SBelt baö moralifdje ©efefe, obmoljl eö 



424 Heber 3ufunftaträume 

ntdjt um ber ©lütffeligfeit roegen ba ift, bod) beii 2öeg f uub 
gmar ben einigen 3$eg jur ©lücffcligfeit bebeiite, unb bap 
biefer 2ßeg einem jebeu, aud) beut ©djtoädjftcn uub ©eringften, 
fobalb er if)n nur betreten nrill, burd) bie fiiebe ©otteg geöffnet 
fei; baö ift, mas man Religion nennt. Süefer ©laube ift eine 
fubjefttoe ©eurigfjeit, bie unö nur ale ©efüljl gegeben ift. Äommt 
aber biefe* religiöfe ©efitfyl, alö eine Vertiefung unferee per* 
fönlidjen gebene, 31t ber moralifdjen ^ebung bee ©efamtju* 
ftanbeö f)iu3it, fo fcfyeint cö, ale fei bamit jene 3toeitc 2*ebingung 
gur ftörberung ber ©lücffcligfeit erfiUtt. £aö Vertrauen auf 
bie Sefferung ift fyergeftellt in jebem ©ii^elnen; ber ©tnjelne, 
ber gut ift, fann and) glücflidj fein, meil ifjm baö Senmfctfein 
feines guten Seidene in feinem ©tauben bie unbebiugte ©ic^er* 
fyeit feine* Slnfprudjs auf ©lücffcligfeit giebt, mcil er, felbft 
unter beut £>rucf ber SBclt, bod) in innerem ^rieben ( e &t. 

Nun 3eigt aber bie ßrfaljruug, bafj bie 3etten einer be* 
fonberen Steigerung be$ religiöfen ©efül)l3 feineätoegö immer 
einen fulturellen #ortfdjritt, eine (Steigerung ber 2Renfd>lid)feite 
ibec bebeuten. Unb bieä ift aud) unfdjmer 311 öerftefjen. @ben toeil 
biefe religiöfe Uebe^eugung auf ber fubjefttoen ®etmf#eit be* 
rutyt unb fomit als elementare 9)iad)t im gnbtoibuum auftritt, 
bie (Seele üollftänbig au^ufüßen unb tum ber SSelt unabhängig 
3tt machen oermag, barum fitfjrt fie aud) leidet 3U einer falfdjen 
(Sinfeitigfeit, 311 einem 3*erfenneu ber objeftifcen 2Räd)te, mit 
benen bie 9Jienfd)f)cit 31t rennen l)at. 3tt)ei ber gefäfyrlid)ften 
geinbe unb £>ernid)ter ber Äultur fyaben t)ier ifyren Urfprung, 
ber ganatiömuö auf ber einen, ber Üuietiemuö auf ber anberen 
©eite. £er Wlaube, aliein auf bem regten 2Bege 3itr ©lud* 
feligfeit 31t fein, füljrt ba3ii, bie anberen mit ©croalt auf biefen 
22eg 311 3mingen unb überfdjüttet bie 9Renfd)ljeit mit btm 
geibenSmeer ber Äe^eröerfolgungen unb ber SReligionefrtege; ja 
er tötet bau £eiligftc in bem 9Kenfd)en, bie ftreifyett beg 0e* 
banfenö. 8litbererfeitö — ber ©laube, in ber innern Sammlung 
allein baö ©lücf finben 31t fönnen, baö eben nid)t auf ber 



Iteber 3ufunft8träiime 425 

äBelt, fonbcrn mir im gottergebenen Wemüte 31t fudjen fei, Der* 
fii^rt 31t einem Sßerjirfjt auf bie lebenbige Arbeit in ber 9D?enfd)* 
Ijeit, 311 einer Sßeltfludjt, bie ben ©ütern nnb SRittelu ber 
Äultitr fid) feinblid) gegenüber [teilt. ©emifc berufen biefe 
SluSmüdjfe auf einer 33erfemumg beö fittltdjen ßljarafterS ber 
Religion, fie finb felbft irreligiös. SDenu religiös Föniieu mir 
nur bie ©efinnuug nennen, bie baö ©ittengefefc, b. t). bie Sichtung 
&or ber freien ©elbftbeftimmung ber ^erfönlidjfcit, üorauöfejat. 
aber fdjou biefe ®efal)r ber (Entartung ber Religion beleljrt m\§ f 
bafc bie religiöfe Jyörberung für ffc£) eine 33efferung beö menfd)* 
lidjen Buftanbeö utdjt 31t garantieren oermag, ebenfomeuig mie 
bie moralifdje; bafj Dtelmeljr beibe Äulturmädjte 3mar un* 
entbehrliche ^Begleiter be8 ftortfdjrittö, für ftdj allein aber md)t 
anoreidjeub ftnb, Äultur, Hebung beö 9Jtenfdjl)eitelebeue(, 31t 
fd)affen. ($$ bleibt eben ber Äcvu ber ftrage befteljen: SBobnrd) 
ift eä möglich, ben etl)ifd)*religiöfen ßuftaub ber 9Kenfd)ljeit auf 
eine ^öljere Stufe 311 (jeben unb Don ben @d)ladfen 311 befreien? 
@ö bebarf ba3U eineö SBerfyeugö, baö auf auberem ®ebiete liegt. 
'lXitb baö ift aud) ntd)t anberö 311 erwarten. S3eibe, baö ©ute 
unb baö Religiöfe, ftnb Sbeen, jte ftnb Wefe^e, welche bie 
9Wd)tuug angeben, in ber mir 11118 bemegeu follen, fte meifen 
baä #iel; aber basu bebarf e3 ber .§ilfe anberer (Sefejse, Zfyat* 
fachen beä ©eienben, ndinlid) ber Mittel, biefe Semeguug 3U 
bemirfeu. (?$ Ijanbelt ftdj um bie Ueberminbuug Don SSMber* 
[täuben burrf) Slrbcit; motyer nehmen mir bie Energie ba3uV 

£>er 9Kenfd) lebt in JJtatun unb ßeit alä ein Jetl ber 
5Jatur, il)ren unburd)bred)lid)en Wefefccn untermorfen. Sin 
^srobuft beö (?utmitfluug*pro3effcö ber 6rbe i[t er (jeraufgeftiegen 
im iiaufc ber Ja^rmillionen im fteten Äampfe umö 35afeiu aue 
ber SRctfje ber Drganiömen, bie alö mtnberfräftige ©efd)6pfe 
auf ber (Stufe ber liermelt fielen blieben. 3n ber SBedjfelmirfuug 
ber Waturfräfte ift fein 9Reroenft)ftem ju jener fteinljcit ber 3tuä* 
bilbuug gelaugt, ba{? fein Wefyirn einen großen Seil beö Söelt* 
gefd)e^enö in georbneten formen miterlebt, liefen orbnenben 



42ß Ueber 3ufunft*traume 

Vorgang nennen wir (Srfennin, unb btefe (Srfenntnie giebt bem 
9Wenfd)en baS 9Rittel, feine £errfd)aft über bte 9latur 311 ge* 
binnen, ju behaupten nnb gu erweitern. 3Beil wir erfennenbe 
SBefen ftnb, finb mir ünftanbe, bte 3>bee beö ©nten in ber 
303trflirf)feit beö Staumeö nnb ber 3dt 3U t)oH3ief)cn. 9lid)t 
barum, weil eö ein (Sutwitflungägefefe ber 9iatur giebt, ftnb 
Woxal nnb ßunft nnb Religion entftanben; fonbern weil ba$ 
@ute unb ©d)öne fein foU r barum ift aud) jeneö ©efefe beftellt, 
bafj oon ben leud)tenben ätomwolfen bei 3Beltraum8, burd) bie 
Arbeitsteilung ber gellen feit unbenf liefen 3^ten f burd) bie 
33ilbung fontplijierter Drgaue in Sßurtn unb ftifd) unb ©äuge* 
tier, burd) bie arbeit jafjllofer Generationen baä ®ef)irnwefen 
3Kenfdj ftd) Ijat entwirfein fönnen, um nun mit bem 33ewu&tfein 
feiner Aufgabe burd) immer neue 3>al)rtaufenbe 3U fdjreiten, mit 
4er Aufgabe, SBernunft 3m- £errfd)aft 3U bringen in ber SSelt 
unb 9Jatur 3U öerwanbeln in Äultur, in ©ered)tigfeit, in 
<Sct)önl>eit unb in Webe. Die 3eitIofe 3bee giebt baö unenblid)e 
£iel, bie 9Jitttel aber, ftdj Ujm 3U nähern in ber ßeit, giebt allein 
bie 9tatur. 3Botlen wir bie moraltfdje SJerDollfommnung, fo 
muffen wir bie größere Seljerrfdjung ber üJlatnr erftreben. 
(Sitten anbern 5Beg nadj oben, ber uid)t nur momentane 23e* 
geifterung, fonber bauernbe Sefferung gewährte, giebt e3 nid)t. 
60 fdjeint 3War, alö ejriftiere ein birefter 2Beg jur ®(nrf= 
jeligfeit burd) ben 3Btllen beö 9Jienfd)en allein, ©in Doppeltes 
gilt ee 3U überwinben: Die #etbenfd)aften, bie 33egterben, bie 
uue 3U immer neuen #orberungen an bie farge SBirflidjfeit 
aeranlaffen, unb bie tjarte 9tot ber 2£irflid)feit felbft, ben Mangel 
ber Sebeuebebürfniffe, bie ©efafjren ber elementaren 9ftäd)te im 
33oben, ba wir woljnen, in ber Suft, bie wir atmen, in SBinben, 
SBolfen unb ©äff er, in ben pflan3Üd)en unb tierifdjen W\U 
bewerbern umö Dafeiu. Unb eö giebt einen 3Beg beö 5Billenö, 
if)rer £err 311 Werben, (Sntänfjere Dtd) ber ®d)ä£e, bie Dein 
fiebeu öergänglid) 3ieren. SBtrf ab ben @tol3 beö SKannee, ber 
nad) äußerer unb innerer (Sfjre geijt, wirf ab baö (Streben uadj 



lieber SufunftSträume 427 

tätiger Slrbeit; ertöte bie triebe, bie QU) an SDeitte 9teberi* 
menfdjen binben, öerjidjte auf $reunbfd)aft, auf Siebe, auf (Staat 
ünb ©efeltfdjaft. S3efd)ränFe SDW) in 9lal)rung unb Äleibung, 
in SBoljriung unb ©enufc. SSeradjte ßrFenntniö unb ßunft. 
Sinne auf nidjtö alö auf baö 33anb, baö ©eine Seele mit bem 
9teid)e oerfnüpft, baö ntd)t öon biefev SBelt ift. SBenn 2)u baö 
famtft, fo toivb ftd) in 35ir eine SBelt ber (Seligfeit auftljun, bie 
fein Seib fennt; benn bie 9tot ber SBelt liegt unter 2)ir. 2luf 
baö ©lücF üei*3id)ten, l)ei£t eö geminnen. Unb menn SDein Äörper 
üertvocFnet unb bie Äranfljeit ifyn auf3el)rt, mirb 3>iue ge= 
ftetgerte $l)antafie iit ben SBonneu beö $immelö fdjtoelgen. 35aö 
ift ein SBeg, ber oft üerfud)t morben ift, an bm Ufern beö 
©angeö, in ber Sonne beö £)iogeneö, in ben £öl)len beö (Sinai 
unb in ben ^lofterjeHen beö ÜKittelalterö. Slber eö ift ein SBeg 
für einjelne 9Kenfd)en r nid)t für bie 9Jienfd)l)eit. . 2)iefe Faun 
nid)t bie 3Belt fliegen, fte mufj fte befielen. Unb Millionen 
unb aber Millionen oon gnbüribueu road)fen herauf, unabioeiöbar 
forberu bie 9Jiaffen tl)r Stecht am geben. Bie füllt man ben 
junger biefer Seiber, biefev (Seelen? SBie Fonnen fte Derfteljeu, 
bafj 9tefignation freiließ ber SBeiöfyeit le^ter (Sd)lufc ift, wenn 
fte bamit anfangen follen? 9ieitt, erft muffen fie lernen, toaö 
Seben ift unb ßufantmeitljang beö Sebenö, muffen oerfteljen, maö 
9Wenfd)en follen unb Fonnen auf biefer @rbe, el)e fte begreifen, 
ttjaö fte nid)t Fonnen unb barum nid)t verlangen Fonnen. Sernen 
muffen alle, roaö gegen SBegierben toappnet m\b gegen bie 9ftad)t 
ber Elemente fdjüfet. Unb ba giebt eö für bie 9Kenfd)ljeit nur 
jenen erften unb einen SBeg, burd) bie (SrFenntuiö, burd) bie 
33ilbung. %e ¥°ty v bit SMlbung ber ©efamtfyeit, um fo uäljer 
baö Siel! 

Sm allgemeinen fyaitbelu bie 9)ienfd)en nid)t fd)led)t auö 
böfem Sßillen, fonbern meil fte eö ntdjt beffev toiffen, weil fte 
roeber fidj felbft nodj bie anbereit oerfteljen. Unb loenu fte ber 
9lot unterliegen unb bem 2lnfturm ber elementaren 9Jiad)te, ber 
ÄranFljeit, memt fte ftunlofeu 9iatfdt)lägen unb 2luf jungen 



428 Weber 3ufunftäträume 

$olge leiften, fo gefdjieljt e$ wieber, weil ifynen bie (5inftd)t in 
ben 3itfamment)ang ber £inge mangelt, weil jte bie Hilfsmittel 
nid)t Fennen, bie ifynen 31t ©ebote fielen. SDer gute 2Bille ift 
nickte oljne bie 3ntel(igen3, nnb Diel gefährlicher alö bie Soweit 
ift bie 2)ummf)ett. Slber bafür giebt eö gegen bie Soweit fein 
SRittel all? ben 3^)ciug r gegen bie Sumutfjett aber giebt eö eineS, 
baö, tüenngleid) eö langfam nrirft, baä ein3ige Mittel ift, aud) 
bie 3iütfwirfuug auf ben moralifdjen Buftanb 3U ei^ielen, baS 
ift bk ^Befreiung beö 3)enfenö, bie (Sr3ie^ung beö 2?erftanbeö, 
bie Pflege beö ©eljintä. 3?on ber l)öl)eren ©inftc^t ber SWenfdjen 
allein fönnen mir ifyre tiefere ©elbftbe3Wingung erwarten. 35enn 
woburd) lenfen wir unferen SBillen? 3d) fdjwanfe in einem 
6ntfd)luffe, bei einer (Sntfdjeibung. ©age id) ja, fo fyabe id) 
oielleidjt einen unmittelbaren inbiuibuellen Vorteil, etwa einen 
©elbgewinn. ©age id) nein, fo entgeljt mir ber ©ewinn, aber 
id) begreife, bafe bem ®emeinwof)l ein größerer SRnfcen entfielt. 
(Sine moralifdje #rage, bereu Antwort alö foldje flar ift. Slber 
waä entf Reibet in 3öirF(id)feit pfydjologifd)? ©tet8 biejenige 
Sßorftellung, bie burd) tljre ©efüfjläbetonung im Sßorbergmnb 
beö 23ewu£tfein3 fteljt. filierte id) meine 2lufmerf[amfeit auf 
alle bie Vorteile, bie Suft, bie mir auS meinem 3a entfpringt, 
brdnge id) bie eutgegengefejjten SSorftellungen in ben #intergrunb, 
fo wirb baö %a über meine Sippen fommen. 35te Bewegung 
ber Sßorftelluugen aber, bie 3?ergegenwärtigung aller 3ur SRid)tig* 
ftellung beö Urteilö in 33etrad)t fommenben ßrfa^rungen, ift 
<&ai)e beö SSerftanbeö. Unb eben biefe tfäljigJeit, über bie gur 
@arf)e gehörigen ä*orftellungen 31t oerfügen, erforbert 33ilbung 
nnb Äenntniffe. 35ann erft !ann id) ben SBillen im moralifdjen 
©inne angemeffen betätigen, wenn id) bie Slrbeit meiner 2$or* 
ftellungen im tfjeoretifcfyen ©inne in ber ©ewalt fyabe. 35aljer 
erjieljen wir ben SBillen auf feiner fyöljeren ©tufe burd) ben 
SSerftanb. ätfenn bie 9Renfd)en impulfto -red)t fyanbeln, fo 
Ijanbeln fie auö einer ererbten, anerzogenen unbewußten ©e- 
wofynljcit, bk eben burd) bie (Srfaljrung beö SSerftanbeö 3at)llofer 



lieber 3ufunft§träitme 42U 

©enerationen entftanben ift. 35iefe ©emoljnljeit gilt e$ 311 bilben 
im Sinne ber Kultur. Unb bie SRittel baju ließen in ber @r* 
f)öf)unß beö intetleftuellen 3uftanbed. 

Sßlaton unterfudjte, ob bie Sugenb letjrbar fei; bie 9tatur* 
ttnffenfdjaft fyielt er uid)t für lesbar, fie galt ityn nur alö ein 
artißeö Spiel. 35ie moberne 9!Kenfd)l)eit ift in biefer ^pinficf)t 
31t einer neuen (Srfafyrunß ßefommen; fie fyat gcfe^en, bafi bie 
Statur in ber Zfyat erfennbar ift f ja bafj fie ntd)t nur ba3 erfte 
ift, maö tfyeoretifcfye ßrfenutuiö ßeftattet, fonbern fogar baö 
^in3iß ßuöerläffiße, morauf beweisbare ©dfce ftdt) aufbauen laffen. 
2Ba8 baä Sßemufttfein ber mobernen 9Kenfd)ljeit unb iljren 3meifel* 
lofen Äulturfortfcfyritt öon ber antuen unb mittelalterlichen unter* 
Reibet, finb menißer bie ct^ifc^eit, dftfyetifdjcn, jeltgiofen Sbeen; 
jte maren in ber £auptfad)e öorljanben. (£8 ift öielmeljr ber 
©ebanfe üon ber 2Rad)t ber SHenfdjljett über bie 9iatur, bie 
Ueber3eußunß Don ber 9Rößlid)feit ber ttyeoretifdjen (Srfenntniä 
unb tedjuifdjen 33et)errfd)unß ber SRatur. 9Rit ber 9taturerfenutute 
ermud)3 ber moberne 9!Jlenfd). 2)er @runb3itß biefer mobernen 
Äultur ift bie Autonomie ber 9Jienf<f)Ijeit, b. Ij. baS Semu&tfein 
öon ber ©elbftßefejagebunß ber Vernunft, oou ber Selbftäubiß* 
feit beS menfd)lid)eu ©eifteö in 2Biffenfd)aft, Äunft, ©ittlidtfeit 
unb 3telißipn. Urfprünßlid) fliegen alle biefc ©ebiete in un* 
beftimmteu ©re^en 3ufammen f unb iljreu SBert grüuben fte 
auf eine Stutoritdt, bit aufcerljalb ber 9Jienfd)l)eit ßefefet ift. 
3>e meljr aber ftd) biefe Äulturßebiete Reiben, umf omeljr öermößen 
jie fid) frei unb mtßeljiubert 311 eutmicfelu. 3n bie eigene, 
perfönlidje ©laubengßemtfjljeit legt Suttjer ben ©djmerpunft beä 
velißiöfen 23emuj}tfeinei, burd) bie SSefreiung üon alleu fremben 
Sftücfficfyten xuxb ©efüljleu ßrüubeu ©alilei uub 2)e$carte$ ben 
Gfyarafter ber 2Biffenfd)aft; ein eigenem ©ebiet, worin nur baä 
4f%tifd)e ©efallen entfdjeibet, fyeifdjeu Äant, ©filier unb ©oetlje 
für bie Äunft, xxxxb nod) riitßeu mir in l)eif$em Äauipfe, bie 
ett)ifd)en ©efefce unabljäußiß 31t ßriinben Don ber l)iftorifd)en 
Saft ber ©efüljle, bie mit tynen üerfdjlunßen finb. 3n tiefer 



430 Ueba 3ufunttetTäume 

arbeit ber legten ^aifx^unbtrte ift bae Serfjeug, bae aHein 
iraöaube mar, bie Vorurteile ber Jaljrtaufenbe $u burdjbriugen 
unb bie Saljn für neue #ortfdjritte frei ju machen, bie (Sr* 
fenntnte ber Statur unb iljre tedjntjdje 33e^errf(^ung. öae wir 
in SMorat unb Äunft unb fojialer Verbefferung erreichen, bae. 
bleibt im Stehet fdjmanfenber Sertfdjdfcung, Don ber Parteien 
£ap unb @unft entfallt, bae giebt feineu fixeren SRafcftab bee 
regten Segee. Sie (*rforfd)ung ber 5tatur aber jeigt une ein 
objeftioee ©ebtet, an bem nid)t $u rütteln ift. §ier *ft e * ne 
©efefelidjfeit, ein notwenbigee Sein in ad bem unbeftitnmten 
Streben unb fingen menid)ltd)en Sillene, bae eine «panbljabe 
giebt, bie Singe Mar unb feft ju erraffen. Unb Verftanb unb 
arbeit bee üKenfdjen bewältigen biefee ©ebiet, ein Reichen, bafc 
biefe ©eiefclieftfeit bie unfere ift. 5tid)t ein frembee Ungeheuer 
lauert bie Statur ale bie ewige Spljtnr, bie une in ben Sbgrunb 
ftür.jt, fanbern aue ber Raren, listen Sonne unferee ©eifteö 
ftrömt ber Ölanj in bae (Sbaoe, unb une felbft finben mir 
wieber in ben geregelten 3?ahnen ber ©eftirne, in bem öorge* 
fdjriebeuen Seifet ber Äräfte, in bem reidjer unb reifer jtd) 
geftaltenben Aufbau ber &ütn. $n ben ©ebteten ber Jbeen 
glauben wir an bie Autonomie ber 3Kenfd)heit, im Statur* 
erfennen haben mir ben Veweie. Sae ift ber Jriumpf) bee 
mobernen ©eiitee. Strb and) für bie einzelne ^eriöultdjfeit 
bie Jbee ber ÜRenidjheit baburch nicht inniger begründet, fo ift 
bod) biefe ÜBad)t ber Orrfenntnie oon unberechenbarer, fojialer 
Skbeutung; ee liegt barin bai 2Rittel. mit bem Vertrauen in 
unfere arbeit awh ihrer Scbranfen une bemüht ju werben. 

Senn größer ale je enthüllt fid) ber 3?egriff ber 2Renid)hrit 
aue bem begriffe ber Staturbeherridmng. Sae waren wir 
3Renfdjen cor einigen Jahrhunt»erten* (?tn fleinee Völlen 
auf einem flauen (rrMeüer unter einer Ärwtallglocfe , woran 
ltd>te *ünfd>en glänjten. unb mir bliefren jurürf auf wenige 
Jahrtaufenbe unb ftanben noch genau au* bem Stanbpunfte 
bee Siffene. Sollene unb Äonnene wie oorber. fjödmene hatten 



lieber 3ufunftäträume 431 

toir ba$ SBetou jjtfein-, -bafj eö Seiten gegeben tyat im alten 
©riedjenlanb , in benen einjelne Sßeife weiter toaren als toir, 
Unb toaS fyat bte 9iaturerfettutni3 auä unö gemacht? 3unftd)ft 
gerfdjlug (ie baö Änjftallgetoölbe be$ #immel3 nnb eröffnete 
unS bie Uncnblidjfeit ber 3Belten. Slle SSrnber fe^te fte un& 
in baö Untoerfum $u beu Setuoljnern jener Sterne, bie, im* 
ftd)tbar in ifyren SBeiten, um Sonnen f reifen toie bie unferc. 
Unb nadjbem fte ben Staunt unö erfdjloffen, beljnte fte aueft bie 
3eit unferer (Sjriftenj in8 Ungemeffene. 2lHe3, maä mir üon 
ber prät)iftorifdjen (Spftenj ber 9Kenfd)en toiffen, baö üerbaufet* 
ft)ir nid)t ber @efd)id)te, fonbern ber -Jlatururiffenfdjaft. Unb> 
nun feljen nur unfern Stammbaum Ijerauffommen oon unten 
unb ju immer ooltenbeteren ©eftalten fid) entmicfeln; nid)t burd) 
ein auöertoäljlteS 33olf ober ein einjelneö (SreigniS in ber @e* 
f<j^id>te trnrb unö baS SBunber ber Kultur gemalt, fonbern angelegt 
ift eö fdjon burd) baö gange Sietdj ber Organismen bis tyinauS 
in" bie 33iHionen Sa^re, in benen Sonnentyfteme betoofjnbar 
toerben. So giebt eö aud) feine ©renje in ber 33eroollfommnung. 
SSSie unenblid)e SBeiten neuen unb neuen Kulturen jugänglidj 
ftnb, fo fdjafft bk 9tatur in ber unenblidjen 3eit neue unb 
neue Sonnen im Seben ber Äörper, fo toirft ber ©eift \m\e 
Stoffe unb Ärdfte auä ber bunfeln Unbeftunmtljeli beö SBerben* 
ben, fo erzeugt er neue unüberfeljbare Mittel ber fojialen 2lr* 
beit, fo eröffnet er eine enblofe, troftoolle $erfpeftioc in bie 
33ermirflid)ung beö ©uten unb Schönen; unb mie bie roftge 
3uFunft erhoffter ©lücffeligfeit gleich bem Morgenrot befferer 
Sage emporfteigt, greift ftcf) jugleidj in fdjarfen Linien ba$ 
©efefc biefeö SBerbenä ab, bafj ber eiujelne ben bunflen ©runb 
3u crblicfen öermag, auf bem allein baS £id)t ftdjtbar mirb, 
bamit er nid)t baö Unmögliche fyetfdjt unb SinulofeS erftrebt, 
fonbern mit SSernunft bie ffiegierbe begrenjt unb ftd) 31t be* 
Reiben lernt, toeil bie Mittel felbft unb bamit ifyre S3e* 
grengung itym fein ©eljeimniS ftnb. 35aö ift bie beffernbe 
fogiale SWadjt ber -Jtaturerfenntniö. 2)ie naturnriffenfdjaftlidje 



430 Heber 3ufunj:t$träume 

Sirbeit ber lebten 3af)rl)unberte tft baö SBerfgeug, baä allein 
imftanbe mar, bie Vorurteile ber 3>af)rtaufenbe ju burdjbrtngen 
unb bie 23af)n für neue gwtfdjritte frei 3U mad)e«, bie (Sr* 
lemttniä ber 9Jatur unb ifyre tedjnifcfye 33ef)errf(l)ung. 3Baö mir 
in 9Roral unb Äunft unb fc^ialer SSerbefferung erreichen, baö. 
bleibt im 9lebel fd)iuanfeitber 28ertfd)4fcung r oon ber Parteien 
£afe unb ©unft entftellt, baö giebt feineu fixeren ÜWafjftab be$ 
regten SBegeö. 35ie (Srforfdjung ber SRatur aber jeigt un8 ein 
objefttoeö ©ebiet, an bem nid)t ju rütteln- ift. £ier ift eine 
©efepdjfeit, ein notmenbigeä Sein in all bem unbeftimmten 
(Streben unb JRingen menfd)üd)en SSillenö, ba$ eine ^anb^abe 
giebt, bie 35inge flar unb feft 31t erfaffen. Unb SSerftimb unb 
Arbeit beä 9Kenfd)en bemältigeu Mefeö ©ebtet, ein S^djen, bafc 
biefe ©efepdjfeit bie unfere ift. üftidjt ein frembeS Ungeheuer 
lauert bie 9iatur alö bie ewige (£pf)iu;r, bie unö in ben 3lbgrunb 
ftür^t, fanbern auö ber Ilaren, listen Sonne unfereö ©eifteS 
ftromt ber ©lanj in baö (Sljaoä, unb unö felbft ftnben mir 
mieber in ben geregelten 33at)nen ber ©eftirne, in bem öorge* 
fdjriebeuen SBedjfel ber Gräfte, in bem reicher unb reidjer jtd) 
geftaltenben Slufban ber ßellen. 3m ben ©ebieten ber Sbeen 
glauben mir an bie Autonomie ber 3D?enfd)f)eit, im 9latur* 
erfenuen Ijaben mir ben 33emeiö. 2)a£ ift ber Striumpf) bei 
mobernen ©eifteö. SBirb aud) für bie ei^elne ^erföulidjfeit 
bie S^ee ber 9Kenfd)l)eit baburd) nidjt inniger begrünbet, fo ift 
bod) biefe 9Kad)t ber (grfenntmö Don unberechenbarer, fo3ialer 
Sebeutung; eö liegt barin baä Mittel, mit bem Vertrauen in 
unfere Slrbeit aud) ifjrer @d)ranfen unö bemufjt 3U merben. 

©enn größer al$ je enthüllt fttf) ber Segriff ber 9Kenfd)l)eit 
aus bem Segriffe ber 9iaturbel)errfd)img. Sßaö waren mir 
9Kenfd)en oor einigen ^rljunberten? (Sin Meines 3?ölfd)en 
auf einem flauen (Srbteller unter einer Änjftallglocfe , moran 
lichte ftünfcfyen glasten, unb mir blicften 3urücf auf menige 
Saljrtaufenbe unb ftauben nod) genau auf bem ©tanbpunfte 
beä SBiffenä, Sollend unb Äönnenä mie oorljer, t)örf)ftenö Ratten 



lieber 3uftmftätr<wme 43 1 

toir baö aSetoufjtf ein > -bafc eö 3^tcn gegeben tjat im alten 
©riedjenlanb , in benen einzelne Sßetfe weiter toaren als wir, 
Unb toaS f)at bie üJlaturerfettutntö auö unö gemalt? 3uu&d)ft 
jerfdjlng fte baö Änjftatlgetoölbe beö #immel8 nnb eröffnete 
unS bie Unenbltdjfeit ber Sßelten. Slle ©ruber fefjte fte un& 
in baö Untoerfum ju ben SBerootynern jener Sterne, bie, ün* 
ftd)tbar in tljren äBeiten , um ©onnen (reifen tüte bie uufere. 
Unb nctdjbem fte ben 9iaum unö erfd)loff en, berufe fte aud) bie 
ßeit unferer ßjriftenj in8 Ungemeffene. 2lHe3, toaö mir öon 
ber präljiftorifdjen (Sjiftenj ber 9Reufd)en ttnffen, baö üerbanfett 
totr nid)t ber ©efdjidjte, fonbern ber SRaturtDiffenfd^aft. Untv 
nun feljen mir unfern (Stammbaum fyerauffommen üon unten 
unb 3U immer ooHenbeteren ©eftalten fiel) enttoicfeln ; nidjt burd) 
ein auöertoäljlteS 3SoI( ober ein einjelneö (SreigniS in ber ©e* 
fd)id)te ttrirb unö baö SBunber ber Kultur gefohlt, fonbern angelegt 
ift eö fdjon burd) baö ganje 9teidj ber Drganiömen big Ijinaug 
in bie Millionen S^re , in benen ©onnentyfteme betooljnbar 
toerben. @o giebt eö aud) leine ©renje in ber 33eröotlfommnung. 
SBie unenblidje SBelten neuen unb neuen Kulturen jugäugltdj 
ftnb, fo fdjafft bk 9tatur in ber unenblidjen 3ät neue unb 
neue Sonnen im Seben ber Äörper, fo wirft ber ©eift neue 
©toffe unb Gräfte auö ber bunfeln Unbeftimmtljeit beS SBerben* 
ben, fo erjeugt er neue unüberfefybare 9D?ittel ber fojialen Sir* 
beit, fo eröffnet er eine enblofe, troftootle $erfpeftioc in bie 
bewirf lidjung beö ©uten unb Sdjönen; unb mie bie roftge 
3ufunft erhoffter ©lücffeligleit gleich bem Morgenrot befferer 
Sage emporfteigt , grenst ftd) jugleid) in fdjarfen Linien baS 
©efe£ biefeö SBerbenS ab, bafe ber eiujelne ben bunflen ©runb 
3u erblicfen oermag, auf bem allein baS Sicf)t fidjtbar wirb, 
bamit er nid)t baö Unmögliche ljeifd)t unb ©innlofeö erftrebt, 
fonbern mit Vernunft bie ffiegierbe begrenjt unb fid) 3U be= 
Reiben lernt, roeil bie Mittel felbft unb bamit if>re S3e* 
grengung il)m Fein ®et)eimniö ftnb. ©aö ift bie beffernbe 
fojiale 9Rad)t ber -Jtaturerfenntniö. ©ie naturnnffenfd)aftlid)e 



432 lieber 3ufunftsträumc 

Silbung lefyrt erfemmt, füljrt ben SJewetö, bafc e$ nid)t 
bie Soöljeit ber 9Wenfd)en ift, fonbern ciu 9laturgefe|*, tt>enn 
bie ©iiter unb 9Rittel bei fojtaleu arbeit ungleich verteilt ftnb, 
unb baf) ein foldjer 3"ftaub niemals gebeffert werben fann 
burd) gewaltfamen Umfturj, fonbern immer mir burd) bie reb* 
lidje, gemiffen^af tc , freie arbeit jebeö (Steinen. Sie ©efaljr 
ber 2lufflärung liegt allein barin, bafc jie nid)t weit genug gel)t. 
(Jrfannten wir als eine Stebingung ber Skrbefferuug ber 3"* 
[täube bau Vertrauen in bie menfd)lid)e Arbeit, fo fjaben wir 
in ber 9laturerfenntni3 baö über3eugenbe 9Rittel 3iir ^erftellung 
biefeö SBertrauenö 311 erblicfen. 

SBie bie s Jlaturerfenntniä unö baö Sßertrauen 3itm (Srfolg 
unferer arbeit, giebt, fo liefert fie unö aud) 3ugleid) burd) bie 
ffleljerrfdjung ber 9iatur baä ein3ige ÜWittel, bie gebenöbe* 
bingnngen ber 9Jienfd)Ijeit wirflid) 3U oeröollfommnen. SBareu 
bie gefyler ber 9Wenfd^en ber eine Seinb, fo ftnb bie Elemente 
ber anbere, ben eö 311m nüfclidjen ftreunbe 3U mad)en gilt. Unb 
ba& ift bie @ad)e ber ted)nifd)en ffultnr. 

@3 ift bod) flar, fotlen bie SebenSbebingungen üerbeffert 
werben, ba& neue ©üter gefdjaffen werben muffen. 3)ie eitrige 
Duelle bafür ift bie 9iatur unb baö eitrige 3Rittel ift bie Sfced^nif 
iu.tyrer SSerbinbnng mit ber 9taturerfenntniö, um bie Slrbeitö* 
mengen, bie und in ber -Jiatur ^ur Verfügung ftefyen, für ung 
ausbeuten. 

@3 würbe gn weit führen, an bie an ftd) f)öd)ft inter* 
effanten eiujel^eiten, wie bieö gefd)iel)t, l)ier aud) nur 3U er* 
innern. 9Kau fann überhaupt feine £aublung beö täglichen. 
Sebenö öoll^tc^en, oljne babei auf SSerbefferungen 311 ftofeen, bie 
allein ber mobernen £ed)nif 31t banfen finb. ©iefer gortfdjritt 
ift fo rapib erfolgt, bafy er mit feiner äljnlidjen ©ntwicllung in 
ber Äulturgefd)id)te 31t Dergleichen ift. 63 brauchte jemanb nur 
einmal einen Jag in einer Ritterburg beä 9Kittelalterö ober felbft 
nur in bem SBetmar @d)iller3 unb ©oetljeö 31t »erleben ge- 
3Wimgen fein, um aller Älagen über bie Gegenwart lebig 31t werben. 



Ucber 3ufunft3träume 433 

<£g Ijanbelt ftdj aber nid)t nur um (Srljöljung beö Äom= 
fortS, eö fyanbelt ftdj um eine mirfltd^e 3Seratlgememerung ber 
fiebenSgüter burd) bie gefteigerte SJtadjt bcr 9Kenfd)ljeit. Surdj bie 
Slnwenbung ber 35ampff raft ift bie ©ef amtarbeitöleiftung ber3Wenfd)* 
t)eit uugleid) meljr öerftärft worben, alö Wenn etwa ein 35e$pot bie 
ßanje 33eöölferung ber (Srbe 3ur £anbarbeit in feinem 9teid)e 
ijätte gmingen fönnen. SEBelcf) gewaltige geiftige Kraft ift ba* 
fcurdj für bie Kulturarbeit ber 9Jienfdjljeit frei geworben, um 
immer neue ©ebiete 3U erobern! 35urdj bit gortf dritte ber 
SEedjnif bringen S^tungen unb Südjer, Slbbilbungen unb 
harten in Kreife, benen iljre 2lnfd)affung fonft une"Vfd)Wutglidj 
ßewefen wäre. 2)a3 eigene 33ilb 3U fcerfdjenferi, SRac^ricfjten 
imrdj (Silboten in bk gerne ju fenben, Steifen 31t unternehmen, 
i>ie Äopien unfterblidjer SKeifterwerfe 3U erwerben, abenbS 
im erbeuten 3iwmer 3U Derweilen, baö finb ©inge, irie ftd) 
efyemalö nur Sieidje unb Surften öerfdjaffen fonnten. Unb 
lüietriel 3<rfjllofe sRufcarttfel, 00m £afd)ennteffer bis 3ur 9läf)* 
ntafd)ine, finb fte nid)t Allgemeingut be$ (Sinjelnen unb be8 
4?au3l)altö geworben? 8lu3 bem menfdjenwürbigeren Safein 
<iber ftrömt eine (Srljöljung beS Sebenögefüljtö, bie weit über 
sba8 inbbibueHe 33el?agen IjinauS eine wirflidje Kulturforberung 
Gebeutet, 3Han benfe weiter an bie oölleroerbinbenbe Kraft 
in bem internationalen Gfjarafter ber Sedjnif unb Snbuftrie. 
£)a$ gegenfdtige 3neinanbergreifen ber (Srfinbungen, ber er* 
forbfrlidje äuStaufd) ber (Stoffe unb (Manien et'3)xringen einen 
fnieMicfyen SSerfeljr, woburdj bie Nationen einanber fdjäfeen 
lernen unb ber gegenfettige Sßettftreit fdjliefjlid) bem aüge* 
.weinen äßeften bienen tnuf). £er @a£ „ber 9D?enfd) bebarf 
i>e^ ÜDlenfdjen" wirb burd) feinen begeifterten 9Jlenfd)enfreunb 
einbringlid)er geprebigt alä burd) bc\x $ortfd)ritt ber Jedjnif. 
ßu einem eng oerbunbeneu Drganiömuö fettet bie 3Henfd)I)eit 
ftdj 3ufammen. 2)ie Jbeale ber Humanität Ijaben fein mädjtigereS 
Jptlfömittel alS bie 23e3Wingung ber Statur. 3>nbem fte bie 
iflot in ber (Spaltung unb Sßerteibiguug beä Sebenö erleichtert, 

Kurt Cafcwiö, Wizllldtftittn 28 



434 UctxT 3Hfnrt«!TttBBif 

ermöglicht fie. bie @üter ber etbtüben unb äftberinbrn Äultur 
immer weiteren Äreüen ;um iVügenut; $n bringen. 

£ier fyabtn mir neben ber bireften i'erbenerung ber 
mentd)tid)en £ebenebebtngungen beutlid) bie ibealifierenbe Sm 
fung be* ted)niid)en ffortichritt* Dor äugen. Xod) fernerer 
aber roiegt bte fttttic^e $ebeutiamfeit, bie in bem jtd)tbaren 
35eroeiie liegt, baß bae Schäften Don neuen öütern unb bie 
33eberricf)iing ber Statur wirtlich ftattfinbet. Stan unteriebäfet 
noch Diel )u febr biefe etbiiebe Äraft bes 5ed)niid)eit, bie in 
bem 3?eroiiBtiein beü Schaffend önnene enthalten irr. £ier 
jeigt ber Wenich jidjr erft roaljrljaft al* SRenfch. inbem er 
idjöpferiicfye anteiligen 3 ift. Unb erft burd) bie moberue Statur* 
erfenntnis ift bietet 33etDujtfjein 3U einer Äultunnadjt geworben, 
Ge ift eine neue etbiiebe Äraft tbatfächlüh in ber 3Renfd)heit 
entftanben, bie fid) nicht auf bie alte Äenntntö bee 3>erf)ält* 
niffee Dan SRenfd) jum SRenfdpn bejebränft, fanbern eine bi$ 
batjin nid)t urirffame jtttlid)e Se^ieftung in bie 9D?enf<hbeit ge* 
brad)t fyat. 2ln ©teile ber gegenseitigen (nnbfiuimung im Sett* 
betoerb ber 9Reufd)en ume 3>afein, wie fie burd) bie eljemaK 
beid)ränften Mittel notroenbig mar unb fchließlid) jum Chr* 
oberungefrieg führen mußte, ift bie jojiale 3 l Mö mr " e "föffung 
ber 9Kenfdjenfräfte getreten 311 einer großen gemeinsamen 
Slrbeit, jur (Srjd)üeßung bee iKeidjtumS ber Statur. 2>ae j™& 
ftttlid)e 3been Don ungleid) erhabener Sragtoeite, als fie 3uoor 
in ber ©efd)idjte auftreten fonnten. £enn eö fehlte bte ©runb= 
läge, bae tDirfltdje Äönnen. 

Sap wir biejen Stuf jd)ttmng ber 2ed)nif Derbanfen, ergiebt 
fidt) aue bem'SBefen ber Sec^nif felbft. 3)ie ganse fortförei* 
tenbe (Snttoitflung ber Drganiemen ift ja nid)tö atä eine natür* 
liehe Sedjuif, bie nur .burd) jaljllofe mißlungene 5Berfud)e t>er 
9tatur 3üftanbe gefommen ift. SBeil aber 3Kitltonen Don 
^afjren baju Derfügbar waren,, fo ift bod) ~ fd)Iiefclid) jener 
wiutberbare Slpparat beö menfrfjlidjen @eljirn§ entftanben, 
burd) ben bie Devgaugenen ^äkn mit. ber ©egentoart unb bte 



lieber 3ufunftäträume 435 

enblofen SBelträüme unter eiuanber öerbunben merben. ©aö 
©el)irn be$ 5Renfd)en bebeutet- tt)atfäd)IidE) . bexi 3Belt3ufammen* 
Jjang, 3Ünäd)ft im ©ebädjtniö beö (Sinselnen, fobanu in ber 
9Sed)felDerftänbtgung ber 3nbit)ibuen. Unfere Sittelligenj be* 
ftimnit unjer SSerfyalten 3U ben ©ingen. 33on bei* (htttmcfluug 
beö ©eljiruö l)ängt e$ ab, wie nur unö weiter jum £errn ber 
SRatur unb uuferer felbft madjen fönnen. 2)urd) biefen Apparat 
fefeen mir nun bm tedjnif d)eu Sprcyefc bei" Statur mit 33emuf}t* 
fein fort unb fürjcn \i)\\ baburdj ab. SB&fjrerib ber ßljinefe 
ein IjalbeS geben mit bem gefenlcrnen 3U tf)un fyat, befreit 
unö bie 33ud)ftabenfd)rift Dom @ebäd)tni£fram. 2)ä3 tft-ßx* 
fptiniiö. JDann ber Sndjbrucf, ber Selegrapl), baö Jelepfyou. 
Dber bie Stedjnung mit 3iff e ™r tonn bie 33ird([tabeurec^mtng r 
bie Snftnitefimalmetfyobe. 2)a8 ftnb foleije abfürjungämittel, 
unb ber Seitgenrimt ift ^raftgeroinn. £)a$ äBerfseug ueröiel* 
fac^t ßeit unb Ävaft unb uermirflidjt bat fonft Unmögliche. 
9lun mufj. bie .Statur felbft bie medjanifdje 'Sirbett tf)iin, baö 
©cfyirn entlaften, bem ©eifte geljorcfyem 3foimer fyanbelt eö 
fid) bavum, baö, maß iu ber SRatur Dar ßjriften3 beö 9ftenfd)en 
gau3 langfam fid) öorbereitete, nun mit £ilfe beel ©etjiruö ju 
fiefdjleunigen, nämlid) ben öorljanbenen ßnergieöorvat unfereö 
9Beltft)ftem3 in Sahnen 31t leufen, in benen er ber 33ernunft= 
ibee bienftbar mirb. 55ie SSertuanblung be3 blinben Statur* 
gcfcfyefyenö in bcmufjteö ©Raffen ift nidjtg anbereö atö bie 
Äulturentnrirflung felbft. 2>a3 SKittel, fid) felbft 3U &ermirf= 
liefen, ift ber SJermmft allein in ber Statur gegeben. £emnad) 
ift bie ted)iüfd)e Äultur, bie bai blinbe SBerben in 3mecfüolleö 
©eftalten umfefet, in ber J^at ba$ ©runbmittel, Vernunft 311 
realifieren. Unb nur meil in unferem 33etmtf$tfein ©efüljl unb 
SSiDe baä unmittelbar ©egebene ftnb, erfdjeiuen fte xmi afö 
bau eigentlich SBirfenbe; iu SBaljrljeit aber be3eid)nen fie 
blofj bie unö beftimmenben Sbeale, maljrenb bie treibenbe 
Äraft ber SBemegung au$ ber Staturgefefelidjfeit gemouueu 
werben mu§. 

28* 



430 Heber Suftmftsrräume 

28ir ^abe« bie &itk unb Wtttl überblttft, bic ber er* 
feinten Serooflfoutmnung ber SRenfdjtyeit gegeben ftnb. SBir 
motten nun freiließ gern aurf) bic 2Bege miffen, mte unfere 
$ad)fommen leben unb über und benten unb »ad pe öor und 
ooraud ijaben »erben, ©ad 311 befümmen aber ift unmogltd). 
3Bir fönneu »ofyi ge»tffe Slnalogiefc^lüffe jtefyen, mir fönnen 
auf eilte fortfe^reitenbe 3?erfelbftänbigung ber einjelnen $ul* 
turgebiete unb auf ju enoartenbe gntbetfungen fcfyUefecn, aber 
ein roiffenfdjaftltcfyer SSert liegt barin faum. 3» un&ermut* 
bar pnb bie 3Sed)felfälle, bie l)ter eintreten fönnen. ©te 
S?iffenfd)aft fann und feinen 2luffd)lufj geben, toir pnb allein 
auf bie v J>l)antape auge»icfen. ©ie ^tyantape braucht aber 
feine unge3ügelte 31t fein, pe fann pd) il>r ©efefc burdj 38er* 
nunft gebeu, bann wirb pe ßunft. 6d entfielt bie §rage: 
3ft cd berechtigt, jene 3ufunftdtränme unb indbefonbere bie 
SSerbcfferung menfdjlid)cr 3 u ft Ätl ^ c U| ü £Hf e bei ^fortfärittd 
ber 'Jtotnrerfenntnid unb ber tedjnifdjen Kultur jum ©egen* 
ftanbc ber ©id)tung 31t inadjen? 

Sie äntmort ift eigentlich felbftöerftänbltd). lieber tne 
Stoffe, bereit bie ftimft pd) bemächtigen fann, lägt pdj Don 
öornfyerein nidjtd fagen. ©enn bie Äunft ift felbftänbig, bad 
©enie giebt tfyr bie $egel, unb niemanb »eijj, toaä bad ©enie 
311 leiften oermag, »eil ed eben bad abfolut 5leue 3U Raffen 
intftanbe ift. 9Ran fann alfo t)öd)ftend fagen, bid jejjt l)abe 
bic ©tdjtfunft auö jenen (Stoffen uod) feinen @e»iun ge3ogen. 
Sclbft wenn bad »af)r märe, »ürbe ed md)td entfcfceiben. 
2)cnn bau ©ebiet ift erft feljr »eitig bearbeitet, »eil infolge 
unfercö trabitionellen 33ilbungdganged bem $ublifum bie natur* 
miffenfdjaftlidjen ©runblagen fehlen. 3lud) mag ben bid)terifd)en 
Äräften bie wiffenfäaftlidje Sludrüftitng, ober ben »iffenfdjafts 
lid) Öefdjulten bie bidjterifdje Äraft mangeln. 3d) fyüte mtdj, 
barüber 31t urteilen. Slber baö ift audj gar nidjt unfere 
^rage. 6d Ijanbelt pd) barum, ob ber natur»iffenfd)aftlidj* 
ted)iiiid)e #ortfd)ritt and) 9Jtittel für bie äftljetifäe Sörberung 



lieber 3ufunft§tröume 437 

burdj bie Sßoefie bietet. 3d) toeifj nidjt, wie man baran gmetfeltr 
lanu, unb würbe nad) meinen obigen Ausführungen auf bie 
dft^etifd^e ?jrrage gar nidjt eingeben, wenn ntd)t allen ©ruftet 
pri^ipietle (Sinwenbungen erhoben worben wären, wonad) 
baö JReidj ber 3itfiwft3träume überhaupt poetifd^ unfruchtbar 
fein folf. 

Wan fagt mit föedjt, allein ber 9Renfd) fönne ©egenftanb 
ber Äunft fein, alles anbere nur, infofern eö ftcf) auf btn 
SKenfdjen beaie^e; aufjerbem. forbere bie Äunft für i^ren Stoff, 
bafj er ba8 menfd)lid) SSebcutungsoolle enthalte, ©ewifj liegt 
eS im SSefen ber Äunft unb ber ©id)tung im befonberen, ba§ 
fie burd) bie ©arftell.ung beö rein 5Renfct)licf)en bk (Srljöfyung 
beg 9KenfdjljeitgefüIjl3 bewirft, inbem fte unS in eine reinere 
unb työfyere SBirflidjfeit uerfefet. 9hm aber frage idj, waö giebt 
eö benn menfd)lid) SebeutungöDollereö als bie 3 u ' u ^ft ber 
9Kenfdjl)eit? Dlatürlidj nur, wenn fte lebenbig wirb im @e= 
mute beö gegenwärtigen 9Kenfdjen, wenn fie unfer Seben unb 
güfylen, wie wir eö in ber Grrfaljrung fennen, uertieft unb er* 
fe£t burdj ©ebanfen, bie unä äftljetifdj ergreifen. Unb ba$ 
follte nid)t möglidj fein? SSirb nidjt gerabe baö (gwig*9Jtenfdj* 
lidje, bie Ueberlegenljeit beö ©eiftigen, in bie reinftc SBirf jamleit 
gefefct, wenn fidj bie %Me ber 9latur m\3 3U Süften legt? 
2Ber baö nidjt begreift, ber mufj wirflidj nidjt wiffen, waS bie 
SRatur für ben 9Renfdjen bebeutet; ber mufj nidjt wiffen, ba£ 
in ber mobernen 9Rcnfd)ljeit bie 33eradjtung ber 9latur erfefet 
ift burdj bie @inftd)t, ba$ alleö 5ftaturgefdjef)en mit bem Slnf- 
ftreben beö 9Kenfdjengeifteö im iunigften ßufammenljange ftef)t; 
bem mujj eö entgangen fein, baf} wir tljatfädjlid) mit ber 9Ratur 
leben, nidjt im Sinne beö ©djäferibtyllö ober beö Subianerromanö, 
fonbern im Sinne beä aSerftäubniffeö ber 9taturgefeklid)fett, 
unb ba$ mit biefem 3laturoerftänbniö audj ein 9laturgefüljl 
oiel intimerer unb befreienberer 9Crt, atö eö bie 9Kenfdj= 
fyeit je befeffen, entftanben ift. ©crabe je meljr ber gorfdjer 
unb Jennifer fcon allem ©efüljlömafjtgcn abftraljieren mn£, 



438 lieber 3ufunft*tröume 

um bie Diatur als bat ©efefelidje fühl unb öerftanbeÄmäpig 
vor fict) iu fyaben, umjomeljr entftebt bera $uMihim i>ae 3*er* 
langen unb bem £id)ter bie Aufgabe, bie neue objetttoe 3Rad)t 
nrieber im fubjeftfoen ©efüfjle fid) ai^ueigneu. 63 gilt, öaä 
neue Dkturgefüfyl perfönlic^ 3U gehalten. 2>abei rjanbelt eä 
fid) um eine Jbealijterung beö 3Wenfd)en in 3lnfnüpfung an 
und üertraute 2?orftellungcn, aber mit bem neuen ©ebanfen* 
freife unb ben weiten ^erfpefttoen, bie un* bie toiffenfcfyaftlicJje 
unb ted)uifd)e Gnttmcflnng barbietet. Unb barin eröffnet fid) 
ein ungeheures gelb für baö miffenfd)aftlid)e 9Rärd)en, eine cd)t 
fünftlerifd)e Aufgabe, mnn anberä c$ aufgäbe ber Ännft ift, 
öor unferen Singen eine nene unb \)bf)txt. SSelt entfteben 31t 
(äffen. 2$cnn babei bie intefleftuelle ©cite bei 9Renfd)eu 31t 
ifjrem 3ted)te fommt, fo ift bieö tun fo beffer; benn fic ift ja 
an fiel) roejentlid) unb um fo mächtiger, |e Ijötyer ber SMlbunge* 
juftanb eineä Police ift. SBcnn attd) felbftoerftänblid) bie 
äftfyetifdje 2etlnal)me immer an bie Siegungen imb ©türme 
bcö ®efü()löleben3 gefnüpft ift, fo merben bieje boi) nid)t weniger 
bind) iutedeftitelle Sntcrcffe'n üernrfad)t, unb bie eigentliche 
SJomdne ber Äunft, bau Stebeeleben, famr feine ftonfliftc aud) 
Don biefer Seite rjer crleibcn. 

Ja eö eröffnen fid) in ber.Ginfityrmig ber neuen £eben&» 
bebiitgungeu, bie burd) bie gortjdjritte öon Srfenntnid unb 
Jedjnif gefdjaffen fmb, and) teilö neue, teils biöfyer roeniger 
fdjarf fyerüorgetretene 9Mottoe, bie 31W 23elend)tuug ber 9)icnfd)en* 
nahtr unb 31t uberrafdjenben (Sffeften in irjrer.poetifdjeu 
Söiebevgabe führen. Wan berife an. bie 9}tad)tttrirfuugeu, bie 
bem ©lachten burd) a3ef)errfct)itug ber 5latur jut ber mobernen 
Üedjnif gegeben finb. Um einen (Gegner im Kampfe nicber* 
3uwerfen, bebarf ce nid)t mefjr ber Äraft bei ©djmertetf, ciu 
ftingerbruet genügt für ben".9teüotoei\ 6ine Sprengpatrone 
jerftört ©d)iffe, baä «9(ue5tef)en einer Straube fann $unberte 
üon 9Jienfd)cn 3tt>ijd)en Sagentrümmern jcrmalmen, baö.ßd'- 
fcfjneibcn eiueö Srafjteö ben 2BeItüerfei)r ftöreit. 9Jiit ber 



Heber Sufunftäträume 439 

(Srleidjterung ber 9ladje . ioadjfen aber audj bie Stnläffe 'gut 33e*- 
tljätigmtg beä (SbelmnteS unb ber @elbftbel)errfd)img. 63 liegt : 
eine m&djtige eqieljerifcfye" Äraft in biefev gegenfeitigen 2lb^ 
Ijängigleit ber ÜNenfdjen t)on einanber bnrdj bie £ed)iuf; eine 
@rfyöf)ung beö $eranttoortiid)feit$gefüf)lö ,be3 ©ihjelnen ift eine 
ber fielen etl)ifd)en ^ütfroirfimgen. SBie oiele Saufenbe an* 
geftrengter, färglidj befolgter Unteibeamten ftnb täglid) nnb. 
nädjtlid) oerantroortlid) für baö Seben öon Millionen in treuem- 
©ienfte, nnb toie feiten finbet biefeö fülle ^elbentmn feinen 
Sänger? ©er moberue $Renfd) fejst ftdt) bet jebem ©ange auf 
ber (Strafte, bei jeber Dieife, ja burd) bie Äoruforteinrictytungen 
beö eigenen £anfe$ ©efaljren auö, bie oiel mannigfaltiger ftnb, 
als felbft Kriege fte mit fid) bringen,, bie aber niemaub. be* 
achtet, riod) 31t beachten braudjt, toeil m\ä bie §ortfd)ritte ber 
Stecfynif aud) 31U' entfpvedjenben ©ett)iffenl)aftigfeit exogen Ijaben. 
Jpier liegen überall Probleme für ben 2>i<j()ter, baö rein ÜJlenfd)* 
lidjc in feiner 23erül)rnng mit ben formen gebügelter -Jtatur 
and) neu 31t beleuchten, unb .man .braudjt nod) ntd)t einmal 
an bie fyelbenmütigeu Dpfertljaten eines Slnbree ober be# 
Wiener Slr3teö Füller 31t beuten. 

Unb nun male man fid) Situationen auS, • •töte fte ein 
bentbarer gortfd)ritt ber £ed)nif Ijerbeifüfyren fäun-, bie @r* 
Weiterung beö Sebenö unb Jreibenö bnrdj Segmingung ~be$ 
Snftranm^ ja t>icltetd)t beö SBeltranmÖ, toeuu erft einmal ba£ 
JRfitfel ber ©raüitatiou geloft ift! SSarum foll es nid)t bereiuft 
gelingen, ftatt ba$ Dftefenfapital, ba£ bie Souncnftra^len in 
ben @teinfol)len aufgehäuft l)abeu, cutf3U3eljren, : -bie unmtttel* 
bare Strablungöenergie 31t benufeen, um unö Sldljmug unb 
33etriebSfraft oljue äsermitteinng' ber ^flaitjen 311 oerfdjaffen? 
SJeld)e fo3ialen Ummanblungen müßten ffdt) nid^t baran fuüpfen, 
nrie oiel -Jiot beö ©afeinä gelutbert werben? ©ewtft toerben 
immer bie kämpfe im Sßettbetöerb beö 2)afeinö befttfjen bleiben. 
3lber fo gut baä rolje gauftred>t' ftdE> jum SftedjtSftaate alt* 
mäblid) umtbanbelt, fo' Neunen audj biefe kämpfe immet meljr 



440 VLtbtt 3ufunftötraume 

auf gciftigeä ©einet verlegt merben, fxe merben baburd) auf 
eine (jöljere unb cblere ©tufe geftettt unb gcmilbert. Unb nidjt 
erfolglos ift ber Kampf bcr ted)ntfd)en Kultur gegen dlcnb 
unb Kranffjeit. Sie 6infd)iänfnng ber ©pibemien ift möglich. 
SBir ftnb erft im änfauge bei gortfdpittä, ben bie ^eilfunft 
nod) gu machen oermag. 28cnn nun SBiffenfdjaft unb Sedjuif 
auefy bireft auf SSadjätum unb äuögeftaltung beä meujd)lid)cit 
.Körpers Hinflug geminnen? Slttcrbingö »erben burd) bie 6r* 
t)öl)ung bei Kulturleben^ immer größere 2lufprüdje an bai 
<$el)trn gemalt, immer raftlofer baö ßingellebcn tu bie Arbeit 
Ijincingegogen. ©ie ftolge ift bie übcrfyanbnefymenbe 5lerooftt&t. 
Slber eine notmenbige Sotgc notmenbiger Sortentoirflung mirb 
nie geseilt burd) eiu ßurücfgrcifcn in frühere, einfachere j$i\* 
ftänbe, etwa burd) eine gemaltfame ^erfteflung bei einfachen 
Utaturlebenö; jonbern bie SSefferung erfolgt ftctö burd) bie £etl* 
mittel, bie bcr gortföritt mit ftd) füfjrt. SSirb bie ÜReufd^^eit 
jterüöfer, fo mirb fie aud) lernen, baö 9teröcnfi)ftem felbft ben 
neuen 33erl)ältni|fen angupaffeu. Sine ©eneratton frdftigcr 
unb feiner benfenber 9Jlenfd)cn mirb elfteren, eine ©eneration, 
bie uns übertreffen wirb in ber ä}eweglid)feit tfjreö ©eiftcö, in 
ber tfäljigfeit, bie fompligierteren SJerfjältniffc mit bcr ent- 
fpred)cnben Seelenruhe 31t überblicfen. Unb tjier liegt ber 
tieffte ßnfammenljang ber intclleftueltcn Kultur mit ber etf)ifd)en. 
2Ber fd)nell genug 31t benfeit t>cnnöd)te, mein in wenigen @e= 
funben bai atiei burd) ben Kopf gel)en fönnte, »03U mir Sage 
gebrauten, ber mürbe aud) imftanbe fein, feiner Seiben jd)aftcn, 
ja oft feiner (Sd)toäd)en £err 31t werben. %m 2iugeublitfe bei 
Slffeft^ ift bai 23enntfctjein gait3 Dom jmnlidjen Steige erfüllt, 
wir üerutögcn nid)t alle bie ©ebanfenretljen 3U burd)laufeu, bie nni 
bie folgen unferer £anblungen geigen ; mir brausen längere 3eit, 
unb bann ift eö 31t fpät. Unfer ©efyirn muß fo geübt werben, bafc ei im 
3Komentfid) bei gangen 3"fainntenljangc3 feineöBuftaubeö beimißt 
wirb unb baburd) bai ^anbellt befttmmt. @o wirb auä einer in* 
tetlef hielten §äl)igfeit eine moralifd)e ßigenfdjaft, bie 33efonnenljcit. 



lieber 3ufunft§ träume 441 

3n" biejer Sßerfettung atte3 9Kenfd)emDefen3 mit bem ttty 
nifdjen ft-ortfdjritt fd)lummern bie neuen äjityetifdjen Noblem«. 
3ebe ©ro&tfyat, bie bem SRenfcfycn gelungen tft in ber 33e* 
Ijerrfdjung ber Elemente, umfleibet tt>n mit einem 9iimbu$ beö 
erhabenen, morin bie SSürbe ber 5ßen^^eit 311 einer etfyifdj 
Diel toertoolleren ©eltung fommt, alä etma in be\\ Ätiegö* 
traten jener Don ber SMdjtfuuft oft öerljerrttdjten gelben. (£3 
fommt ja Ijier auf bie ©etoöljnung beö ©efüljlö an. 2Kir ift 
bie ©efdjidjte ber Staaten ftetö aU ein ©emirr üou@raufam= 
feit unb (Sgoiömuö, Sntrigue, (Slenb unb Sammer erfdjtenen, 
an$ bem nur bie 3Rdrtt)rer ber Sbeeu alö tragifdje gelben I)er* 
öorleudjten. Slber fo oft tdj, am 33al)ngeleife ftefjenb, ben ßug 
an mir oorüberbonnern entpfanb, ba überfam midj jeneö ®e« 
füljl beö (Srfyabenen, be3 Uebergeioaltigen, beö Unnahbaren 
einer Unenblidjfeit, bie uitö bennod) gehört, ein ©efüfjl, nrie eö 
fonft nur bie Statur 31t geben oermag, roenu mir auf bie (Sie* 
ttmften ber ©let|d)er Ijinabblicfen, ober Ijinauf 3um geftirnteu 
£immel über un3, ben trofe feiner Sletljerfernen ber ÜRenfdjen* 
geift umfaßt. Unb loenn bie 3 a l) u ^abbal)n in ben Sllpen unö 
fieser über Slbgrünbe unb Sdjlünbe müfjeloS aufwärts trägt, fo 
füljle id) barin ben ©euiuö ber 9ttenfd)f)eit, ber bie ©flatteret 
ber @d)roere abgeworfen Ijat unb bie Saft ber roljeu 9Ka* 
terie oerad)ten barf. Unb fo ftnb mir erträumte ted)nifd)e 
Sortfdjritte ber Swfunft ein unenbltdjeä ©ebtet, reine dftt>etifdt)e 
$reube 3U genießen in bem Seroufttfein, bafc bie eitrige $reiljett 
ber SSernnnft ftegreid) greifet über ben ßmang ber Statur, unb 
iljre ©eifteäfonne IjeCt hineinleuchtet in ba3 S)unfel befdjräufter 
(Snge unfereä £ljuuö. 

SBcnn unfere Mittel ftd£> iuö Ungemeffene erneuern, fo 
erweitern ftd) aud) bie Situationen, mit benen bie £)id)tung 
3U arbeiten öermag, unb ungeahnte (Sffefte beS (Srfyabenen, 
beö ©roteSfen unb beö £umoriftifdjen bieten fid) bem Poeten 
bar. Unb babei fottte ba$ ©emüt 31t hu'3 fommen? 3dj meine, 
fo oft baö ©enfen auf bie £oI)e jtdj ergebt, baft ber Sluft unb 

28** 



442 Ucber Jufunftä träume 

©rang ber (Srfcfyeiuungen unter banernben Oefejjen sub specie 
aeterni gefeljen wirb, ba tritt erft redjt jener unergrünblid)e 
SRcft im 9Kenfdjengemüt in Äraft r jene metapljtjjtfdje @tint= 
mung, in ber mir imö berouftt »erben, ba$ ber SBert ber 
35inge tu ber UmWetbimg liegt, bie unfer Öcfiiljl iljnen öer* 
leifyt, jener Dteft, ben fein Skiffen auff<±)Iie^t f fonbern allein 
bie Äunft mit3ugenie£eu lejjrt. 

Unb fo fomme id) 311 bem Schiffe, baft, mie für Me 
etljifcfycn unb religiöfen Sbeale, aitd) für bie äftl)etifd)en ber 
ftortfdjritt ber (gntnMcflung burd) bie ted)ttifd)e SSeröoKfomninung 
auf ©runb ber Sntelligenj geboten ift. £>ier liegt ber 2öeg ber 
^ufuuft. @ö mögen bie alten ^beale fein, bie im 2Jlenfdjen= 
l)er3eu unfterblid) leben, aber neue ^formen gemimten fte burd) 
bk neuen Mittel. 2)aft bie ^tyantafte unö im Steige beö 
(Schotten baä ©ute alö ttermtrflid)t DorfteKe, baft ba$ (Sitten* 
gefefe eine 9Kad)t fei, bie ben 38iUen audj in ber Zijat 31t 
leiten Ijat, baft ©otteS 2Beieljeit unö auf biefem Sßege empor* 
füfjre, ba$ finb bie 3eitlofen Sbeen, fte geben unö baö giel. 
Slber bie Mittel, uormärt^ufontmen ein (Stücf auf biefem un* 
enblidjen SBege, bietet bie nriffeufdjaftlidje unb tedjnifdje jTultur. 
Sie tft ber Äunftgriff ber Vernunft, fid) felbft 31t ttermirflidjen. 

„l*s ift fein leerer, fcf)meitf)cfnber s Ii>al)n, 
($*r$eua,t im (9ei)irne be$ £()oren, 
3m «V>er3en fünbet es laut fid) an: 
3u maö befferm finb mir geboren. 
Unb nmö bie innere stimme fpricf»t F 
£aö taitjifjt bie l)offenbc eeele nid)t." 

6 n b e. 



Anmerkungen. 



9tad)ftel)enbe bi§()er fcf)on öeröffentlid)te (£ffai)3 be§ 33erfaffer^ fyaben 
im oorltegenben «uefye ganj ober teilmeife Slufnatyme gefunben ober finb 
unter entfprecfyenber Umarbeitung benü^t loorben: 

1. SBic ift Srrtum mögtirf)? £er 3eitgenoffe. 91. 9 r 10. 1883. 

2. Sie ^()itoiop()te ber 9)tnftif. <Die kation. 91. 34. 1885. 

3. «om (Snbe ber Singe. 9teue freie treffe. 9t. 7543. 1885. 

4. £te ttonfufion in ben träumen. 2)ie (StnncSreije im £raum. 2luä 

bem inneren i'eben beS Sraumcä. Wiener 2lllg. 3eitung. 9t. 2085, 
2095, 2120. 1885. 1886. 

5. «om Slftralleib. 2>ie «Ration, 9t. 27, 28. 1889. 

(>. Wcrabe unb Mruinm. (Sonntagsbeilage ber «offifd)en 3eitung. 9t. 
37, 38. 1891. 

7. lieber Schwärmerei. Sie Nation. 9i. 33. 1892. 

8. 9taturnotn)enbigfeit unb il)re Wrenjcn. 9torb unb 3üb. 1. San. 1893. 

9. Energie, 8onntagsbeil. b. «off. 3tg. 9t. 18. 1893. 

10. 2>a3 Ö5efcö ber (sdjroelle. ISbenba. 9t. 42. 1893. 

11. «om Refill)!. SDtc Nation. 9t. 44. 1898. 

12. Weltuntergang. (SonntagSbeil. b. «off. 3tg. 9t. 12. 1895. 

13. Slud ber ©efrf)icf)te ber SBeltfeele. .spimmel unb Grbe. 6. 1, 2, 3. 1895. 

14. Heber Religion. Sie Nation. 9t. 27, 28, 29. 189«. 

15. 3bee unb i*erfönlicf)feit. gonntagSbeü. b. «off. 3tg. 9)toi 189«. 
1(5. Nature and the Individual Mind. The Monist. Vol. G, N. 3. 1890. 

17. 3u (51)rcn frant*. Sic 9tation. 9t. 28. 1898. 

18. 2d)tUer unb flaut über bie feböne Seele. Die 3eit. 9t. 10. 2öicnl898. 

19. lieber 3ufunft3träume. Sic 9tatiou. 9t. 33, 34. 1899. 

Sie 5lbfd)uitte L, IL, III. finb eine Ueberarbeitung oon 9t. 13. «gl. 
baau beS «erfafferS „(9ef (f)icbtc ber SUomifttf oom ^Mittelalter biä 
9ten?ton", 2 «bc, Hamburg, «ofe, 1890. I. £. 2C(>ff. £. 292 ff. 
6. 301. IL. <£. 9 f. 341 ff. 571 ff. 

IV. 3. 51—59 a\\§ 9t. 8. Saä llebrige nod) iilcf>t ucröffentlid)t. 



444 Slnmerfuncien. 

V.— VI. au* $1 K». £eu tieft uoift nicht veröffentlicht. 3. TS— \U au* 

% 8. 
VII. Berbefierter 3ibhrucf von $. s». Bah bani he* Ben. Sbhanbluna,: 

ric mooerne Irneraetif iu ihrer Bebeumna, *ür hie (frfenntni*« 

fritif. t^nilof. SÄonateftcTte Bb. XXIX. 3. 1-30, 2. 177 -li»7. 
VlIL— X. au* 3t. H», beutieft noch nicht veröffentlicht. Jn IX. (*inia.eä 

au* 3i. lo. Bera.1. auch he* Ben. Buch: i$. Sb. Rechner, £tiitt- 

aart bei *rommanu. issu». 
XI.— XIV. au* 3i. 1">. Bai. haut he* Ben. Slbhanbluna.: „Xie pinefto« 

pbnfnche lyuercue uuh ihre Aactoreir. Archiv für fnftemattfcfic 

^biloiophie 1. — 2. 177 isi u. ls7 — lSü au* 3i. 8. 

XV. 2. um;— 11*8 noch nicht veröffentlicht. 2a* *ola.eube Umarbeitung 

von }c. 7 n. 11. 

XVI. u. XVI L. flevibierter Sibbrucf von 3c. 14. 
XVIII. u. XIX. 3coift nicht veröffentlicht. 

XX. *lu* 3i. 3 unh au* 31. 1l\ 

XXI. ftevibierter Slbbrucf von 3c. 1. 

XXI I. ftevibierter Slbbrutf von % <>. Ba.1. hasu hie oben 3itierte „0*e« 
fchichte her Sltomiftif". 

XXILI. Bearbeitung von 3i. 17 u. IS. 

XX LV. Irnveitemna. uuh Bearbeitung von 3c. 4. 

XXV. Umarbeitung von 3i. 2 u. .">. 

XXVI. xUbMiuf von 31. 11». 

AÜr etwaige Vitteraturnachiveife niujj auf hie urfprünaUchen i^ffand 
venviefen werben, von henen einige bei ($elea,enl)eit von Büd)erbetyrechuna,en 
(a>. (>ol)en r 3Jt\ rtronenbera., <*. Müljnemann, $. 3catorp, 2B. rftwalb, 
2i>. Schuppe, sx. Borlänber, Sl). ;>ieakr) entftanhen finb. 



£rutffel)lerbcricfttia.una.. 
3. 148 3eüe « v. unten: «tatt pi)nfopi)t)fifchcu lie* pfi)cf>opf)i)fifchcn. 









Fe 


p iu 


rllu s 
























Seifenblafen. 
























Uittl 












ftirft 


tnßuntj. 












flOfc, 


■ 










Jgn 




— %i 


, 




















1 









































































■ 


[II Hrtlln 


üom morgen zum Hbcnd. 




001 




JRÜfjrtm JJUnleit 


■Mb att—JiB * Ifi 




n Von ITScftV-f"* «nJ Swrmt 




i 






flfJl 

Ist du Bi Hffr 
JflU mich um dann iu icttiacir 






dei > 


fU' /T. il 




tun»', fultf 



SEP iiStt 
JUN*4l»tt 
JUN^8I9U 





■ 




• 


%t i 


. 




1 


^L 


■ 


^ 


. 






\. ... 

i i - * 

• ■ • . ■ • 
















L